29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Ein „vermißter“ Soldat in serbischer Kriegsgefangenschaft wiedergefunden

Solingen. Wiedergefunden. Ein Soldat des 146.
Infanterie-Regiments galt seit dem 12. November 1916 als
vermißt und Monat und Monat verging, ohne daß die An-
gehörigen Nachricht von ihm erhielten. Der hiesigen Aus-
kunftsstelle gelang es vor kurzem, zu ermitteln, daß der Ver-
mißte sich in voller Gesundheit in serbischer Gefangenschaft be-
findet, in einem Zeltlager in Serbisch-Mazedonien, ungefähr
500 Meter südöstlich des Dorfes Dobroweni gelegen. Den Ge-
fangenen – es sind 700 Deutsche dort – war es nicht erlaubt,
zu schreiben. Von der Auskunftsstelle und auch von anderer
Seite wurde deshalb beim Kriegsministerium Einspruch er-
hoben und erst nachdem das Kriegsministerium Schritte unter-
nommen hatte, trafen Mitteilungen der Gefangenen durch
Vermittlung des serbischen „Roten Kreuzes“ hier ein. Es
ergeht darum an alle die, denen Angehörige des Infanterie-
Regiments 146 als „Vermißt“ gemeldet sind, die Bitte, sie der
Auskunfts- und Verpackungsstelle beim hiesigen Postamt anzu-
geben. Vielleicht ist sie in der Lage, noch mehr Vermißte
unter der großen Zahl, der Gefangenen auszufinden und damit
mancher Familie zum Troste zu verhelfen.

2. Dezember 1915

BAST_02_12_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1915

Die Veröffentlichung der Briefe des Solinger Soldaten und SPD-Genossen mit seinen Berichten aus Serbien wird fortgesetzt

         Kriegsbriefe.
   Ein in Serbien stehender bekannter Solinger Parteigenosse
schreibt in einem Briefe an seine Frau:
   . . . .Am nächsten Morgen ging es dann in südlicher Richtung
weiter. Aber auf den Feind stießen wir erst gegen Abend. Wir
stellten Feldwache aus, zu der auch ich gehörte. Aber die ganze Nacht
hörten wir nichts. In dem Bauernhause, wo wir waren, war so
ziemlich alles an Vorräten vorhanden, was man hier antrifft.
Aepfel, Nüsse, Honig, ger[äuchertes] Schweinefleisch, Hühner, Gänse, Rahm,
Käse usw. Also alles, was man sich denken kann. Nicht so gut war es
am nächsten Tage. Gegen Mittag kamen wir auf dem weiteren Vor-
marsch durch B., wo wir heftiges Artilleriefeuer bekamen. Aber
glücklicherweise „ohne Erfolg“. Wir mußten dann zurück als Deckung
für die noch zurückgebliebene Bagage und die Maschinengewehre.
Aber in B. blieben wir bis zum Abend, dann gingen wir auf den
Ort zu, den wir mit der Bagage erreichen sollten. Der war aber
noch vom Feind besetzt, was wir erst merkten, als wir bereits an der
feindlichen Linie waren. Wir gingen dann zurück in einen Wald und
legten uns auf feuchten, sumpfigen Waldboden ohne Stroh zur
Ruhe. Es war so gegen 2 Uhr nachts geworden. Am nächsten Morgen

Weiterlesen

16. November 1915

BAST_16_11_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1915

In einem in der „Bergischen Arbeiterstimme“ nur noch selten erscheinenden Kriegsbrief schildert ein  Solinger Soldat umfangreich und ausführlich den Vormarsch und einzelne Gefechten auf dem Kriegsschauplatz in Serbien

        Kriegsbriefe.
   Ein Solinger Parteigenosse, der in Serbien kämpft, schreibt
an seine Frau:
   Gerade habe ich mich in einer neu bezogenen Stellung einge-
graben und will die Gelegenheit benutzen, da es gerade still ist, Dir
Einiges über unsere letzten Tage zu berichten. Nachdem wir vom
10. ab Reserve waren, ging es aus unserem alten Quartier am 11.
ab über die Surbic an die Save. Diese überschritten wir kurz vor
deren Mündung in die Donau bei Semlin-Belgrad, wo die sogen[annte]
Zigeunerinsel ist. Dann nahmen wir am 13. und 14. in einem ser-
bischen Dorf Quartier. Der Abmarsch von dort am Morgen des 15.
brachte uns ganz nahe hinter die Front. Am anderen Tage ging es
dann in Stellung und zwar in zweiter Linie. Infanteriefeuer be-
kamen wir am Tage nicht, nur einige feindliche Schrappnells
platzten in unserer Nähe. Unsere Artillerie schoß den ganzen Tag über
unserer Köpfe hinweg. An das Bumsen der Geschütze und das Heulen
der Granaten gewöhnt man sich schnell, man denkt sich schließlich
nichts mehr dabei. Bei Einbruch der Dunkelheit ging es dann auf
einem endlosen Marsch bergauf und bergab, kreuz und quer. Erst
gegen 3 Uhr nachts erreichten wir den Höhenzug, den wir besetzen
sollten. Wir schaufelten schnell Schützenmulden und legten uns.

Weiterlesen

3. August 1915

1915 08 03

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. August 1915

Erinnerungen – die „Schwächung des Germanentums“

Hilden, 3. August.
Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.
Später wird die Weltgeschichte auf die Vorgeschichte des Weltkrieges näher eingehen und das Urteil dürfte wahrlich nicht zu Ungunsten Deutschlands ausfallen. Heute genügen einige Andeutungen bezüglich der Diplomatie und ihres Verhaltens. Das deutsche Weißbuch erschien und wies Rußlands Machenschaften gegen Oesterreich, die russische Unterstützung des serbischen Mordpatriotismus, die beabsichtigte Schwächung des Germanentums durch Rußland nach. Dennoch sei der Krieg, als eine lediglich Oesterreich und Serbien angehende, Sache zu lokalisieren möglich gewesen, aber „die russische Regierung hat durch ihre Mobilmachung die mühsame Vermittlungsarbeit der europäischen Staatskanzleien kurz vor dem Erfolge zerschlagen; die Mobilisierung; über deren Ernst der russischen Regierung von Anfang an kein Zweifel gelassen worden, in Verbindung mit ihrer fortgesetzten Ableugnung zeigen klar, daß Rußland den Krieg wollte. Gegenüber dieser klaren Sprache nahmen sich Greys Erklärungen im englischen Unterhause etwas seltsam aus. Von Rußland ist keine Rede, nur von der Neutralitätsverletzung Belgiens durch Deutschland, wobei der sehr ehrenwerte englische Sir den von Frankreich vorbereiteten Durchmarsch durch Belgien vergißt. – Indes waren bereits Taten an die Stelle der Worte getreten. Die russischen Orte Czenstochau, Bendzin und Kalisch wurden von deutschen Ulanen und Infanterie besetzt, bei Memel kam es zum kurzen Gefecht und in Serbien wurde Belgrad geräumt, nachdem die Oesterreicher die untere Donau überschritten hatten. In Rußland aber wurde zum Generalissimus der Armee Großfürst Nikolai Nikolajewitsch der stärkste Deutschenhasser und die Seele des Krieges, ernannt. Noch am Abend dieses Tages, als kleinere französische Truppenteile die Grenze überschritten und die Orte Gottestal, Metzeral, Markisch und den Schluchtpaß besetzten, verließ der deutsche Botschafter von Schön Paris. Daß Belgien das deutsche Ultimatum ablehnte, war selbstverständlich, da der König und seine Regierung mit England und Frankreich ja bereits auf Tod und Leben verbunden waren.

24. Juli 1915

1915 07 24-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. Juli 1915

Erinnerungen von vor einem Jahr  – Über die Antwort Serbiens auf das Österreichisch-Ungarische Ultimatum

Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.
Heute am Sonnabend vor einem Jahre (dem Datum nach erst am 25. Juli) wurde die Antwort Serbiens an Oesterreich-Ungarn auf dessen Ultimatum abgegeben, aber diese Antwort fiel ungenügend aus. Serbien gestand zu: die Auslieferung der Attentatsteilnehmer an die Gerichte, Warnung vor Oesterreich feindlicher Propaganda, Erlaß eines Tagesbefehls gegen Oesterreich, feindliche Umtriebe, Auflösung der Narodna Odbrana, Entfernung österreichfeindlicher Propaganda treibenden Offizieren und Beamten, Verhaftung des Majors Boja Tankositsch, Verbot des Waffenschmuggels, Unterdrückung österreichfeindlicher Aeußerungen. Dagegen lehnte Serbien ab: Oesterreichs Teilnahme an der Attentatsuntersuchung, also die Hauptforderung Oesterreichs; Serbien war bereit, über seine Maßregeln in dieser Angelegenheit Bericht zu erstatten. Endlich schlug Serbien vor, die Angelegenheit dem Haager Schiedsegricht [Schiedsgericht] zu überweisen. Daß Serbien sehr gut wußte, daß seine Antwort den Krieg bedeute, geht daraus hervor, daß bereits um 5 Uhr nachmittags, also eine Stunde vor Abgabe der Antwort an Oesterreich, die allgemeine Mobilisierung in Serbien angeordnet wurde. Noch am selben Abend verließ der österreichische Botschafter v. Giesl Belgrad. Ganz Europa horchte auf bei diesem Gange der Ereignisse, und wie ernst die Lage bereits angesehen wurde, geht daraus hervor, daß an den deutschen Börsen die russischen Papiere einen wesentlichen Kurssturz erlitten.

28. Juli 1914

BAST_28_07_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1914

Auf das große „öffentliche Interesse“ am Konflikt zwischen Österreich und Serbien reagiert das Kino „Palast-Theater“ umgehend und sichert sich das Alleinaufführungsrecht für Solingen an dem als „großen zeitgemäßen serbischen Film“ angekündigten Werk „Die vom Feuerberge“ (tatsächlich handelt es sich dabei um einen italienischen Film von 1913). „Diesen außergewöhnlichen und äußerst spannenden Sensation-Film muß jeder sehen, welcher Interesse an der augenblicklichen gefährlichen Situation hat“, heißt es in der Werbeanzeige.