7. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Oberlar“ 1896-1929, B 990, S. 47

Die Kinder in Oberlar haben schulfrei wegen eines Sieges in Italien.

Novbr. 7.       „  [Schulfrei] Sieg in Italien. Der Verräter wurde im ei-
                      genen Lande zurückgeworfen; über 200 000 Gefangene
                     u. 18 000 Geschütze erobert.

5. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Kein Unterricht an der Troisdorfer Schule.

Nov. 5.   Der heutige Tag wurde aus Anlaß des guten Ergeb-
               nisses der VII. Kriegsanleihe schulfrei gegeben.     

29. März 1916

BAST_29_03_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. März 1916

Kriegsanleihe: Die Volksschulen im Landkreis Solingen erhalten schulfrei

                                    Schulfrei.
   Wegen des Ergebnisses der Kriegsanleihe soll morgen,
Donnerstag, in den Volksschulen des Landkreises der Unter-
richt ausfallen.

28. März 1916

19160328_SchulchronikSpich_B3189_S40

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 40

Schulfrei an allen Schulen.

März 28. Wegen des glänzenden Kriegsanleiheergeb-
nisses und der Mitwirkung der Schulkinder
hierbei war auf Anordnung der königlichen
Regierung heute schulfrei.

28. März 1916

19160328_SchulchronikKriegsdorf_B396_S88

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 88

Schulfrei für die Kriegsdorfer Kinder.

Wegen des glänzenden Kriegsanleiheergebnisses und
der Mitwirkung der Schulkinder hierbei fiel ge-
mäß Anordnung der Kgl. Regierung heute
der Unterricht aus. 
                   Kriegsdorf, den 28. März 1916.
                                        M. Baeß. Lehrer.

21. Januar 1916

BAST_21_01_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Januar 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert einen Vater, der den Vorschlag vertrat, bei Siegesnachrichten den Schülern schulfrei zu geben, da die Kinder an sich schon zu wenig Unterricht hätten

Höhscheid. Schulfrei bei Siegesnachrichten!
Im „Solinger Tageblatt“ drückte ein Höhscheider
„Vater und Kinderfreund“ den Wunsch aus, daß die Schüler
an den Tagen, an denen Siegesnachrichten eintreffen, vom
Schulbesuch befreit werden sollen. Dieser Wunsch ist sehr un-
angebracht, da die Leistungen der Volksschule dadurch zweifel-
los stark herabgemindert würden. Als Kriegsfolge ist hier schon
an sich die Tatsache zu verzeichnen, daß in den Volksschulen
täglich nur vier Stunden Unterricht erteilt werden kann, vor-
mittags zwei und nachmittags zwei Stunden. Diese, aufs aller-
äußerste reduzierte Unterrichtszeit noch zu beschränken, geht
nicht an. Im übrigen braucht sich die Freude über einen Sieg
nicht durch Lärmen von großen und kleinen Kindern auf der
Straße zu äußern.

20. Januar 1916

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

In Troisdorf gibt es schulfrei anlässlich der Friedensverhandlungen.

Jan. 20.          Mit Rücksicht auf die Friedensverhandlungen
                       zwischen Österreich-Ungarn und dem besiegten
                       Montenegro wurde den Kindern der heutige
                       Tag schulfrei gegeben.

30. September 1915

BAST_30_09_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1915

Kritik an schulfreien Tagen wegen Kriegserfolgen und Siegesfeiern

 Schulfrei!
   Die Schulpforten, die sich eben hinten dem letzten säumigen
Ankömmling geschlossen hatten, öffnen sich wieder. Heraus
stürmt das wilde Heer der größeren und kleineren Bildungs-
beflissenen. Großes Halloh: Schulfrei! Ein großer Sieg
ist errungen. Hunderttausend Russen sind gefangen. Warschau
ist erobert. Kowno ist gefallen. Oder irgend ein anderer Er-
folg ist den deutschen Waffen an der Ost- oder Westfront zu-
gefallen. Oder die Kriegsanleihe ist überzeichnet. Die
Freude ist groß. Und eines der äußeren Mittel, dieser Freude
Ausdruck zu geben, ist der Schulschluß.

Weiterlesen

25. September 1915

1915 09 25-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 25. September 1915

Der Dank des Kaisers: Schulfrei am 25. September

Hilden, 25. Sept. Der heutige Tag war für die Kinder aller Schulen schulfrei und zwar auf Grund eines Telegramms unseres Kaisers an den Kultusminister. In diesem Telegramm, das von gestern datiert, heißt es: „Wie ich höre, hat zu dem glänzenden Ergebnis der Zeichnungen auf die dritte Kriegsanleihe die Tätigkeit der Lehrer und Schüler in erfreulicher Weise beigetragen. In Würdigung des überraschend guten Erfolges wünsche ich der Schuljugend meinen Dank zum Ausdruck zu bringen und bestimme, daß in den Schulen der Monarchie am morgigen Tage der Unterricht ausfällt.

3. August 1914

3AugSchule

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 3. August 1914, Lokalseite

Sämtliche Volksschulen und höheren Schulen des Kreises Kleve wurden vom 3. bis zum 31. August, teilweise sogar bis zum 10. September, geschlossen. Wegen der Mobilisierung sind viele junge Männer fern der Höfe und jetzt während der Erntezeit ist es erforderlich, dass die Schüler diese Arbeit übernehmen. Daher wird von den Schülern erwartet, dass sie in der freien Zeit als Erntearbeiter auf den Feldern arbeiten.

Schulschluss. Laut Verfügung sind die sämtlichen Volksschulen des Kreises Cleve geschlossen. – Für die höheren Schüler ist eine gleiche Anordnung seitens des Provinzialschulkollegiums erfolgt. – Von den Schülern wird erwartet, dass sie sich als Erntearbeiter zur Verfügung stellen, um auch zu ihrem Teil in dieser entscheidenden Stunde für die nationale Sache ein Opfer zu bringen.