3. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Auch in den Troisdorfer Schulen befinden sich Heimkehrer.

Dez. 3.                       
Am 2. und 3. Dezember rasteten bei dem
Rückmarsch unserer Soldaten in die Heimat
einige Kolonnen auf dem Schulhofe.

30. November 1918

Alle Scans zur Schulchronik Bergheim

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 62-64

Die Chronik beschreibt ausführlich das Kriegsende, die Gründe und Folgen.

[November 30.]
Die Offensive an der Marne hat zu einem Mißerfolg geführt. Unsere Armee zog sich kämp-
fend zurück. War schon dieser stete Rückzug fürchterlich niederdrückend, so noch mehr
der am      ds. Mts. getätigte Waffenstillstandsvertrag. Die Bedingungen sind fürchterlich
5000 L achtachsige Lokomotiven müssen an den Feind ausgeliefert werden.
Flugzeuge, die ganze Flotte, wovon ein Teil ins Eigentum der Feinde über-
geht, der andere ihrer Kontrolle unterstellt wird, die Blokade bleibt bestehen.
Die deutschen Truppen müssen sich in kürzester Frist hinter den Rhein
zurückziehen,
Weiterlesen

28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Eine Lehrerversammlung in Solingen zum Verhältnis von Revolution und Schule

  Solingen. Eine Lehrerversammlung tagte gestern in
der „Schützenburg“. Genosse Merkel führte einleitend unter
anderm aus, daß der Arbeiter- und Soldatenrat die Pflicht über-
nommen habe, die Verfügung der neuen Regierung an die Provinzial-
schulkollegien kurz zu besprechen. Er sprach die Erwartung aus, daß
die Lehrerschaft nicht in Streik eintrete, um sich der Aufrichtung der
sozialen Republik zu widersetzen, sondern daß sie sich auf den Boden
der Tatsachen stelle und Hand in Hand mit den neuen Behörden zum
Wohle des Volkes mitarbeiten werde. Redner legte dann unsern
Standpunkt zur Einheitsschule dar und führte weiter aus, daß den
Lehrern endlich Gelegenheit gegeben sei, sich frei zu betätigen, ohne
Gefahr zu laufen, von ihrem vorgesetzten Behörden gemaßregelt zu
werden. In der Schule solle in Zukunft die Entscheidung über die
Religionszugehörigkeit entscheidungsfähigen Menschen
vorbehalten bleiben und nicht den Kindern. Die Lehrer dürften
überzeugt sein, daß die sozialistische Republik ihr Hauptaugenmerk
auf die Schule richten werde. Man müsse jetzt die Lehrmittel prüfen
und alles Verhetzende und Tendenziöse aus diesen ausmerzen. Herr
Direktor Paaschen freut sich über das gewünschte Zusammen-
arbeiten und glaubt, daß die Lehrerschaft sich klar sei, was nunmehr
zu tun ist. Man solle der Lehrerschaft aber eine Entwicklung gönnen,
bis sie sich mit den Dingen auseinandergesetzt habe. Aus den weiteren
Ausführungen des Redners geht hervor, daß zwischen den höheren
Schulen und den Volksschulen ein „gewaltiger Unterschied“ besteht.
Rektor Gosekuhl stimmt im großen und ganzen mit Direktor
Paaschen überein, tritt aber für ein schwärmerisches Christentum
ein, das er angeblich auch gelehrt haben will. Im übrigen will er
Anregungen des Ministeriums abwarten. Rektor Marschall
führt aus, daß wohl bestimmte Katechismusabschnitte vorgeschrieben
gewesen seien und daß gerade in diesen Dingen die Lehrerschaft scharf
beaufsichtigt worden sei. Im Geschichtsunterricht sei die Praxis eine
ähnliche gewesen. Die Kriegsgeschichte habe den Hauptanteil am Ge-
schichtsunterricht gehabt. Es sei manches auszumerzen. Auch Prof[essor]
Vorländer ist dieser Ansicht. Die Religion gehöre nicht in die
Schule. Die Schule sei sehr wohl reformbedürftig. – Nach einem
kurzen Schlußwort unseres Genossen Kretzen fand die interessante
Versammlung ihr Ende.

26. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Viktoriastraße“ 1874-1950, A 973, S. 106

Lehrer Ettwig ist wieder an der Troisdorfer Schule tätig.

26. November begann Herr Lehrer Ettwig nach seiner Entlassung
    aus dem Heeresdienst den Unterricht wieder.

26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Auf Initiative des Arbeiter- und Soldatenrates wurde in Wald über die Einheitsschule diskutiert

   Wald. Dem Tüchtigen die Bahn frei! Auf Veran-
lassung des Arbeiter- und Soldatenrats fand gestern abend im Ge-
werkschaftshause eine Versammlung der Walder Lehrer und Lehre-
rinnen statt, an der außer dem erweiterten A[rbeiter]S[oldaten]R[at] auch zahlreiche
Interessenten teilnahmen. Herr Rektor Eyl von der Schule Schlag-
baum hielt einen von pädagogischem Weitblick durchdrungenen Vor-
trag über die Einheitsschule. Er stellte als Grundbedingung folgende
Forderungen auf. Nationale Einheitsschule, gleiches Recht auf Bil-
dung für alle Kinder des Volkes. Beseitigung aller Standes- und Vor-
schulen. Schulgeld- und Lehrmittelfreiheit für alle Schulen. Hebung
der gesamten Volksschule. Völlige Neugestaltung des gesamten
Lehr- und Arbeitsplanes. Einheitlicher Lehrerstand mit voller Koa-
litions- und politischer Gewissensfreiheit. Das Ziel der Schule muß
sein: Freie Einhaltung aller sittlichen, geistigen und körperlichen
Kräfte. An den Vortrag schloß sich eine rege Aussprache an, in der
der feste Entschluß zur Geltung kam, gemeinsam nach dem großen
Ziele zu streben, die Schule und besonders die Volksschule zu dem
zu machen, was sie sein muß, eine wirkliche Volksbildungsstätte.

25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

In Wald veranstaltet der Arbeiter- und Soldatenrat eine Versammlung zum Thema Einheitsschule

               Bekanntmachung.
Montag, den 25. November, abends 7½ Uhr, findet
   im Saale des Gewerkschaftshauses in Wald eine
Versammlung des Arbeiter- und
               Soldatenrates
statt. Dazu sind alle bei der Stadt Wald tätigen Lehrer
und Lehrerinnen sowie die von den Fabriken gewählten
Vertreter zum Arbeiter- und Soldatenrat eingeladen. Herr
   Rektor Eyl hält einen Vortrag über das Thema:
       Dem Tüchtigen die Bahn frei!
     Anschließend freie Aussprache.
   Diejenigen, welche an Schulangelegenheiten Interesse haben,
           sind hierzu eingeladen.
   Arbeiter- und Soldatenrat der Stadt Wald.
          I[m] A[uftrag]: Schneider

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Gefährliche Spielplätze von Schulkindern

  Wald. Unfug von Schulkindern. In den letzten Tagen
ist es häufig unliebsam aufgefallen, daß Schulkinder sich an durch-
fahrende Autos, Geschütze, elektrische Straßenbahnen usw. hängen.
Abgesehen von der damit verbundenen Erschwerung des Dienstes für
die begleitenden Mannschaften, Wagenführer usw. ist es aber auch
mit einer großen Lebensgefahr für die Kinder selbst verbunden. Die
Schulleiter sind daher von der Stadtverwaltung angehalten worden,
den Kindern diesen Unfug strengstens zu untersagen und sie aufzu-
fordern, bei Eintritt der Dunkelheit unter allen Umständen die
Straßen usw. zu verlassen. Die Sicherheitsorgane sind ebenfalls mit
entsprechender Anweisung versehen.

17. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. November 1918

Das Ministerium für Wissenschaft verkündet einen neuen Schulerlass. So sollen alle kriegsverherrlichenden Bücher aus den Schulbibliotheken entfernt und der Geschichtsunterricht fachgemäß durchgeführt werden.

     Berlin, 15. Nov. (Amtlich.) Das Ministe-
rium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung
hat folgenden Erlaß an die Provinzialschulkol-
legien und Regierungen gerichtet:
   1. Wo bisher der Geschichtsunterricht und an-
dere Lehrfächer dazu mißbraucht wurden, Volks-
verhetzung zu betreiben, hat solche in Zukunft un-
bedingt zu unterbleiben, vielmehr einer fachgemä-
ßen naturhistorischen Belehrung Platz zu machen.
Alle tendenziösen und falschen Belehrungen über
den Weltkrieg und dessen Ursachen sind zu ver-
meiden.
   2. Aus den Schulbibliotheken sind alle Bücher
zu entfernen, welche den Krieg an sich verherrlichen.

Weiterlesen

14. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 94

In der Kriegsdorfer Schule gibt es ebenfalls Grippekranke zu beklagen, weshalb auch die Schule für eine Zeit geschlossen wurde.

      Die Grippe hatte auch in unserer Schule ihren
Einzug gehalten. Von den Kindern der Oberklasse (51)
fehlten an einem Tage 29, am folgenden 34. Die
Schule wurde auf Anordnung des Herrn Ortsschulin-
spektors vom 27. Oktober bis zum 13. November geschlossen.
                     Kriegsdorf, 14. November 1918.

14. November 1918

Brief der Hauswirtschaftsschülerin Elsbeth Feiber an ihre Eltern vom 14. November 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, N 2/23/1, Nr. 12: Brief Elsbeth Feiber an ihre Eltern vom 14. November 1918.

Am 11. November 1918 verlegte die Oberste Heeresleitung ihren Sitz nach Kassel-Wilhelmshöhe. Die 17-jährige Elsbeth Feiber aus Bergisch Gladbach besuchte zu dieser Zeit das Viktoriaheim, eine Hauswirtschaftsschule in Wilhelmshöhe. Auf solchen Hauswirtschaftsschulen lernten Töchter aus bürgerlichen Familien, Mahlzeiten zuzubereiten und einen Haushalt zu führen. In einem Brief vom 17. November 1918 schilderte Elsbeth Feiber ihren Eltern, wie sie die Ankunft des Generalfeldmarschalls von Hindenburg in Wilhelmshöhe drei Tage zuvor erlebte.

Paul von Hindenburg, der als Sieger der Schlacht von Tannenberg im Jahre 1914 galt, wurde während des Ersten Weltkrieges zu einer Identifikationsfigur und Träger der Kriegshoffnungen. 1916 übernahm er gemeinsam mit Erich Ludendorff die Oberste Heeresleitung. Zu seinem 70. Geburtstag am 2. Oktober 1917 wählten ihn die Stadtverordneten der Stadt Bergisch Gladbach zu ihrem Ehrenbürger. Auch nach der Niederlage blieb das Ansehen Hindenburgs ungebrochen, während er sich an der Etablierung der republikfeindlichen Dolchstoßlegende beteiligte.

Den Brief von Elsbeth Feiber als PDF-Datei

 

Vielen Dank für Mutters lieben langen Brief. Also das Examenskochen ist nun vorbei. Die Nummer4 weiß ich noch nicht. In der Suppe war nicht genug Salz. Ich bin mal gespannt. Also am Donnerstag kam Hindenburg. Erst sollte das Hauptquartier ja nach Homburg v[or] d[er] Höh[e] kommen. Wir waren zu dreien in der Küche und machten gerade Salatschüsseln zurecht. Da kam Fr[äu]l[ein] Hünersdorf und sagte uns, um 11.45 Uhr käme er an und wir dürften ihn sehen. Weiterlesen

11. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Der Lehrer der Bergheimer Schule Gronewald meldet Ortsschulinspektor Otten die Statistik über die Krankheitsfälle an seiner Schule aufgrund der Spanischen Grippe.

Bergheim-Sieg, den 11. November 1918

[Eingangsstempel]

Herrn
Dechanten Ortsschulinspektor Otten
Hochwürden

hier

Nach den angestellten Ermittlungen sind von
den 312 Schulkindern
a) an Grippe erkrankt =    82 =        26,3 %
b) Grippe in der Familie bei = 72 = 23 %

                                                  Sa 49,3 %

                                        Gronewald

9. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Kirchstraße“ 1874-1935, A 970, S. 99-100

Die Chronik der Troisdorfer Schule nimmt die Bildung eines Arbeiter- und Soldatenrates in den Blick.

Am 9. November bildete sich in Troisdorf ein
Arbeiter- und Soldatenrat. Er erließ folgenden
Aufruf! Bürger Troisdorfs und Umgebung!
   Das furchtbare Schicksal, das über das deutsche
Volk hereingebrochen ist, hat zu einer elementaren
Bewegung der Arbeiter u. Soldaten geführt. Am 9.11.18.
hat sich für Troisdorf und Umgebung ein Arbeiter-
und Soldatenrat gebildet.
   Eine neue Zeit hebt an. Die jetzige Um-
wälzung war notwendig, um im letzten Augenblick die
Selbstregierung des Volkes, die Entwicklung der Zustände
ohne allzu schwere Erschütterung zu erledigen, bevor
die feindlichen Heere die Grenzen überfluten oder
nach dem Waffenstillstand die demobilisierten deutschen
Truppen das Chaos herbeiführen. Der Arbeiter- und
Soldatenrat wird strenge Ordnung sichern. Plünderungen
und Ausschreitungen werden streng bestraft. Die
Sicherheit der Person und des Eigentums wird verbürgt.
Die Soldaten werden durch Soldatenräte sich selbst regieren
die Disziplin aufrechterhalten. Offiziere, die sich
den Anforderungen der veränderten Zeit nicht wider-
setzen, sollen unangetastet ihren Dienst versehen. Wir
rechnen auf die schaffende Mithilfe der gesamten Bevölkerung.
Jeder Arbeiter an der neuen Freiheit ist willkommen.
Alle Beamten bleiben in ihren Stellungen.
   Grundlegende soziale u. politische Reformen werden
unverzüglich ins Werk gesetzt. Der Austausch der
Lebensmittel wird rationell organisiert werden.
   Arbeiter und Bürger Troisdorfs, vertraut
dem Großen u. Gewaltigen, das in diesen schicksalsschweren
Tagen sich vorbereitet. Helft alle mit, daß sich die
unvermeidliche Umwälzung rasch, leicht und friedlich
vollzieht. In dieser Zeit des sinnlosen, wilden Mordens

Weiterlesen

4. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1918

Auch in Wald werden die meisten der wegen der Grippe-Epidemie geschlossenen Schulen wieder geöffnet

   Wald. Schulamtliches. Die der vielen Erkran-
krankungen wegen geschlossenen Walder Volksschulen und die
höhere Mädchenschule nehmen heute ihren Unterricht wieder
auf. Dagegen bleiben die gewerbliche und kaufmännische Fort-
bildungsschule, wie der Herr Bürgermeister in der heutigen
Nummer unserer Zeitung bekanntgibt, auf weitere 14 Tage
geschlossen. Der Unterricht in den Fortbildungsschulen beginnt
wieder am Montag den 18. November d[ieses] J[ahre]s.

2. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1918

Wiederbegin des Unterrichts in den wegen der Grippe geschlossenen Schulen des Landkreises Solingen

                      Wiederbeginn der Schulen.
   Die infolge des starken Auftretens der Grippe geschlossenen
Schulen der verschiedenen Orte des Kreises nehmen heute und
am Montag ihren Unterricht wieder auf.