28. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Mai 1918

Die Stadt Ohligs organisiert einen Selbstschutz von Landwirten und Gartenbesitzer zum Schutz der Fluren

   Ohligs. Selbstschutz für die Fluren. Da die
Berufsbeamten zur Bewachung von Feld und Flur nicht aus-
reichen, beabsichtigt die hiesige Polizei, den Selbstschutz zu
organisieren. Dieser hat sich bereits im vorigen Jahre in ver-
schiedenen Gemeinden, in denen die Landwirte und Gartenbe-
sitzer von der Behörde zu Patrouillen, die sodann in ständigem
Wechsel den Wachtdienst übernahmen, zusammengestellt worden
waren, tadellos bewährt. Freitag mittag fand hier ebenfalls
eine Besprechung über die ins Leben zu rufende Einrichtung
statt, zu der eine größere Anzahl Landwirte und Gartenbesitzer
eingeladen worden war. Man war sich über die Einrichtung
und den Zweck der Sache sofort einig. Daß gesamte Stadt-
gebiet wurde in 10 Bezirke eingeteilt. Für jeden Bezirk wurde
ein Vertrauensmann bestimmt, der innerhalb desselben mit
den anderen Gartenbesitzern in Fühlung treten und dort selb-
ständig die Ausübung des Flurschutzes in die Hand nehmen soll.
Um den auch in letzter Zeit wiederholt gemeldeten Feld- und
Gartendiebstählen soviel wie möglich entgegenzutreten, wird
gebeten, diese Einrichtung, die für jeden Feld- und Gartenbe-
sitzer von größtem Interesse ist, nach jeder Richtung hin in der
Weise zu fördern, daß sich recht viele Mitbürger an der Aus-
übung des Flurschutzes beteiligen. Die Vertrauensmänner, die
in den ihnen zugewiesenen Bezirken demnächst ihre Tätigkeit
aufnehmen werden, werden zu jeder weiteren Auskunft gerne
bereit sein.

14. Mai 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. Mai 1918

Die Einbruchsserie in Hilden reißt nicht ab, die Bürger greifen zunehmend zum Selbstschutz.

Hilden, 13. Mai. Wenn man eine Abnahme der
zahlenmäßig großen Diebstähle erwartete, so hat man sich
hierin sehr getäuscht. Das Unwesen der Einbrüche greift
immer mehr um sich. Die Diebe werden in ihren Hand-
lungen dreister, das Volk wird ängstlicher und die polizei-
lichen Maßnahmen werden unwirksamer. Nur der durch-
greifende Selbstschutz scheint hier noch eine Wandlung
herbeiführen zu können. In der Zeit der Humanität darf
hierzu ein öffentlicher Vorschlag allerdings nicht gemacht
werden. Die Handlungsweise muß jedem einzelnen über-
lassen bleiben. Ein neuerlicher Einbruch wird uns von der
Walder Straße gemeldet. Dort wurde bei dem Land-
wirt Lukas in einer der letzten Nächte ein Einbruch aus-
geführt. Auf dem Wege zur Einbruchsstätte nahmen
die Diebe von einem Hause eine Leiter mit, um mit Hilfe
dieser Eingang zu den Räumen zu finden, in welchen sie
das begehrte Gut, in erster Linie Lebensmittel, ver-
muteten. Da sich die unterwegs gestohlene Leiter aber
zu kurz erwies, holten sie eine längere Leiter herbei. Mit
Hilfe dieser Leiter stiegen sie in die oberen Räume des
Hauses ein, hatten jedoch bei ihrer Unternehmung nicht
den gewünschten Erfolg, da ihnen neben einigen Lebens-
mitteln nichts in die Hände fiel. Die Diebe sind entkommen.