12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

Der deutsche Lehrerverein stellt Forderungen zur Schulreform auf

    Freiheit der Schule.
   Der deutsche Lehrerverein, der schon vor der großen Umwälzung
für die Einheitsschule, wie für manche andere freie Ausgestaltung
des Schulwesens eingetreten ist, stellt jetzt eine Reihe von Forde-
rungen auf, die den Kultusministern der Gegenwart und der nächsten
Zukunft wertvolle Richtlinien geben. Diese Forderungen decken sich
mit den in unserer Mittwochsnummer veröffentlichten Richtlinien des
Herrn Rektor Eyl aus Wald. Die jetzt folgenden sind besonders zu be-
grüßen.
   Die Einheitsschule vom Kindergarten bis zur Hochschule
und in ihr das unbeschränkte Recht jedes Kindes auf Bildung und
Erziehung nach Maßgabe seiner Fähigkeiten und seines Bildungs-
willens, ohne Rücksicht auf Vermögen, Stand und Glauben der
Eltern;
   Unentgeltlichkeit des Unterrichts und der
Unterrichtsmittel für alle und erhöhte Fürsorge durch
freien Unterhalt und freie Kleidung für Unbemittelte;
   Ausdehnung der Schulpflicht in der Volks- und Fortbildungs-
schule bis zum 18. Lebensjahre;
   Beseitigung aller kirchlichen Aufsichtsrechte und
jedes Glaubens- und Gewissenszwanges für Lehrer
und Schüler. Abtrennung aller kirchlichen Dienstleistungen vom
Lehramte;
   Einheitliche Ordnung der Vorbildung und Besoldung des ge-
samten Lehrerstandes. Volle stattsbürgerliche Freiheit der Lehrer;
   Sicherung der wissenschaftlichen Freiheit und
der unterrichtlichen Selbständigkeit der Lehrer.
   Wir empfehlen diese Richtlinien der Solinger Lehrerschaft zur
besonderen Beachtung.

20. Februar 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760, Bl. 67 f.

Die Rheinische Provinzial-Blinden-Unterrichts-Anstalt in Düren führt unter der Leitung des Anstaltsseelsorgers Pastor Wirtz „heitere Soldatenstücke“ und das Stück „Das stille Heldentum der Frau“ auf. Zum Publikum zählen unter anderem Kriegsblinde.

26. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1917

Über die Aufgaben und Perspektiven sozialdemokratischen Kommunalpolitik nach dem Ende des Krieges sprach Landtagsabgeordneter Paul Hirsch (Charlottenburg) auf einer Versammlung in Solingen

     Die Neuorientierung in der Kommunal-
                            politik
behandelte gestern abend in einer im Gewerkschaftshause ab-
gehaltenen Versammlung Landtagsabgeordneter Paul
Hirsch-Charlottenburg in einem großangelegten, instruk-
tiven Vortrage. Der Krieg stellt, wie alle in öffentlichen
Aemtern tätigen Leute, auch den Kommunalpolitiker vor völlig
neue Aufgaben. Wer sich jetzt in den Gemeinden mit der Nah-
rungsmittelverteilung befaßt, der kann ein Lied davon singen,
was von den Gemeinden in Friedensjahren versäumt worden
ist. Was da versäumt worden ist, läßt sich ja nicht wieder ein-
holen, aber die sozialdemokratischen Gemeindevertreter müssen
alles daran setzen, daß die Gemeindeverwaltungen nicht wieder
in den alten Schlendrian verfallen. Wir haben hohes Lehr-
geld zahlen müssen. Sorgen wir dafür, daß man die im
Kriege gewonnenen Erfahrungen in der richtigen Weise ver-
werte.

Weiterlesen

24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Schulversäumnisse nehmen in Solingen in bedenklichem Maße zu

   Solingen. Schulversäumnis. Während des Krieges
und besonders in der letzten Zeit mehren sich die Fälle, wo
Bestrafungen wegen Schulversäumnis verhängt werden, in
bedenklichem Maße. Es vergeht kaum eine Sitzung des
Schöffengerichts, ohne daß Fälle verhandelt werden, in denen
gegen eine verhängte Geldstrafe Einspruch erhoben wird. Die
Unterrichtsstunden mußten wegen des bestehenden Lehrer-
mangels an sich schon stark vermindert werden. An einigen
Schulen beträgt die Zahl der Unterrichtsstunden jetzt 14 bis 15
wöchentlich, gegen 30 in Friedenszeiten. Die Eltern sollten
also doppelt genau darauf sehen, daß ihre Kinder diese wenigen
Stunden benutzen, um ihr Wissen zu bereichern. Gestern hatte
der Schleifer C. gegen einen Strafbefehl Einspruch erhoben.
C. erklärte, der Junge habe keine Schuhe gehabt. Eine
Zeitlang habe der Junge einen Lederschuh und einen Holz-
pantoffel getragen. Der Lehrer, als Zeuge vernommen, sagte aus
er habe den Jungen bei seinen Besuchen bei dessen Eltern
nie zu Hause getroffen. Der Junge hätte im Bedarfsfalle
Schuhe von der Schulverwaltung (Schule Blumenstraße) er-
halten. Es handelt sich hier nicht um eine Gabe von der
Armenverwaltung, sondern um Schuhe, deren Preis aus einem
Fonds bezahlt wird, der aus den Einkünften vom Verkauf von
Altpapier besteht. C. wurde mit seinem Einspruch abgewiesen.
Der Richter wies in seinem Urteil besonders auf die Verwahr-
losung der Jugend durch den Krieg hin.

25. März 1916

25031916 abitur

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. März 1916

Reifepüfung an der städtischen höheren Schule in Schleiden

Schleiden, 23. März. Am Mittwoch fand an
der hiesigen höheren Schule unter dem Vorsitz des
Gymnasial-Direktors Herrn Prof. Dr. Meyer aus
Münstereifel die Reifeprüfung für die Untersekundastatt. Alle 7 Obertertianer haben die Prüfung be-
standen.

19. April 1915

BAST_19_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1915

Neue Richtlinien des Unterrichtministeriums zur Aufrechterhaltung des Volkschulunterrichts, unkommentiert veröffentlicht.

          Der Unterricht in den Volksschulen
                        während des Krieges.
   Ueber die Aufrechterhaltung des Unterrichts in den Volks-
schulen während des Krieges hat der Unterrichtsminister eine
neue Verfügung an sein Bereich gerichtet. Fast überall ist es
gelungen, den Unterricht aufrechtzuerhalten. Trotz der ver-
mehrten Einberufung von Lehrern zum Heeres- oder Kranken-
pflegedienst soll dies auch fernerhin und ausnahmslos gesche-
hen. Die Abwesenheit des Familienvaters beeinträchtigt viel-
fach die häusliche Erziehung. Schule und Aufsicht werden
deshalb alles mögliche tun, um die Jugend in guter Zucht und
Ordnung zu erhalten. Die schon seit Anfang des Krieges zu-
gelassene Kürzung der Unterrichtzeit, Zusammenlegung von
Klassen usw. darf aber auch unter schwierigen Verhältnissen
nicht unter 12 Wochenstunden heruntergehen. Muß die Unter-
richtszeit gekürzt werden, so ist für eine rechtzeitige Sichtung
und Beschränkung der Stoffpläne zu sorgen. Ueberall ist ge-
nügend Raum zu schaffen, um die großen Ereignisse zu ver-
werten, die Jugend über die wirtschaftlichen Notwendigkeiten
der Gegenwart aufzuklären und durch sie auch bei den Ange-
hörigen den opferfreudigen Willen zum Durchhalten zu stärken.
Willkommen ist, wenn Ortsschulinspektoren Unterrichtsstunden
regelmäßig übernehmen, besonders an ihrem Wohnort, wenn
dort Lehrer aus entfernteren Nachbarorten zur Vertretung
herangezogen werden müssen. Während des Krieges können
geeignete Lehrerinnen auch zum Unterricht älterer Knaben,
nötigenfalls selbst in einklassigen Schulen, verwendet werden.
Die Regierungen können im Notfall sogar geeignete technische
Lehrerinnen in anderen Fächern, auf der Unterstufe auch Kin-
dergärtnerinnen beschäftigen. Die Provinzialschulkollegien
sind beauftragt, an den Lehrer- und Volksschullehrerinnen-
Seminaren die Entlassungsprüfung möglichst
bald nach Wiederbeginn des Unterrichts ab-
halten lassen. Es kann dies mit den Zöglingen des Ober-
kursus geschehen, die nach Ostern in das letzte Halbjahr ihrer
Ausbildung eintreten.

31. März 1915

BAST_31_03_1915_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1915

Einschulung kriegsbedingt auf den Herbst verschoben

   Bekanntmachung.
   Mit Genehmigung der Königl[ichen] Regierung zu Düssel-
dorf wird der Termin zur Aufnahme für die diesjährigen
Schulneulinge auf den 1. Oktober d[iese]s J[ahre]s festgesetzt.
   Die Anmeldung durch die Eltern, Vormünder usw.
bei den Schulleitern haben einstweilen nicht zu geschehen.
   Solingen, den 30. März 1915.
Der Oberbürgermeister

7. September 1914

 

BAST_07_09_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1914

Die Sommerferien gehen zu Ende, die Schule beginnt wieder. In Ohligs kann der Schulbetrieb aber nur eingeschränkt aufgenommen werden, da insgesamt 29 Lehrkräfte Kriegsdienst leisten.

        Ohligs. Die Hauptferien gehen im Bezirk der
Stadtgemeinde Ohligs am 9. September zu Ende. In sämt-
lichen Schulen (Realgymnasium mit Realschule, städtischem
Lyzeum, Fortbildungsschule, Volks- und Hilfsschulen) wird der
Unterricht am Donnerstag, den 10. ds. Mts. Wieder aufge-
nommen. Vorläufig geschieht dies allerdings noch nicht in
vollem Umfange, da 29 Lehrkräfte zum Waffendienst oder zum
Dienste in der freiwilligen Krankenpflege einbezogen sind. Da-
von entfallen auf das Realgymnasium 2, das Lyzeum 3, die
Fortbildungsschule 1 und die Volksschulen 23.