15. Oktober 1918

   

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Lehrerkonferenzen“
1915-1951, A 3414, S. 25-26

In der Lehrerkonferenz der Troisdorfer Schule Blücherstraße am 15. Oktober 1918 wird unter anderem eine Bucheckernsammlung auf dem Lohmar Schießplatz und die Zeichnung der 9. Kriegsanleihe durch die Schüler geplant.

Konferenz vom 15. Oktober 1918.

Es nahmen daran teil: Herr Rektor Fried-
rich und die Lehrerinnen Fräulein
Weck, Wessel, Lassetzki, Leven, van der
Beck und Schumacher.
Es kam folgendes zur Besprechung:
1. Die Vorlagen zu den Stoffverteilungs-
plänen für das Winterhalbjahr sind dem
Schulleiter bis zum 5. November einzu-
reichen, besondere Vorlagen über die Re-
alien bis zum 1. November, damit der Stoff
in den einzelnen Jahrgängen der Mittel-
wie der Oberstufe verglichen werden kann.
– Auch ist zu beachten, daß die Gedichte
des Vorjahres unter die Wiederholungsru-
brik für Gedichte aufgenommen werden,
damit die Kinder eine bestimmte Anzahl
Gedichte als bleibendes Eigentum mit ins
Leben nehmen.
2. Das Inventarverzeichnis ist in allen Klassen
nachzuprüfen und Fehlendes zu ergän-
zen.
3. Betreffs der Zeichnung auf die 9. Kriegs-
anleihe sind für die einzelnen Klassen
Listen aufzustellen, welche mit den Namen
der Zeichner, Straße und Zeichnungsbetrag
versehen sind. Die abgeschlossenen Listen
sind mit dem Gesamtbetrag dem Schulleiter
auszuhändigen. Eine Abschrift der Listen
wird in jeder Klasse zurückbehalten.
4. Bucheckernsammlung:
Für die Bucheckernsammlung kommt
der Schießplatz bei Lohmar in Betracht. Doch
darf die Sammlung nur an schießfreien
Sonntagen stattfinden. Den Kindern ist
Weiterlesen

4. Juni 1918

Alle Scans zum Protokoll

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Kirchstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1916-1952,      A 3471

In der Systemkonferenz der Troisdorfer Schule in der Kirchstraße wird am 4. Juni 1918 festgehalten, dass die Schülerinnen und Schüler täglich kleine Aufsätze zu den im Unterricht behandelten Themen verfassen. Auch das Verhalten bei Fliegeralarm wird detailliert aufgeschrieben.

System Konferenz.

4. Juni 1918.

In Anwesenheit aller Lehrpersonen
wurde verhandelt:

Die täglichen, kleinen Niederschriften.
Erlaß vom 31. I. 18. 

    Die kleinen Niederschriften geschehen auf der
Oberstufe möglichst ohne Vorbereitung und nehmen
ihren Stoff aus allen Unterrichtsfächern und Erleb-
nissen des Kindes. Die Verbesserung erfolgt durch
die Schüler in der Klasse. Es ist für die Schüler eine
Freude, Fehler im Hefte eines andern zu finden. Es
wird sich natürlich empfehlen, daß der Lehrer im
Interesse sorgfältiger Arbeit, täglich, wenigstens einige
Hefte selbst durchsieht und bewertet. Vielleicht ist es
auch möglich, wenigstens 10 Hefte alle zwei bis drei
Tage mit nach Hause zu nehmen und durch-zu-sehen.
Die Niederschriften können nicht viel Zeit
in Anspruch nehmen, höchstens 10 Minuten. Darum sollen
sie auch sehr kurz sein. Weil sie meist aus dem
obenbehandelten Stoff genommen werden, ist auch
keine oder wenig Vorbereitung nötig. Aus dem
Lesestoff lassen sich besonders praktische und interes-
sante Niederschriften anfertigen, da neben der
Sprachfertigkeit auch das Verständnis des Lesestoffes

Weiterlesen

8. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 17-18

In der Lehrerkonferenz der Schule Blücherstraße in Troisdorf am 8. März 1918 wird von der Lehrerin Lassetzki praktisch gezeigt, wie der Mathematikunterricht gestaltet werden soll. Außerdem ist festgehalten, dass die Schüler einen Lichtbildvortrag über die deutsche Luftschifffahrt besuchen werden.

                    Konferenz am 8. März 1918

Der Herr Kreisschulinspektor war von der
Konferenz in Kenntnis gesetzt. Anwesend
waren alle Lehrer und Lehrerinnen des
Systems.
  Auf der Tagesordnung standen:
1. Eine Rechenlektion im 2ten Schuljahr,
praktisch vorgeführt von der Klassenlehrerin
Lassetzki über
das Enthaltensein innerhalb der Achterreihe.
Als stehende Übung ging der Lektion voraus:
Zu- und Abzählen der 9 mit Verschiebung des
Zehners z. Bsp. 23+9, 43+9; 54-9, 64-9.
Bei dieser Übung wurden die Aufgaben stets
vollständig gestellt; ein einfacheres Verfahren,
das mehr Zeit gewinnen läßt, wäre durch
folgende Fragestellung erzielt worden. Zu
jeder Zahl, die ich euch nenne, zählt ihr 9 zu bezw.
ab.
Der Gang der Unterrichtslektion war richtig.
Nach einigen einleitenden Aufgaben, die den
Zuhörer erkennen ließen, wie der Schüler in das
Enthaltensein überhaupt und in das Enthalten-
sein innerhalb der Achterreihe im besondern
eingeführt wurden, folgten die Übungsauf-
gaben und im Anschluß daran die ange-
wandten Aufgaben.
Als Vorbereitung auf das Neue wäre es
zweckmäßig gewesen die Achterreihe in
folgender Fassung – vorwärts und rückwärts,
in und außerhalb der Reihe zu üben: 8꞊1×8, 16꞊2×8.
Die Veranschaulichung erfolgte an der Rechen-
maschine. Bei der Übung hätte man zur Bele-
bung des Unterrichtes den Schüler selbst Aufga-
ben stellen lassen können.

Weiterlesen

22. Februar 1918

Alle Scans zum Protokoll

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Kirchstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1916-1952,      A 3471

In einer Systemkonferenz der Troisdorfer Schule Kirchstraße wird am 22. Februar 1918 die Behandlung eines Textes in der Mittel- und Oberstufe durchgenommen. Vorbereitung, Methode und Lehrziele der Lehrprobe sind anschaulich formuliert. Auch wurden am Ende der Konferenz Sammeltage für Haare und Knochen festgelegt.

System-Konferenz.

am 22. Febr. 1918.

Es kam folgendes Thema zur Sprache: Die methodische
Behandlung eines Lesestückes auf der Mittel- und Ober-
stufe.
Der methodische Lehrgang auf der Mittelstufe wurde
uns praktisch vorgeführt durch eine Lehrprobe, welche
Frl. Müller in ihrer Klasse (3. Jahrgang) abhielt. Es
wurde an dem Lesestück „Frau Hütt“ folgender Stufen-
gang gezeigt:
I. Vorbereitung mit Zielangabe:
Die Vorbereitung knüpfte an eine schlimme Gewohnheit

der Kinder, die Mißachtung des Brotes, an und machte
auf diese Weise die Kinder aufnahmefähig für den Inhalt
des Lesestückes, welches den Mißbrauch des Brotes behandelte.
Die Zielangabe wies kurz auf den Hauptgedanken
des Lesestückes hin.
II. Darbietung:
1. Vorlesen seitens der Lehrerin bei geschlossenen Büchern.

2. Vorlesen seitens der Lehrerin bei geöffneten Büchern. Des
Zeitmangels wegen wurden nur zwei Abschnitte vorgelesen.
3. Nachlesen des ganzen Lesestückes, dann abschnittweises Nach-
lesen seitens der Kinder.
4. Abschnittweise Behandlung.
Dabei wurde gezeigt, wie stets an die Erfahrung der
Kinder aus dem täglichen Leben und an das aus dem
früheren Unterricht Gewonnene angeknüpft und er-
läutert werden kann.
5. Aussuchen einer passenden Überschrift für den Abschnitt
seitens der Kinder.
6. Nacherzählen des Abschnittes, angeregt durch eine entsprechen-
de Teilüberschrift.

III. Vertiefung:
Erarbeitung der Gedanken: das Brot macht stark, verleiht

Weiterlesen

29. März 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Kirchstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1916-1952,
A 3471

In der Systemkonferenz der Troisdorfer Schule in der Kirchstraße wird am 29. März 1917 festgehalten, dass der laufende Weltkrieg sowohl in den Geschichtsunterricht als auch in den Mathematikunterricht eingebaut werden soll.

                         System-Konferenz
                         am 29. März 1917.

                      Die Konferenz begann mit der Klassen-
verteilung für das neue Schuljahr. Alle Lehrpersonen
des Systems waren anwesend. Darauf folgte eine
Besprechung der Lehrpläne. Hauptsächlich beschäftigte man
sich mit dem Plan für die Mittelstufe und das 6. Schul-
jahr. Alle Fächer wurden durchgegangen, und jeder
äußerte seine Erfahrungen zum Nutzen der anderen.
Besondere Berücksichtigung fanden: Bibel, Geschichte und
Geographie. Durch die Erfahrung belehrt, fand man es
für gut, im 4. und 5. Schuljahr schon die große Bibel
einzuführen. Der Stoff der Geschichte wurde für die
Mittelstufe dahin festgelegt, daß man mit Albrecht
dem Bären beginnt, dann einen kurzen Überblick

Weiterlesen