29. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. September 1918

Der zweite Versuch ein gestohlenes Schwein zu schlachten endet erfolglos.

    Troisdorf. In der Nacht zum Donners-
tag versuchten Diebe aus einer Stallung auf
der Cölnstraße zwei Schweine zu stehlen. Es
gelang ihnen eins davon abzuschlachten und
mitzunehmen, bei dem Versuche, das zweite zu
schlachten wurden sie anscheinend gestört und
nahmen Reisaus.

24. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Mai 1918

Maikäfer eignen sich als Futter für Hühner und Schweine.

– Sammelt Maikäfer! Maikäfer bilden ein
vorzügliches Hühnerfutter und Beifutter für
Schweine, mit 87 % Trockensubstanz, 55 %
stickstoffhaltigen Stoffen und 11 % Rohfett. An
Hühner können die Käfer in rohem Zustande
verfüttert werden, müssen dagegen beim Verfüt-
tern an Schweine gekocht oder geröstet werden,
da sie der Zwischenwirt des Riesenkratzers sind,
eines Darmparasiten des Schweines. Das Ein-
sammeln der Käfer findet am besten an kühlen
und trüben Tagen statt, an denen sie sich leicht
von den Bäumen schütteln lassen. Die Maikä-
fer schädigen unsere Bäume durch das Abfressen
des Laubes. Die Engerlinge, ein ebenso wert-
volles Futter schädigen als Wurzelfresser uns-
sere Getreidepflanzen und lassen sich beim
Pflügen des Ackers hinter dem Pflug leicht
einsammeln.

19. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Mai 1918

Der Mangel an Schweinen lässt die Preise für Ferkel steigen, worunter besonders Kleinbetriebe leiden. Die Folge könnte zu wenig Schweinefleisch im Winter bedeuten.

– Die Ferkelnot beschäftigt die landwirt-
lichen Kleinbetriebe in besonderem Grade Ge-
rade die kleinen Leute, denen die Aufzucht eines
Hausscheinchens als wichtiger Lebensfaktor
gilt, werden von der Schweinenot am schwersten
betroffen. Seit langer Zeit ist das Futter ge-
spart und in Tonnen eingekocht, der Stall
schön hergerichtet worden zum „festlichen Em-
pfange“ des Borstentieres – das aber leider so
selten zu haben ist. Wo irgend eine Sau zum
Ferkeln kommt, da ist schon lange vorher der
ganze Wurf verkauft. Wer ein gutes Zucht-
schwein sein eigen nennt, der macht ein gutes
Geschäft. Wurde doch in diesen Tagen aus
Vorpommern gemeldet, dort sei einem Bauer
für das Stück 80 Mark bezahlt worden, so daß
er für den Wurf rund 800 Mark einstecken
konnte. Aus Oldenburg wird übrigens be-
richtet, daß dort für Ferkel bereits 100 Mark
und mehr verlangt wurden. Dem kleinen
Mann ist es unter diesen Verhältnissen unmög-
lich gemacht, sich ein Schweinchen heranzu-
züchten. Wenn nicht bald angemessene Höchst-
preise festgesetzt werden, wird im kommenden
Winter ein großer Ausfall an Schweinefleisch
festzustellen sein.

18. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1918

Die Generalversammlung des Vereins zur Förderung der Schweinehaltung in Wald beklagt den Niedergang der häuslichen Schweinemast wegen Futtermittelmangels

   Wald. Kleintiergenossenschaft Wald. Die
Generalversammlung des Vereins zur Förderung der Schweine-
haltung wies einem schwachen Besuch auf. Dem Geschäfts- und
Kassenbericht ist zu entnehmen, daß die häusliche Schweinemast
rapide abnimmt infolge Futtermangel; die Sterblichkeit der
eingelegten Schweine nimmt jedoch zu, gingen doch im Jahre
1917 ein: 25 Prozent, 1916: 17 Prozent, 1915: 9 Prozent. Daß
unter diesen Umständen die Vereinskasse im letzen Jahre stark
in Anspruch genommen war, zeigte der Umstand, daß 850 Mark
zugesetzt wurden. Es wurde beschlossen, den Beitrag für 1918
auf 4 Mark pro Schwein zu erhöhen, dagegen die Entschädigung
den Umständen gemäß von 75 Pf[enni]g auf 1 Mark pro Pfund zu
erhöhen: gefallene Tiere, die über 50 Pfund wiegen, erleiden
einen abzug von 10 Prozent, über 75 Pfund 15 Prozent, über
100 Pfund 20 Prozent, über 150 Pfund 25 Prozent. Der Vor-
sitzende teilte mit, daß vorläufig kein Futtermehl mehr beschafft
werden könnte, zur Verfügung stehen: Fischmehl, Knochenkraft-
mehl sowie ein noch erheblicher Bestand von schönen, gesunden
Steckrüben die auch als Gemüse in Betracht kommen. Die
Kleintiergenossenschaft, die hauptsächlich aus Schweinehaltern
besteht, entwickelt sich gut, es sind jetzt 260 Genossen einge-
tragen, im übrigen wird auf die demnächst stattfindende Gene-
ralversammlung der Genossenschaft hingewiesen: betreffs junger
Schweine teilt der Vorsitzende mit, daß der Höchstpreis ab
Stall des Erzeugers 1,10 Mark pro Pfund leben beträgt.

10. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 10. Februar 1918

Eine angeblich verschleierte Dame sorgt für Unruhe.

    –  Die verschleierte „Dame“. Ein großer Kraft-
wagen, mit mehreren Herrn und einer tiefver-
schleierten Dame besetzt, fuhr dieser Tage von
Augsburg nach Burgau. An dem Kraftwagen
hing ein Schild mit der Aufschrift „Probefahrt“.
Bei der Rückkehr nach Augsburg erwartete, wie
dem „Berl. Lokalanz.“ gemeldet wird, vor der
Wohnung eines der Beteiligten eine behördliche
Abordnung den Wagen, die die verschleierte
„Dame“ aus dem Wagen hob und als ein geschlach-
tetes Schwein im Gewicht von 1 ½ Zentner ent-
larvte.

30. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Januar 1918

Ausnahmeregelungen vom Verbot der Hausschlachtungen ab 1. Februar 1918

Schleiden, 28. Jan[uar] (Hausschlachtungen.)
Wir verweisen auf 2 wichtige Bekanntmachungen im
Anzeigenteil betreffend Hauschlachtugen und Handel
mit Schweinen. Hiernach werden Genehmigungen zu
Hausschlachtungen nach dem 31.1.1918 nicht mehr
erteilt. Nur in wirklichen Notfällen, wie etwa bei
Salzmangen, kann gestattet werden, daß die Haus-
schlachtungen auch nach dem 31. Januar vorgenommen
werden. Anträge sind beim Bürgermeisteramt zu stellen.

26. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Januar 1918

Ankündigung der Schweineenteignung

Schweineenteignung
Nach einem Erlaß des Landesfleischamts werden
nach dem 31. Januar 1918 die noch vorhandenen
Schweine enteignet.
Ausgenommen von der Enteignung sind jedoch
a) alle wirklich Zuchtschweine
b) Ferkel, die bereits für die Hausschlachtung im
nächsten Winter eingestellt sind;
c) Läuferschweine, die bereits für die Hausschlach
tung im nächsten Winter eingestellt sind, sofern sie
ein Lebendgewicht von 25 kg noch nicht erreicht haben
und der Nachweis geführt wird, daß ausreichendes,
zulässiges Futter zu ihrer Durchhaltung vorhanden
ist (insbesondere auch durch Bewertung von Abfällen
aus den Haushalten, von Schlachthöfen usw.).
Schleiden, den 24. Januar 1918
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf von Spee, Köni]gl[icher] Landrat.

9. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Dezember 1917

Zwei „Schweineschlächter“ wurden bei einer Zugfahrt im Siebengebirge gefasst.

   –  Die Einbrecherbande im Sieg- und Ag-
gertale, die dort längere Zeit namentlich die
Viehställe heimsucht und die erbeuteten
Schweine meist an Ort und Stelle abgeschlachtet
hat, um sie bequemer und sicherer fortschaffen
zu können, ist jetzt zum Teil in die Hände
der hl. Hermandad gefallen: zwei dieser uner-
betenen „Schweineschlächter“ waren nach ich-
rer Verhaftung, die bei Erpel auf einem ihrer
Abstecher in die Umgebung des Siebengebir-
ges erfolgte, aus dem dortigen Gefängnis bei
Nacht und Nebel entwichen. Auf der Fahrt
nach Cöln, wo jedenfalls das erbeutete Schwei-
nefleisch flotten Absatz zu teuren Preisen fand,
fielen die beiden Ausreißer, von denen einer
Dolchmesser, Revolver und Schlagring bei sich
führte, durch ihr scheues Benehmen zwei Zug-
schaffnern aus Linz und Dattenberg auf, die
von der Spitzbubengeschichte vernommen hatten.
In Menden wollten die Verbrecher den Zug
verlassen, wurden aber dort auf Veranlassung
der beiden Schaffner festgehalten und in Sieg-
burg der inzwischen verständigten Militär-
wache überliefert. Beim ersten Verhör gestan-
den sie ihre Teilnahme an den Stalleinbrüchen
bei denen sie vornehmlich das sofortige
Abschlachten besorgen.

30. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. November 1917

Einbruch wegen eines Schweines beim Gutspächter Werhahn in Sieglar.

    Sieglar.   Während einer der letzten
Nächte brachen Diebe in die Stallung des
Herrn Wilhelm Werhahn zu Haus Rott ein,
schlachteten das größte der vorhandenen
Schweine im Gewichte von 3 Zentnern ab und
nahmen es bis auf die Eingeweide die sie zu-
rückließen, mit.

27. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Oktober 1917

Werbung für eine Nutzviehversicherung

Versicher dein Schwein!
Eine Versicherung gegen alle Schäden, auch solche nach
dem Schlachten entstanden, ist unerlässlich.
Man wende sich sofort an die
Viehversicherungsgesellschaft a. G.
„Halensia“ zu Halle a. S.
gegr[ündet] 1888
oder deren Vertreter.
Bisher über 4 ½ Millionen Mark entschädigt.
Feste Prämie.
Auch Pferde und Rinder, sowie trächtige Stuten
werden gegen alle Schäden versichert
Vertreter und Reisebeamte bei Gehalt und Spese allerorts gesucht.

9. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1917

Schweinediebstahl in Ohligs

   Ohligs. Ein Schwein im Gewicht von 100 Pfund wurde
einem Anwohner der Kleinestraße in der Nacht aus seinem an der
Hackhauserstraße gelegenen Stalle gestohlen. Die Diebe haben das
Borstentier kurzerhand nach dem in unmittelbarer Nähe befindlichen
Friedhof (!!) geschleppt und dort sofort abgeschlachtet. Am andern
Morgen fand man die Eingeweide dort noch vor.

24. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1917

Die bei der illegalen Schlachtung beschlagnahmte Schweine gehen in den Besitz der Stadt Solingen über

   Solingen. Die beschlagnahmten Schweine. Es
steht nunmehr wohl fest, daß die vor einigen Tagen gelegentlich
der Aufdeckung der Geheimschlächterei an der Hochstraße be-
schlagnahmten Schweine in den Besitz der Stadt Solingen über-
gehen werden. Die Entscheidung darüber steht dem Vieh-
handelsverbande zu. Selbstverständlich werden die Tiere später
der Stadt angerechnet werden. Das ist aber um so leichter zu
ertragen, als die Schweinelieferungen durch den Viehhandels-
verband an unsere Stadt in der letzten Zeit eigentlich nur in
der Theorie bestanden. Es zeugt von einer großen Gewissen-
losigkeit des Landwirtes, der die Schweine geliefert, daß er
auch drei trächtige Mutterschweine mit verkauft
hat. Eines der Tiere ist bereits dem Messer des Schlächters
zum Opfer gefallen, während die beiden andern sofort in sorg-
same Pflege gegeben worden sind, um mitzuhelfen, den Be-
stand von städtischen Schweinen zu vermehren.

22. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1917

Illegale Schweineschlachtung mitten in Solingen. Täter auf frischer Tat erwischt.

     Der Schweinemord im Pferdestall.
   Eine blutige geheimnisvolle Mordgeschichte ereignete sich
gestern nachmittag in Solingen in dem alten Fabrik-
betriebe der Firma Weyersberg, Kirschbaum u. Ko.
an der Hochstraße. Gegen Mittag fuhr ein Möbelwagen auf
den Fabrikhof, und hinter dem Wagen wurden die Tore eiligst
geschlossen. Leute, die in der Höhe des Wagens zu tun hatten,
hörten in ihm ein Grunzen und Scharren, hin und wieder auch
ein helles Quieken, das darauf schließen ließ, daß der Möbel-
wagen diesmal keine leblose Fracht, sondern eine Anzahl der
heute so sehr geschätzten Borstentiere in seinem Innern berge.
Nicht lange darauf hörte die ganze Nachbarschaft die bekannten
Töne, die ein Schwein in höchster Todesnot auszustoßen pflegt.
Diese schrillen Töne, wie auch das Röcheln wiederholten sich
dreimal. Als der Hahn zum drittenmal gekräht hatte – –
nein, nein: als das Schwein zum drittenmal gequiekt hatte, da
nahte das Verhängnis. Es wurde heftig an das Fabriktor ge-
klopft, allwo ein Verteter der heiligen Hermandad herrisch
Einlaß begehrte. Man öffnete zögernd dem Manne des Ge-
setzes, der schnurgerade seinen Weg zum Pferdestall nahm, wo
sich ihm ein grausig-schöner Anblick bot. Hier hingen drei
schwere Schweine, die soeben unter dem Messer eines hiesigen
Kopfschlächters ihr schuldloses Leben ausgehaucht hatten. Beim
näheren Zusehen entdeckte der Beamte in dem Möbelwagen
noch weitere 12 Borstentiere, die sich alle eines erklecklichen
Leibesumfanges erfreuten. Es handelte sich um Schweine, die
durchschnittlich 200 bis 250 Pfund Lebendgewicht auf die Wage
brachten.

Weiterlesen

9. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1917

Gräfrather Polizei deckte weitere verbotene Schlachtungen von Schweinen auf

   Gräfrath. Wieder eine Geheimschlächterei
entdeckt! Schon wieder ist es der Polizei gelungen, eine
Geheimschlächterei zu entdecken, in der das verbotene Abmurksen
von Schweinen geradezu im großen betrieben wurde. In der
Nacht zum Samstag beobachteten Polizeibeamte ein Fuhrwerk,
das in der Nähe der Ziegelei an der Alleestraße stand. Es
dauerte nicht lange, bis einige Männer auf den Wagen zu-
kamen und ihn beluden. Als sich die Beamten die geheimnis-
volle Fracht einmal genauer ansahen, stellten sie fest, daß es sich
um geschlachtete Schweine handelte, die man, entgegen
dem Verbot, in den freien Handel bringen wollte. Als
Schweinescharfrichter hatte der Metzger Busenbäcker aus
Höhscheid fungiert, während der Lieferant des Schlacht-
opfers der Händler Groß aus Ohligs war. Den Verkauf des
Schweinefleisches besorgte der Händler Leopold Will von hier,
dem übrigens schon früher wegen Unzuverlässigkeit das Recht
entzogen worden war, mit Lebensmitteln zu handeln. Das
Kleeblatt soll seine heimlichen Geschäfte in großem Umfange
schon seit längerer Zeit betrieben haben.

6. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1917

Erwischt: Gräfrather Landwirt schlachtete heimlich Schweine und verkaufte deren Fleisch zu Wucherpreisen

                 Eine Schweinegeschichte:
   Der Landwirt Haug in Gräfrath, an der Solinger Grenze
wohnend, hatte die Lieferung von Schlachtschweinen an
das Gemeinschaftliche Krankenhaus bekommen. Der
Mann wurde bei der Futtermittel-Lieferung bevorzugt, bekam
wenigstens in seiner Eigenschaft als Lieferant von Schweinen für
das Krankenhaus größere Mengen von den billigen Futtermitteln.
Bestimmte Anzeichen deuteten nun schon seit längerer Zeit darauf
hin, daß Haug diese Eigenschlacht dazu benutze, Geheimschlach-
tungen ausführen zu lassen und das Fleisch aus diesen Schlach-
tungen zu Wucherpreisen zu verkaufen. Trotz der schärfsten Auf-
merksamkeit der Polizei war es aber noch nicht gelungen, Haug bei
seinem lichtscheuen Treiben zu erwischen. Jetzt hatte Haug wieder
drei geschlachtete Schweine für das Krankenhaus zu liefern. Dies-
mal gelang es der Polizei, herauszubekommen, daß er statt der drei
Schweine ihrer sechs habe schlachten lassen und daß er im Begriffe
sei, die überschießenden drei geschlachteten Tiere fortzuschaffen. Eine
Nachforschung in dem Gehöft des Haug bestätigte diese An-
nahme. Es waren sechs Schweine, drei also unberechtigterweise,
geschlachtet worden.

Weiterlesen