13. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Juni 1917

Beihilfen zur Schweinezucht

Bekanntmachung.
Von dem Herrn Regierungs-Präsidenten zu Aachen
sind wieder Mittel zur Hebung der Schweinezucht zur
Verfügung gestellt worden, die gemeinsam mit dem
vom Kreise zu demselben Zwecke bereit gestellten Geldern
verwendet werden. Aus diesen Mitteln können Kreis-
eingesessene, die im Rechnungsjahre 1917/18 einen
sprungfähigen Eber halten, Beihülfen zu den entstehenden
Kosten bewilligt werden. Die Anträge dieserhalb sind
bis zum 15. September d[e]s J[ahre]s bei dem Bürger-
meister des Bezirks zu stellen.
Schleiden, den 2. Juni 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf von Spee

6. April 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. April 1917 

Aufruf zur Ablieferung von Schweinen vor dem Inkrafttreten einer neuen Preisverordnung.

    – Rechtzeitige Anmeldung zur Abliefe-
rung der Schweine vor Inkrafttreten der
neuen Preise. Nach der Bundesratsverord-
nung über die Preise für Schlachtvieh vom
März wird beim Verkauf von Schlacht-
schweinen vom 1. Mai 1917 ab nur mehr
der in dieser Verordnung festgesetzte niedrigere
Preis gezahlt werden. In einem dem-
nächst erscheinenden Erlasse des Herrn Prä-
sidenten des Kriegsernährungsamts wird
dem Viehhalter ein Anrecht auf Abnahme
der Schweine bis zum 30. April nur dann
zugebilligt werden, wenn den Viehhandels-
verbänden bis spätestens zum 15.
April fest zum Kauf angeboten sind. Diese
Maßnahme ist notwendig, damit die abneh-
menden Organisationen möglichst bald einen
Überblick über die zur Abstoßung gelangen-
den Schweinemengen bekommen und die
nötige Vorsorge für deren Verwendung tref-
fen können. Es empfiehlt sich, die Schweine,
die vor dem 1. Mai noch abgestoßen wer-
den sollen, möglichst umgehend dem zustän-
digen Viehhandelsverbande anzumelden.

31. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1917

Schweinediebe aus Solingen zu hohen Gefängnisstrafen verurteilt

   Solingen. Schweinediebe machten im Oktober und
November Solingen und Umgebung unsicher. Mehrere
Landwirte, aber auch eine nicht kleine Anzahl anderer Leute,
kleine Beamte und Fabrikarbeiter, die ein Schweinchen mit
vieler Mühe großgezogen hatten, um ihren Fleischbedarf für
den Winter einzudecken, wurden von ihnen heimgesucht. Unter
den Tieren befanden sich mehrere im Gewicht von annähernd
200 Pfund im Werte von 300 bis 400 Mark. In mehreren
Fällen waren sie gleich in den Ställen geschlachtet worden.

Weiterlesen

29. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1917

„Ohrringe“ für beschlagnahmte, schlachtreife Schweine

   Solingen. Schweine mit Ohrringen. Die
Borstentiere erfreuen sich heuer einer Wertschätzung, wie viel-
leicht zu keiner Zeit, seitdem die Familie der Rüsselträger
existiert. Diese hohe Einschätzung ist den Schweinen zu Kopfe
gestiegen, denn (n)sie versuchen jetzt schon, es den Menschen gleich
zu tun. Der erstaunte Zeitgenosse kann heute Schweine sehen,
die – Ohrringe tragen. Der Schmuck ist zwar nicht
golden, sondern nur aus Blei und stellt eine amtliche Plombe
dar, die seinem Träger das Prädikat: „schlachtreif“ verleiht.
Gleichzeitig soll die Plombe anzeigen, daß das Schwein be-
schlagnahmt ist. Kürzlich wurden den Schweinen eines
unserer Mitbürger Ohrlöcher gestochen, weil der Besitzer für
das Pfund Lebendgewicht 3 Mark forderte, was dem Käufer
zu teuer war. Eine Anzeige bei der Stadtverwaltung führte
dann zur Beschlagnahme der Schweine.

22. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. März 1917

Weitere Neuigkeiten von der Schwarzschlachtung in Wald

   Wald. Das Wirtshaus als Schlachthaus. Zu
der gestern gemeldeten Entdeckung einer Geheimschlächterei in
der Wirtschaft von Kuhlendahl ist noch mitzuteilen, daß K. ver-
haftet und dem Solinger Amtsgericht zugeführt worden ist. Der
Gehilfe K. war der Metzger Wittgens von hier. Im ganzen
wurde in der K.schen Wirtschaft fünfzehn Borstentieren das
Lebenslicht ausgeblasen und ihr Fleisch für den Wucherpreis von
5,30 Mark nach Solingen verkauft.

21. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1917

Strafverfahren wegen Schwarzschlachtungen in Wald

   Wald. Das Wirtshaus als Schlachthaus. Die
Polizei entdeckte hier bei dem Wirt Kuhlendahl an der Alten-
hoferstraße eine Geheimschlachterei. Der Wirt hatte sich mit
einem Kopfschlächter verbunden und betrieb einen schwunghaften
Fleischhandel. Wie es nun so häufig im Leben geschieht: Der
Krug geht so lange zu Wasser, bis er bricht. So war es auch
hier. Die Polizei erhielt Wind von der Sache und nahm eine
unverhoffte Revision des nichtkonzessionierten Schlachthauses
vor. Bei dieser Gelegenheit wurden vier Schweine beschlag-
nahmt, die in die Kochtöpfe der Leute wandern sollten, die über
den nötigen Mommon verfügen, um auch in dieser teuren Zeit
ohne allzu viel Beschwerden durchs Leben zu wandern. Gegen
die beiden Geheimschlächter ist ein Strafverfahren eingeleitet
worden.

24. Januar 1917

24011917-hausschlachtungen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Januar 1917

Aufklärung zum Gerücht des “neuen Schweinemords”

(Kein Verbot von Hausschlachtungen.) Die
Deutsche Parlaments-Korrespondenz berichtet: Nach
amtlichen Wahrnehmungen hat sich in verschiedenen
Landesteilen in letzter Zeit die Zahl der Hausschlachtungen
erheblich vermehrt. Anscheinend ist diese vermehrte
Abschlachtung auf die neuerlich aufgetauchten Gerüche
über einen “neuen Schweinemord” zurückzuführen.
Demgegenüber muß nachdrücklich betont werden, daß
ein allgemeines Verbot von Hausschlachtungen aus-
geschlossen ist. Die zuständigen amtlichen Stellen haben
das früher bereits wiederholt und mit aller Entschieden-
heit erklärt und inzwischen hat sich an der Sachlage
nichts geändert.

23. Dezember 1916

bast_23_12_m

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1916

Die unglaubliche Geschichte von einem zugelaufenen fetten Schwein, humorvoll erzählt.

   Wald. Auch eine Weihnachts-Überraschung.
Daß jemandem ein Schwein, ein richtiges, auf Vollmast ge-
brachtes Schwein, ein schönes, fettes Schwein zuläuft, das
hätte schon in Friedenszeiten, in denen, mit dem heutigen Werte
verglichen, Schweine so billig waren wie Brombeeren, als ein
außergewöhnliches Ereignis angesprochen und besprochen werden
können. Man kann sich deshalb vorstellen, welche Augen ein
hiesiger Anwohner der Wittkullerstraße machte, als gestern ein
Schwein, ein richtig gehendes Schwein, wie gesagt: ein auf
Vollmast gebrachtes Schwein, ein schönes, fettes Schwein gemüt-
lich auf seinen Hof getrottet kam. Erst ging’s dem Manne wie
den Hirten auf den dürren Weiden bei Bethlehem, als sie bei
nachtschlafender Zeit den Lichterschein erblickten. Die Bibel sagt
von ihnen: Sie waren geblendet und fürchteten sich. Auch unser
Mann war geblendet und auch er fürchtete sich ein bißchen. Denn
dieses Schwein, das ihm so in den Schoß lief – wenn dieser Aus-
druck hier angebracht ist – war wie ein Märchen; das Tier wirkte
auf ihn wie eine übernatürliche Erscheinung. Wie der Jeppe vom
alten Ludwig Holberg kniff er sich zunächst in den nackten Arm,
um sich zu überzeugen, daß er wache, dann näherte er sich ganz
behutsam dem Borstenträger und betastete ihn, faßte ihn bei den
Ohren und streichelte zärtlich die speckbewehrten Seiten. Kein
Zweifel, es war ein Schwein, wie gesagt: ein auf Vollmast gebrachtes
usw. Wie kommt dieser Glanz in meine Hütte? Wie kannst du aus
einem adeligen Geschlecht den armen Mann besuchen! Willst du
mich in Versuchung führen? Weiche von mir, Satan! Indessen
schwänzelte der Speck- und Schinkenträger betulich aus dem Hofe
herum, grunzte den fassungslosen Angehörigen der Familie
Homo sapiens ermunternd an und hopfte, als dieser noch immer
keine Anstalten zu einem dem Gegenstande würdigen Empfange
traf, vergnügt über die Schwelle der Stalltür, um sich im Stalle mit
der Ruhe, die das Geschlecht der Schmalzproduzenten auszeichnet,
seufzend niederzulassen. Willig ging der Mann und holte seinem
Gaste Speis und Trank, die dieser mit Appetit annahm. Dann
ging der Mann und meldete den Fall. Am nächsten Tage kam dann
auch der Eigentümer und nahm sein Schwein schmunzelnd wieder
mit Dank und Gotteslohn in Empfang. Dieser Babar! Bei diesen
Zeiten an einem Tage, in einem Wetter, in dem man keinen Hund
vor die Tür jagen würde, ein Schwein laufen zu lassen, ein
Schwein, ein auf Vollmast gebrachtes, ein schönes fettes Schwein.
Wir haben es ja oft gesagt, es gibt im dritten Kriegsjahre noch
Leute, die ihre Zeit nicht verstanden haben . . .

20. November 1916

bast_20_11_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. November 1916

Der Verein zur Förderung der Schweinehaltung Wald lädt zum Vortrag des Winterschuldirektors Hagert über 1. Die volkswirtschaftliche Bedeutung der häuslichen Schweinemast; 2. Die Fütterung und Pflege; 3. Aufbewahrung von Fleisch und Wurst. Anschließend Mitgliederversammlung mit dem Tagesordnungspunkt: Gründung einer Futtermittel-Einkaufsgenossenschaft.

7. Oktober 1916

BAST_07_10_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1916

Die Stadt Solingen verkauft Faselschweine

   Solingen. Verkauf von städtischen Fasel-
schweinen. Die Stadt stellt von morgen ab eine größere
Menge Faselschweine zum Verkaufe. Die Tiere sind 6 Wochen
alt. Der Preis stellt sich auf 25 Mark. Die Besichtigung erfolgt
in der städtischen Zuchtanstalt am Heidberg.

27. September 1916

27091916-schweine

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. September 1916

Bekanntmachung über den Erwerb von Mastschweinen durch den Kreis Schleiden für Kreiseinwohner

Bekanntmachung.
Der Kreis beabsichtigt zur Hebung der Schweine-
mast einen Waggon Läuferschweine, 2-3 Monate
alte Tiere, also solche, die Milch als Futter nicht
mehr nötig haben, zu beschaffen und an die Kreis-
eingesessenen zum Verkauf zu bringen.
Anmeldungen sind bis zum 15. Oktober d. Js.
an Herrn Winterschuldirektor Dr. Schmitz in Call
zu richten. Schleiden, den 23. September 1916
Der c[ommissarische] Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee, Regierungsrat

21. September 1916

BAST_21_09_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1916

Die Stadt Wald sammelt Küchenabfälle als Futter für ihre Schweine

   Wald. Sammelt die Küchenabfälle! Bekannt-
lich hat die Stadt Wald zur Versorgung der Bevölkerung mit
Fett und Fleisch eine größere Anzahl Schweine zur Mästung
eingestallt. Bei der großen Knappheit der Futtermittel ist es
schwierig, den beabsichtigten Zweck zu erreichen. Der Bürger-
meister richtet deshalb an die Anwohner einer Reihe von
Straßen die dringende Bitte, in Zukunft etwaige Küchenabfälle
nicht mehr in den Mülleimer zu werden, wo sie zwecklos ver-
derben, sondern in besonderen Gefäßen Dienstags und Freitags
bereitzustellen, damit sie dann durch einen besonderen Wagen
abgeholt werden, um zweckmäßig für die Mästung der städtischen
Schweine verwandt werden zu können.

23. August 1916

23081916 schweine

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. August 1916

Vermittlung von unreifen Schweinen

Bekanntmachung.
Um zu verhüten, daß kleinere Schweinemäster in-
folge wirtschaftlicher Umstände oder Futterknappheit
sich unreifer Schweine unter persönlichen Geldverlusten
und unter Nachteilen für die Volksernährung entledigen,
sind Vermittelungsstellen für unreife Schlacht-
schweine eingerichtet worden. Die Vermittelungen
haben übernommen die Herren:
1.) Winterschuldirektor Dr. Schmitz in Call Heistert,
2.) Gutsbesitzer Franz Fettweiß in Glehn,
3.) Landwirt Josef Dederichs in Dahlem:
Etwaige Anträge sind an einen dieser Herren zu
richten.
Schleiden, den 12. August 1916
Der c[ommissarische] Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee, Regierungsrat

17. August 1916

BAST_17_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1916

Es drohen weitere Engpässe in der Schweinefleischversorgung

   Trübe Aussichten in der Schweinefleisch[versorgung]
   Erneute Verhandlungen zwischen den Zentralstellen für die
Fleischverordnung von Heer und Volk haben
ergeben, daß zur Erhaltung der Leistungsfähigkeit der Soldaten
dem Heere eine bestimmte Menge Schweinefleisch sofort gesichert
werden muß. An der irgend zulässigen Sparsamkeit fehlt es,
wie die amtliche Stelle versichert, nicht. Aber wie die Ver-
hältnisse jetzt liegen, könne der Zivilbevölkerung in den nächsten
Wochen eine noch stärkere Einschränkung in dem Verbrauch von
Schweinefleisch nicht erspart werden.
   An und für sich pflegen zur Erntezeit auch im Frieden die
Viehauftriebe fühlbar nachzulassen. Da die Landbevölkerung
mit der Bergung der Ernte beschäftigt ist, fehlen die Zeit, die
Arbeitskräfte und die Gespanne, um auch noch das Vieh an die
Sammelstellen zu bringen. Dies gilt in diesem Jahre doppelt,
wo die Erntearbeiten durch die vorhergegangene kühle Witte-
rung stark erschwert sind und sich jetzt noch kürzere Zeit zu-
sammendrängen, wo es an allen Orten an Händen und vielfach
auch an erfahrener Leitung fehlt.

Weiterlesen

17. Juli 1916

BAST_17_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1916

Disteln sollen verstärkt als Schweinefutter genutzt werden

              Disteln als Schweinefutter
   Wie bekannt, ist die Distel für unsere Schweine ein beliebtes
und nahrhaftes Futtermittel. Gerade jetzt, wo das Schweine-
futter knapp und schwierig zu bekommen ist, würde es von
unseren Schweinehaltern lebhaft begrüßt werden, wenn sie in
den Besitz dieser Pflanzen kämen. Unsere Landwirte und
Weidenbesitzer würden sich deshalb um die Schweinemast ver-
dient machen, wenn sie erlauben würden, daß die Disteln von
den Kindern oder sonstigen Beauftragten der Schweinehalter
auf ihren Grundstücken ausgezogen würden. Sie würden ab-
gesehen von der jetzigen Unterstützung der Schweinehalter,
in ihrem eigenen Interesse handeln.