28. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1918

Ausweispflicht bei der Ausgabe von Schuhbedarfsscheinen

      Legitimationszwang beim Kauf von Schulwaren.
   Wie vorauszusehen, hat die Bekanntmachung der Reichsstelle für
Schuhversorgung, durch die für den Kauf von bedarfsscheinpflichtigem
Schuhwerk im Kleinhandel der Legitimationszwang eingeführt wor-
den ist, in einem Teil der Presse heftige Angriffe gegen diese
„bureaukratische Vergewaltigung des Publikums“ hervorgerufen.
   Die getroffene Regelung ist nichts Neues. Schon jetzt wird kaum
ein Bezugsschein oder auch nur eine Lebensmittelkarte neu ausge-
stellt, ohne daß sich der Antragsteller über seine Person ausweisen
muß. Doppelt notwendig wurde eben diese Regelung für eine so be-
gehrte Ware, wie es heute Lederschuhwerk ist. Gemeinden und Schuh-
warenhändler haben lebhafte Klagen geführt, daß sie machtlos zu-
sehen müssen, wie ein großer Teil der Schuhwaren von unberech-
tigten Personen erworben wurde, um dann zu Wucherpreisen im
Schleichhandel weiter veräußert zu werden. Hiergegen einzuschreiten,
ist die Reichsstelle im Interesse der Allgemeinheit verpflichtet. Gewiß
sind die Mißstände in den einzelnen Städten und Gegenden ver-
schieden stark aufgetreten. Eine lokale Regelung verbot sich aber
schon aus dem Grunde, weil dann der Schleichhandel nur den Ort
seiner Betätigung gewechselt hätte. Auch wäre bei einer solchen Rege-
lung die Einführung des Legitimationszwanges mit Recht als eine
Beeinträchtigung der Freizügigkeit der Schuhbedarfsscheine empfun-
den worden. Anderseits trägt die erlassene Bekanntmachung den
tatsächlichen Verhältnissen dadurch Rechnung, daß sie es den einzelnen
Kommunalverbänden überläßt, außer den in der Bekanntmachung
ausdrücklich aufgeführten Ausweisen auch noch andere Urkunden als
Personalausweise zuzulassen. Kommunalverbände, in denen sich der
bekämpfte Mißstand noch nicht bemerkbar gemacht hat, haben daher
in der Zulassung von Ausweispapieren, die sie zur Legitimation
fordern wollen, freiesten Spielraum und können jede sachlich be-
gründete Erleichterung in der Form des Ausweises gewähren.

Weiterlesen

10. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1917

Keine guten Aussichten für den Winter: der Ledermangel wird noch weiter zunehmen.

                     Die Lederknappheit.
               Trostlose Aussichten für den Winter.
   Eine offizielle Korrespondenz schreibt der „Frankfurter
Zeitung“: Vielfach war angenommen, daß infolge der ver-
mehrten Rinderschlachtungen, die zur Beschaffung der Fleisch-
zulage während der letzten Monate erforderlich waren, auch
mehr Leder für die Schuhwaren der Zivilbevölkerung zur
Verfügung gestellt werden könnte. Dabei ist zunächst zu berück-
sichtigen, daß die Zurichtung der Häute bis zu ihrer Verarbei-
tung als Leder auch unter Anwendung des beschleunigten Ver-
fahrens der Kriegszeit einen Zeitraum von mindestens sechs
Monaten erfordert. Es können mithin die aus den ver-
mehrten Schlachtungen hervorgegangenen Ledermengen gegen-
wärtig auch noch gar nicht zur Verfügung stehen. Es ist aber
auch schwerlich anzunehmen, daß ein nennenswerter Teil da-
von für die Schuhwaren der Zivilbevölkerung Verwendung
finden kann. Vergleichsweise nimmt der Bedarf der Heeres-
verwaltung bei der Länge des Krieges nicht ab, sondern zu,
und infolgedessen ist an eine Steigerung der Erzeugung von
Schuhwaren für den privaten Bedarf gar nicht zu
denken. Mit dieser Tatsache wird die Bevölkerung zu
rechnen haben, und es kann daher nicht eindringlich genug
empfohlen werden, den Verbrauch an Schuhwaren auf das
denkbar geringste Maß einzuschränken. Auch für
Ausbesserungen werden in Zukunft größere Mengen
von Leder nicht zur Verfügung gestellt werden
können, da ein großer Teil der in den Bekleidungsämtern
entstehenden Lederabfälle von der Heeresverwaltung selbst zur
Instandhaltung von Schuhwerk Verwendung findet.
   Getröstet wird die Bevölkerung damit, daß bei der „sich
jedenfalls noch steigenden Lederknappheit“ (!!) in
der kommenden Zeit die Herstellung von Ersatzsohlen
immer größere Bedeutung gewinne. Leider sind aber diese
Ersatzsohlen zum Teil recht minderwertiges Zeug. Der Hin-
weis darauf, „daß trotz der steigenden Lederknappheit die Zi-
vilbevölkerung mit brauchbaren Sohlen versorgt werden wird,
so daß Verlegenheit nicht zu befürchten ist“, ist ein recht
zweifelhafter Wechsel auf die Zukunft, für den wir nichts
geben. Jedenfalls eröffnen sich für die ärmere Bevölkerung
für den kommenden Winter recht trostlose Aussichten.

5. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Mai 1917

Gründe für die Preiserhöhungen der Schuhwaren

   Warum sind die Schuhwaren so teuer?
   Wer heute Schuhzeug kaufen will, bedarf dazu zunächst
eines Bezugsscheins. Der Ausschuß, bei dem dieser Schein ab-
zuholen ist, stellt mit dem Antragsteller ein Examen über die
Notwendigkeit der Anschaffung an. Neun Zehntel der Bevölke-
rung schrecken aber gegenwärtig vor Neuanschaffungen zurück
und suchen sie möglichst lange hinauszuschieben, weil die Preise
enorm gestiegen sind und dazu die Kriegsware sehr viel zu
wünschen übrig läßt.

Weiterlesen

13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Die aktuelle Versorgungslage Solingens ist gekennzeichnet vom massiven Kohlenmangel und Schwierigkeiten bei der Eierversorgung

         Der Kriegshilfsausschuß
hatte sich gestern unter dem Vorsitze des Herren Oberbürger-
meisters Dicke zu einer Sitzung vereinigt. Der Vorsitzende
führte zunächst aus, daß zu dem herrschenden Mangel noch ein
weiterer Mangel gekommen sei: der Kohlenmangel.
Dieser Mangel hat dahin geführt, daß an die Krieger-
frauen wöchentlich nur noch 1½ Zentner abgegeben werden
können und diese auch nur noch an die Kriegerfrauen, die keine
2 Zentner mehr davon im Keller haben. Auch die Preise
mußten erhöht werden. Sie können den Kriegerfrauen nicht
mehr für 90 Pf[enni]g der Zentner geliefert werden, sondern kosten
auch sie von jetzt ab 1,70 Mark. Alle diese Maßnahmen
treten vom nächsten Mittwoch ab in Kraft. Es mußte zu diesen
Maßregeln gegriffen werden, da die Stadt nur noch geringe
Vorräte hat. Es ist alles geschehen, Ersatz heranzuschaffen.
Aber es hat nicht viel genutzt. Ferner hat der Kohlenmangel
dahin geführt, daß vom nächsten Mittwoch ab Bezugs-
karten für Kohlen eingeführt werden müssen. Es wer-
den an keinen Verbraucher mehr als 1½ Zentner Kohlen
wöchentlich abgegeben, und die Abgabe erfolgt von dem ge-
nannten Tage an.

Weiterlesen

7. Februar 1917

bast_07_02_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1917

Das Bekleidungswirtschaftsamt Solingen übernimmt den gesamten freien Handel mit getragener Kleidung und Schuhen

             Das Bekleidungswirtschaftsamt der
                            Stadt Solingen.
das, wie mitgeteilt, im früheren Gärtnerschen Geschäftshause an der
mittleren Kaiserstraße eingerichtet wurde, hat bekanntlich als Auf-
gabe den Erwerb und Verkauf getragener Kleidungsstücke und
Schuhwaren. Der gesamte Verkehr in diesen Sachen ist dem freien
Handel entzogen worden, die kommunale Bewirtschaftung soll einer
Preissteigerung der Altwaren vorbeugen und zugleich eine Streckung
unserer Bekleidungsstücke herbeiführen. Das Bekleidungswirtschafts-
amt wird die getragenen Sachen wieder in Stand setzen und dann
an Minderbemittelte verkaufen. Es erwirbt die Kleidungsstücke und
Schuhwaren käuflich zu Preisen, die von besonders verpflichteten
Sachverständigen abgeschätzt werden, nimmt sie aber auch unentgelt-
lich an. Es leuchtet ein, daß das Bekleidungswirtschaftsamt seine
Aufgabe, den Minderbemittelten billige Kleidungsstücke zu verschaffen,

Weiterlesen

28. Dezember 1916

1916-12-28-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. Dezember 1916

„Jeder Verbraucher darf im kommenden Jahre nur zwei Paar Luxusschuhe verbrauchen.“
Neue Verordnungen über den Verkehr mit Schuhwaren, sowie dem Handel mit getragenen Kleidungs- und Wäschestücken.

Hilden, 28. Dez. Gestern ist eine neue Verord-
nung über den Verkehr mit Schuhwaren und dem Handel
mit getragenen Kleidungs- und Wäschestücken in Kraft
getreten. Die Abgabe von einem Paar Luxusschuhen be-
dingt einen Bezugsschein und die gleichzeitige Abgabe von
zwei getragenen, aber noch gebrauchsfähigen Schuhen.
Jeder Verbraucher darf im kommenden Jahre nur zwei
Paar Luxusschuhe verbrauchen. Weiterlesen

12. September 1916

1916-09-12-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. September 1916

Der durch die Einschränkung der Arbeitszeit eingetretene Lohnausfall in der Schuhwarenindustrie, soll durch eine Unterstützung, gezahlt von Reich, Bundesstaat und Arbeitgeber, ausgeglichen werden.

Hilden, 12. Sept. Im Hinblick auf die in
der Schuhwarenindustrie notwendig gewordene Ein-
schränkung der Arbeitszeit von wöchentlich 60 Stunden
auf 40 Stunden erleiden die beteiligten Arbeiter einen
erheblichen Lohnausfall. Vom Reiche ist deshalb Vorsorge
für eine Unterstützung in der Weise getroffen worden,
daß das Reich drei Sechstel, der betreffende Bundes-
staat zwei Sechstel und der Arbeitgeber ein Sechstel trägt.
Die Durchführung der getroffenen Maßnahmen ist bereits
in Angriff genommen worden. Die beteiligten Stadtver-
waltungen ermitteln zunächst die Betriebe, die vier oder
mehr Arbeiter beschäftigen.

18. Januar 1915

BAST_18_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1915

Solinger Schuhhändler und Schuhmacher informieren die Verbraucherüber zu erwartende Preiserhöhungen

                              Bekanntmachung!
   Veranlaßt durch die enorm hohen und noch täglich steigenden
Preise für Leder sehen wir uns gezwungen, unsere Preise für Re-
paraturen und Neuanfertigungen wiederum zu erhöhen. Wir machen
das Publikum darauf aufmerksam, daß mit einer Preiserhöhung von
20 bis 25 Prozent gegen früher zu rechen ist.
   Auch beim Kauf von fertigen Schuhwaren müssen notgezwungen
bedeutend höhere Preise gezahlt werden. Es tritt voraussichtlich
sogar in kurzer Zeit ein großer Mangel an Schuhwaren ein, da es
ev[en]t[uel]l an Leder und an geeigneten Arbeitern fehlt.
   Wir bitten das verehrliche Publikum, uns in dieser schweren
Zeit etwas Entgegenkommen zu zeigen und sich in das Unabänder-
liche zu schicken.
Verein der Schuhwaren-Händler             Die Schuhmacher-Innung von
   des oberen Kreises Solingen.               Solingen, Wald, Gräfrath, Höhscheid.