22. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. November 1918

Eine neue Festlegung für den Brückenkopf Köln wird bekanntgegeben.

  – Abgrenzung der Brückenköpfe und der neu-
tralen Zone. Nach einer neueren Feststellung
kommt für den Brückenkopf Köln folgende Grenze
der 30-Kilometer-Zone in Betracht: Holthausen
einschließlich – Unterbach ausschließlich – Haan
einschließlich – Wald einschließlich – Solingen
einschließlich – Remscheid ausschließlich – Wer-
melskirchen ausschließlich – Lindlar ausschließlich
– Much ausschließlich – Neunkirchen einschließlich
– Geistingen einschließlich – Obercassel (bei Bonn)
einschließlich. Die Ostgrenze der neutralen Zone
verläuft westlich Bocholt – Westrand Oberhausen
– westlich Mülheim – östlich Ratingen, nördlich
Wünsrath – nördlich Elberfeld – westlich Rade-
vormwald – östlich Wipperfürth – östlich Hül-
senbusch – östlich Marieberghausen – östlich Ei-
torf und geht dann weiter über Heidelberg, Bruch-
sal zur Schweizer Grenze.

26. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1918

Besuch internierter deutscher Zivilgefangenen im neutralen Ausland

                     Internierte deutsche Zivilgefangene
werden zur Erholung jetzt nicht nur in der Schweiz, sondern
auch in andern neutralen Ländern untergebracht. Die Fahr-
preisermäßigung zu deren Besuch ist deshalb allge-
mein auf Reisen nach den neutralen Ländern ausgedehnt
worden. Die Kriegs- und Zivilgefangenen im neutralen Aus-
land sind nur zum Teil in Lazaretten oder in ärztlicher Be-
handlung. Die Angehörigen können deshalb nicht immer die
sonst vorgeschriebene Bestätigung der Lazarettverwaltung oder
des Arztes beibringen. Außer dem Ausweis der Ortspolizei-
behörde genügt deshalb jetzt die Reisegenehmigung, aus der
hervorgeht, daß es sich um eine derartige Reise handelt und
daß ihr nichts entgegensteht.

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

Der in der Schweiz lebende gebürtige Walder Kommerzienrat Ruß hat den örtlichen Kinderhorten Spielsachen gestiftet.

   Wald. Stiftung für die Kinderhorte. Herr
Kommerzienrat Karl Ruß hat für die Walder Kinderhorte einen
größeren Posten Spielsachen gestiftet, die in der deutschen
Interniertenschule zu Davos in der Schweiz angefertigt wurden. Die
Spielsachen sind in dem Möbelgeschäft Wilhelm Schmitz in der Kaiser-
straße von heute ab ausgestellt. Die Geschenke, die für Weihnachten
bestimmt waren, sind erst vergangenen Samstag von Konstanz aus
hier eingetroffen.

11. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1918

Schleichhändler in Ohligs festgenommen und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt

   Ohligs. Schleichhandel mit Fleisch und Fett trieb
im September v[origen] J[ahres]der Kellner Robert St. Von hier. Er tauchte ines
Tages im September, nachdem er jahrelang von Hause weggewesen
war, bei seiner Mutter in Merscheid wieder auf. In seiner Begleitung
befand sich die Wirtschafterin Marianne G. aus Berlin, die er in
Leipzig kennen gelernt hatte und die er als seine zweite Frau vor-
stellte, daß seine erste Frau noch lebte und nicht vom ihm geschieden
war, verschwieg er. Angeblich von verschiedenen Firmen veranlaßt,
unternahm er von der Heimat aus mehrere Hamsterfahrten nach der
schweizerischen Grenze und brachte von dort aus jedesmal größere
Mengen von Speck, Rinderfett, Rauchfleisch usw. mit. Zur Verpackung

Weiterlesen

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Dezember 1917

Für Reisen in die Schweiz gelten besondere Vorschriften.

  – Vorschriften für Reisen in die Schweiz. In-
folge Verordnung des Schweizerischen Bun-
desrats vom 21. November 1917 bedarf fortab
jeder Ausländer für die Reise in die Schweiz
eines Visums des zuständigen schweizerischen
Gesandten oder Konsulats. Dasselbe ist auf
dem Paß oder dem sonstigen, gleichwertigen
Legitimationspapier anzubringen. Das Visum
ist womöglich persönlich einzuholen unter Vor-
lage von Urkunden, welche die Staatsange-
hörigkeit des Bewerbers und die Möglichkeit
seiner Rückkehr in den Ausreisestaat dartun.
Ferner hat sich jeder Ausreisende auszuweisen
über guten Leumund, den Zweck der Reise sowie
seine Subsistenzmittel. Vor Einholung des Vi-
sums muß sich im Paß der Sichtvermerk der
deutschen Behörde für die Reise-Erlaubnis be-
finden. Diejenigen in der Provinz Hessen-
Naßau, der Rheinprovinz und dem Großher-
zogtum Hessen sich aufhaltenden Personen,
haben sich zur Erlangung vorstehend erwähn-
ten Visums an das Konsulat der Schweizeri-
schen Eidgenossenschaft in Frankfurt a. M.,
Taunus-Anlage 11, (Kanzleistunden 9 bis 1
Uhr) zu wenden.

29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Die Bedeutung der Taschenuhr für den Soldaten an der Front sowie Informationen zum Export von Taschenuhren aus der Schweiz.

              Die Uhr und der Krieg.
   Die Taschenuhr ist in diesem großen Weltkriege ein
wichtiger Faktor. Von dem Soldaten wird jetzt viel mehr
Selbständigkeit im Handeln verlangt, als in früheren Kriegen.
Ein Soldat, der Patrouille gehen soll, ist ohne eine einiger-
maßen richtig gehende Taschenuhr nicht denkbar. Aber auch bei
größeren Operationen kann der Soldat die Taschenuhr nicht
entbehren. Der Verbrauch an Uhren ist im Felde naturgemäß
groß, und die Nachfrage nach einer einfachen, nicht zu teuren,
aber solide gebauten Taschenuhr steigerte sich von Kriegsjahr zu
Kriegsjahr. Diese Uhr wurde, soweit das möglich ist, den ge-
gebenen Verhältnissen angepaßt. In erster Linie wurde darauf
gesehen, daß das Gehäuse der Uhr möglichst staubdicht gemacht
wurde, weil der Soldat im Unterstande nicht sehr auf Sauber-
keit halten kann. Die Gehäuse lassen sich nur schwer öffnen,
so daß ein Unberufener am Uhrwerk sich nichts zu schaffen
machen kann. Dieser Umstand hat auch noch den Vorteil, daß
sich keine Laus ins Räderwerk der Uhr verirren kann.

Weiterlesen

10. Oktober 1917

   

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Oktober 1917

Ein ehemals in Frankreich gefangen gehaltener deutscher Soldat befindet sich nun in der schönen Schweiz und berichtet seinen Eltern von seinen Erlebnissen.

   Siegburg. Von wohlwollender Hand
erhalten wir folgenden Brief zum Abdruck:
           Chur (Schweiz), den 9. Sept. 1917.
            Liebe Eltern und Geschwister!
   Nach Beendigung einer bereits 28monatli-
chen Gefangenschaft befinde ich mich seit Don-
nerstag 6,05 Uhr Rm. in der schönen Schweiz,
und habe so die goldene Freiheit wiedererlangt.
Es würde zu weit führen, einen genauen Be-
richt über die vielen Entbehrungen und das
Leiden in so einer Länge der Zeit zu machen,
darum will ich Euch heute die letzten Wochen
meiner Gefangenschaft und die Ankunft in der
Schweiz berichten:
    Liebe Eltern und Geschwister, ich weiß nicht
ob Ihr im Monat Mai die Karte von mir
erhalten habt, ich schrieb damals von einer
Gegenmaßregel und zwar um das Aller-
schlimmste, was man von der Grande-Nation

Weiterlesen

17. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1917

Siegen-Solinger Gussstahlwerk finanziert Kindern der Werksangehörigen einen Erholungsaufenthalt in der Schweiz.

   Solingen. Eine Solinger Ferienkolonie in der
Schweiz. Gestern mittag 12.41 Uhr ist eine größere Anzahl Kinder
von Arbeitern und Beamten des Siegen-Solinger Guß-
stahlwerks nach der Schweiz abgereist, wo sie einen längeren
Erholungsaufenthalt nehmen werden. Dieser den Kindern recht herz-
lich zu gönnende Aufenthalt in dem wunderbaren Berglande ist den
Kindern durch die Firma ermöglicht. Besondere Verdienste hat sich
an dem Zustandekommen der Expedition Herr Dr. Treußner er-
worben. Der Aufenthalt ist zunächst auf 4 Wochen festgelegt. Die
Kinder werden während ihres Aufenthaltes in der Schweiz von einem
Arzte ständig überwacht. Es wäre nur zu wünschen, daß auch alle die
anderen Firmen, die jetzt schwere Kriegsgewinne machen, von einem
Bruchteile des jetzt so leicht erworbenen Geldes einen ähnlich guten
Gebrauch machten!

9. August 1916

19160809_Schweiz_390

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. August 1916

Der geplante Ferienzug in die Schweiz fährt nicht bis nach Schaffhausen durch.

     Der Ferienzug nach Schaffhausen, der für
den 10. August vorgesehen ist, kann aus mili-
tärischen Gründen nicht bis Schaffhausen durch-
geführt werden. Der Zug endet deshalb in
Singen. Damit die Reisenden für Schaffhausen
in Singen den Anschluß an den Eilzug 277,
wofür die Ferienzugkarten gültig sind, erreichen,
wird der Fahrplan entsprechend geändert.

14. Juli 1916

19160714_Auge_365

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Juli 1916

Durch ein „Missgeschick“ verliert ein Deutscher in der Schweiz auch sein zweites Auge.

  –  Von einem schweren Mißgeschick betroffen
wurde ein in Brunnen, Schweiz, internierter
deutscher Soldat. Der Feldgraue hatte im
Kriege ein Auge verloren, als er jetzt bei der
Heuernte ein Wespennest störte, drang eine An-
zahl Insekten auf den Invaliden ein, wobei
ihm eine Wespe in das gesunde Auge stach.
Trotz sofortiger ärztlicher Behandlung scheint
das gesunde Auge auch verloren zu sein.

14. Dezember 1915

BAST_14_12_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1915

  Preiserhöhung für Schokolade.
   Das schweizerische Schokoladensyndikat hat die Preise für
ihre Erzeugnisse um 25 Prozent erhöht. Der Aufschlag wird
mit den höheren Preisen für die Rohmaterialien wie Kakao,
Milch, Kakaobutter und Zucker begründet

10. September 1915

19150910_Schweiz_75

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. September 1915

Die Rolle der neutralen Schweiz wird detailliert beschrieben.   

                          Die Schweiz.
Zu denjenigen Staaten, welche die Neutrali-
tät mit größter Gewissenhaftigkeit durchführen,
gehört die Schweiz, die ihren Verpflichtungen in
fast vollendeter Weise nachkommt, obwohl ihr
die durch den Weltkrieg bedingte Mobilmachung
des Heeres zum Schutze der Grenzen gewaltige
Opfer auferlegt und auch schwere wirtschaftliche
Schädigungen nicht ausbleiben konnten. Dabei
ist es nicht ohne Interesse, daß die verschieden-
artige Zusammensetzung, der Bevölkerung, Deutsche,
Franzosen und Italiener, sie in ihren Aufgaben
in keiner Weise stört, weil sich die Bewohner
lediglich als Schweizer Bürger fühlen. Gleich-
wohl hat man es auf Seiten der Entente fertig
gebracht, gelegentlich die Neutralität der Schweiz
außer acht zu lassen, wie beispielsweise entgegen
international. Bestimmungen mehrfach französische
und englische Flieger bei ihren Angriffen auf
deutsche Ortschaften sich nicht gescheut haben,

Weiterlesen

14. Juli 1915

BAST_14_07_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1915

  Solingen. Vorsicht bei Ausfuhr von Scheren.
Die Düsseldorfer Handelskammer teilt mir: Jetzt werden nach
der Schweiz große Mengen von Scheren, auch roh als soge-
nannte Graugußscheren, gesucht, die für Italien bestimmt sind.
In einem Falle sind die Scheren ausdrücklich als Militär-
scheren bezeichnet worden. Scheren, von denen nur angenommen
werden kann, daß sie für das italienische Heer bestimmt seien,
dürfen nicht geliefert werden.

11. Juni 1915

BAST_11_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1915

Solinger Firma Wenger & Co.,amsässig in der Schweiz, liefert Kriegsmaterial an Frankreich

   Solingen. Eine Solinger Firma, Wenger
u[nd] Co. in Delsberg in der Schweiz, unterzogen wir schon
vor einiger Zeit einer scharfen Kritik, weil sie für feindliche
Kriegsmächte Waffen geliefert und Solinger Arbeiter, die dies
nicht mitmachen wollten, gemaßregelt hat. Jetzt schreiben
über diese Firma auch die hiesigen bürgerlichen Blätter: „Wie
wir erfahren, fertigt die Firma Wenger u[nd] Co., Delsberg
(Schweiz), für die französische Regierung Kriegsmaterial an.
Insbesondere liefert sie an die französische Heeresverwaltung
auch die sogenannten Schweizer Ordonnanzmesser in großen
Mengen. Dieses Messer werde von Solingen bezogen. Die
Ausfuhr an die genannte Firma wird aufs schärfste überwacht-
Es wird vor Wenger u[nd] Co. gewarnt.

22. April 1915

BAST_22_04_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1915

Neutrale Schweiz?

  Solingen. Ein Schweizer, der nicht neutral ist.
Gestern sind sechs Solinger Arbeiter, darunter Parteigenossen,
aus der Schweiz in ihre Heimat zurückgekehrt. Die Leute
waren in der Stahlwarenfabrik von Wenger u[nd] Comp. (einer
deutschschweizerischen Firma) in Delemont (Jura) beschäftigt.
Außer Stahlwaren fabriziert die Firma auch Maschinen. In
letzter Zeit, wurde nun in der Fabrik auch Munition für
die französische Armee hergestellt. Als die Solinger
auch an dieser Arbeit beschäftigt wurden, teilte einer von ihnen
seine Wahrnehmungen der deutschen Gesandschaft in Bern mit.
Nachdem die Firma von der gegen sie erstatteten Anzeige er-
fahren hatte, entließ sie den Arbeiter kurzerhand. Als Antwort
auf diese Maßregelung legten auch die andern fünf Solinger
die Arbeit nieder und kehrten gemeinsam in ihre Heimat
zurück.