26. Oktober 1916

BAST_26_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1916

Die Preisunterschiede zwischen den Wochenmärkten in Elberfeld und Solingen verwundern die „Bergische Arbeiterstimme“

                  Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war mit Gemüse ziemlich gut beschickt.
Auch die Bauern aus der Umgegend hatten sich zum Teil wieder
eingefunden. Hauptsächlich wurde Kohl in allen Sorten zum
Kaufe angeboten. Die Preise sowohl für Gemüse, wie auch für
Obst standen auf der alten Höhe. Eine Ausnahme machten die
städtischen Aepfel, die das Pfund für 15 Pf[enni]g verkauft wurden
und die flotten Absatz fanden. Es handelte sich um Schüttel-
und Fallobst, das sich zur Herstellung von Marmelade eignet.

Weiterlesen

19. Oktober 1916

BAST_19_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1916

Solingens Wochenmarkt bot ein klägliches Bild – wenige Verkaufsstände und noch weniger kaufendes Publikum

         Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt bot geradezu ein klägliches
Bild. Die sonst dichtgeschlossenen Reihen der Verkaufsstände
waren stark gelichtet. Vielen Händlern wird es nicht mehr als
lohnend erscheinen, ihre Verkaufsstände aufzuschlagen. Auch
die Gemüsebauern aus der Umgegend waren nur in geringer
Kauf anboten, waren sehr gering. Geringer aber noch als die zum
[Satzfehler]
Kauf anboten, waren sehr gering. Geringer aber als die zum
Kauf angebotenen Obst- und Gemüsemengen war die Kauflust
und Kaufkraft des Publikums. Der Handel war gleich Null.

Weiterlesen

12. Oktober 1916

BAST_12_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1916

Die aktuellen Preise für Obst und Gemüse auf Solingens Wochenmarkt

        Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr von Gemüse und Obst war heute weniger gut
als am letzten Markttage. Die Preise waren diese: 1 Pfund
Bohnen 55 Pf[enni]g, 1 Pfund Möhren 20 Pf[enni]g, 1 Pfund weiße
Rüben 15 Pf[enni]g 10 Pfund Zwiebeln 0,90 bis 1,20 Mark. Der
Zentner weißen Kappus kostete 6 Mark. Von anderen Händlern
wurden für 1 Pfund 12 Pf[enni]g gefordert. Roter Kappus kostete
im Stück 40 bis 50 Pf[enni]g und im Pfund 12 Pf[enni]g. Die Art der
Wertebemessung ist auf dem Markte also sehr verschieden. Der
eine wiegt aus, der andere verkauft nach Stück. Hier sollte
die Marktpolizei Vorschriften machen, die in dieser Beziehung
Einheitlichkeit schaffen. Die Obstpreise stellten sich so: Für
Aepfel wurden 35 bis 50 Pf[enni]g gefordert, Birnen kosteten 35
bis 55 Pf[enni]g. Für ein viertel Pfund Walnüsse ver-
langte man 30 Pf[enni]g, das sind 1,20 Mark für ein Pfund. Vom
Kriegsernährungsamt wurde festgestellt, daß ein Preis von
25 Mark für den Zentner Walnüsse im Großhandel ein an-
gemessener Preis sei. Das Kriegsernährungsamt drohte mit
Festsetzung von Höchstpreisen, wenn die Preistreiberei fort-
gesetzt werde. Dieser Zeitpunkt scheint uns nunmehr gekommen
zu sein.

Weiterlesen

3. Oktober 1916

BAST_03_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1916

Diesmal waren nicht das Angebot auf Solingens Wochenmarkt das Problem, sondern die gestiegenen Preise

                  Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war besser beschickt als seine letzten
Vorgänger. Gemüse und Obst aller Art war in größten
Mengen vorhanden. Trotzdem wurde nur wenig gekauft, weil
die Preise zu hoch sind und der Geldbeutel der Käuferinnen
zu schlapp ist. Die Preissteigerung geht auf der ganzen Linie
voran, sie betrifft nicht nur Obst und Gemüse, sondern alle
Marktartikel ohne Ausnahme. In der jetzigen Zeit der Fleisch-
knappheit hat der Seefisch, der auch bei uns in größeren
Mengen zum Kauf angeboten wird, viele Freunde gewonnen.
Die Fische mit großem Fettgehalt werden natürlich bevorzugt,

Weiterlesen

7. September 1916

BAST_07_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1916

Nachrichten vom Wochenmarkt in Solingen: Im Mittelpunkt stehen diesmal die Pflaumen und ihr Höchstpreis.

                          Vom Wochenmarkt.
   Gestern hat der Oberbürgermeister für Solingen den
Pflaumenhöchstpreis auf 25 Pf[enni]g für das Pfund festgesetzt, und
heute trat das ein, was wir im vorigen Marktbericht voraus-
gesagt haben; die Pflaumen sind bis auf kleine
Reste vom Markt verschwunden. Eine Händlerin
forderte trotz des Höchstpreises schlaukweg 30 Pf[enni]g; auf den
Protest der Käufer antwortete sie; „Wer den Preis nicht zahlen
will, mag die Pflaumen liegen lassen!“ Ein höherer Polizei-
beamter in Zivil machte der Händlerin den Standpunkt klar
und warnte sie, mehr als 25 Pf[enni]g zu fordern. Wir sind der
Meinung, daß man der Frau die Ware ohne weiteres hätte
beschlagnahmen und an Minderbemittelte unter dem Höchst-
preise abgeben sollen. Die Stadt wird in der nächsten Woche
einen ganzen Waggon Einmachpflaumen zum Verkauf bringen;

Weiterlesen

31. August 1916

BAST_31_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1916

Trotz hoher Seefischfänge bleiben die Preise hoch. Die „Bergische Arbeiterstimme“ macht dafür die Hochseefischergesellschaften verantwortlich und erläutert dies am Beispiel der Bilanz einer Bremerhavener Aktiengesellschaft.

    Ueberfluß an Seefischen – hohe Fischpreise.
   Durch die Presse des Binnenlandes läuft eine Korrespon-
denz von der Ostseeküste, die von riesenhaften Herings-
schwärmen in allen Teilen der Ostsee erzählt. Es sind
solche Massen dieses Fisches vorhanden, wie sie seit Jahren
nicht beobachtet worden sind. Die Korrespondenz stellt der
Winterfangsaison, die bald beginnt, ein ungeheures Er-
gebnis in Aussicht und knüpft daran die Hoffnung, daß der
Fang dem deutschen Volke für den Winter reiche und billige
Heringsnahrung bescheren werde.
   Jetzt sieht es allerdings nicht danach aus, als ob sich diese
Hoffnung erfüllen wolle.

Weiterlesen

13. Juli 1916

BAST_13_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1916

Ein Vergleich der aktuellen Gemüsepreise auf dem Solinger Wochenmarkt mit denen aus dem Vorjahr

                   Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war mit Gemüse weniger gut be-
schickt als der letzte. Die Bauern aus dem unteren Kreise
waren wieder ausgeblieben. Wahrscheinlich sind es
die kürzlich festgesetzten Höchstpreise, die die Gemüsebauern von
unserem Wochenmarkt fernhalten. Die Höchstpreise sind reich-
lich hoch bemessen wie dieser Vergleich beweist: für dicke
Bohnen beträgt der Erzeugerpreis 11 bis 12 Mark für das
Zentner und der Kleinhandelspreis 16 bis 18 Pf[enni]g für das
Pfund. Auf dem heutigen Markte waren aber dicke Bohnen
überhaupt nicht zu haben. Nach dem amtlichen Marktbericht
vom 17. Juli 1915 kostete das Pfund dicke Bohnen auf dem

Weiterlesen

6. Juli 1916

BAST_06_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1916

Die Preise auf dem Wochenmarkt in Solingen für Seefische und für Gemüse sind zurückgegangen. Die Praxis der Stadt, die Erdbeeren nur kistenweise an die Verbraucher abzugeben, stößt bei der „Bergsichen Arbeiterstimme“ auf Kritik.

                  Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt war mit Obst und Gemüse ziemlich gut
beschickt. Der Preis für einzelne Gemüsesorten war etwas
zurückgegangen, z. B. wurde Kopfsalat schon für 5 Pf[enni]g ange-
boten. Die Obstpreise haben dagegen ihre alte Höhe behauptet.
Gestern ließ die Stadt in der Markthalle Erdbeeren ver-
kaufen. Es wurden nur ganze Körbchen mit 5 bis 6 Pfund
Inhalt verkauft. Unter den Minderbemittelten ist der Wunsch
laut geworden, bei solchen Verkäufen auch kleinere Mengen ab-
zugeben, da wohl nur wenige Arbeiterfamilien gleich 3 bis 4
Mark auf einmal für Obst ausgeben können. Die Preise für
Seefische, die in großen Mengen auf dem Markte waren,
sind zurückgegangen. Es wurden für Schellfische je nach Größe
70, 80 und 90 Pf[enni]g gefordert. Diese Preise sind bis auf geringe
Unterschiede die gleichen, wie auf den städtischen Fischmärkten
in Elberfeld und Barmen.

10. Februar 1916

BAST_10_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1916

Der Wochenmarkt in Solingen: Preise auf hohem Niveau, geringes Angebot in Kartoffeln

                         Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Wochenmarkte waren nur ganz geringe
Mengen von Kartoffeln vorhanden, die Imhandumdrehen
verkauft waren. Gegen Mittag wurde zwar noch ein Wagen
voll angefahren. Die städtischen Fleischverkaufsstellen
boten heute morgen ein lebhaftes Bild. Nicht nur der
Korridor war dicht gedrängt voll Käuferinnen, sie hielten auch
die Treppe besetzt. Der Gemüsehandel war schleppend,
die Preise hatten ihren alten, hohen Stand behauptet.
   Auf dem Neumarkte wurden Seefische verkauft, die
viele Abnehmer fanden. Das ist bei dem hohen Preise, den jetzt
glücklich auch das Rindfleisch erreicht hat, leicht verständlich.

20. November 1915

BAST_20_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1915

In Erwartung von Höchstpreisen wird die Liefrung von Seefischen von den Fischereigesellschaften künstlich verknappt

      Vom Fischmarkt
   Diese Woche waren nur ganz geringe Mengen Seefische auf dem
Solinger Wochenmarkt zu haben. Die Sendungen aus Holland
waren ausgeblieben, so daß die hiesigen Händler nichts zu ver-
kaufen hatten. Es scheint, als ob die holländischen und auch die deut-
schen Fischereigesellschaften das wahr machen, was wir vor einigen
Tagen andeuteten: die Preise für Seefische so in die Höhe zu trei-
ben, daß bei der bevorstehenden Festsetzung von Höchstpreisen diese
recht hoch normiert werden. Die deutsche Dampffischgesellschaft
“Nordsee“ in Geestemünde hat jetzt ein Preisverzeichnis heraus-
gegeben, das Händlerpreise aufführt, die so hoch sind, wie
in letzter Zeit die Verkaufspreise auf dem hiesigen Markte
waren. Hier einige Proben:
   Schellfisch große 75, großmittel 65, kleinmittel 55 Pf[enni]g;
Portionsschellfisch 49 und Bratschellfisch 42 Pf[enni]g
   Kabljau großer ohne Kopf 70, mittel 55 und kleinmittel 48
Pf[enni]g Seelachs klein 50, groß kopflos 68 Pf[enni]g  Seehecht 65
Pf[enni]g, Knurrhahn 40, Seeforellen 45, Weserstint 35, Kaulbarsch 40,
Schollen groß 75, mittel 65 und Bratschollen 45 Pf[enni]g.
   Das sind die Preise einer deutschen Fischereigesellschaft vom
12. November d[iese]s J[ahre]s. Die Höhe der Preise wird auf die stürmische
Witterung zurückgeführt, durch die die Zufuhr behindert werde. Der
wahre Grund wird aber wohl in den zu erwartenden Höchstpreisen
zu suchen sein, sa dänische Gesellschaften Seefische aller Art um
mindestens 20 bis 25 Prozent billiger anbieten. Wie wir hören,
wollen sich die hiesigen maßgebenden Händler mit dänischen Firmen
in Verbindung setzen um von Dänemark aus den hiesigen Markt
mit Seefischen zu versorgen.

9. September 1915

1915 09 09-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt 9. September 1915

Seefischverkauf für Hilden

Hilden, den 9. Sept. Die Stadt beabsichtigt, wie wir vernehmen, in nächster Zeit einen Seefischverkauf einzurichten. Näheres hierüber werden wir demnächst noch mitteilen. Von der Einrichtung eines städtischen Gemüseverkaufs ist einstweilen Abstand genommen worden, da man hofft, daß die kürzlich erlassene Polizeiverordnung, betreffend den Aushang der Preisverzeichnisse in den Geschäften und die Abstempelung der Verzeichnisse, von regulierendem Erfolge sein wird. Nutzt dies nichts, so wird die Einrichtung eines städtischen Gemüsemarktes von neuem in Erwägung gezogen werden.

1. August 1915

1.8.15 Hilden 1.1.8.15 Hilden 2.

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 1.8.1915

Wünsche der Hildener Verbraucher im Hinblick auf unterschiedliche Preise für Lebensmittel, vor allem für Milch und Gemüse, in Haan und Hilden

Aus der Umgegend.
Wünsche der Hildener Verbraucher.
Hilden, 31. Juli. Eine der Stadtver-
waltung unterbreitete Eingabe der dem Kriegs-
ausschuß für Konsumenteninteressen angeschlosse-
nen Vereine führt in der Hauptsache aus: Es
ist eine auffallende Erscheinung, daß bei Er-
höhungen der Milchpreise stets die
Landwirte im Kreise Düsseldorf und insbeson-
dere die in unserer Stadt zuerst auf dem Plan
erscheinen und die höchsten Aufschläge für be-
rechtigt halten. Nachgewissenermaßen werden
zurzeit in unserem Nachbarorte Haan allge-
mein 22 Pf[enni]g für das Liter Milch gezahlt. Eine
Erhöhung dieses Preises ist noch nicht in Aus-
sicht genommen. In Ohligs zahlt man zur-
zeit noch 24 Pf[enni]g für das Liter. Erst am
1. August tritt eine Preissteigerung von 2 Pf[enni]g
das Liter ein. Die Spannung zwischen den
Hildener und Haan-Ohligser Milchpreisen ist
umso merkwürdiger, als beide Orte kaum eine
halbe Stunde von hier entfernt liegen. Daß
Weiterlesen

26. Juni 1915

1915 06 26-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 26. Juni 1915

In Hilden findet ein Vortrag für die Zubereitung von Seefischen statt, das Angebot richtet sich an die weibliche Bevölkerung

Hausfrauen und Haustöchter! Am Dienstag, den 29.Juni 1915, nachmittags 4 Uhr wird auf Veranlassung der Zentral-Einkaufgesellschaft in Berlin in der Wirtschaft Pestka in Hilden, Ecke Benratherstraße und Apfelstraße ein Vortrag über Zubereitung von Seefischen verbunden mit praktischen Vorführungen stattfinden. Das Fleisch wird knapp, der Fisch kann aushelfen. Die Teilnahme steht allen Frauen und Mädchen unentgeltlich offen.