25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Offenbar wurde auf der Strecke zwischen Köln und Troisdorf ein Schmuggel mit verschiedenen Stoffen aufgedeckt.

   Troisdorf, 23. Dez. Am Samstagabend
wurde auf der Strecke Köln–Troisdorf ein
Gefährt angehalten und einer Revesion unter-
zogen; bei der Durchsuchung fand man eine große
Menge Seidenstoffe und Leder, die offenbar aus
Diebstählen herrührt. Der Besitzer verweigert über
die Herkunft der Ware und über seine Perso-
nalien jede Auskunft.

23. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1917

Die Reichsbekleidungsstelle mahnt „eine kleine Sonderschicht“ mit Blick auf den Zusammenhalt des Volkes, sich nicht im übertriebenen Maß mit luxuriöser Kleidung auszustatten.

Sie kleiden sich in Samt und Seide!
   Die Reichsbekleidungsstelle veröffentlich fol-
gende Warnung:
   „Leider gibt es bei uns noch eine große Anzahl von
Leuten, die sich den Kriegsverhältnissen nicht fügen wollen. So
kann man in jüngster Zeit vielfach die Beobachtung machen,
daß Frauen und Mädchen aller Gesellschaftskreise mit
Kleidern aus Seide und Samt in einer Weise eindecken, die
weit über das berechtigte Maß hinausgeht. Vielfach versehen
sie sich mit Stoffen dieser Art, die bekanntlich der Bezugspflicht
nicht unterliegen, in einer Menge, daß der Bedarf eines ganzen
Haushalts davon eingedeckt werden könnte. Der Preis der
Ware pflegt hierbei nicht im mindesten ins Gewicht zu fallen.
Diese Frauen und Mädchen, die ihrem Bedürfnis nach Luxus
keinen Zwang anlegen, gefährden durch ihr Verhalten die
innere Einheit in unserem Volke, die heute mehr denn je ge-
wahrt werden muß. Denn wie der Reichsbekleidungsstelle aus
einzelnen Gegenden des Reiches mitgeteilt wird, erregt ihr
Verhalten bei der minderbemittelten Bevölkerung, die einzig
auf bezugsscheinpflichtige Ware angewiesen ist, mit Recht
große Empörung. Wenn aber die überwiegende Mehrheit
unsere Volkes sich in bezug auf Kleidung ohne Murren die
notwendigen Beschränkungen auferlegt, kann einer kleinen
Sonderschicht keinesfalls das Recht zugebilligt werden, einen
Prunk zu entfalten, der zu dem Ernst der Zeit in schreiendem
Gegensatz steht. Aus den verschiedensten Kreisen ist deshalb
auch bei der Reichsbekleidungsstelle angeregt worden, die Seide
unter Bezugsschein zu stellen. Wenn die Reichsbekleidungsstelle
aus wohlerwogenen Gründen und im Einverständnis mit den
Ausschüssen der Fabrikanten, des Handels und der Verbraucher
nicht zu diesen Maßnahmen schreitet, so billigt sie doch keines-
wegs den sinnlosen Verbrauch von Seidenstoffen.
   Aus Gründen wirtschaftlicher wie sittlicher Natur kann also
vor einem derartigen Treiben, wie es hier geschildert worden
ist, nicht eindringlich genug gewarnt werden. Jeder wird die
Lasten der Zeit freudig auf sich nehmen, wenn er sieht, daß der
Nachbar das gleiche tut. Das einfachste menschliche Feingefühl
muß heute schon jedem gebieten, in allen äußeren Dingen größte
Zurückhaltung zu üben.“
   Die Reichsbekleidungsstelle spricht von „allen Gesell-
schaftskreisen“. Sie wird aber wohl doch nicht im Ernste be-
haupten wollen, daß sich die Frauen unserer Krieger und Ar-
beiter, unserer kleinen Beamten usw. „mit Kleidern aus Samt
und Seide in einer Weise eindecken, die weit über das berech-
tigte Maß hinausgeht“. – Nein, nein!

11. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Mai 1917 

Es sind weiterhin keine Bezugsscheine für Seidenstoffe nötig.  

    –  Keine Bezugscheine für Seide. Gegen-
über den in Verbraucherkreisen umgehenden
von interessierten Kreisen genährten und zu
sinnlosem Einhamstern verführenden Ge-
rüchten, die besagen, Seide würde binnen
kurzem dem Bezugsscheinzwange unterwor-
fen werden, erklärt die Reichsbekleidungs-
stelle, daß sie nicht beabsichtigt, Seide von
der Freiliste zu streichen und der Bezugs-
scheinpflicht zu unterwerfen.

24. Mai 1916

19160524_Bänder_318

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Mai 1916

Die Ausfuhr von halbseidenen Bändern ist gestattet.

    –  Ausfuhr halbseidener Bänder. Wie
die Handelskammer zu Barmen mitteilt,
lassen die vielfach bei ihr einlaufenden An-
fragen über die Ausfuhr von halbseidenen
Bändern erkennen, daß die Bestimmungen
den an der Ausfuhr beteiligten Fabrikan-
tenkreisen noch nicht genügend bekannt sind.
Die Handelskammer macht deshalb darauf
aufmerksam, daß Bänder, deren Kette oder
Einschlag ganz aus Seide oder Kunstseide
besteht, dem Ausfuhrverbot nicht unter-
liegen, also ohne besondere Ausfuhrbewilli-
gung und ohne Bescheinigung der Handels-
kammer ausgeführt werden können.