14. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1918

Jugendliche Arbeiterinnen, hinein in die Arbeiter-Jugend!

                     Die jugendliche Arbeiterin.
   Die Entwicklung der Technik hat den Produktionsprozeß mehr
und mehr vereinfacht. Die immer großzügiger werdende industrielle Umgestaltung,
die Teilarbeit usw. hat es ermöglicht, daß immer mehr Arbeits-
kräfte herangezogen werden, für die eine besondere Ausbildung nicht
notwendig ist. Eine neue Arbeiterkategorie wird geschaffen: das
junge Proletariat. Billige Arbeitskräfte, die dem verein-
fachten System vollauf genügen, sind vom Unternehmertum heran-
gezüchtet worden. Da zu gehören vor allem die jugendlichen
Arbeiterinnen. Vor dem Kriege schon stark begehrt, ist ihre
Zahl in der Kriegsindustrie gewaltig gestiegen. War es vor dem
Kriege noch manchem Mädchen möglich, eine berufliche Tätigkeit
auszuüben, die der weiblichen Art noch nahestand, so ist das nunmehr
schwieriger geworden. Mancherlei Umstände drängen darauf hin, daß
bessere Verdienstmöglichkeiten gesucht werden müssen. Hinein in
die Fabriksäle! ist die unerbittliche Forderung, der die weibliche
Arbeiterjugend Folge leisten muß.

Weiterlesen

16. September 1916

BAST_16_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. September 1916

Ein flammender Appell gegen die „grassierende Seuche“ der „Schundliteratur“

                            Ein ernstes Wort.
   Mit auffälliger Deutlichkeit bringt unsere Zeit wieder die
Gefahren der Schundliteratur vor Augen. Was man jetzt bei
Kindern und jungen Leuten für eine Art schmutzigen Lesestoff
findet, spottet jeder Beschreibung. An den Straßenecken, in
der Straßenbahn, versteckt in Häusern, abends an Laternen an-
gelehnt, sieht man die Opfer dieser die Phantasie überreizenden
Lektüre über ihre Hefte gebeugt. Freche Antworten und häß-
liche Blicke sind der Dank, wenn man die Besitzer der grellen
Bücher über den Inhalt aufklären will. Kaum oder eben der
Schule entwachsene Mädchen lesen mit Gier „Krieg und Liebe“
oder ähnliche schauderhafte Sachen; Jungen vergessen Essen,
Schlafen und Schularbeiten, weil ihnen der Kopf von lauter
Kriegsliteratur voll ist. Wir stehen vor einer großen
Gefahr! Was sind die Ursachen? Zum Teil ist das
Familienleben zerrissen, damit auch die elterliche Erziehung;
es fehlt jede Gemeinschaft. Das führt die Kinder, die bisher
noch über einen besseren Geschmack verfügten, von selbst in die
Arme des literarischen Giftstoffes. Hier kann nur die
Oeffentlichkeit mithelfen. In allen Straßenbahn-
wagen, in den Kriegsfürsorgestellen, in den öffentlichen Küchen
usw. sollten Schilder angebracht werden: Hütet euch vor
Schundliteratur!

Weiterlesen

20. August 1916

19160820_Schundliteratur_399

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. August 1916

Amtliche Bekanntmachung über Schundliteratur.

Amtliche Bekanntmachungen.
           Bekanntmachung.
  Auf Grund des § 9 b des Gesetzes über
den Belagerungszustand vom 4. Juni 1851
bestimme ich für den Befehlsbereich der
Festung:
1. Druckschriften, die von dem Polizei-Präsi-
denten in Berlin in den amtlichen Listen
(veröffentlicht im Preußischen Zentral-
Polizei-Blatt) als „Schundliteratur“ be-
zeichnet sind oder künftig bezeichnet wer-
den, und die deshalb gemäß § 56 Ziffer 12
der Gewerbeordnung vom Feilbieten und
Aufsuchen von Bestellungen im Umher-
ziehen ausgeschlossen sind, dürfen auch im
stehenden Gewerbe nicht feilgehalten, an-
gekündigt, ausgestellt, ausgelegt oder sonst
verbreitet werden.
2. Druckschriften, die auf der Liste der
„Schundliteratur“ (1) stehen, dürfen auch
nicht unter verändertem Titel feilgehalten,
angekündigt, ausgestellt, ausgelegt oder
sonst verbreitet werden. Dies gilt sowohl
für den Hausierbetrieb als auch für das
stehende Gewerbe.
3. Zuwiderhandlungen werden auf Grund
des § 9 b des Gesetzes über den Belage-
rungszustand bestraft.
4. Diese Verordnung tritt sofort in Kraft.
      Cöln, den 12. August 1916.
      Der Gouverneur der Festung Cöln:
      v. Zastrow
      Generalleutnant.

29. Mai 1916

BAST_29_05_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1916

Bei einer Alt-Papiersammlung der Schule Broßhaus in Ohligs wurden auch 1400 Hefte sogenannter Schundliteratur abgeliefert. Über diese „skandalöse“ Menge empört sich der Verfasser dieses Beitrages.

             Der Herd der geistigen Seuche.
   Die Kinder der Schule Broßhaus (Ohligs) sammelten
altes Papier. Dabei sind 1400 Hefte abgeliefert worden, die
alle mit Fug und Recht unter den Begriff der Schundliteratur
fallen. Das ist ein Ergebnis, daß jeden Volksfreund mit
Scham und Bedauern erfüllen muß. Denn wenn allein 1400
Exemplare dieser geistigen Schädlinge abgeliefert worden sind,
was mag dann in dem genannten Bezirke an diesem häßlichen
Zeuge verschlungen worden sein und verschlungen werden!
Welche Zeit und welche Kraft ist an diesen Unrat verschwendet,
welche Gelder sind dafür hinausgeworfen worden! Ein großer
Aufwand ist schmählich vertan. Was hätte für dieses Geld
Nützliches und Schönes gekauft werden können, welche Schätze
unserer schönen und populärwissenschaftlichen Literatur hätten
sich die Besitzer dieses Schundes in der Zeit aneignen können,
die sie an diesen öden und lächerlichen Kram verschwendet.
   Bei dieser Sammlung hätte sich übrigens wertvolles
Material für die Bekämpfung der Schund-
literatur im allgemeinen und in diesem Herd der geistigen
Seuche im besonderen gewinnen lassen. Es hätte festgestellt
werden müssen, in welchen Kreisen dieser Schund am häufigsten
angetroffen worden und welcher Art und Titel und Gattung
der gefundene Unrat gewesen ist. Das letztere läßt sich vielleicht
noch nachholen. Das gewonnene Material müßte dann den
Stellen zugänglich gemacht werden, die für die Bekämpfung
dieser Seuche in Betracht kommen,  – vor allen Dingen dem
Teile der Presse, der selbst durch Reinhaltung seines Roman-
teiles von Erzeugnissen der Schundliteratur beweist, daß ihm
der Kampf gegen den literarischen Unrat ernst ist.

14. April 1916

BAST_14_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1916

Schundliteratur: Ausnahmsweise einer Kritik eines Konservativen zustimmend, übernimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ den von Wilhelm Poeck verfassten Verriß des Romans „Schwarz-Weiß-Rot“ von Anny Wothe

                     Schundromane.
   Unter den Schrecken des Krieges, die eine unschuldige
Menschheit jetzt heimsuchen, geht der literarische Schrecken
nicht an letzter Stelle. Was uns diese zwei Kriegsjahre an
literarischen Machwerken beschert haben, erinnert oft an
Epochen tiefsten und beklagenswertesten Niederganges. Dies
gilt besonders für die Kriegsromane. Es ist nun für
den Zeitungsschreiber eine schmerzliche, aber notwendige Auf-
gabe, die Feststellung treffen zu müssen, daß gerade deutsche
Zeitungen sich häufig zu Verbreitern des entsetzlichen
literarischen Unfugs solcher Kriegsromane machen. Am
schlimmsten sind die von Frauen stammenden Schlachten-
romane. Man sollte es nicht für möglich halten, was von
diesen langhaarigen Soldaten der Feder zusammengeschrieben
worden ist! Namen wie die der Lambrecht, der Wothe,
und andere jagen uns heute in Angedenken an ihre literari-
schen Leistungen kalte und heiße Schauer über den Rücken.
Selbstverständlich haben wir ihre Sachen nicht gekauft, um sie
zu lesen! Aber wenn wir die andern Zeitungen unseres
Verbreitungsgebietes durchsahen, stießen wir immer wieder
auf solche Machwerke. Besonders oft begegneten wir in der
letzten Zeit in Solinger und auch in anderen Zeitungen unseres
Kreises den Machwerken der Wothe. Wie ist es bloß mög-
lich, so fragten wir uns immer wieder, wenn wir in diesen
Sachen herumlasen, daß ein ernsthafter Redakteur solches Zeug
in seine Zeitung läßt. Und wie ist es denkbar, daß es sich die
Leser bieten lassen!

Weiterlesen

3. Dezember 1914

BAST_03_12_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1914

Empfehlungen an die Eltern, welche Kriegsliteratur „Schund“ sei, wie sie sie erkennen können und was ihre Kinder stattdessen lesen sollten.

   Was sollen unsere Kinder jetzt lesen?
   Mit dieser Frage werden sie selber schnell fertig sein. Selbst-
verständlich wollen sie von dem lesen, was jetzt aller Gedanken
beschäftigt, aller Herzen bewegt; vom Kriege. Es wäre un-
natürlich, wollten Eltern und Erzieher darin etwas zuwider
haben. Aber ein bißchen der Ueberlegung bedarf die Frage für
sie doch. Es gibt jetzt schon recht viel über den Krieg zu lesen,
was unsere Kinder nicht lesen sollten. Denn auch die Schund-
literaten sind schon eifrig an der Arbeit, den ,,aktuellen“ Stoff
für ihre Zwecke auszuschlachten. Schund aber sollen unsere
Kinder nicht lesen, auch wenn er vom Kriege handelt. Von
dieser Art Lesestoff gibt es bekanntlich zwei Sorten, die man
als groben und feinen Schund bezeichnen kann. Zum erstern
rechnen die Schriften deren Verfasser vor allem darauf aus-
gehen, die Einbildungskraft durch Häufung und Ausmalung
von Greuelszenen aufzupeitschen. Mord und Brand mehr oder
weniger unverblümt als Heldentaten erscheinen zu lassen, und
die so das sittliche Urteil der jugendlichen Leser verwirren. Die
Taten der Franktireurs, der Hyänen des Schlachtfeldes, der An-
gehörigen wilder Volksstämme in den feindlichen Heeren bieten
ihnen dankbare Stoffe, deren grausige Wirklichkeit sie aber noch
zu überbieten trachten. Diese Art Schund ist verhältnismäßig
leicht zu erkennen. Sie kennzeichnet sich schon äußerlich durch
das grobe Papier, den schlechten Druck, die grellbunten Bilder
auf dem Umschlag, und der seit Jahren geführte Kampf gegen
die Schundschriften hat doch schon den Erfolg gehabt, daß
Eltern, die sich überhaupt um ihre Kindern kümmern, ihnen
diese Art Lesestoff unter allen Umständen fernhalten. Weiterlesen