2. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1918

Ein weiterer „Waller“-Tuchschuhkurs findet im Ohligser Hotel Viktoria statt.

  Wallers
Tuchschuh-Kursus
   Auf vielseitigen Wunsch findet von Montag,
   den 6. Mai, bis Freitag noch ein Kursus für
Haus- Straßen u[nd] Arbeitsschuhe
         in Ohligs, Hotel Viktoria, statt.
Die Schuhe werden aus abgetragenen Kleidungsstücken
         ohne Leisten
gearbeitet. – Es finden Tages- und Abendkurse statt.
– Auch können größere Schulkinder daran teilnehmen. –
Nähere Auskunft u[nd] Anmeldungen nimmt bis Sonnabend
von 8-12 Uhr vorm[ittags] und von 3-6 Uhr nachm[ittags] entgegen
   Ferd[inand] Waller,                               Fr[äu]l[ein] Rösler,
      Inhaber.                                                   Leiterin.

2. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1918

Bei Julius Röthig in Solingen gibt es nun Holz-Besohlungen für Schuhe.

  Achtung!            Achtung!
Holz=Besohlung
   Den geehrten Bewohnern von Solingen und Umgegend
   zur gefälligen Nachricht, dass ich meinen Betrieb zur
Verarbeitung der von der Stadt Solingen beschafften beweglichen Holzsohlen
   eingerichtet habe und für gute Ausführung sorgen werde.
Alle anderen Reparaturen schnell und gut. Spez[iell]: Neue Holzböden auf Kriegsschuhe.
Grünewalder Zentral-Schuhhaus Julius Röthig, Grünewalder-
                                                                                 strasse 66.

18. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1918

Ein wohl nicht ganz ernstgemeinter Aufruf an die Jugend zum Barfußlaufen

                                 Lauft barfuß!
   Die Knappheit der Ledervorräte zwingt uns alle zu mög-
lichster Schonung und Einschränkung im Verbrauch des Schuh-
werks. Die aus Ersatzstoffen hergestellten Schuhe sind teurer
und weit weniger haltbar als die Schuhe aus Friedenszeiten.
Da gilt es, auf immer neue Mittel und Wege zu sinnen, um das
noch vorhandene Schuhwerk recht lange ausnützen zu können.
Das geschieht am vollkommensten dadurch, daß alle – ob reich,
ob arm – jede Gelegenheit benutzen, um barfuß
zu gehen. Den Erwachsenen ist es leider beim besten Willen
häufig mit Rücksicht auf ihren Beruf nicht möglich, von diesem
Mittel Gebrauch zu machen.

Weiterlesen

16. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. April 1918

Erfolgreiche Schuh-Ausstellung in Solingen

   Solingen. Die Schuh-Ausstellung im Hotel „Grüne-
wald“, die am vergangenen Sonntag stattfand, war gut besucht.
Die Schuhe waren von Frauen und Kindern, welche am Kursus
teilgenommen haben, gearbeitet. Es sollte jeder bei dem jetzigen
Schuhmangel die Gelegenheit benützen, an diesem Kursus teilzu-
nehmen. (Näheres siehe im Inserat.)

6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Schuhausstellung in Wald-Mangenberg

   Wald-Mangenberg. Eine Ausstellung von Haus-
und Straßenschuhen wird im Anschluß an die Schuhkurse in
der Schule Eintrachtstraße im Geschäft von Stöppler, Damm-
straße, eröffnet. Anmeldungen zu dem neuen Kursus für Frauen
und Mädchen, dessen Beginn auf den 10. April festgesetzt ist,
werden von der Hortnerin Marie Pleiß, Eintrachtstraße 10, ent-
gegengenommen.

3. April 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. April 1918

Einführung des Schuhbedarfsscheins

 – Die Neuregelung der Schuhversorgung
ändern die bisherige Bezeichnung „Bezugsschein“ in
„Schuhbedarfsschein“ ab. Dies geschah, um Ver-
wechslungen mit den Bezugsscheinen der Reichs-
bekleidungsstelle für Web, Wirk- und Strickwaren
vorzubeugen. Von der Bedarfsscheinpflicht ausge-
nommen werden in Zukunft insbesondere Kriegsschuhe
mit Holzsohlen, Hausschuhe, Pantoffel, Sandalen,
geflochtene Schuhe usw., vorausgesetzt, daß die Sohlen
weder im Gelenk noch in der Vorderfläche ganz aus
Leder bestehen.

31. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. März 1918

Ein Schuhmacherkurs wird in Troisdorf angeboten.

   Troisdorf. Ein Schuhkursus in dem die
Herstellung von Fußbekleidung aus Altmate-
rial gelehrt werden soll, wird genügende Be-
teiligung vorausgesetzt, hier in der Zeit vom
bis 9. April stattfinden. Zur Herstellung
von Schuhen und Pantoffeln können vorhan-
dene Stoffe und Reste, Samt, Tuch, Möbel-
stoffe, starkes Leinen, Segeltuch, alte Rucksäcke,
Filz- und Lodenhüte, Teppichreste und anderes
mehr verwendet werden. Meldungen werden
im Hause Heidestr. 8, Unterhaus, entgegenge-
nommen.

23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

In den Schaufenstern des Möbel- und Sophahauses Schmitz in Wald kann man Schuhe und Spielsachen aus besonderer Herstellung betrachten

   Wald. Ausstellung. Im Schaufenster von Schmitz Möbel-
und Sophahaus in der Kaiserstraße sind zurzeit die im Internierten-
Lager von Davos verfertigten Kinderspielsachen ausgestellt, die für
die Kinderhorte bestimmt sind. Die Sachen sind recht hübsch und für
jeden, der nicht jeden Sinn für seine eigene vergangene Jugend im
Kampf ums Dasein verloren hat, ansehenswert. Unsere Hortkinder
werden sich sicher daran erfreuen. – In einem zweiten Schaufenster
der gleichen Firma sehen wir die von Teilnehmerinnen der Schuh-
kurse verfertigten Schuhe und Pantoffeln in dem Auge angenehmer
Form ausgestellt. Es sind ausnahmslos recht schöne und gefällige
Hausschuhe; sie werden sicher werbend für den Kursus wirken. Man
gehe also nicht achtlos vorüber, sondern sehe sich die Dinger an.

30. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1918

Berichte von Verhandlungen vor dem Schöffengericht Solingen

                        Aus dem Gerichtssaal.
                        Schöffengericht Solingen
          Schuhe dürfen nicht zur Anprobe gegeben werden.
   Die Bestimmungen über den Handel mit Schuhen scheinen weder
bei den Händlern noch beim Publikum genügend bekannt zu sein,
oder sie werden nicht genügend beachtet. Die Verkäuferin Helene K.
von hier hatte ein Paar Schuhe einem Kunden zur Anprobe mitge-
geben, ohne einen Bezugsschein gefordert zu haben. Das ist nach den
gesetzlichen Bestimmungen über den Schuhhandel unzulässig. Die
Verkäuferin hatte deshalb einen Strafbefehl in der Höhe von 10 M[ar]k
erhalten, gegen den sie Einspruch erhoben hatte. Der Vorsitzende
betonte, daß Auswahlsendungen von Schuhen nur gegen Bezugsscheine
abgegeben werden dürfen. Schuhe dürfen nicht zur Anprobe gegeben
werden, doch darf der Händler Schuhe zur vorübergehenden
Benutzung abgeben, die Leihzeit darf drei Tage nicht
überschreiten. Auch beim Verleihen von Schuhen muss
ein Bezugsschein beigebracht werden. Nach dieser Rechtsbelehrung
durch den Vorsitzenden zog die Angeklagte ihren Einspruch zurück.

Weiterlesen

23. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1918

In Wald wird wieder ein Kursus zur Herstellung von Hausschuhen angeboten

   Wald. Schuhkurse. Mit dem gestrigen Tage hat
wieder ein neuer Schuhkursus in den Horträumen im Dörner-
schen Lokale begonnen. Die Anmeldungen sind überaus zahl-
reich und zeigen, wie beliebt die Einrichtung bei der Bürger-
schaft schon geworden ist. Bei der heutigen Schuhknappheit
tragen die Kurse einem dringenden Bedürfnis Rechnung. Nach
den Verordnungen der Reichsbekleidungsstelle steht jedem pro
Jahr 1 Paar Hausschuhe zu. Wir alle wissen, daß bei starker
Inanspruchnahme dieser Schuhe bald Ersatz geschaffen werden
muß. Hier greifen helfend die Schuhkurse ein. Gegen Ent-
richtung einer geringen Teilnehmergebühr von 3 Mark werden
Frauen und Mädchen in der Verarbeitung von Stoffresten usw.
zu Hausschuhen unterwiesen. Die in den Kursen bisher ange-
fertigten Schuhe sind bei dem Möbelhändler Schmitz zu Kaiser-
straße 206 ausgestellt und werden einer Besichtigung dringend
empfohlen. Die Kurse dauern 5 Tage, und findet je ein Kursus
vormittags und abends statt. Anmeldungen werden täglich in
den Horträumen bei Dörner entgegengenommen.

18. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1918

Die Kosten der Kriegsfürsorge in Solingen

   Solingen. An Kleidung und Schuhwerk für
die Familien der Kriegsteilnehmer sind seit
September 1915 verausgabt worden 1 105 687,68 Mark. Davon
entfallen auf Kleider und Stoffe 790 283 Mark, Schuhe und
Reparaturen 304 293 Mark, Arbeitslohn 11 110 Mark. Die
Kosten betrugen monatlich 39 482 Mark. Hierbei ist zu berück-
sichtigen, daß sich im Gemeindehaus ein umfangreiches Lager
von fertiger Kleidung, Stoffen und Schuhen befindet. – Die
Familienunterstützung betrug im Monat Dezember
1917 337 279,71 Mark Darin ist eine Nachzahlung für No-
vember im Betrage von 47 230 Mark enthalten. An Miets-
beihilfen wurden im Dezember 67 445,95 Mark, zu-
sammen 404 725,71 Mark. Unterstützt werden: 3051 Ehe-
frauen 717 Eltern, 5678 Kinder, zusammen 9446 Personen.

16. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Januar 1918

Ausstellung der selbstgefertigten Kriegsschuhe in Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 14. Jan[uar]. Am Sonntag, den 20.
d[iesen] M[ona]ts findet in der Nähschule des St. Antonius-
Hospitals eine Ausstellung der in den zahlreich
besuchten Kursen angefertigten Schuhe statt. Die
Ausstellung dauert von 11 Uhr vormittags bis 1/2 6
Uhr nachmittags und kann jedem Interessenten der
Besuch nur empfohlen werden.

12. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1918

Kurse zur Herstellung von Hausschuhen in Wald

   Wald. Schuhkurse. Wie wir bereits mitteilten, haben
am vergangenen Montag die Schuhkurse in den schönen
Horträumen im Dörnerschen Hause gegenüber dem Gewerk-
schaftshause begonnen. Der erste Morgen- und Abendkursus
ist mit dem gestrigen Tage zu Ende gegangen. Nicht weniger
wie 50 Frauen und Mädchen wurden in der Herstellung von
Hausschuhen usw. unterrichtet. Sie alle brachten der Sache leb-
haftes Interesse entgegen und äußerten den Wunsch, recht bald
an einem neuen Kursus teilnehmen zu können. Die in den
ersten Kursen angefertigten Schuhe sind in dem Schaufenster
der Möbelhandlung Karl Schmitz zu Kaiserstraße 206 (gegen-
über der Firma Ruhr u. Co.) ausgestellt. Eine Besichtigung
wird sehr empfohlen. Am Montag der kommenden Woche be-
ginnt ein neuer Kursus, für den auch schon zirka 70 Anmel-
dungen vorliegen. Der Beitrag von 3 Mark ist festgesetzt. Diese
geringen Unkosten ermöglichen es jedem, sich in der Anfer-
tigung von Schuhen unterweisen zu lassen. Die Schuhkurse
finden täglich (mit Ausnahme von Samstags) von vormittags
9 – 12 und abends von 7 – 10 Uhr statt.

7. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1918

Die Schuhmachermeister des Landkreises Solingen diskutierte mit dem Landrat über die Schuhversorgung, Lederbeschaffung, Ersatzsohlen und die Lage des Handwerks

           Zur Frage der Schuhversorgung
   Eine lebhafte Aussprache über Fragen der Lederbeschaffung und
Schuhversorgung fand am 4. Januar, vormittags, unter dem Vorsitz
des Herrn Landrats im Kreishause zu Opladen statt. Etwa 40
Schuhmachermeister aus allen größeren Gemeinden des Kreises waren
erschienen, denen die gebotene Anregung augenscheinlich willkommen
war. Zunächst sprach Herr Fabrikbesitzer Hugo Pulvermacher –
Burscheid, Mitglied des Ueberwachungsausschusses der Schuhindustrie,
in fesselnder Form über die Schwierigkeiten des Ledermarktes und
der Schuhfabrik während der Kriegszeit. Erfreulicherweise konnte
er feststellen, daß nach einigen anfänglichen Mißgriffen das staatlich
organisierte Ledergeschäft den Händen hervorragender Fachleute an-
vertraut ist, die die zweckmäßigste Nutzbarmachung alles verfügbaren
Leders gewährleisten. Es ist gelungen, wenigstens an Oberleder so
viel für die Schuhfabriken sicherzustellen, wie zum Besetzen der neuen
Einheitsstiefel über der Sohle erforderlich ist. Die Stiefel dieser Art,
die Herr Pulvermacher zeigte, waren von recht gefälliger Form und
anscheinend dauerhafter Arbeit, wenn sie ja auch, was der Vortragende
zugab, gute Lederfabrikate nicht voll ersetzen können. Für den Schaft
waren teils Papiergewebe, teils aufgearbeitete Tuche, namentlich
derbe Militärtuche, verwendet worden. Bezüglich der Sohlen sind wir
bekanntlich fast ausschließlich auf Ersatzstoffe angewiesen. Der beste
Ersatz ist hier immer noch das Holz und unter den verschiedenen
Holzfabrikaten scheint die starre, aus einem Stück gedrehte Vollholz-
sohle vor der elastischen Sperrholzsohle den Vorzug zu verdienen. Fast
zwei Drittel aller zur Verteilung kommenden Sohlen sind Vollholz-
sohlen. Der Kleinhandelspreis der Herreneinheitsstiefel wird sich, wie
Herr Pulvermacher mitteilte, je nach der Qualität auf etwa 19 bis
28 Mark stellen. Frauen- und Kinderstiefel sind entsprechend billiger.

Weiterlesen