19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Bei einer Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses des Kreises Solingen sprach der Landrat über revolutionäre Flugblätter und die anwesenden Sozialdemokraten kritisierten die desolate Lebensmittelversorgung.

     Eine Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses
tagte gestern abend im Kreishaus in Opladen. Einleitend
erörterte der Vorsitzende, Herr Landrat Lucas, die augen-
blickliche Lage in politischer, strategischer und wirtschaftlicher
Hinsicht, wobei er den Standpunkt vertrat, daß die Demokrati-
sierung des Staates sich in friedlicher Weise zurzeit vollziehe.
Es wäre falsch, sich über die Frage in die Haare zu geraten,
wer Schuld trage an den Dingen, wie sie sich nunmehr ent-
wickelt haben. Dann geht Redner ausführlich auf die in der
letzten Zeit verbreiteten Flugschriften ein, reißt einen Satz
eines solchen Flugblattes aus dem Zusammenhang und ver-
liest diesen, um daran anknüpfend die nicht besonders geist-
reiche Bemerkung zu machen: Solche bolschewistischen Ideen
sind doch das Allerdämlichste. Wir wollen mit Herrn
Landrat Lucas nicht darüber streiten, was das Allerdämlichste
ist, sondern nur feststellen, daß kluge Leute über Dinge, die sie
nicht kennen und auf Grund anderer persönlicher Dinge auch
nicht begreifen können, auch nicht reden. Das, was heute ge-
rade in den Gesellschaftsschichten des Herrn Geheimrats Lucas
über den Bolschewismus zusammengetragen wird, ist auf alles
andere, nur nicht auf wirkliche Kenntnis der Dinge, die sich
zurzeit in Rußland entwickeln, zurückzuführen. Es zeigt auch
nicht gerade von Kenntnis der wirklichen Sachlage, wenn Herr
Landrat Lucas die von ihm aufgeführten Flugschriften als
„von unseren Feinden ausgeheckt“ bezeichnet.
   Auf die Lebensmittelversorgung eingehend, meint Redner,
daß über die Brotfrage nichts Neues zu berichten sei. Die
Ausgabe von 4 Pfund werde zunächst aufrechterhalten und
durch 10prozentige Streckung mittels Kartoffeln verlängert
werden. Die Kartoffelernte ist eine gute Mittelernte. Bisher
sind 110 000 Zentner im Kreise eingeführt. Die Einkellerung
ist in die Wege geleitet. Redner macht hierbei einige Aus-
führungen über das Hamstern von Kartoffeln und über den
Schleichhandel im allgemeinen. Die Verordnungen der ver-
schiedenen Generalkommandos widersprächen sich in dieser
Sache, was unseren Lesern ja bekannt ist. Im Kreise Solingen
sei man immer rücksichtsvoll gegen kleine Hamsterer vorge-
gangen und habe Kartoffeln unter 25 Pfund bei Hamsterern
nicht beschlagnahmt. Besondere Beschwerden seien ihm nicht
gemeldet. Mit Fleisch, Fett usw. stehe es nicht besonders
gut, aus den bekannten Ursachen der schlechten Ernährung des
Viehes usw., dagegen sei Kohl überreichlich vorhanden. Es
müsse durch verständige Maßnahmen dahin gestrebt werden,
daß im nächsten Jahre mehr Kartoffeln und weniger Kohl an-
gebaut werde. Jedenfalls müßte der Preis von Weißkohl für
nächstes Jahr herabgesetzt werden.

Weiterlesen

28. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. September 1918

Fleischlose Woche im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 26. Sept[ember]. Es wird darauf hinge-
wiesen, daß in der Woche vom 30. 9. bis 6. 10. c[u]r[rentis]
Fleisch und Fleischwaren, die der Anrechnung auf
Fleischkarten unterliegen, an die versorgungsberechtigte
Zivilbevölkerung nicht abgegeben werden darf. Dies
gilt selbstverständlich auch für die Gast- und Schenk-
wirtschaften. Die auf diese Woche laufenden Fleisch-
marken sind ungültig. Die fleischfreien Wochen gelten
nicht für die Zulagen der Kranken, der Schwer-
und Schwerstarbeiter und der unter Tage arbeitenden
Bergleute.

13. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Wegeunterhaltung“ 1912-1940, A 236, Bl. 86

Die drei Arbeiter Johann Schumacher, Joseph Dalmus und Franz Lang bitten den Troisdorfer Gemeinderat aufgrund der Lebensmittelknappheit um eine Lohnerhöhung und die Herausgabe von Lebensmitteln. Bürgermeister Wilhelm Klev genehmigt dies wohl mit der Begründung „Heben schwerer Lasten“.

                                                        Troisdorf den 13.ten Sept.[ember] 1918
                                                                [Eingangsstempel]
[links]
Z d A
K

An
den wohllöblichen Gemeinde
Vertreter
hier

zu Händen des Herrn
Bürgermeister Wohlgeboren
hier.

Die Gemeindearbeiter
sind als Schwerst[-]
arbeiter sofort
anzumelden
(Heben schwerer
Lasten)
Z[u] d[en] A[kten]
K

[rechts]
An
den wohllöblichen Gemeinderath
                        hier

Wir unterzeichnete Gemeinde
Arbeiter bitte höflichst den
wohllöblichen Gemeinde A
Vertreter um uns nachstehende

Bitte gewähren zu wollen
Da wir jetzt bei der schweren
Arbeit an den Kartoffeln bei
der jetzigen Teuherung und
Lebensmittel so knap sind
uns eine Lohnerhöhung und
was mehr Lebensmittel zu-
kommen zu lassen
In der Erwartung das Sie
unsere Bitte gütigst ge-
währen wollen zeichne mit
aller Achtung
    Johann Schumacher
Joseph Dalmus
Franz Lang.

[4-5-47]

12. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. September 1918

Die Metallgewerkschaften im rheinisch-westfälischen Industriegebiet fordern höhere Brot- und Kartoffel-Rationen als Fleischersatz für Arbeiter.

Die Arbeitsgemeinschaft der drei Metallarbeiterorganisationen
                           für Rheinland und Westfalen
hat auf Grund der vorhandenen Ernährungsschwierigkeiten
beschlossen, dem Kriegsernährungsamt, den Regierungspräsi-
denten und dem stellv[ertretenden] Generalkommando des 7. Armeekorps
nachstehende Wünsche zu unterbreiten:
      Die Grundration für Brot ist auf 4 Pfund und für
   Kartoffeln auf 10 Pfund wöchentlich zu erhöhen. Infolge
   der herrschenden Fleisch- und Fettknappheit ist als Ersatz
   wöchentlich 1 Pfund Teigwaren oder Nährmittel zu verab-
   folgen.
      Die den Rüstungsarbeitern bisher gewährten Sonder-
   zulagen sind beizubehalten. Außerdem soll den Schwerst-
   arbeitern eine Kartoffelzulage von 3 Pfund wöchentlich zu-
   gestanden werden.
      Angesichts der bereits zutage getretenen Erscheinungen
und der weiteren unausbleiblichen Folgen wird dem Wunsche
Ausdruck gegeben, diese Neuregelung recht bald eintreten zu
lassen.

20. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1918

Der Schwerarbeiterausschuss des Landkreises Solingen diskutierte über die Lebensmittelversorgung, insbesondere über die mit Kartoffeln.

  Opladen. In der letzten Sitzung des Schwer-
arbeiterausschusses wurde, wie unsern Lesern schon bekannt,
Bericht erstattet über die Eindrücke der Aufklärungswoche im Osten.
Herr Assessor Krämer gab einleitend der Hoffnung Ausdruck, daß
sich die Lebensmittelversorgung im neuen Wirtschaftsjahre noch er-
heblich bessern werde. Unser Wirtschaftssystem habe in den letzten
Monaten die denkbar schwerste Belastungsprobe glücklich ausgehalten.
In diesem Jahre stellte sich heraus, daß die Frühkartoffel-
ernte unzureichend war. Die Witterung war so ungünstig, daß die
Ernte wochenlang verzögert wurde. Für den Winter müßten wir
eben wieder Fleisch und auch noch etwas Fett zur Verfügung
haben. Jetzt sei die Zeit für die Einschiebung der fleischlosen
Wochen gekommen, da einige Ersatzlebensmittel zur Verfügung
ständen. Das Vieh auf der Weide könne jetzt noch gut genährt wer-
den. Im Kreise sei die Versorgung ganz günstig. Ueber den Käse,
der für die Arbeiter beschafft wurde, ist allgemein Klage geführt
worden; in Zukunft soll er nicht wieder verteilt werden. Für das
ausfallende Fleisch sollen für die erste Woche 3 Pfund Kar-
toffeln ausgegeben werden. Die Erträge der Brotgetreide-
ernte sind im großen und ganzen recht erfreulich. Bis 15. August
sind 6700 Doppelzentner Weizen und 2300 Doppelzentner Roggen
bereits abgeliefert worden. Die Anwesenden waren dafür, daß
man noch einige Zeit warten soll, bis es möglich ist, Weizenmehl aus-
zugeben. – Eine Klage von zwei Arbeitervertretern einer Fabrik
aus dem Landkreise führte Beschwerde, daß die Versorgung in andern
Kreisen viel besser sei. Dem wurde jedoch widersprochen. Weiter
wurde Klage geführt, daß fortwährend faule Kartoffeln angefahren
würden, so daß sich die Fuhrleute weigerten, die riechenden Kar-
toffeln wegzuschaffen. Der Landkreis hat selbst telegraphisch in
Berlin Einspruch dagegen eingelegt, daß Kartoffeln für den Landkreis
so lange unterwegs waren, daß sie ungenießbar ankamen. Die Frage
der Kartoffeltransporte wurde in der Aussprache sehr umfänglich
behandelt.

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

In Hilden diskutieren Mitglieder der Arbeiterausschüsse erstmals über ihre Rechte und Aufgaben, vor allem ihre Rolle bei der Lebensmittelversorgung

  Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Hilden. Mit den Aufgaben der Arbeiteraus-
schüsse unter besonderer Berücksichtigung der
Lebensmittelverhältnisse beschäftigte sich gestern nach-
mittag im Lokale Pestka eine Versammlung der Arbeiterausschüsse.
Die Versammlung war von annähernd 100 Personen besucht. Das
einleitende Referat hielt der Düsseldorfer Geschäftsführer des Deut-
schen Metallarbeiter-Verbandes Jäker. Redner erläuterte kurz die
Ursachen, die zur heutigen Versammlung führten, und gab dann ein
Bild über die Entwicklung der Arbeiterausschüsse, die heute in un-
genügender Zahl vorhanden seien und meistens nur ein Schatten-
dasein führten. Die Forderung nach obligatorischer Einführung der
Arbeiterausschüsse lehnten die Unternehmer ab, und die Gesetzgebung
habe diesen bisher mehr Rechnung getragen wie der Arbeiterschaft.

Weiterlesen

27. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Juli 1918

Zusätzliche Rationen für Schwerstarbeiter in der Rüstungsindustrie

Schleiden, 19. Juli. Zur zusätzlichen Versorgung
der in der Rüstungsindustrie beschäftigten Personen
sind dem Kommunalverband Schleiden 300 kg Speck
als 2. Rate der aus den Hausschlachtungen gesammelten
Mengen an Speck und Fett überwiesen worden. Mit
Rücksicht darauf, daß bei Zuweisung der ersten Rate
lediglich die Schwerstarbeiter berücksichtigt wurden,
Weiterlesen

13. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1918

In Opladen besprach der Schwerarbeiterausschuss des Kreises die „nicht gerade erfreuliche“ Lebensmittelversorgung

      Eine Sitzung des Schwerarbeiterausschusses
fand gestern in Opladen statt. Einleitend schilderte Herr
Landrat Lucas die allgemeinen Lebensmittelverhältnisse im
Kreise. Die Situation sei augenblicklich nicht gerade erfreulich,
aber immerhin noch erträglich. Die Lieferung von 25 Gramm
Fett als Ersatz habe sehr erfreut, leider sei man nicht mehr in
der Lage, diesen notwendigen Fettzusatz weiter ausgeben zu
können. Der Mangel an Schweinen, die Fettarmut des Rind-
viehbestandes und die Notwendigkeit der Erfassung jedes Liters
Milch machten der Fettversorgung für die Schwerindustrie
große Schwierigkeiten. Von 70 Gramm auf den Kopf müsse
die durchschnittliche Fettmenge auf 62½ Gr[amm] herabgesetzt werden.

Weiterlesen

11. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1918

In der Stadt Wald gibt es große Probleme bei der Fleisch- und Gemüseversorgung.

   Keine Herabsetzung der Fleischration.
      Die in einzelnen Provinzen und Bundesstaaten erfolgte Ver-
   kürzung der Fleischration ist nicht auf allgemeine Anordnung des
   Kriegsernährungsamts zurückzuführen, das für das laufende Wirt-
   schaftsjahr eine Herabsetzung der Ration von 250 Gramm nicht
   beabsichtigt. Eine Gefahr für die Fleischversorgung liegt nicht vor.
   Die Gerüchte von einer bevorstehenden Heranziehung von Pferde-
   fleisch zur Fleischversorgung sind völlig unbegründet.

Weiterlesen

23. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1918

Ein Leser aus dem Walder Außenbezirk Mangenberg beschwert sich über das bürokratische Verhalten der Stadtverwaltung Wald.

   Wald-Mangenberg. Man schreibt uns: Ein Zeichen
unserer Zeit sind die vielfach unnötigen Laufereien, mit denen
sich bezugsberechtigte Leute abfinden müssen, um einen Teil der
ihnen zustehenden Waren oder Lebensmittel zu erhalten. Nur
zwei Fälle möchte ich vortragen, die durchaus nicht vereinzelt
dastehen. Eine hochschwangere Frau aus dem Mangenberger
Bezirk begibt sich mit einer Bescheinigung einer Walder Heb-
amme nach dem Walder Rathause, um sich die ihr zustehenden
Zusatzkarten für hoffende Frauen zu holen. Auf dem Rathause
wird nun der Frau eröffnet, die Bescheinigung einer Hebamme
sei überhaupt nicht maßgebend, eine ärztliche Untersuchung und
Bescheinigung gäbe nur allein ein Anrecht auf Bezug der
Karten, ohne ärztliches Zeugnis würden überhaupt keine Kar-
ten für hoffende Frauen ausgegeben. Die Frau begreift nun
nicht, warum eine ärztliche Untersuchung sachverständiger sein
soll, als eine solche von einer Hebamme. Sie geht eine Tür
weiter und erhält dieselbe Antwort. Um nun den weiten Weg
von Mangenberg nach Wald nicht unnütz gemacht zu haben,
begibt sie sich zu Dr. Quinten, opfert 3 Mark, bekommt ein
Zeugnis, geht zum Rathause und bekommt jetzt eine Milch-
und Brotkarte. Die anderen Karten, so wurde ihr gesagt, be-
komme sie erst am 8. Februar. Warum mußte dann aber die

Weiterlesen

28. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1917

Die Schwerarbeiter-Vertrauensleute des Landkreises Solingen diskutieren die Versorgungslage, vor allem die Herabsetzung der Brotration und wie sie zu ersetzen sei

                Eine Sitzung der Schwerarbeiter-
                             Vertrauensleute
tagte gestern nachmittag im Kreishause in Opladen. Unter den
gemachten Mitteilungen ist hervorzuheben, daß der Landrat das
baldige Erscheinen der Marmeladen-Karten in Aussicht stellte.
Eine rege Aussprache entspann sich über die Frage der Herab-
setzung der Brotration von 4 auf 3½ Pfund wöchentlich. Diese
Herabsetzung soll ausgeglichen werden durch die Mehrlieferung
von 1½ Pfund Kartoffeln. Ferner bestehe, so wurde ausge-
führt, die Möglichkeit, es auch fernerhin bei 4 Pfund Brot
zu belassen, wenn das Brot durch Frischkartoffeln gestreckt
würde. Diese zwei Möglichkeiten sollen über ein Uebergangs-
stadium hinweghelfen, denn vom 1. Februar an wird die Sache
in der Weise geregelt, daß dann wieder 4 Pfund Brot geliefert
werden. Dieses Brot wird allerdings durch Kartoffelmehl ge-
streckt sein. Obige Fragen sind durch den Umstand aufge-
worfen, daß man jetzt noch nicht genügend Kartoffelmehl hat.
Die Konferenz stellte sich auf den Standpunkt, daß die Streckung
des Brotes durch Frischkartoffeln nicht zu empfehlen, sondern
daß die Lieferung von 3½ Pfund Brot und 1½ Pfund Kar-
toffeln vorzuziehen sei.

Weiterlesen

6. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1917

Ausführlicher Bericht über eine Sitzung der Fabrikausschüsse im unteren Kreis Solingen, auf der die Gewerkschaftsvertreter harsche Kritik an der Lebensmittelverteilung übten

Eine Sitzung der Fabrikausschüsse des
            unteren Kreises Solingen.
tagte gestern abend im Saale des Hotels Jansen in Op-
laden. Herr Landrat Lucas eröffnete die Versammlung
mit einer kurzen Ansprache, in der er ausführte, daß nur die
Zusammenarbeit aller Kreise uns durch den vierten Kriegs-
winter durchhelfen könne. Die Verteilung müsse durch gemein-
same Arbeit in ordnungsgemäße Bahnen geleitet werden. Der
Redner wies darauf hin, daß es nicht mehr auf Deutschland und
die deutsche Regierung ankomme, ob Frieden werden könne,
sondern daß die deutsche Friedenshand wiederholt zurückge-
wiesen worden sei. Man habe wieder Herrn Prof. Müller
von Düsseldorf zu einem Vortrage geladen, der sich kurz fassen
wolle, um nicht die Zeit zur Aussprache wegzunehmen.
   Prof. Müller hielt nunmehr seinen wiederholt er-
wähnten Vortrag.
   Hierauf wird in die Besprechung eingetreten.

Weiterlesen

25. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1917

Der Solinger Kriegshilfsauschuss debattiert die aktuellen Probleme der Versorgungslage

         Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Gestern nachmittag trat der erweiterte Kriegshilfsausschuß wieder
zu einer Sitzung zusammen, die infolge des frühzeitigeren Beginns
nicht so gut besucht war als ihre Vorgänger.
   Der Vorsitzende, Oberbürgermeister Dicke, gab zunächst einen
Ueberblick über den Stand der Ausgaben für Kriegsunterstützung und
für Schuhe und Kleidung an die Kriegerfamilien. Im vergangenen
Monat wurden demnach 311 355,25 Mark an Kriegsunterstützung be-
zahlt und monatlich durchschnittlich 39 393 Mark für Schuhe und
Kleidung verausgabt.
   Polizeiinspektor Kircher berichtete sodann über den Stand der
Lebensmittelversorgung:

Weiterlesen

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Bericht über die Sitzung des Solinger Kriegshilfsausschuss: Zentrales Thema war die Lebensmittelversorgung, insbesondere die zu erwartende Versorgung mit Kartoffeln

             Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern nach-
mittag eine Sitzung der Kriegshilfsausschusses. Der Vor-
sitzende gab bekannt, daß im verflossenen Monat an Kriegsunter-
stützung 315 048 Mark von der Stadt bezahlt worden sind. Für
Schuhe und Kleider wurde im letzten Monat die Summe von 37 186
Mark ausgegeben. Mit der Lieferung der Lebensmittel an die Händ-
ler soll, einem früher gemachten Vorschlag entsprechend, gewechselt
werden, so daß alle Händler der Reihe nach auch dann Waren er-
halten, wenn von einer Sorte nicht genügend vorhanden ist.

Weiterlesen

3. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1917

Scharfe Kritik an der Lebensmittelversorgung im Landkreis Solingen üben Gewerkschaftsvertreter auf einer Konferenz im Kreishaus Opladen. Im Mittelpunkt der Zusammenkunft steht aber die Organisation der Verteilung der Schwerarbeiterzulagen. Soll sie weiterhin über die Firmen oder kommunal erfolgen?

Die Verteilung der Schwerarbeiter-
                        Zulagen
beschäftigte eine gutbesuchte Konferenz, die gestern nachmittag im
Kreishause zu Opladen beisammen war. Als Vertreter des Landrats
saß der Konferenz Herr Regierungsassessor Dr. Kramer vor. Ferner
waren anwesend der neugewählte Kreissyndikus, der Ge-
werbeinspektor, eine größere Anzahl Arbeitervertreter
darunter der Geschäftsführer Rapp vom Metallarbeiter-Verband,
Mitte vom Industriearbeiter-Verband, Stadtverordneter Genosse
Großberndt-Ohligs, sowie Vertreter industrieller
Werke. Die Konferenz hatte sich in erster Linie zu beschäftigen mit
der Forderung der Arbeiter, die Verteilung der Schwer- und
Schwerstarbeiter-Zulagen den Werken abzunehmen und sie
den Gemeinden zuzuweisen. Wer diesem Zweig der
Versorgung seine Aufmerksamkeit gewidmet hat, weiß, daß dies eine
alte Forderung der Arbeiter ist. Ohne den Werken einen Vorwurf
machen zu wollen, muß festgestellt werden, daß sich bei der Vertei-
lung dieser Zulagen durch sie Mißstände der mannigfachsten
Art zeigten. Diese Mißstände mögen sich in vielen Fällen der Kon-
trolle der Oeffentlichkeit und sogar der beteiligten Arbeiter und
Arbeiterausschüsse entzogen haben, aber sie bestehen und sie haben in
den Kreisen der beteiligten Arbeiter wiederholt zu lebhafter Unzu-
friedenheit Anlaß gegeben. Die Arbeiter verlangen deshalb die Ver-
teilung dieser Zulagen durch die Gemeinden, eine Forderung, die
besonders in der Solinger Leitung des Deutschen Metallarbeiter-
Verbandes und des Industriearbeiter-Verbandes seit langem tat-
kräftige Befürworter hat.

Weiterlesen