2. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 50 

Heinrich Scheiderich kehrt an die Oberlarer Schule zurück und nimmt den Schulunterricht wieder auf.

Dezember 2.  Lehrer Scheiderich ist aus dem Heeresdienste entlassen
                       und nimmt den Unterricht wieder auf.

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Der Unterrichtsminister erlässt eine Vorschrift zur Einsparung von Papier bei Schulschreibheften. Hefte mit Rand sollen daher nicht mehr verwendet werden.

  – Sparsamkeit bei den Schreibheften. Zur
Ersparnis an Papier hat der Unterrichtsmini-
ster zu Anfang dieses Jahres neue Vorschrif-
ten für die Anfertigung von Schulschreibheften
erlassen. Die Befolgung dieser Vorschrift
wird dadurch erschwert, daß ein Teil der Schul-
leiter und Lehrer immer noch von den Schul-
kindern fordern, sich Hefte mit Randlinien
usw. anzuschaffen. Der Minister der geistlichen
und Unterrichtsangelegenheiten hat deshalb die
Provinzialschulkollegium und die Königl. Re-
gierung ersucht, die Schulleiter und Schulin-
spektoren nochmals auf jene Anordnung hin-
zuweisen. Sie haben für eine genaue Beach-
tung der Bestimmungen Sorge zu tragen.

25. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Lehrerkonferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 20-21

Nach einer praktischen Anschauungsstunde der Lehrerin Wessel wurde in der Schul-konferenz der Schule Blücherstraße über die Methode der Bildanalyse und deren Nutzen im Leben der Kinder diskutiert.

                                         Konferenz vom 25. Juni 1918.

Anwesend waren: Herr Hauptlehrer
Friedrich und die Lehrerinnen Fräulein Weck,
Wessel, Schumacher und Lassetzki und die Vertreterinnen
von der Beck und Leven.
I. Lehrerin Wessel führte praktisch eine An-
schauungsstunde im 2ten Schuljahr vor
an Hand des Meinhold’schen Bildes: der
Sommer.
II. Auf Grund der gehaltenen Lektion wurden
in der nachfolgenden Besprechung folgen-
de Punkte hervorgehoben:
a) Der Anschauungsunterricht hat vor allem
den Zweck, die Kinder im Beobachten, Denken
und Sprechen zu üben. Die unmittelbare
Anschauung ist besonders zu pflegen und
gehe möglichst der Bildbesprechung voraus.
b) Der Anschauungsunterricht am Bilde:
Die Vorbereitung ruft die den Kindern
schon bekannten Vorstellungen wach (oder
knüpft an den zuletzt durchgenommenen
Stoff an), im vorliegenden Falle also die
Eindrücke, die das Kind auf Spaziergängen
auf dem Felde gewonnen hat.
Das Ziel leitet zum Bilde über:
Heute wollen wir das Feld im Sommer
einmal auf dem Bilde betrachten.
Besprechung: Um die Neugier der Kinder zu
befriedigen, läßt man sie eine Weile un-
gestört das Bild betrachten. Hierauf sagen und
zeigen sie regellos, was sie auf dem
Bilde sehen. Dann nimmt der Lehrer selbst
die Führung in die Hand und läßt im Laufe
der Besprechung die Kinder in Sätzen ant-
worten, von denen einige als sogenann-

Weiterlesen

29. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 19

Protokolliert wurde am 29. April 1918 von der Troisdorfer Schule Blücherstraße eine Probelektion. Lehrerin Weck zeigte praktisch, wie die deutsche Grammatik anhand eines Textes erklärt werden soll.

Die Probelektion am 29. April 1918

wurde praktisch vorgeführt von der Lehrerin Weck
in Klasse Ib. Das Kollegium war vollzählig
vertreten. Herr Kreisschulinspektor war davon
in Kenntnis gesetzt worden.
Auf der Tagesordnung stand: Die Biegung des
Eigenschaftswortes ohne Geschlechtswort vor dem Dingwort
im Anschluß an das Lesestück: Das Glockenwunder
Zunächst wurde der Lesestoff in kurzen Zügen wie-

derholt. Dann dienten zur Veranschaulichung
der zu entwickelnden Regeln Sätze aus dem

Lesestück als Beispiele. Die Sätze wurden so
abgeändert, daß das Eigenschaftswort mit dem
Dingwort in den 4 Fällen vorkam. Zur Ent-
wicklung der Regeln wurden die Endungen

des Eigenschaftswortes von den Schülern unter-
strichen und mit den Endungen des Geschlechts-
wortes verglichen. Daraus erkannten die
Kinder die Regel über die Abänderung des
Eigenschaftswortes ohne Geschlechtswort. Zur Übung
bildeten die Kinder Sätze, in denen das

Eigenschaftswort in den 4 Fällen vorkam,
und dann änderten sie das Eigenschafts-
wort mit dem Dingwort ab, für sich
alleinstehend. Zur schriftlichen Übung dien-
ten auch solche Aufgaben.
       Friedrich. H. Lassetzki.
                       […] L. Wessel.
                       M. Leven.

14. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Januar 1918

Hinweise auf den Wiederbeginn des Schulunterrichts nach den verlängerten Weihnachtsferien

   Solingen. Wiederbeginn des Schulunterrichts.
Sämtliche hiesige Schulen nehmen am Dienstag, den 15. Januar,
also morgen, den Unterricht wieder auf.

   Wald. Wiederbeginn des Schulunterrichts.
Morgen vormittag beginnt der Unterricht an den hiesigen Volks-
schulen wieder, worauf wir besonders aufmerksam machen.

   Gräfrath. Wiederbeginn des Schulunterrichts.
Mit dem morgigen Tage beginnt der durch die verlängerten Weih-
nachtsferien unterbrochene Unterricht an den Volks- und höheren
Schulen wieder.

26. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Eschmar“ 1872-1928, B 3200, S. 65

An den Schulen werden Stunden reduziert und Klassen zusammengelegt.

26.10.17.     Heute begann das Winterschulhalbjahr und der von Herrn
                  Dr. Kortum angeordnete Halbtagsunterricht. Die hiesige Schule ist nun
zwei-
klassig mit einer Lehrperson. Morgens besuchen die Kinder der 1.
                  Klasse,                            
                  umfassend die Schuljahre 3 – 8, den Unterricht von 8 – 1. Nachmittags
                  erhält die 2. Klasse, die Schuljahre 1 und 2, von 2 – 4 Uhr Unterricht.
                       Die Kgl. Regierung in Köln erließ unter dem 26.10.17.
                  folgende Verfügung:
                       „Mit Rücksicht auf die herrschende Kohlennot und den
                   Mangel an gutem Schuhwerk soll im laufenden Winterhalb-
                   jahr jedes Kind täglich nur einmal zur Schule kommen.“ Für
                   die hiesige Schule soll demnach die Unterrichtszeit auf 8 – 1 Uhr
                   bezw. vom 15.11.17 – 15.2.18 auf 8 ½ – 1 Uhr festgesetzt werden.

5. Februar 1917

bast_05_02_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1917

Solinger Schulen wegen Kohlenmangels geschlossen

   Solingen. Keine Schule! Infolge des Kohlen-
mangels muß der Unterricht an sämtlichen Schulen der
Stadt bis zum 20. d[ieses] M[ona]ts ausfallen. Der Schulbeginn ist am
Dienstag, den 20. Februar.

18. Januar 1917

1917-01-18

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 18. Januar 1917

Ein neuer Erlass des Unterrichtsministers erlaubt, verwitweten Lehrerinnen ihre Tätigkeit wieder aufzunehmen. Dies gilt allerdings nur, wenn die Ehe kinderlos blieb oder die Witwe durch ihre Kinder, in der Erfüllung ihrer Pflichten als Lehrerin, nicht behindert wird.

Hilden, 18. Januar. Nach einem Erlaß des
Unterrichtsministers dürfen verwitwete Lehrerinnen end-
gültig angestellt werden, sofern die Witwe kinderlos ist
oder durch ihre Kinder in der Erfüllung ihrer Pflichten als
Lehrerin nicht behindert wird. Diese Bestimmung ermög-
licht es, Kriegerwitwen, die vor ihrer Verheiratung be-
reits Lehrerinnen waren oder seinerzeit die Lehrerinnen-
prüfung abgelegt haben, bei der Besetzung von Stellen
zu berücksichtigen. Im Falle einer Wiederverheiratung er-
reicht die feste Anstellung verwitweter Lehrerinnen mit
dem Tage der neuen Eheschließung ihr Ende.

5. Dezember 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 41

Die Schulaufsichtsbehörde beschließt den späteren Schulbeginn.

Dez. 5.
Durch Verfügung der Schulaufsichtsbehörde
beginnt von jetzt an bis auf weiteres der
Schulunterricht vormittags erst um 9 Uhr.

6. Juli 1916

BAST_06_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1916

Um den Schülenr die notwendigen Kenntnisse für die wichtige Pilzernte zu vermitteln, soll die Schule eine anschauliche Pilzkunde gewährleisten

         Die Pilzkunde in der Schule.
   Mit Beginn des Sommers setzt die Pilzernte, die der Wald uns
alljährlich in reicher Fülle liefert, ein, viele Tausende von Schul
kindern werden in ihren Freistunden wochen- und monatelang mit
Pilzsuchen beschäftigt, um den Segen des Waldes zu bergen. Zu
diesem Jahr ist die Pilzernte von besonderer Wichtigkeit, da die Pilze
ein hochwillkommenes Nahrungsmittel sind, die in erheblichem Maße
in der knappen Zeit auf den Tisch gebracht werden müssen, um unsere
Vorräte zu strecken. Kein genießbarer Pilz sollte jetzt im Kriegsjahr
ungenutzt verkommen, alle sollten gesammelt und verwertet werden.
Die Behörden haben aus diesem Grunde in weitestem Umfange in
den fiskalischen Wäldern das Pilzsuchen freigegeben, so daß weit mehr
Menschen als in anderen Jahren sich damit beschäftigen werden.
Damit wächst aber die Gefahr, daß ungenießbare und giftige Pilze
gesammelt werden, und deshalb ist es dringend nötig, die Kenntnis
unserer meisten Pilzarten immer weiter zu verbreiten. Da nun

Weiterlesen

23. Juni 1916

1916 06 23

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 23. Juni 1916

Über das „Hitzefrei“ 1916

Hilden, 23. Juni. Bezüglich Kürzung des Unter-
richts bei großer Hitze läßt die Kgl. Regierung zu Düssel-
dorf den Kreisschulinspektoren folgende Verfügung zu-
gehen: „Wegen der neu eingeführten Sommerzeit, durch
die der vormittägliche Unterricht eine Stunde früher als
bisher beginnt und schließt, bedarf unsere Verfügung
vom 12. Juni 1893 betreffend Kürzung des Unterrichts
bei großer Hitze einer Aenderung. Da es mit Rücksicht auf
die jüngeren Kinder, die bereits nach zweistündigem Vor-
mittagsunterricht die Schule verlassen, wünschenswert er-
scheint, schon um 10 Uhr zu bestimmen, ob der nach-
mittägige Unterricht ausfällt oder nicht, ordnen wir hier-
mit in Abänderung des Absatzes 2 der obengenannten Ver-
fügung für das laufenden Sommerhalbjahr an, daß der
Schulunterricht nicht über vier aufeinanderfolgende Stun-
den ausgedehnt und ebensowenig den Kindern ein zwei-
maliger Gang zur Schule an solchen Tagen zugemutet
werden darf, an denen das hundertteilige Thermometer
um 10 Uhr der Sommerzeit im Schatten 22 Grad zeigt.
Hierbei wird vorausgesetzt, daß das Thermometer (ein-
wandfreies Quecksilberthermometer) gegen direkte und in-
direkte Wärmeausstrahlung geschützt, an einer gut venti-
lierten Stelle des Schulhofes untergebracht ist.“

4. September 1914

4SeptVolksschulen

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 4.9.1914, Anzeigenteil

Die Volksschulen in Goch nehmen den Unterricht wieder auf.

Beginn des Schulunterrichts.
     Der Unterricht in den sämtlichen Volksschulen hiesiger Stadt
beginnt wieder
Donnerstag, den 10. ds. Mts.
     Goch, den 3. September 1914.
Der Bürgermeister: Dreschers.

3. September 1914

3SeptRealprogymnasium

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 3.9.1914, Lokalteil

Der Unterricht des Gocher Realprogymnasiums beginnt am 10. September wieder.

Realprogymnasium zu Goch.

Der Unterricht beginnt wieder am 10. September, morgens 8 Uhr. Mündliche Anmeldungen neure Schüler nehme ich tags zuvor, morgens von 10 – 11 Uhr, in meinem Amtszimmer im Schulgebäude entgegen, schriftlich zu jeder Zeit.

Der Direktor Dr. Wieschhölter.

24. August 1914

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 82

Lehrer Weyand erwähnt kurz den Unterrichtsbeginn nach der Ernte.

Kriegsdorf, den 24.8.1914. 

Am heutigen Tage nahm der Schulunterricht
wieder seinen Anfang, da die drängend-
sten Erntearbeiten erledigt sind. Der
Ertrag der diesjährigen Ernte ist sehr
zufriedenstellend.
Weyand, Christian