17. August 1916

BAST_17_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1916

Es drohen weitere Engpässe in der Schweinefleischversorgung

   Trübe Aussichten in der Schweinefleisch[versorgung]
   Erneute Verhandlungen zwischen den Zentralstellen für die
Fleischverordnung von Heer und Volk haben
ergeben, daß zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Soldaten
dem Heere eine bestimmte Menge Schweinefleisch sofort gesichert
werden muß. An der irgend zulässigen Sparsamkeit fehlt es,
wie die amtliche Stelle versichert, nicht. Aber wie die Ver-
hältnisse jetzt liegen, könne der Zivilbevölkerung in den nächsten
Wochen eine noch stärkere Einschränkung in dem Verbrauch von
Schweinefleisch nicht erspart werden.
   An und für sich pflegen zur Erntezeit auch im Frieden die
Viehauftriebe fühlbar nachzulassen. Da die Landbevölkerung
mit der Bergung der Ernte beschäftigt ist, fehlen die Zeit, die
Arbeitskräfte und die Gespanne, um auch noch das Vieh an die
Sammelstellen zu bringen. Dies gilt in diesem Jahre doppelt,
wo die Erntearbeiten durch die vorhergegangene kühle Witte-
rung stark erschwert sind und sich jetzt noch kürzere Zeit zu-
sammendrängen, wo es an allen Orten an Händen und vielfach
auch an erfahrener Leitung fehlt.

Weiterlesen

11. August 1916

BAST_11_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1916

Akuter Mangel an Schweinefleisch in Solingen

   Solingen. Kein Schweinefleisch! In dieser Woche
sind wieder keine Schweine angeliefert worden. Es wird des-
halb abermals kein Schweinefleisch zum Verkaufe kommen. Die
Stadt wird den Metzgern eine kleine Menge Auslandsspeck zum
Verkauf überweisen. – Ueber den augenblicklich herrschenden
Mangel an Fettschweinen wird uns folgendes mitgeteilt: Es
ist lebhafte Klage geführt worden, daß die Viehhandelsverbände
ihren Verpflichtungen den städtischen Kommunen gegenüber
nicht nachkämen, obgleich sie über reichliche Viehmengen ver-
fügten. Einzig und allein liege die Schuld der Fleischknappheit
an den genannten Verbänden. Auch seien vertragsmäßig ab-
geschlossene Lieferungen an Fettschweinen unterblieben. Dem-
gegenüber ist festzustellen, daß nicht über reichliche Viehmengen
verfügt wird, wie dies schon aus der sehr bedauerlichen Heran-
ziehung einer so großen Zahl milchender Kühe zu den Schlacht-
viehlieferungen hervorgeht. Was aber die Verzögerung in der
Erfüllung von Lieferverträgen über Fettschweine anbe-
langt, so ist darauf hinzuweisen, daß durch das Kartoffelver-
fütterungsverbot alle sachgemäßen Berechnungen der Mäster
über den Haufen geworfen sind. Mit den städtischen Konsu-
menten bedauern die landwirtschaftlichen Erzeuger die Er-
schwernis der Mästung ungemein; denn diese ist für die Er-
zeuger mit höchst empfindlichen Einbußen verknüpft. Dieser
Fall zeigt wieder, wie stark die Interessen von Erzeugung und
Verbrauch von einen und denselben Eingriffen in die Er-
zeugungsmittel gleichmäßig getroffen werden.

10. August 1916

BAST_10_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1916

Erhöhte Preise für Schweinefleisch und Wurstwaren auch in Solingen festgesetzt

      Aus der Preisprüfungsstelle
   Wie unsere Nachbarstädte, so sah sich auch Solingen gestern
genötigt, eine wesentliche Erhöhung der Preise für
Schweinefleisch und Wurst vorzunehmen. Die Er-
höhung wird mit den erhöhten Marktkosten begründet, die auf
38,75 Mark fürs Schwein berechnet sind, und da nur die
Städte auf Versorgung rechnen können, welche den erhöhten
Preis bewilligen, mußte dem notgedrungen zugestimmt werden.
Vom 15. August ab gelten daher folgende Preise für
Schweinefleisch: Kotelettes 2,50 Mark, Schinken usw.
2,30 Mark, fetter Speck, frisch und gesalzen, 2,50 Mark, magerer
Speck 2,30 Mark, fetter Speck, geräuchert, 2,80 Mark, magerer
Speck 2,40 Mark, frische Flomen 2,70 Mark, Flomen, ausge-
lassen, 3,20 Mark, Eisbein 1,60 Mark, Kopf, Schnauze, Ohren
1,10 Mark und Pfoten 0,50 Mark.

Weiterlesen

15. Juli 1916

BAST_15_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

Kein Schweinefleischverkauf in Gräfrath, weil die Lieferung ausgeblieben ist

   Gräfrath. Kein Schweinefleisch- und Speck-
verkauf! Der für heute angekündigte Schweinefleisch- und
Speckverkauf muß bis Mittwoch verschoben werden, weil diese
Fleischsorten ausgeblieben sind. Rindfleisch wird dagegen heute
in den Metzgereien verkauft.

24. Juni 1916

BAST_24_06_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1916

Haustürgeschäfte mit Schweinefleisch

   Solingen. Hausierhandel mit Schweine-
fleisch! Die neueste Erscheinung, die uns die Knappheit in
Fleisch gebracht hat, ist der Hausierhandel mit angeblich hollän-
dischem Schweinefleisch. Die Händler besuchen Privathaus-
haltungen und Gasthäuser und bieten frisches Schweine-
fleisch zum Preise von 4,50 Mark das Pfund an. In einem
Falle reduzierte der Händler, als sein Angebot zurückgewiesen
wurde, weil der Preis als zu hoch bezeichnet wurde, seine For-
derung sofort auf 4 Mark. Wieviel Gewinn müssen diese Leute
an dem Fleisch haben, wenn sie selbst mit ihrer Forderung so
weit heruntergehen können? Anscheinend wollen diese Leute
die augenblickliche Situation und die Rationierung des Flei-
sches in gewinnsüchtiger Weise für sich ausnutzen.

16. Juni 1916

BAST_16_06_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juni 1916

Aussicht auf 100 Gramm Schweinefleisch pro Einwohner

   Solingen. Schweine in Sicht! Wie wir erfahren,
sind von Hannover wieder 50 Schweine nach Solingen unter-
wegs. Die Tiere werden hier im Laufe der nächsten Woche zum
Verkaufe gelangen. Die Abgabe von Schweinefleisch geschieht
auf die Lebensmittelkarte. Man hofft, auf den Kopf der Be-
völkerung 100 Gramm des heißbegehrten Schweinefleisches ab-
geben zu können.

11. Mai 1916

BAST_11_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1916

Neueste Nachrichten vom Solinger Wochenmarkt, u.a. über den Verkauf von „Bauernkäse“ aus Witzhelden

          Vom Wochenmarkt
   Der heutige Wochenmarkt war mit Frischgemüse etwas
besser beschickt als seine Vorgänger. Die Preise hielten sich
zum Teil auf der alten Höhe. Für Spinat wurden 25, 28
und 30 Pf[enni]g gefordert. Für Melde forderte man sogar
35 Pf[enni]g für das Pfund. Rhabarber war in den verschiedensten
Preislagen von 50 Pf[enni]g bis 1 Mark zu haben. Für zwei Köpfe
Salat wurden 25 Pf[enni]g gefordert. Ein Pfund Butterkohl
kostete ebenfalls 25 Pf[enni]g. Eier kosteten 22 bis 25 Pf[enni]g das Stück.
   Das Ausfuhrverbot von Gemüse durch den Gouverneur
von Köln übt immer noch seine Wirkung auf den hiesigen
Markt aus. Den Gemüsebauern aus der nächsten Umgegend
ist dadurch ein Monopol gegeben, in das sie sich mit den
holländischen Grossisten teilen.

Weiterlesen

27. April 1916

BAST_27_04_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1916

Die Preise auf dem Wochenmarkt in Solingen bleiben weiter auf hohem Niveau

                           Vom Wochenmarkt.
   In normalen Zelten wurden, je schöner das Frühlings-
wetter war, die frischen Gemüse billiger. Heuer ist es
umgekehrt. Heute kostete z. B. Der Spinat im Pfund 30 Pf[enni]g
gegen 25 Pf[enni]g am vorigen Samstag. Wenn die Gemüsepreise
im allgemeinen diese Tendenz beibehalten, so können wir diesen
Sommer noch etwas erleben. Die Erfahrungen des vorigen
Jahres, die wir mit der Festsetzung von Höchstpreisen ge-
macht haben, sind nicht verlockend, da bei der Maßnahme die
Hauptsache, nämlich die Beschlagnahme der Wahren, fehlte.

Weiterlesen

15. April 1916

BAST_15_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. April 1916

Warnung vor Taschendiebstählen auf dem Solinger Wochenmarkt

                       Vom Wochenmarkt.
   Der Betrieb auf dem heutigen Markte war sehr rege. Der
Andrang zu den Fleischverkaufsstellen auf dem Alten Markt
und zu den Metzgerläden war besonders stark. In der
letzten Zeit sind wieder mehrere Taschendiebstähle, die in oder
vor den Metzgerläden ausgeführt worden sind, gemeldet wor-
den. Diese manchmal ganz unnötige Drängerei bietet eine
geradezu ideale Gelegenheit für Taschendiebstähle. Im an-
genehmen Gegensatze zu dem wilden Gedränge in den Privat-
geschäften steht die Organisation des städtischen Fleisch-
verkaufs in der Markthalle. In langen Reihen geordnet, so
daß ein Gedränge ausgeschlossen ist, werden die Käuferinnen
bedient. In verhältnismäßig kurzer Zeit waren 1200 Pfund
Speck und 450 Pfund Schweinekleinfleisch, Köpfe und dickes
Eisbein verkauft. Jeder Käufer konnte ½ Pfund Brat- und
½ Pfund Kochspeck erhalten. Die von der Stadt beschafften
und von den Händlern vertriebenen ungarischen Eier fanden
reißenden Ablaß. Das Stück kostete 14 Pf[enni]g. Gegen Vor-
zeigung der Fettkarte durften nur 2 Stück an den Inhaber der
Karte abgegeben werden. Der Stadtverwaltung ist zu emp-
fehlen, dem Beispiele unserer Nachbarstädte Barmen, Elber-
feld und Remscheid zu folgen und billige Heringe zu beschaffen.
Auf den städtischen Fischmärkten in diesen Orten werden prima
holländische Vollheringe für 16 und 19 Pf[enni]g das Stück ver-
kauft. Norwegische Fettheringe kosten das Stück 10 Pf[enni]g,
10 Stück 90 P[enni]g. In den Privatgeschäften zahlt man hier für
einen holländischen Vollhering 25 Pf[enni]g. Die anhaltend un-
freundliche Witterung trägt wohl die Schuld, daß die Früh-
jahrsgemüse nur in kleinen Mengen auf den Markt kommen.
Kopfsalat war verhältnismäßig viel vorhanden. Das Stück
kostete 15 Pf[enni]g, zwei Stück 25 Pf[enni]g. Ein Pfund Spinat kostete
25 Pf[enni]g und Rhabarber 25 Pf[enni]g. Der Preis für Zwiebeln ist
ganz enorm in die Höhe gegangen; man forderte für ein Pfund
56 Pf[ennig]. Im Verlaufe von 14 Tagen ist der Preis um 16 Pf[ennig]
gestiegen.

1. April 1916

BAST_01_04_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. April 1916

Die Stadt Solingen lässt wieder Schweinefleisch durch die Metzger verkaufen

   Solingen. Schweinefleisch zu Höchstpreisen wird
in den nächsten Tagen wieder in den hiesigen Metzgereien von
der Stadt zum Verkauf gebracht. Die Metzger sind strengstens
gehalten, das Fleisch nur an Leute zu verkaufen, die sich durch
Vorzeigen der Brotkarte als Solinger Einwohner legitimieren.
Metzger, die diese Vorschrift nicht beachten, werden von den
ferneren Fleischlieferungen ausgeschlossen.

31. März 1916

BAST_31_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1916

Stadt und Landkreis Solingen erhielten Schweine zum Verkauf zugewiesen

   Solingen. 230 Schweine für die Stadt
Solingen. Von der Landwirtschaftskammer in Hannover
sind wieder 230 Schweine für die Stadt Solingen angekommen.
Die Tiere wurden bereits geschlachtet und werden in den
nächsten Tagen zum Verkauf gelangen. Außerdem hat die
Stadt ausländisches Gefrier-Schweinefleisch in größerer Menge
erhalten und ist mit dem Verkauf bereits begonnen worden.
Das Fleisch ist von bester Qualität. Vorige Woche sind für
den ganzen Landkreis Solingen nur 151 Schweine eingetroffen,
die zwischen allen Gemeinden des Kreises aufgeteilt wurden.
Die Gemeinde Wald, die nach dem Verteilungsmodus des
Landkreises 15 Prozent des Gewichtes erhielt, konnte deshalb
nicht mehr als 27 Schweine empfangen.

25. März 1916

BAST_25_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1916

Neben dem (zu) schnell bei den Metzgern ausverkauftem städtischen Schweinefleisch, der bei der „Bergische Arbeiterstimme“ wieder den Ruf nach der Einführung einer Fleischkarte auslöste, waren die Attraktion des Solinger Wochenmarktes diesmal „zwei fliegende Photographen“.

       Vom Wochenmarkt.
   Das wieder eingetretene Winterwetter übte auf den heu-
tigen Wochenmarkt keinen Einfluss. Der Betrieb in der Markt-
halle war härter als sonst. Der Kartoffelverkauf wickelte sich
normal ab. Die Gemüsepreise hatten die alte Höhe behalten,
so kostete z.B. 1 Pfund Spinat 30 Pf[enni]g, 1 Pfund Möhren
10 Pfennig.

Weiterlesen

23. März 1916

BAST_23_03_1916_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1916

Auch in Gräfrath ließ die Stadtverwaltung erstmalig Schweinefleisch durch die Metzger verkaufen

  Gräfrath. Vom Schweinefleischverkauf. Man
schreibt uns: Am vergangenen Freitag ließ die Stadt durch die
hiesigen Metzger frisches inländisches Schweinefleisch zu Höchst-
preisen verkaufen. Daß die hiesige Stadtverwaltung einge-
sehen hat, daß für die Ernährung der Einwohner von Gräfrath
etwas mehr geschehen muß als seither, ist gewiß anerkennens-
wert. Wir möchten nun aber anregen, daß wegen der Ein-
haltung der Höchstpreise den hiesigen Metzgern etwas mehr
auf die Finger gesehen wird. Vielleicht ist es auch
möglich, daß sich die Gräfrather Metzger in dem Durchein-
ander von Höhstpreisen selbst nicht recht auskennen. Es
herrschte ein greuliches Durcheinander! Stücke, die einige
Metzger zu einem Pfundpreise von 1,80 Mark abgaben, wurden
von andern Metzgern (Namen wollen wir diesmal nicht
nennen) mit 2,30 Mark berechnet. Also ein Preis, der nach den
einschlägigen Bestimmungen nur für dicken geräucherten Speck
zu zahlen ist und nicht, wie hier, für Bauchfleisch. Wir
bitten also die Behörde, in Zukunft starke Kontrolle zu üben
und die Metzger, die bei solchen Machinationen ertappt werden,
in Zukunft von der Zuweisung der ,,Staatsschweine“ auszu-
schließen.

23. März 1916

BAST_23_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1916

Die freudige Nachricht für den Landkreis Solingen – 141 Schweine sind geliefert worden – als Glosse

Ein Ereignis.
   Kreistag. Mit sorgengeschwollenen Köpfen brüten die
Herren Abgeordneten über dem Etat. Lange Zahlenkolonnen
marschieren auf. Da öffnet sich lautlos eine Tür. Ein kleiner
Schreiberling tritt herein, nimmt seinen Kurs auf den Herrn
Landrat und flüstert ihm etwas ins Ohr. Der Herr Landrat
erhebt sich: Meine Herren!” (seine Stimme zittert vor froher
Ueberraschung) „Ich unterbreche die Sitzung einen Augenblick.
Ich muss einmal telefonieren. Es sind hunderteinund
vierzig Schweine angekommen I” Und hinaus ist
er. Im Saale ist Bewegung. Zahlen schwirren durchein-
ander. Keine Etatszahlen! Beileibe nicht! „Wieviel sind’s”
– „Tausendundfünfzig!”· – ,,Aber nein! Das ist ja gar
nicht möglich!”·– Endlich verschafft sich die richtige Zahl Gel-
tung. Hunderteinundvierzig Schweine sind’s!
   Endlich kommt der Herr Vorsitzende zurück. Man
sieht’s ihm an: die Sache stimmt. Dann gibt er seine Erläute-
rungen: der Landkreis hat hunderteinundvierzig Schweine be-
kommen. Gleich wollte die Schweinezentrale mit einer so
großen Zahl nicht herausrücken. Aber der Kreis hat sich tüchtig
für seine Schweineforderung ins Zeug gelegt, und so sind die
Gebieter über unseren Schweinebesitz weich geworden. Herr Di-
rektor Ackermann in Ohligs hat die Verteilung der
Schweine auf die Gemeinden des Landkreises übernommen.
Die Verteilung folgt in diesen Tagen.
   Und wen in der nächsten Zeit sein Weg durch den Land-
kreis führt, der muß sich darauf gefaßt machen, daß sein Ge-
ruchssinn von einem scharfen Schweinebratenduft irritiert
wird!

21. März 1916

BAST_21_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1916

Im Kreishaus Opladen tagte der Preisprüfungs-Ausschuss des Landkreises Solingen. Neben den neuen Regelungen für Schweinefleisch standen die Versorgung und die Preise von Kartoffeln im Mittelpunkt der Diskussion. Ergebnis: Kartoffeln unter 6,50 Mark werden sich für die Konsumenten kaum beschaffen lassen. Versorgungslücken sind zu erwarten

           Eine Sitzung des Preisprüfungs-
                   Ausschusses
tagte gestern nachmittag unter dem Vorsitz des Landrats im
Kreishause zu Opladen. Die Sitzung hatte sich in erster Linie
mit dem neu festgesetzten Kleinhandelspreisen für Fleisch und
Kartoffeln zu beschäftigen. Der Vorsitzende besprach zunächst
die zuletzt herausgekommene Verordnung der Höchstpreise für
inländisches Schweinefleisch. Nach dieser sind die Preise für die
einzelnen Stücke festgesetzt, die Zahl der verschiedenen Wurst-
sorten wird beschränkt, inländisches Schweinefleisch darf keiner
Räucherung mehr unterworfen werden, ebenso darf nicht mehr
als ein Drittel des ausgeschlachteten Gewichtes verarbeitet
werden. Es entsteht nun die Frage, ob in kleineren Gemeinden,
in denen die Unkosten nicht so groß sind, nicht die Preise anders
abgestuft werden können und zwar niedriger. In einer kurzen
Aussprache, in der zur Kenntnis gebracht wurde, daß die fest-
gesetzten Preise auf Probeschlachtungen beruhen, verständigte
man sich dahin, die Preise, wie sie in der angeführten Ver-
ordnung angegeben sind, als angemessen für alle Gemeinden
beizubehalten. Die Kosten für Durchführung der Verordnung
übernimmt der Kreis.

Weiterlesen