8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

Wie man in Kriegszeiten sinnvoll Wäsche wäscht.

                         Wie schone ich meine Wäsche?
1.   Vermeidet überflüssiges Waschen! Denn häufiges Waschen be-
      schleunigt die Abnützung.
2.   Verwendet weiches Wasser, sammelt Regenwasser! Denn solches
      Wasser spart Seife wie Soda und erhält die Wäsche weich.
3.   Vermeidet scharfe Wasch- und Bleichmittel (wie Aetzlauge, Chlor-
      kalk u. a.)! Denn diese zerstören und zermürben den Stoff.
4.   Weicht gut ein und spült gut nach! Denn dadurch erzielt ihr
      doppelte Waschwirkung.
5.   Löst alle Wasch- und Bleichmittel vor dem Gebrauch gut auf!
      Denn ungelöstes Pulver und starke Laugen fressen Löcher in den
      Stoff.
6.   Vermeidet scharfes Reiben, Ausrecken, Bürsten und Auswinden,
      sowie allzu langes Kochen! Denn dadurch wird die Wäsche stark
      angegriffen und schadhaft.
7.   Haltet die Wäsche beim Kochen im Kessel dauernd unter der
      Waschlauge! Denn Luftzutritt erhöht die schädliche Wirkung
      scharfer Waschmittel.
8.   Vermeidet scharfes Bügeln! Denn durch zu heißes und zu
      starkes Bügeln wird der Stoff gesengt und geschwächt.
9.   Vermeidet schädliche Stärkemittel (mit Zusätzen von Gips u. a.)!
      Denn diese machen die Wäsche hart und brüchig.
10. Verlangt heute keine „schneeweiße“ Bleiche, sondern begnügt euch
      mit „kriegsreiner“ Wäsche! Denn Schneeweiß ist heute nur auf
      Kosten ihrer Haltbarkeit zu erzielen.

4. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1918

In Solingen werden mit den Brotkarten auch die Seifenkarten ausgegeben.

   Solingen. Bei der Ausgabe der neuen Brot-
karten am Donnerstag dieser Woche in den bekannten vier
Bezirksstellen erfolgt auch zugleich die Aushändigung
der Seifenkarten. Die alte Brotkarte muß vorgelegt
werden. Es ist dringend zu empfehlen, die Brotkarte sogleich
nach dem Empfang beim Bäcker in die Kundenliste eintragen
und den Mehlbezugsabschnitt abtrennen zu lassen; geht die
Karte dann verloren oder wird sie gestohlen, so ist sie für den
Finder oder Dieb wertlos. – Die Kartenausgabe im Grashof
ist am Donnerstag geschlossen, nur Militärurlauber werden
abgefertigt.

16. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Juni 1918.

Durch den Mangel an Seife entstehen Hautkrankheiten.

   –  Von ärztlicher Seite wird geschrieben:
Auf das dringendste muß jeder Zusammenhang
der allein durch eine Pilzgattung, das soge-
nannte Trichophyton, entstehenden übertragba-
steckenden Hausausschlägen infolge schlech-
ter Beschaffenheit unserer Kriegsseife
zurückgewiesen werden. Richtig ist nur,
daß der Mangel an Seife, sowie die bei An-
wendung der Kriegsseife entstehende trockene
rissige Beschaffenheit der Haut den Bartflechte-
pilzen das Eindringen in Haut und Haare er-
leichtert.

18. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Januar 1918

Auf den Seifenkarten werden weniger Gramm Seifenpulver notiert.

    –  Nur noch 125 Gramm Seifenpulver. Nach
einer im Reichsanzeiger veröffentlichten Be-
kanntmachung werden auf die Seifenkarte neben
50 Gramm Feinseife nicht mehr 250, sondern
nur noch 125 Gramm Seifenpulver abgegeben.
Begründet wird die eingreifende Maßnahme,
mit dem Hinweis darauf, daß die für Seifen-
pulver nötigen Sodamengen fast ausschließlich
von der Heeresverwaltung in Anspruch genom-
men werden.

24. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Oktober 1917

Werbung von Schmierwaschmittel als Seifenersatz

Ohne Seifenkarte oder Bezugsschein.
An Stelle von Schmierseife empfehle:
Schmierwaschmittel
vorzüglich reinigende für Wäsche und Hände
Abgabe in jeder Menge
Bruno Hermans,
Fernspr[echer] 315. Euskirchen. Kapellenstr[aße] 33.

3. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. August 1917

Ausländische Seife darf verkauft werden.

     – Ausländische Seife. Der Reichskanz-
ler ermächtigt die örtlich zuständigen Preis-
prüfungsstellen, denjenigen Kleinhändlern,
die nachweislich noch über ausländische Sei-
fe verfügen, die sie vor dem 10. Mai 1917
zu höheren als den festgesetzten Preisen ein-
gekauft haben zu gestatten, diese Bestände zu
 inem unter Zugrundelegung des Einkaufs-
preises von den Preisprüfungsstellen fest-
gesetzten angemessenen Preise während der
Zeit vom 1. bis 31. August 1917 zu ver-
kaufen.

23. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juni 1917

Eine chemische Einführung über Waschmittel

                   Kriegs-Waschmittel.
   Herr Dr. Olszweski, beeidigter Handels-Chemiker, jetzt bei
der Städtischen Nahrungsmittel-Untersuchungsstelle, schreibt uns:
   Bereits in Friedenszeiten, besonders in der letzten Zeit vor dem
Kriege, hatte die Verwendung von Waschpulvern einen großen Um-
fang angenommen. Dies begründet sich in der leichten Anwendungs-
möglichkeit und der bequemen Handhabung. Fertige Packungen jeder
Art sind ja überhaupt immer mehr in Aufnahme gekommen. Bei
all diesen Präparaten ist eben die schnelle Gebrauchsfertigkeit und
die Ersparnis an Zeit und Mühe das Ausschlaggebende. Die Zu-
sammensetzung der fertigen Waschpulver ist durchgängig eine sehr
einfache. Sehr viele dieser Produkte waren und sind sogar als
minderwertig zu bezeichnen. Durchweg sind es Mischungen von Soda,
etwas Wasserglas und Seife. Der Gehalt an Seife war auch in
Friedenszeiten häufig ein sehr geringer. Den Hausfrauen konnte
empfohlen werden, für viele dieser Präparate, zu denen die be-
kanntesten Marken gehören, 60 Gramm Seife und 140 Gramm
kristallisierte Soda zu nehmen. Ein etwas neuer Gedanke war, sauer-
stoffabgebende Substanzen für die Waschpulverfabrikation zu ver-
wenden. Es mußten aber solche Stoffe ausgewählt werden, welche
nach der Sauerstoffabgabe nicht schädlich auf die Wäsche einwirkten.
Zu verwerfen sind solche Waschpulver, die Aetzalkalien erzeugen.
Dagegen können Percorborate und Perborate empfohlen werden.
Der freiwerdende Sauerstoff wirkt desinfizierend und unschädlich
bleichend auf das Gewebe.

Weiterlesen

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Die Rationierung von Seife funktioniert nicht

                   Keine Seife ohne Karte.
   Trotzdem die Rationierung der Seife nunmehr seit länger als
Jahresfrist eingeführt ist, zeigt sich, daß im Handel noch vielfach
Seife ohne Karte abgegeben wird. An manchen Plätzen ist die Seifen-
karte noch nicht einmal eingeführt. Die Folge ist, daß einzelne Ge-
bietsteile zu viel Seife beziehen, während andere Plätze trotz ge-
nügender Erzeugung nicht oder nur wenig versorgt bleiben müssen.
Es wird daher von den zuständigen Stellen dahin Anweisung erlassen
werden, daß der einzelne Händler vom Fabrikanten Seife und Seifen-
pulver nur gegen Einlieferung der entsprechenden Zahl von Seifen-
abschnitten erhält. Durch strenge Beaufsichtigung der Erzeuger soll
erreicht werden, daß nur gegen Einlieferung von Sammelbezugs-
scheinen Ware abgegeben wird. Es liegt daher im Interesse des Han-
dels, darauf zu achten, daß er sich durch Einfordern der Seifen-
abschnitte von den Kunden die genügende Anzahl von Sammel-
bezugsscheinen sichert, andererseits bei den zuständigen Stellen darauf
einzuwirken, daß die Bevölkerung Seifenkarten erhält, deren Abschnitt
sie beim Kauf abliefern kann.

18. Februar 1917

19170218_seife_559

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Februar 1917

Seife wird nur auf Seifenkarten verkauft.

   –  Von amtlicher Seite wird darauf auf-
merksam gemacht, daß die aus dem Ausland
eingeführte Seife genau so wie die im In-
land hergestellte Seife im Handel nur auf
Seifenkarten abgegeben werden darf.

21. Oktober 1916

BAST_21_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1916

Gipspulver als Alternative für die fehlende Seife

                 Händewaschen ohne Seife.
   Angesichts des Seifenmangels erscheint eine Methode zur Des-
infektion der Hände ohne Seife, wie sie Professor Gocht in der
„Deutschen Medizinischen Wochenschrift“ mitteilt, besonders dankens-
wert. Sie ist um so gründlicher, als der Professor hierbei nicht nur
den Zweck der gewöhnlichen Reinigung, sondern die für Operationen
erforderliche, vollständige Desinfektion der Hände verfolgte. Er be-
nutzte nämlich bereits seit Jahren an Stelle der Seife fein zerkleinerte,
pulverisierte Stoffe, wie zum Beispiel das als Putzmittel bekannte
„Blitzblank-Pulver“ mit dem besten Erfolg. Die Reinigung geht so
vor sich, daß man die Hände gut anfeuchtet und dann in das Pulver
taucht und hierauf so gegeneinander reibt, wie wenn man sich mit
Seife wäscht. Die Reste des Waschpulvers werden durch Wasser leicht
wieder entfernt. Bei dieser Reinigung verschwanden alle Flecke von
Jodtinktur, Tinte usw. augenblicklich. Ist eine besondere Desinfek-
tion, wie bei Aerzten, erforderlich, so werden die Hände hierauf noch
mittels eines Wattetupfers mit 70-prozentigem Alkohol abgerieben.

Weiterlesen

20. September 1916

20091916 seife

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. September 1916

Verkaufsanzeige für beschlagnahmefreie Seife

Beschlagnahmefreie
Seife,gutschäumend, für Wäsche und
Haushalt, frei von Soda und
allen schädlichen Bestandteilen,
bester Ersatz für Schmierseife,
Pfund 1,.. M[ar]k gegen kasse.
Heinr[ich] Laaf Söhne,
Reifferscheid (Eifel).

19. September 1916

BAST_19_09_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1916

Wucherpreise für holländische Seife

   Solingen. Seifenwucher! Die Knappheit an Seife
hat nicht nur dem Schwindel Tür und Tor geöffnet, der darauf
ausgeht, wertlose Surrogate auf den Markt zu bringen, es wird
auch mit der brauchbaren Seife, die meistens aus Holland be-
zogen wird, ein unerhörter Wucher getrieben. Uns ist ein Fall
mitgeteilt worden, wo ein hiesiger Händler für ein Stück
holländischer Seife (Marke „Stuivers-Zeep“) 70 Pf[enni]g
bezahlt und diese für 1,50 Mark verkauft hat. Der Händler hat
vorige Woche Malheur gehabt, denn es wurde ihm ein größeres
Quantum holländischer Butter beschlagnahmt, die er für über
5 Mark das Pfund an den Mann bringen wollte. Diese Butter
wurde dann zu dem für Inlandsbutter festgesetzten Höchstpreis
verkauft. Der Händler soll sich geäußert haben, daß er den
erlittenen Schaden nun an den andern Waren herausschlagen
wolle. Wir hoffen, daß diese Warnung genügt, um den Unfug
ein Ende zu machen.

28. Mai 1916

19160528_Partien_322

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Mai 1916

Der Himmelfahrtstag wurde von den Hausfrauen gerne als Putztag genutzt.

  –   oc. Der Himmelfahrtstag hat als
Tag der „Herrenpartien“ von jeher stets
sein besonderes Gepräge gehabt. Denn un-
sere Hausfrauen haben an diesem Tage ihren
Kopf mit Pfingstsorgen voll genug. Das
Großreinemachen spukt im Haushalt; und
die Abwesenheit des Hausherrn für einen
ganzen Tag ist eine Gelegenheit, die man
wahrnehmen muß. Ob in diesem Jahre
hierin eine Aenderung eintreten wird, ver-
mag man nicht vorauszusagen. Es gewinnt
aber fast den Anschein, als ob diesesmal
auch unsere Hausfrauen etwas von der
Schönheit eines Himmelfahrtspazierganges
abbekommen sollen. Denn bekanntlich ist
die – Seife knapp geworden, so knapp,
daß die sonst beim Großreinemachen übliche
Verschwendung dieses gegenwärtig so wert-
vollen Stoffes sich heuer verbietet. Und
wenn deshalb am demnächstigen Himmel-
fahrtstage unsere Herren der Schöpfung die
Natur am Arme ihrer holden Gattin ge-
nießen können, so können sie – frei nach
Heines Loreley – den Gesang anstimmen:
„und das hat mit ihrer Beschränkung – die
Seifenknappheit getan!“ – – –

17. Mai 1916

17051915verordnungseifen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Mai 1916

Verordnung über Seifen, Seifenpulver und andere fetthaltige Waschmittel

Verordnung
über den Verkehr mit Seife usw.
_______________
Auf Grund der Bekanntmachung über den Verkehr
mit Seife, Seifenpulver und anderen fetthaltigen
Waschmitteln vom 18. April 1916 (Reichs-Gesetzbl.
S. 307) wird für den Kreis Schleiden folgendes
bestimmt:
§ 1. Die Abgabe von Seife, Seifenpulver und
anderen fetthaltigen Waschmitteln an Selbstverbraucher
darf nur nach folgenden Grundsätzen erfolgen:
1. Die an eine Person in einem Monat abge-
gebene Menge darf 100 Gramm Feinseife (Toilette-
seife und Rasierseife) sowie 500 Gramm andere Seife
oder Seifenpulver oder fetthaltige Waschmittel
nicht übersteigen. Bei Feinseifen, die vom Hersteller
in Umhüllungen in den Verkehr gebracht werden, ist
das unter Einschluß der Umhüllung festgestellte Ge-
wicht maßgebend. Als Ueberschreiten der Höchstmenge
ist es nicht anzusehen, wenn ein einzelnes Stück Fein-
seife abgegeben wird, dessen Gewicht bis zu 120
Gramm beträgt. Bleibt der Bezug einer Person in
einem Monat unter der zugelassenen Höchstmenge, so
wächst der Minderbetrag der Höchstmenge des nächsten
Monats nicht zu,
Weiterlesen

19. März 1916

19160319_Seife_259

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. März 1916 

Seife zu sparen ist Pflicht.

    –  oc. Seife zu sparen ist gegenwärtig
ebenfalls eine vaterländische Pflicht, denn
es muß unbedingt verhindert werden, daß
für die menschliche Ernährung noch voll-
brauchbare Fette lediglich der Seifenknapp-
heit halber zur Herstellung dieses Stoffes
Verwendung finden. Es soll nun allerdings
nicht etwa dem Reinlichkeitsbedürfnis da-
durch irgend eine Schranke gesetzt werden.
Die Frage ist vielmehr lediglich die, ob der
Verbrauch von Seife bisher stets unter Ver-
meldung von Vergeudung vor sich gegangen
ist. Diese Frage muß man leider verneinen.
Es läßt sich sehr gut mit der Hälfte des
bisherigen Verbrauchs auskommen, wenn
beim Waschen der Hände zuerst der gröbste
Schmutz mit reinem Wasser abgespült wird,
dann die Haut nur mit einer ganz dünnen
Schicht Seife unter Benutzung von wenig
Wasser eingerieben und tüchtig durchge-
arbeitet wird. Dadurch wird der Schmutz
genau so vollständig gelockert, wie durch un-
nützes Häufen von Seifenschaum; und ein
nach dem Einreiben folgendes reichliches
Abspülen in Wasser entfernt jede Verunrei-
nigung. Man lasse auch Seife nicht im
nassen Wasch- oder Seifenbecken liegen, in
dem sie sich unnütz auflöst, sondern bewahre
sie trocken auf. Schließlich kann man auch
bei der Hauswäsche Seife ersparen, wenn
man der Seife beim Kochen etwas Spiritus
und etwas Salmiakgeist, gut mit dem Wasch-
wasser verrührt, beigibt. Diese Zusätze hel-
fen ebenfalls den Schmutz lockern und gleich-
wohl den Seifenverbrauch einschränken.