2. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 58

In der Bergheimer Schulchronik wird die Feier zum Sedanfest kurz festgehalten.

[September] 2
Das Sedanfest wurde in gewöhnlicher Weise gefeiert
Die Herbstferien dauerten vom       September bis      Oktober

2. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. September 1917

Der Sedantag sollte gefeiert werden.

     –  oc. Sedan. Der Sedantag, dessen Feier
in Friedenszeiten allmählig stillere Formen
angenommen hatte, sollte heute, nach drei
Jahren Weltkrieg, eine umso stolzere Auf-
erstehung feiern. Die Verbrüderungsfana-
tiker und Franzosenfreunde im deutschen
Volke – wir hatten derer in Friedenszei-
ten mehr als zuviel – werden in den letzten
drei Jahren gelernt haben, einzusehen, daß
mit einem Volke wie dem französischen ein
friedliches Zusammenarbeiten an großen
Friedenszielen ein Ding der Unmöglichkeit
ist. Jede französische Zeitungsauslassung
beweist uns das täglich aufs neue. Und der
Tag, an dem wir vor nunmehr fast 50
Jahren diesem Radauhelden und Rache-
schreiertum mit empfindlicher Wucht den Fuß
auf den Nacken setzen, verdient eine
ganz andere Feier, als sie z. Zt. stattfindet.

2. September 1916

19160902_SchulchronikSpich_B3189_S41

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 41

Sedanfeier in der Spicher Schule.

Sept. 2.   Sedanfeier. 1.) Lied: Nun deutsche Schmiede hämmert
                2.) Gedicht: Schlachtlied 1914. 3.) Gedicht: Der gute Kamerad.
                4.) Gedicht: Freiwillige vor. 5.) Gedicht: Ich hab` es nicht
                gewollt. 6.) Lied: Der deutschen Treueschwur.
                7.) Ansprache des Lehrers, Kaiserhoch. 8.) Lied: Heil
                dir im Siegerkranz. 9.) Gebet um den Frieden.

2. September 1915

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 37

Der Ablauf der Feier am Sedantag wird beschrieben.  

Sept. 2.
Sedanfeier. I. Ansprache des Lehrers.
Deklamation von Gedichten seitens
der Schüler. Dazwischen Vortrag verschie-
dener Lieder. Zum Schluß: Kaiserhoch.