22. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1917

Auf dem letzten Solinger Wochenmarkt vor Weihnachten herrschte reger Betrieb.

                                Vom Wochenmarkt.
   Heute zeigte der Wochenmarkt ein anderes Gesicht. In der Markt-
halle und auch auf dem Neumarkte herrschte reges Leben und
Treiben. Die Zentrale hatte reichliche Zufuhren an Gemüse geliefert
und bei dem klaren Winterwetter waren auch eine Anzahl Bauern
mit ihren Erzeugnissen erschienen, so daß die starke Nachfrage be-
friedigt werden konnte. Der Handel mit Weihnachtsbäumen war
ebenfalls flott. Die Preise sind für Wenigbemittelte unerschwinglich
hoch und der hohe Preis, der für die Kerzen bezahlt werden muß,
wird viele Leute davon abhalten, dieses Jahr einen Baum zu
schmücken. Auf dem Neumarkte wurden Seefische verkauft, die
sich bei der jetzigen kalten Winterung in besonders guter Beschaffen-
heit zeigten. Es sind auch noch Seemuscheln avisiert. Hoffentlich
sind sie in der Qualität besser als die der letzten Sendung. Heute
war der letzte Wochenmarkt vor Weihnachten; der Verkauf
am Montag fällt aus.

15. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1917

Zwiebelmangel und der Wunsch nach Seefisch beherrschen Solingens Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt.
   Die Zentrale hat uns heute mit zwei Waggons Pflaumen
und einer Sendung Rot- und Weißkohl bedacht. Der Kreis hat
uns zwei Lastautos mit Kernobst geliefert, und einige Bauern
haben Blattgemüse gebracht. Die Preise waren durchschnittlich
wie an den letzten Markttagen. In den letzten Tagen macht sich
bei uns ein großer Mangel an Zwiebeln bemerkbar.

Weiterlesen

28. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1917

Ein reichliches Angebot auf Solingens Wochenmarkt

                Vom Wochenmarkt
   Heute war auf dem Wochenmarkt ein reichliches Ange-
bot von Gemüse, während vormittags wenig Obst da war. Im
Laufe des Nachmittags sollen jedoch noch Birnen, die die Stadt
beschafft hat, verkauft werden. Es wurden diese Preise gefor-
dert: Gurken 30 bis 60 Pfennig, Speckbohnen 1 Mark, Prinzeß-
bohnen 70 Pfennig, Wollbohnen 60 Pfennig, ein Bund Möh-
ren 70 Pf[enni]g, ein Pfund Rotkohl 37 Pf[enni]g, Weißkohl 31 Pf[enni]g,
Mairüben 20 Pf[enni]g, Karot[t]en 25 Pf[enni]g, Aepfel 90 bis 1 Mark
und Birnen, die von Landwirten geliefert waren, 60 Pf[enni]g
das Pfund. Die Bohnen aus dem Vorgebirge waren sehr teuer,
von einer Wirkung der Höchstpreise in diesem Gemüseparadies
kann man nichts merken; sie werden überhaupt nicht beachtet.

Weiterlesen

3. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1917

Ausführlicher Bericht von der letzten Kriegshilfsausschuß-Sitzung in Solingen

              Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Herrn Beigeordneten Wolters als
Stellvertreter des Oberbürgermeisters trat gestern nachmittag der
erweiterte Kriegshilfsausschuß zu einer Sitzung zusammen.

Weiterlesen

8. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Mai 1917

Bericht von einer Sitzung des erweiterten Kriegshilfsausschusses Solingen

            Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Der erweiterte Kriegshilfsausschuß für die Stadt Solingen
hielt gestern nachmittag im Stadtverordnetensitzungssaale wieder eine
Sitzung ab. Den Vorsitz führte Oberbürgermeister Dicke. Der Vor-
sitzende teilte mit, daß dem Polizeiinspektor Kircher in Anerkennung
seiner Verdienste um die Ernährung der Bevölkerung das Ver-
dienstkreuz für Kriegshilfe verliehen worden ist. Der
Vorsitzende sprach Herrn Kircher seine Glückwünsche aus.

Weiterlesen

3. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1917

Die hohen Preise für Kohlpflanzen auf Solingens Wochenmarkt erregen die „Bergische Arbeiterstimme“

                     Vom Wochenmarkt.
   Die Anfuhr zum heutigen Wochenmarkt war nicht beson-
ders reichlich. Neben größeren Mengen Kopfsalat konnte man
hauptsächlich eingemachtes Gemüse, gesäuerte Rüben und
Bohnen kaufen. Unerhört hohe Preise wurden für Kohl-
pflanzen gefordert. Während man früher für 100 Stück, wenn
es hoch kam, 1 Mark bezahlen mußte, werden jetzt für 50 Stück
3 Mark gefordert. So wird denn schon von Anfang an dafür
gesorgt, daß das Gemüse bei der Ernte teuer werden muß.
Von der Wiege bis zum Grabe ist der Wucher der stete Be-
gleiter der Gemüsepflanzen. Unsere so rührige Stadtverwal-
tung würde sich den Dank der ganzen Bevölkerung erwerben,
wenn sie diesem Wucher sofort ernsthaft zu Leibe geht, indem
sie als Konkurrent auftritt und für die Gartenbesitzer Pflanzen
zu einem annehmbaren Preise beschafft. Man sollte doch nicht
vergessen, daß dieser ungeheure Preis für Kohlpflanzen vielen
weniger bemittelten Gartenbesitzern es unmöglich macht, Kohl
zu pflanzen, was sich dann wieder in der allgemeinen Gestal-
tung unserer Lebensmittelverhältnisse erheblich fühlbar machen
würde. Dieser Wucher an Gemüsepflanzen muß also geradezu
verhängnisvoll wirken. Warum tut man also nichts dagegen?
   Die Preise für Fische sind etwas zurückgegangen. Das
Pfund kleine Schollen kostete 65 Pf[enni]g, große 1 Mark. Das
Pfund Schellfisch (mittel) kostete 1,30 Mark. Der Handel war
trotz des Preisabschlages schleppend.

1. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1917

Eine etwas größere Auswahl an Gemüse auf dem Wochenmarkt in Solingen

            Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Markte war die Auswahl in Gemüse
wieder etwas reichlicher, aber die hohen Preise ließen keinen
flotten Handel aufkommen. Viel begehrt, besonders von den
Frauen der Arbeiter, waren gesäuerte Rüben, die die Stadt ver-
kaufen ließ. Ein Kopf Salat kostete 35 bis 40 Pfennig. Eine
geringe Menge Spinat, das Pfund zu 65 Pfennig, wurde
verkauft. Karotten kosteten 35 Pf[enni]g das Pfund. Salat-
gurken und Radieschen kommen ihres hohen Preises wegen für
den größten Teil der Bevölkerung nicht in Betracht. Der nun
wohl endgültig eingezogene Frühling wird das Frühgemüse
mit Gewalt aus der Erde treiben, so daß mit Sicherheit auf eine
größere Anfuhr an den nächsten Markttagen zu rechnen ist,
wenn die Organisation der Verteilung an die Großmärkte
klappt.
   Auf dem Neumarkt wurden wieder Seefische verkauft.
Der Umsatz war nicht flott. Die Fischzentrale sollte die Preise
schleunigst herabsetzen. Bei dem nunmehr eigetretenen war-
men Wetter lassen sich Fische nicht sehr lange aufbewahren, so daß
wenn nicht eine künstliche Einschränkung der Fischgewinnung
eintritt, die Preise von selber nach unten hin weichen müssen.

28. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. April 1917

Köln beschlagnahmt Gemüselieferungen für Solingens Wochenmarkt

                        Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt zeigte wieder eine Besserung in der An-
fuhr, doch erhalten wir aus dem Vorgebirge lange nicht die
Gemüsemengen, die uns nach altem Herkommen zustehen. Die
Stadt Köln beschlagnahmt alles aus dem Vorgebirge kom-
mende Gemüse und läßt uns nur so viel von dem Segen zu-
kommen, wir ihr gutdünkt. Mit welchem Rechte? fragen wir!
Unsere Stadtverwaltung sollte im Verein mit den andern
Städten des Bergischen Landes an geeigneter Stelle Schritte
tun, um diesen Zustand zu beseitigen.
   In der Markthalle kosteten heute morgen ein Pfund
weiße Möhren 24 Pf[enni]g, rot 40 Pf[enni]g. Das Pfund Karotten
wurde für 35 Pf[enni]g verkauft. Spinat kostete 65 Pf[enni]g. Neben
Kopfsalat und Salatgurken waren auch als Frühlingsboten die
ersten Radieschen auf dem Markte erschienen. Auf dem Neu-
markte wurden wieder Seefische feilgeboten. Der Preis
war erheblich niedriger als in der letzten Zeit; doch sind die
Preise nicht etwa von der Fischzentrale herabgesetzt worden,
sondern die Stadt legt bei diesem Fischhandel einen netten
Groschen zu.

21. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. April 1917

Leichte Besserungen in der Gemüseversorgung auf dem Wochenmarkt in Solingen

                    Vom Wochenmarkt.
   Bei der Gemüsezufuhr machen sich geringe Anzeichen der
Besserung bemerkbar. Zwar sind es nicht die benachbarten Landwirte,
die diese Besserung hervorgerufen haben, die bleiben
bis auf vereinzelte Ausnahmen unserm Markt nach wie vor
fern. Aber die Gemüsezentrale arbeitet jetzt etwas besser.
Diese Zentrale ließ durch die Händler Möhren das Pfund zu
40 Pf[enni]g, Kopfsalat das Stück zu 35 Pf[enni]g, Spinat das Pfund
zu 80 Pf[enni]g und Zwiebeln das Pfund zu 40 Pf[enni]g verkaufen.
Außerdem wurden noch Feldsalat und Suppengemüse zum
Kauf angeboten. Die Preise sind für den weniger bemittelten
Teil der Bevölkerung noch unerschwinglich hoch, besonders für
die Familien der schwer schaffenden Industriearbeiter. Auf
dem Neumarkte wurden Seefische verkauft. Der Verkauf war
flau. Die vergrößerte und verbilligte Fleischration übt da
zweifellos ihren Einfluß aus, indem die Hausfrauen auf den
viel zu teuren Fisch verzichten. Hoffentlich wird der Preis für
Seefische vom Kriegsernährungsamt allgemein herabgesetzt.

22. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1917

Großer Andrang auf Solingens Wochenmarkt

                    Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Markte herrschte ein großer Andrang
von Käufern. Mehr als 500 Frauen standen vor der Markt-
halle und begehrten Einlaß. Die letzten der wartenden Käufe-
rinnen standen bis auf die Kölnerstraße. Die Marktpolizei hatte
angeordnet, daß der Vordereingang der Halle als Zugang
und die hintere Tür als Ausgang dienen solle. Trotz des
großen Andrangs und trotzdem nur ein Beamter anwesend
war, vollzog sich der Anmarsch der Hausfrauen in voller Ord-
nung. Die Stadt trat wieder als alleiniger Verkäufer auf, da
kein Landwirt erschienen war. Durch die Händler ließ die
Stadt gelbe und rote Möhren verkaufen; die gelben kosteten
15 Pf[enni]g und die roten 35 Pf[enni]g das Pfund. Außerdem wurden
Zwiebeln das Pfund für 20 Pf[enni]g und Klippfisch das Pfund für
2,40 Mark verkauft. Vor der Markthalle wurden Schollen
das Pfund für 60 und 75 Pf[enni]g und ein kleines Quantum
Kabliau das Pfund für 2 Mark verkauft. Die Ware ging flott
ab, hoffentlich erhält die Stadt bald von den riesigen Herings-
mengen, deren Fang vor einiger Zeit gemeldet wurde. Die
Heringe sind im Verhältnis zu den kleinen Schollen im Haus-
halt der „kleinen Leute“ besser zu gebrauchen.

9. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1917

Lebensmitteldiebstähle auf Solingens Bahnhof

   Solingen. Kollidiebe. Es mehren sich in letzter Zeit
die Klagen über Diebstähle von Bahngütern. Selbstverständlich
richten die Diebe jetzt ihr Augenmerk in erster Linie auf Lebens-
mittel. Eine größere Sendung Bück[l]inge, die für die Stadt ein-
getroffen ist, haben die Spitzbuben um siebzig Kisten leichter
gemacht. Auch die Körbe, in denen die letzte Sendung frischer
Seefische nach hier befördert wurde, sind geöffnet worden.
Ein Korb, der nach dem Frachtbriefe 100 Pfund wiegen sollte,
wies nur noch ein Gewicht von 47 Pfund auf. Jetzt hat man auf
dem Güterbahnhofe eine ständige Wache aufgestellt. Ob das
helfen wird, muß abgewartet werden, da es nicht ausgeschlossen
ist, daß die Sendungen unterwegs schon beraubt worden sind.

6. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1917

Wenig Angebot zu hohem Preis bei Gemüse, aber die Stadt Solingen verkaufte frische Seefisch

                 Vom Wochenmarkt.
   Auf dem Gemüsemarkte sah es heute recht trübselig aus. Die
Gemüse-Zentrale hatte eine geringe Menge Weißkohl auf den
Markt gebracht, die im Handumdrehen verkauft war. Außerdem ließ
die Stadt Zwiebeln, das Pfund für 20 Pf[enni]g, verkaufen. Kein
Landwirt war auf dem Markte erschienen, um seine Produkte anzu-
bieten. Im Privathandel waren Karotten, Porree, Sellerie und
Feldsalat zu haben, doch waren die Preise so, daß nur Leute aus
der ersten Steuerklasse davon kaufen konnten. Die Stadt ließ 3000
Pfund frische Seefische auf dem Neumarkte verkaufen. Längere Zeit
vor Beginn des Verkaufs waren die leeren Verkaufsstände schon
von Käufern umlagert. Endlich um ½ 10 Uhr wurden die ersten
Körbe mit Fischen herangefahren. An drei Ständen wurde dann
verkauft. Die Fische gingen ab, wie frische Semmeln. Das Pfund
Merlan kostete 1 Mark, das Pfund Schollen 90 Pf[enni]g. Es wäre zu
empfehlen, mit dem Fischverkauf in Zukunft etwas früher zu be-
ginnen, um so mehr, als die Zeit unserer Hausfrauen jetzt auch
durch andere Sorgen in Anspruch genommen wird. Das hätte sich
heute morgen um so besser einrichten lassen, als die Fische schon seit
Sonntag am hiesigen Bahnhof lagerten.

3. Februar 1917

bast_03_02_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Februar 1917

Tristesse auf dem Solinger Wochenmarkt

              Vom Wochenmarkt.
   Heute morgen zeigte der Wochenmarkt dasselbe Bild wie
am Donnerstag. Frisches Gemüse war weder von der Zentrale,
noch von den Landwirten aus der Umgegend angefahren. Die
Händler verkauften außer Apfelsinen und Aepfeln Zwiebeln,
kleine Reste Schwarzwurzeln und Möhren. Es sind einige
Waggons Gemüse für den hiesigen Markt unterwegs, ob sie
aber bei den jetzigen Verkehrsverhältnissen heute noch ein-
treffen, ist sehr ungewiß. Seit einigen Wochen gibt es keinen
Seefisch mehr, der sich während des Krieges hier gut eingeführt
hatte. Ob die Fischereigründe in der Ost- und Nordsee bei der
enormen Kälte zugefroren sind, oder ob die Seefische sich die
Beaufsichtigung durch die ZEG nicht gefallen lassen wollen
und deshalb fernbleiben, das wissen wir nicht.

7. Dezember 1916

bast_07_12_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916

Der Seefisch ist kein billiges Volks-Nahrungsmittel mehr, sondern eine Delikatesse mit Wucherpreisen

                    Der Wucherpreis der Fische.
   Eine der unerfreulichen Erscheinungen auf dem Lebensmittel-
markte ist die gewaltige Preissteigerung der Fische. Für frische
Fische und für geräucherte werden Preise verlangt, die nicht anders
als Wucherpreise genannt werden können. In den Existenz-
bedingungen der Fischer finden diese Preise jedenfalls keine Begrün-
dung. Einst galt der Seefisch als billiges Volks-Nahrungsmittel,
heute ist er eine Delikatesse geworden, und nur für die Kreise käuf-
lich, die ein gespicktes Portemonnaie haben. Geräucherte Fische, die
wegen ihres Fettgehaltes und bei der Fettknappheit unsern Schwer-
arbeitern zugute kommen sollten, können von diesen natürlich gar
nicht bezahlt werden. In unverständlicher Weise hat die

Weiterlesen