7. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1918

In Düsseldorf referierten auf einer Vertrauensmänner-Versammlung des Kartells der freien Gewerkschaften Vertreter des Kriegsernährungsamtes offen über die katastrophale Lebensmittelversorgung in Deutschland

   Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Eine Vertrauensmänner-Versammlung
des Kartells der freien Gewerkschaften fand am Samstag den
3. August im Volkshause in Düsseldorf auf Veranlassung des
Kriegswirtschaftsamtes statt, in der die Herren Dr. Staudinger
und Rupprecht vom Kriegsernährungsamt über
   1. Grundsätze uns Organisation der Kriegsernährung,
   2. Stand und Aussichten der Ernährung
referierten. Der Vorsitzende Jantzen teilte einleitend mit, daß zu
dieser Versammlung die Polizeistunde auf 11½ Uhr festgesetzt sei. –
Als Vertreter des Generalkommandos waren anwesend die Herren
Rittmeister Meinecke und Leutnant Schriever, als Vertreter der könig-
lichen Regierung Düsseldorf Herr Regierungsrat König, die Stadt-
verwaltung war vertreten durch Herrn Beigeordneten Knoop und
drei Herren.

Weiterlesen

30. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1918

Berichte von Verhandlungen vor dem Schöffengericht Solingen

                        Aus dem Gerichtssaal.
                        Schöffengericht Solingen
          Schuhe dürfen nicht zur Anprobe gegeben werden.
   Die Bestimmungen über den Handel mit Schuhen scheinen weder
bei den Händlern noch beim Publikum genügend bekannt zu sein,
oder sie werden nicht genügend beachtet. Die Verkäuferin Helene K.
von hier hatte ein Paar Schuhe einem Kunden zur Anprobe mitge-
geben, ohne einen Bezugsschein gefordert zu haben. Das ist nach den
gesetzlichen Bestimmungen über den Schuhhandel unzulässig. Die
Verkäuferin hatte deshalb einen Strafbefehl in der Höhe von 10 M[ar]k
erhalten, gegen den sie Einspruch erhoben hatte. Der Vorsitzende
betonte, daß Auswahlsendungen von Schuhen nur gegen Bezugsscheine
abgegeben werden dürfen. Schuhe dürfen nicht zur Anprobe gegeben
werden, doch darf der Händler Schuhe zur vorübergehenden
Benutzung abgeben, die Leihzeit darf drei Tage nicht
überschreiten. Auch beim Verleihen von Schuhen muss
ein Bezugsschein beigebracht werden. Nach dieser Rechtsbelehrung
durch den Vorsitzenden zog die Angeklagte ihren Einspruch zurück.

Weiterlesen

26. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Januar 1918

Ankündigung der Schweineenteignung

Schweineenteignung
Nach einem Erlaß des Landesfleischamts werden
nach dem 31. Januar 1918 die noch vorhandenen
Schweine enteignet.
Ausgenommen von der Enteignung sind jedoch
a) alle wirklich Zuchtschweine
b) Ferkel, die bereits für die Hausschlachtung im
nächsten Winter eingestellt sind;
c) Läuferschweine, die bereits für die Hausschlach
tung im nächsten Winter eingestellt sind, sofern sie
ein Lebendgewicht von 25 kg noch nicht erreicht haben
und der Nachweis geführt wird, daß ausreichendes,
zulässiges Futter zu ihrer Durchhaltung vorhanden
ist (insbesondere auch durch Bewertung von Abfällen
aus den Haushalten, von Schlachthöfen usw.).
Schleiden, den 24. Januar 1918
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf von Spee, Köni]gl[icher] Landrat.

26. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1917

Ein Fall vor dem Solinger Schöffengericht oder wie Praktiken des Zwischenhandels zur Verteuerung des Schweinefleisches führen

           Was ist Kriegswucher?
   Wie das Schweinefleisch verteuert wird, zeigte vor einiger
Zeit eine Verhandlung vor dem Solinger Schöffengericht, über
die wir schon an anderer Stelle eingehend berichtet haben. Die
näheren Umstände rechtfertigen es aber, noch einmal auf den
Fall zurückzukommen. Jemand kaufte von einem Ohligser
Händler ein Schwein zur Weitermast und bezahlte nach seiner
Angabe 2,50 Mark für das Pfund Lebendgewicht. Er schlachtete
aber das Schwein und ließ es durch einen Dritten an einen
hiesigen Metzger zum Preise von 4,50 Mark für das Pfund
Schlachtgewicht verkaufen. Nach der Angabe des Metzgers hat
das Schwein beim Schlachten 30 Prozent vom Lebendgewicht
verloren, so dass sich der Preis des geschlachteten Schweines auf
3,25 Mark fürs Pfund stellen würde. Der Verkäufer hat also
auf jedem Pfund sage und schreibe 1,25 Mark verdient. Ist
das nun Wucher? Das Schöffengericht war nicht dieser
Ansicht und ließ die auf Kriegswucher lautende Auflage fallen.
Das kaufende Publikum weiß nun endlich, weshalb es für ein
Pfund „freies Schweinefleisch“ 6 Mark und mehr zahlen muss!

22. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. September 1917

Kriegsalltag im Gerichtssaal – Urteile des Solinger Schöffengerichts

   Aus dem Gerichtssaal.
   Schöffengericht Solingen.
   Belagerungszustand und Versammlungsrecht
   Genosse Rapp, Geschäftsführer des Deutschen Metallarbeiterver-
bandes, stand gestern vor dem Schöffengericht, weil er sich gegen die
Bestimmungen des Versammlungsgesetzes, wie es unter dem Belage-
rungszustand beschaffen ist, vorgegangen haben soll. Ein Ver-
trauensmann hatte die Polizei mitgeteilt, daß Rapp
am 30. April bei Nied eine Versammlung der Arbeiter der
Firma Hörster abgehalten, sie aber nicht bei der Behörde angemeldet
habe. In den Akten ist von den Arbeitern der Firma Hugo Linder
die Rede. Diese Versammlungen sind aber gar nicht eröffnet worden,
weil nicht genug Teilnehmer erschienen waren. – Rapp gab ohne
weiteres zu, daß er eine ganze Anzahl Betriebsversammlung ab-
gehalten habe, um die Wahlen der Fabrikausschüsse vorzubereiten. –
Nach § 11 des Hilfsdienstgesetzes sind solche Versammlungen nicht
anmeldepflichtig. Uebrigens hat nach der Angabe Rapps der Land-
rat und auch der Oberbürgermeister auf die Anmeldung solcher Ver-
sammlungen verzichtet. – Die Entscheidung in der Sache wird ver-
tagt, um den Landrat ueber Kapps Behauptung zu vernehmen.

Weiterlesen

20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Die Preise für Rindfleisch können in Solingen gesenkt werden, weil die Belieferung sich verbessert hat. Beim Schweinefleisch herrscht hingegen absoluter Versorgungsmangel.

             Sinkende Fleischpreise.
   Infolge Anregung des Stadtverordneten Schaal
trat gestern nachmittag die Kommission für die Kon-
trolle der Fleischpreise zusammen, um diese wieder
einmal nachzuprüfen. Die Prüfung ergab, daß die Beliefe-
rung der Stadt mit Inlandsvieh wesentlich stärker geworden
ist und sich jetzt eine wesentliche Minderung des Preises für
Rindfleisch durchführen läßt. Die Sitzung beschloß daher, den
Preis für 1 Pfund Rindfleisch auf 2,35 Mark, statt
bisher 2,85 Mark, festzusetzen und diesen Preis schon bei der
dieswöchigen Ausgabe vorzuschreiben.

Weiterlesen

8. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. September 1917

Die kurzfristige Preisfreigabe bei Spanferkeln führte zu einer Preisexplosion. Die Festsetzung von Höchstpreisen zähmt foffentlich den Wucher.

                                   Schweineglück!
   „Schwein haben“, heißt nicht immer Glück haben, das mußte
heute manche Solinger Hausfrau erfahren, die einen Sonntagsbraten
von den freigegebenen Spanferkeln gekauft hat. Der eine Metzger
forderte 4 Mark für das Pfund Lebendgewicht, der andere nahm
4,50 Mark und wieder andere forderten schlankweg 5 Mark. Diese
unerhört hohen Preise schließen natürlich die minderbemittelten
Kreise der Bevölkerung von dem Erwerb des so freudig begrüßten
Schweinebratens aus. Mit den Spanferkeln wird jetzt ein unerhörter
Wucher getrieben. Vor dem Erlaß, der den kleinen Schweinen die
Freiheit gab, im freien Handel verkauft zu werden, wimmelte es
von jugendlichen Borstentieren in den Ställen der Züchter und auf
den Märkten. In Altenessen, dem Hauptschweinemarkt unserer
Gegend, konnte man den Schweinenachwuchs nicht unter-
bringen, so groß war das Angebot. Der Preis war dementsprechend
niedrig. Man bezahlte für so ein Schweinchen 15 bis 20 Mark. Ob

Weiterlesen

6. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1917

Die Stadt Solingen sorgt für den Weihnachtsbraten vor indem sie tausende junge Schweine aufgekauft hat.

   Solingen. Weihnachtsbraten. Die Stadtverwal-
tung hat mehrere tausend Schweine im jugendlichen Lebens-
alter aufgekauft, die, nachdem sie geschlachtet worden sind, in
die Gefrieranlage wandern, um später als Weihnachtsbraten in
die Töpfe unserer Hausfrauen zu wandern. Es handelt sich um
Schweine unter 30 Pfund, deren Fleisch den Bestimmungen des
neuerlichen Schweinekindermordes gemäß ohne Entwertung der
Fleischkarte an das Publikum abgegeben werden darf.

5. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1917

Der Schweinebestand soll vermindern werden, umd so die Kartoffelversorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. Spanferkel bis zu 15 Kilogramm können deshalb ohne Entwertung der Fleischkarte gekauft werden.

   Solingen. Schweinefleisch ohne Karte. Eine
Verfügung der Regierung bestimmt bekanntlich, daß unter den
Schweinebeständen aufgeräumt werden soll, um die Produkte,
die der menschlichen Ernährung dienen können, freizumachen.
In erster Linie sollen durch diese Verordnung die vorhandenen
Kartoffeln für unsern Bedarf sichergestellt werden. Ein
Teil der geschlachteten Schweine soll frei verkauft werden. Diese
Anordnung bezieht sich aber nur auf Spanferkel im Gewicht
bis zu 15 Kilogramm. Das Fleisch darf ohne Entwertung der
Fleischkarte verkauft werden, doch ist auch hierbei selbstverständ-
lich der bestehende Höchstpreis maßgebend. Die Ferkel dürfen
natürlich nicht zu Hause abgeschlachtet werden, sondern im
städtischen Schlachthofe, wo sie auch untersucht werden.
Schweine über 15 Kilogramm müssen an die Stadt abgegeben
werden.

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Bericht über die Sitzung des Solinger Kriegshilfsausschuss: Zentrales Thema war die Lebensmittelversorgung, insbesondere die zu erwartende Versorgung mit Kartoffeln

             Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Unter dem Vorsitz des Oberbürgermeisters tagte gestern nach-
mittag eine Sitzung der Kriegshilfsausschusses. Der Vor-
sitzende gab bekannt, daß im verflossenen Monat an Kriegsunter-
stützung 315 048 Mark von der Stadt bezahlt worden sind. Für
Schuhe und Kleider wurde im letzten Monat die Summe von 37 186
Mark ausgegeben. Mit der Lieferung der Lebensmittel an die Händ-
ler soll, einem früher gemachten Vorschlag entsprechend, gewechselt
werden, so daß alle Händler der Reihe nach auch dann Waren er-
halten, wenn von einer Sorte nicht genügend vorhanden ist.

Weiterlesen

24. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1917

Die bei der illegalen Schlachtung beschlagnahmte Schweine gehen in den Besitz der Stadt Solingen über

   Solingen. Die beschlagnahmten Schweine. Es
steht nunmehr wohl fest, daß die vor einigen Tagen gelegentlich
der Aufdeckung der Geheimschlächterei an der Hochstraße be-
schlagnahmten Schweine in den Besitz der Stadt Solingen über-
gehen werden. Die Entscheidung darüber steht dem Vieh-
handelsverbande zu. Selbstverständlich werden die Tiere später
der Stadt angerechnet werden. Das ist aber um so leichter zu
ertragen, als die Schweinelieferungen durch den Viehhandels-
verband an unsere Stadt in der letzten Zeit eigentlich nur in
der Theorie bestanden. Es zeugt von einer großen Gewissen-
losigkeit des Landwirtes, der die Schweine geliefert, daß er
auch drei trächtige Mutterschweine mit verkauft
hat. Eines der Tiere ist bereits dem Messer des Schlächters
zum Opfer gefallen, während die beiden andern sofort in sorg-
same Pflege gegeben worden sind, um mitzuhelfen, den Be-
stand von städtischen Schweinen zu vermehren.

24. November 1916

1916-11-24-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. November 1916

Laut einem Mitglied der Schweinemäster aus Solingen Wald, besteht Grund zu der Annahme, dass deutsches Schweinefleisch an die holländische Grenze gebracht wird, um dort teuer verkauft zu werden.

Hilden, 24. Nov. In einer Versammlung der
Schweinemäster in Wald wurde von einem Mitgliede eine
Mitteilung gemacht, die Veranlassung gibt, sie auf ihre
Wahrheit zu prüfen. Ein Mitglied des Vereins erklärte,
aus der Walder Gegend würde Schweinefleisch nach
der holländischen Grenze geschafft, um dort
unter der Angabe, es sei geschmuggeltes holländisches
Schweinefleisch zu hohen Preisen an Grenzfahrer verkauft
zu werden. Die Prüfung dieser Angaben ist dringend zu
wünschen. Es gibt in Hilden Leute, die meinen, daß sich
die hohen Fleischpreise an der holländischen Grenze mit der
Gefahr des Schmuggelns begründen. Wenn die vorstehend
angegebenen Schiebungen zutreffen, dann ist die Lebens-
gefahr sehr klein, aber der Gewinn staunend hoch. Man
darf sich heute über nichts mehr wundern.

28. Oktober 1916

BAST_28_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1916

Mangel an Schweinefleisch, aber nicht für alle

   Solingen. Wo bleibt das Schweinefleisch?
Diese Frage wird von Woche zu Woche von unseren Haus-
frauen wiederholt. Der Genuß von Schweinefleisch gehört für
den minderbemittelten Teil unserer Bevölkerung bald zu den
Unmöglichkeiten. Von den Behörden werden wir auf die
kommende Zeit vertröstet, wenn der größte Teil der Schweine
das vorschriftsmäßige Gewicht von 200 Pfund und darüber er-
reicht haben würde. Man muß sich nun wundern, wenn ein
Wirt auf der Kölnerstraße eine große Schüssel mit gebratenen
Schweinekoteletts zum Kaufe ausstellt. Das Stück
dieser Delikatesse kostet allerdings 1,20 Mark. Heute gilt: hast
du Geld, bekommst du auch Schweinekoteletts.

25. September 1916

BAST_25_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1916

Eine Schaufensterauslage erregt den „Unwillen vieler Arbeiterfrauen“

   Solingen. Eine geschmacklose Schaufenster-
auslage. In der Schaufensterauslage einer Frühstücksstube
an der Ufergartenstraße befindet sich neben einer reichlichen
Auswahl auserlesener Delikatessen, wie gekochten Schinken,
Kotellets usw., auch eine Schüssel, auf der sich eine Fleisch- und
eine Leberwurst mit zwei Brötchen befinden. Diese Sachen wer-
den für den Genuß an fleischlosen Tagen empfohlen. Die ganze
Geschichte besteht aus Pappmaché und ist deshalb in zwiefacher
Hinsicht geschmacklos. Mit Recht erregten am Samstag diese
Schaustücke im Verein mit einem ganzen gekochten Schinken,
der echt und „nicht von Pappe“ war, den Unwillen vieler
Arbeiterfrauen. Diese Frauen fragen sich: wie ist es möglich,
daß man noch mit ganzen Schinken renommieren kann, wenn
schon seit Wochen kein Schweinefleisch nach Solingen ge-
kommen ist?

14. September 1916

1916-09-14

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. September 1916

Das Rheinische Volksblatt klärt über das außer Kraft setzendes Hausschlachtverbots auf

Hilden, 14. Sept Das Schwein in der
Pension. Das Hausschlachtverbot, das seinerzeit
aus technischen Gründen erlassen wurde, hat vielfach zu
Beunruhigungen unter den Tierhaltern geführt, die noch
immer nicht ganz verschwunden sind. Im vollen Um-
fang war jenes Verbot nur ganz kurze Zeit in Kraft.
Es kann auf das bestimmteste versichert werden, daß
ein Hausschlachtverbot nicht wieder erlassen wird.
Anderseits ist es selbstverständlich, daß ein bestimmter
Teil des bei der Hausschlachtung sich ergebenden Fleisch-
ertrags dem betreffenden Tierbesitzer auf die ihm durch
die Reichsfleischkarte zustehende Fleischbezugsmenge an-
gerechnet werden muß. Ein anderes Verfahren würde
zu ungemein großen und sehr ungerechten Verteilungs-
unterschieden in der Bevölkerung führen. Jedoch ist die
anzurechnende Menge so gewählt, daß der Tierhalter
noch immer aus der Aufzucht und Fütterung einen bedeut-
samen Vorteil gegenüber denjenigen hat, die sich ein

Weiterlesen