5. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1918

Die Bestimmungen für den Handel mit Schuhen bestehen trotz Ende des Krieges weiter.

  Solingen. Bekanntmachung der Reichsstelle für
Schuhversorgung. Die zur Versorgung der bürgerlichen Be-
völkerung für das Deutsche Reich geschaffenen Zentralstellen –
Reichsstelle für Schuhversorgung. Ueberwachungsausschuß der Schuh-
industrie, Hauptverteilungsausschuß des Schuhhandels, Kontrollstelle
für freigegebenes Leder, Gutachterkommission für Schuhwarenpreise,
Ersatzsohlen-Gesellschaft m. b. H. – und die von diesen erlassenen Be-
stimmungen bestehen zunächst unverändert fort. Die geregelte Ver-
sorgung der Bevölkerung mit Schuhwerk ist von der ungestörten Wei-
terarbeit dieser Stellen abhängig. Eingriffe örtlicher Stellen in die
Bewirtschaftung von Schuhwaren und Leder sind nach Anordnung
des Demobilmachungsamtes unzulässig und rechtsunwirksam. Oert-
liche Uebelstände oder Mißgriffe sind der Reichsstelle für Schuhver-
sorgung anzuzeigen, welche für Abhilfe sorgen wird. Die Behörden
werden ersucht, im Benehmen mit den örtlich zuständigen Kontroll-
organen den erlassenen Bestimmungen auch weiter den Vollzug zu
sichern. Niemandem ist es gestattet, sich eigenmächtig über diese Be-
stimmungen hinwegzusetzen. Das Allgemeininteresse fordert nach wie
vor ihre genaue Einhaltung. Dies gilt insbesondere für die Er-
langung von Schuhwerk auf Schuhbedarfsschein.

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Die Stadt Opladen verkauft Kriegs- und Hausschuhe.

   Opladen. Verkauf von Kriegs- und Hausschuhen.
Um der im kommenden Winter zu erwartenden Schuhnot zu steuern,
hat die Stadtverwaltung sich Kriegsschuhe und warme Hausschuhe
beschafft. Mit dem Verkauf derselben wird am Mittwoch, dem 16.
d[ieses] M[ona]ts, nachmittags 3 Uhr, im Verwaltungsgebäude, Düsseldorfer-
straße 28, Zimmer 8 begonnen. Vorhanden sind Kriegsschuhe für
Männer, Frauen und Kinder, desgleichen warme Hausschuhe und
Pantoffeln, letztere mit Lederoberteil und starker Holzsohle; diese
eignen sich vorzüglich als Arbeitsschuhe. Soweit der Bedarf an
Kriegs- und Hausschuhen bei den ortsansässigen Schuhwarenhändlern
gedeckt werden kann, wollen diese zuerst angegangen werden; nur wenn
hier passende Schuhe nicht zu haben sind, soll bei der Stadt gekauft
werden. Die Verkaufstage finden für die Folge regelmäßig Mitt-
woch nachmittags von 3 – 6 Uhr statt. Abgegeben wird selbstredend
nur an Opladener Bürger und ist als Ausweis die Brotkarte vorzu-
legen.

11. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1918

Die Ersatzsohlen aus Holz sind auch für Schuhmacher etwas Neues.

      Wer seine Schuhe ausbessern lassen will,
wendet sich am besten an einen Schuhmacher, der geschickt mit Ersatz-
sohlen fertig werden kann. Wer möchte nicht gern Leder als
Ersatz haben. Die harte Kriegszeit zwingt aber jedermann
zu der Einsicht, daß in erster Linie unsere Soldaten so reich-
lich wie möglich mit bestem Lederzeug ins Feld geschickt werden
müssen. Dann aber bleibt für die Heimat nicht mehr viel übrig.
Wir müssen uns nicht nur während des Krieges mit Ersatzstoffen für
Sohlen behelfen, sondern werden auch noch lange Zeit nach Frie-
densschluß Ersatzsohlen tragen müssen.
   Das hört sich weit schlimmer an, als es wirklich ist. Von den
Sohlen verlangen wir in erster Reihe Wärme, Wasserdichtigkeit
und Dauerhaftigkeit. Es gibt auch Ersatzsohlen, die diese wichtigsten
Eigenschaften des Leders besitzen.
   Die Reichsregierung hat ja eine eigene, dem Reichswirtschafts-
amt unmittelbar unterstellte Kriegsorganisation geschaffen, die
alle Ersatzstoffe für Leder ausproben muß, bevor sie in den Verkehr
kommen. Im Bunde mit der so erfinderischen deutschen Technik ist
es ihr geglückt, einen sicheren Ausweg aus der Sohlennot zu finden.
Das war nicht so einfach, da die deutsche Zivilbevölkerung im Jahre
wenigstens zweihundert Millionen Paar Sohlen durchläuft. Die
Deckung dieses gewaltigen Bedarfs ist nur durch stärkste Verwendung
von Holz für Sohlen möglich.
   Holzsohlen liegen bereits in bequemer und gefälliger Form vor,
Holz ist aber doch etwas anderes als Leder. Das hat schon mancher
Schuhmacher erfahren. Deshalb mußte in Berlin eine Lehrwerk-
stätte eigens für Schuhmacher errichtet werden, in der diese mit der
Verarbeitungsweise der Ersatzsohlen, besonders der Holzsohlen, be-
kannt gemacht wurden. Auch vom Schuhmacherhandwerk verlangt
der Krieg, etwas Neues zu lernen. Und das Neue hat sich bewährt.
Die in Berlin ausgebildeten Schuhmacher haben die Kenntnis der
Verarbeitungsweise der Ersatzsohlen auch an ihre Fachgenossen in
der Heimat weitergegeben und verarbeiteten die Holzsohlen nunmehr
ebenso zuverlässig wie die Ledersohlen. Sie haben mündlich und
schriftlich bestätigt, daß ihre Kundschaft in Land und Stadt mit den
Ersatzsohlen jetzt durchaus zufrieden ist.

2. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1918

Schleichhandel und Wucher beherrschen den Schuhwarenhandel

            Die Zustände im Schuhwarenhandel.
   Die unhaltbaren Zustände und bedauerlichen Vorgänge
im Schuhwarenhandel, über die wir berichtet haben, werden
solange nicht beseitigt sein, als nicht auch das Mißverhältnis
zwischen der Zahl der ausgestellten Schuhbedarfsscheine und
den zur Verfügung stehenden beschränkten Schuhwarenvorräten
beseitigt ist. Leider werden von den Ausfertigungsstellen noch
immer ohne Rücksicht auf die zum Verkauf bereitstehenden
[Satzfehler]
stritten werden, daß mit Schuhwaren in großem Um-
ständen können auch die von der Reichsstelle für Schuhver-
sorgung vorgschlagenen Kundenlisten und Ausgleichsstellen
nicht bessernd wirken. Ueber die hohen Schuhpreise
äußert sich der „Zentralverein der deutschen Lederindustrie“ in
einer Mitteilung u[nter] a[nderem] folgendermaßen: Es kann nicht be-
stritten werden, daß mit Schuhwaren in großem Um-
fange gewuchert wird, während zu dem höchsten, ge-
setzlichen Preise von 48 Mark für Fabrikstiefel in voller Leder-
sohle trotz der Einstempelung der Preise die Sohle Stiefel
kaum zu erhalten sind. Der weitverbreiteten irrigen Auffassung
gegenüber, daß die Lederpreise an der Verteuerung der Schuhe
Schuld tragen, muß aber darauf hingewiesen werden, daß in
einer kürzlichen Besprechung über die Lage der Leder- und
Schuhindustrie von den Vertretern der Schuhindustrie und dem
Schuhmachergewerbe öffentlich zugegeben worden ist, daß der
Lederpreis nur zum kleinsten Teil zu der Verteuerung der
Schuhe beiträgt und daß andere Materialien, wie Futter,
Oesen, Schnürriemen und dergl[eichen] um ein vielfaches der Leder-
preise gestiegen sind.
   Die Hauptschuld an der Teuerung scheint jedoch in
der mangelhaften Organisation zu liegen, die beim
Vertrieb der Schuhe auch heute noch mehr als zwei Drittel
aller Schuhe in den Schleichhandel entschlüpfen läßt und
die trotz einer reichlichen Beschäftigung der großen Schuh-
fabriken den stillgelegten Betrieben so hohe Entschädigungen
zahlt, daß diese Betriebe gar keine Neigung zeigen, während
der Dauer des Krieges wieder ihre Arbeit aufzunehmen.

20. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 20. September 1918

Kinder erhalten mit Hilfe von Schuhbedarfsscheinen Schuhe.

    –  Versorgung der Kleinen mit Schuhwerk.
Die Reichsstelle für Schuhversorgung war bisher
bei dem herrschenden Mangel an Kinderschuhwerk
nicht in der Lage, für kleine Kinder Anspruch auf
eine größere Anzahl von Schuhbedarfsscheinen zu
gewähren. Inzwischen wurde aber Vorsorge ge-
troffen, die Herstellung von Kinderschuhwerk zu
steigern, so daß nunmehr eine Neuregelung der
Vorschriften für Bedarfsscheine, soweit es sich um
Schuhwerk für kleine Kinder handelt, in Erwä-
gung gezogen werden konnte. Solange diese Er-
wägungen noch nicht abgeschlossen sind, ermächtigt
die Reichsstelle für Schuhversorgung einstweilen
die Ausfertigungsstellen, für Kinder bis zu 3
Jahren innerhalb von 12 Monaten auch noch einen
zweiten Schuhbedarfsschein auszustellen, sofern die
Eltern ein Paar getragener Kinderschuhe abgeben
und der Ausfertigungsstelle die dafür auszustel-
lende Abgabebescheinigung vorlegen.

17. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918

Eine bessere Versorgung mit Kinderschuhen steht in Aussicht

      Bessere Versorgung der Kleinen mit Schuhwerk.
   Kleinen Kindern wachsen ihr Schuhwerk besonders schnell
aus. Ihnen von vornherein auf Wachstum der Füße berech-
nete Schuhe zu kaufen, empfiehlt sich aus Gesundheitsrücksichten
nicht. So kam es häufig zu Klagen, daß für Kinder die durch
die Bekanntmachung  vom 27. März 1918 getroffene Regelung,
nach der jede Person innerhalb von 12 Monaten nur einen
Schuhbedarfsschein ausgefertigt erhalten kann, nicht genüge.
   Die Reichsstelle für Schuhversorgung war jedoch bisher
bei dem herrschenden Mangel an Kinderschuhwerk nicht in der
Lage, für kleine Kinder Anspruch auf eine größere Anzahl von
Schuhbedarfsscheinen zu gewähren. Inzwischen wurde aber
Vorsorge getroffen, die Herstellung von Kinderschuhwerk zu
steigern, so daß nunmehr eine Neuregelung der Vorschriften
für Bedarfsscheine, soweit es sich um Schuhwerk für kleine Kin-
der handelt, in Erwägung gezogen werden konnte.
   Solange diese Erwägungen noch nicht abgeschlossen sind, er
mächtigt die Reichsstelle für Schuhversorgung einstweilen die
Ausfertigungsstellen, für Kinder bis zu 3 Jahren innerhalb
von 12 Monaten auch noch einen zweiten Schuhbedarfsschein
auszustellen, sofern die Eltern ein Paar getragener Kinder-
schuhe abgeben und der Ausfertigungsstelle die dafür auszu-
stellende Abgabebescheinigung vorlegen.
   Dies und die Vermehrung der Erzeugung von Kinder-
schuhwerk dürfte eine sehr viel bessere Versorgung der kleinen
Kinder als die heutige gewährleisten, was sicherlich in weiten
Kreisen lebhaft begrüßt werden wird.

7. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1918

Die Leiterinnen von Schuhkursen dürfen diese nur abhalten, wenn sie die entsprechende Meisterausbildung und eine Genehmigung der Handwerkskammer vorweisen können

                        Einstellung der Schuhkurse.
   Die Schuhkurse, die in letzter Zeit hier und in der Um-
gebung ziemlich üppig ins Kraut geschossen waren, haben vor-
läufig ein Ende gefunden. Die Kursusleiterinnen sind von der
Behörde dahingehend belehrt worden, daß sie nur dann ihre
unterrichtliche Tätigkeit ausüben dürfen, wenn sie die Meister-
prüfung bestanden und die Genehmigung zur Ausbildung bei
der Handwerkskammer nachgesucht haben. Da die hier ihre
Tätigkeit ausübenden Leiterinnen diese Bedingungen nicht er-
füllt hatten, mußten sie ihre Tätigkeit einstellen.

24. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1918

Ankündigung eines weiteren Kurses für die Herstellung von Haus- und Straßenschuhen in Solingen

   Zu dem am Mittwoch, den 28. August
im Saale „Zur Reichspost“ neu beginnenden
   Kursus für Haus-
   und Straßenschuhe
werden noch Anmeldungen daselbst entgegen-
genommen. Nachmittag oder Abendkursus 5.– M[ar]k.
Leisten in allen Größen sowie Nähmaschinen vor-
handen. – Für gute fachmäßige Ausbildung wird
garantiert.                           Die Leiterinnen.

17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Wer verdient am Krieg: Arbeiterlöhne im Vergleich zu den enormen Gewinnen und Dividenden der deutschen (Kriegs-)industrie

                    Löhne und Dividenden.
   Die auch in der „Bergischen Arbeiterstimme“ bekanntge-
gebene Lohnverdienst-Statistik aus dem Jahre 1917, zusammen-
gestellt vom Deutschen Metallarbeiter-Verband, wird von dem
Geschäftsführer des Arbeitgeber-Verbandes der nordwestlichen
Gruppe, Herrn Dr. Hoff aus Düsseldorf, angegriffen und der
Nachweis zu führen versucht, daß die Arbeiterlöhne für das
Jahr 1918 wesentlich gestiegen und die Lebenslage der Arbeiter
eigentlich nicht so schlecht sei. Daß die Lohneinnahmen in den
meisten Fällen nicht für den Einkauf der nötigen Lebensbedürf-
nisse reichen, läßt den Herrn kalt. Bei den heutigen enormen
Preisen aller Waren dürfen selbst gutbezahlte Spezialarbeiter
nicht an Anschaffungen denken. Nötige Reparaturen oder
Aenderungen (Wenden von Kleidungsstücken) müssen zurückge-
stellt werden, weil ein Arbeiter die Preise nicht bezahlen kann.
Für das Wenden eines alten Ueberziehers müssen heute durch-
weg 100 bis 150 Mark bezahlt werden. Wenn man sich über
die „hohen Löhne“ der Arbeiter aufhalten will, so soll man
aber nicht vergessen, diesen die hohen Dividenden gegenüberzu-
stellen, welche fast alle Fabriken auswerfen. Eine Fabrik mit
22 Millionen Aktienkapital konnte 17 Millionen Reingewinn
buchen und verteilen. Die „Südd[eutsche] Konf. Korr[espondenz]“ schreibt zu dem
Kapitel Dividenden u. a. folgendes:
   „Bei 16 Sprengstoff-Fabriken mit einem Kapital
von 91,75 Millionen Mark hat sich der Reingewinn von 10,6
im Jahre 1913 auf 45 Millionen Mark im Jahre 1915 erhöht,
ihre Abschreibungen von 5,7 auf 12,4 Millionen Mark, ihre
Rückstellungen von 0,6 auf 17,8 Millionen Mark. Hier liegt
also eine Vervierfachung des Reingewinns bei einer
gleichzeitigen Steigerung der Rücklage um 3000 Prozent vor!
   29 Munitionsfabriken, die im ersten Kriegsjahr
von 33,8 Millionen Mark Reingewinn auf 29,5 Millionen
zurückgingen, erreichten 1915/16 einen Reingewinn von 46,8
Millionen Mark. 20 Unternehmen der Elektrizitäts-
industrie erhöhten ihren Reingewinn von 77 465 000 auf
84 461 000 in 1915/16, und 103 627 000 Mark in 1916/17.
Selbstverständlich sind dabei ganz außergewöhnlich
hohe Abschreibungen zu verzeichnen. Von 20 Unternehmun-
gen der chemischen Industrie sind Steigerungen von
85,5 Millionen auf 99,9 Millionen in 1915/16 zu berichten.
   39 Berg- und Hüttenwerke der Montanindustrie
mit einem Anlage-Kapital von 1 693,5 Millionen Mark haben
im ersten Kriegsjahr einen Rückgang ihres Reingewinns von
207 auf 194 Millionen Mark zu verzeichnen; der Reingewinn
stieg aber im zweiten Kriegsjahr auf 327 Millionen Mark bei
einer Vermehrung der Abschreibungen von 186 Millionen auf
56 und 109 Millionen!
   Die Textilfabriken haben trotz der Schwierigkeiten der Roh-
stoffbeschaffung ihren Reingewinn von 20 061 000 Mark im
Jahre 1914 auf 28 300 000 Mark im Jahre 1915 erhöht. Elf
Schuhfabriken steigerten ihren Reingewinn von 2 800 000
Mark in 1914 auf 5 050 000 Mark in 1915. 20 Leder-
fabriken mit einem Kapital von 47,65 Millionen Mark
zahlten in den drei letzten Berichtsjahren aus: 6 331 000 Mark,
dann 15 715 000 Mark und dann 21 243 000 Mark. Hier liegt
eine Verdreifachung des Reingewinns vor, obwohl die
Abschreibungen verneunfacht wurden; sie stiegen von
2 300 000 auf 21 050 000 Mark!“
   Gegenüber diesen enormen Zahlen will man noch von den
„hohen Arbeiterlöhnen“ sprechen.

7. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1918

Ein Solinger Dienstmädchen muss wegen Schuhdiebstahl ins Gefängnis.

   Solingen. Ein Opfer der Schuhnot. Wegen Diebstahls
wurde das Dienstmädchen K. M. von hier vom hiesigen Schöffen-
gericht zu drei Tagen Gefängnis verurteilt. Das bisher unbestrafte
Mädchen hatte ein paar Schuhe im Werte vom 60 Mark entwendet.

18. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1918

Die Empfehlung: Aus Schuhmangel im Sommer Barfußgehen.

   Schlebusch. Das Barfußgehen. Bei der Knappheit
an Leder wird der Bevölkerung nur noch in sehr geringem
Maße Lederschuhwerk zur Verfügung gestellt werden. Ange-
sichts dieser Notlage hat sich in manchen Gegenden die Einsicht
in die Notwendigkeit, mit dem vorhandenen Schuhwerk äußerst
sparsam umzugehen, in erfreulicher Weise durchgesetzt. Der
Gebrauch von Kriegsschuhwerk mit Holzsohlen, sowie Tragen
von sogenannten Holzkläppchen hat hier besonders unter der
Schuljugend weite Verbreitung gefunden. Die Eltern sollten
ihre Kinder in ihrem eigenen Interesse dazu anhalten, jetzt, in
der warmen Jahreszeit, barfuß zu gehen oder durch
Tragen von Schuhen mit Holzsohlen und Sandalen ihr Schuh-
werk zu schonen, damit sie in den regnerischen Uebergangs-
zeiten und im Winter besser damit versorgt sind.

12. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1918

Das Versagen der Rationierung von Leder

              Der Schleichhandel mit Leder
   Bei keiner Gattung von Waren, die der Beschlagnahme
und Rationierung unterliegen, steht der Schleichhandel und
der Wucher in solcher Blüte, als es mit Leder der Fall ist.
Und das trotz der schärfsten Strafandrohungen in letzter
Zeit! Während auf der einen Seite das Leder so knapp ist,
daß nicht einmal die auf den Kopf festgesetzte und er
rechnete Menge geliefert werden kann, werden andererseits
unter der Hand Riesenmengen gehandelt. Natürlich zu den
schwindelhaftesten Preisen. 20 bis 30 Mark für ein Pfund ist
das Normale. Daß infolgedessen die Schuhreparaturen sich
gewaltig teuer stellen, ist selbstverständlich. Damit Hand in
Hand wächst die Not der minderbemittelten Volksschichten ins
Ungemessene. Das Uebel hat bereits einen solchen Charakter
angenommen, daß Gemeindeverwaltungen sich nichts dabei
denken, wenn sie auf dem nicht mehr ungewöhnlichen Wege
des Geheimhandels Leder einkaufen oder durch Innungen
und sonstige Mittelinstrumente einkaufen lassen. Um die Schuh
reparaturen ihrer Versorgungsberechtigten ermöglichen zu
können, sind die Kommunen wohl oder übel auf diesen Weg
angewiesen. Wie aber kommt es, fragen wir, daß die Ratio-
nierung vollkommen versagt, dagegen auf Schleichwegen solche
gewaltigen Mengen an Leder gehandelt werden können? Wo
steckt der Schwindel? Jede Stück Rindvieh muß bekanntlich
zum Schlachten an den Viehhandelsverband abgegeben
werden und die Häute unterliegen einer genauen Kontrolle.
Wie ist es möglich, daß solche Mengen verschwinden?
Durch die Geheimschlachtungen allein, die ebenfalls noch immer
gehandhabt werden, erklären sich die Berge von Schleich-
handelsleder nicht. Es ist nicht anders denkbar, als daß an
einem oder mehreren Punkten der Organisation für die Be-
schlagnahme, Bearbeitung und Aufstapelung Defekte vorhanden
sind, durch die die Häute hindurchspazieren. Es wird aber
höchste Zeit, daß hier gründlich nach dem Rechten gesehen wird.

28. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1918

Ausweispflicht bei der Ausgabe von Schuhbedarfsscheinen

      Legitimationszwang beim Kauf von Schulwaren.
   Wie vorauszusehen, hat die Bekanntmachung der Reichsstelle für
Schuhversorgung, durch die für den Kauf von bedarfsscheinpflichtigem
Schuhwerk im Kleinhandel der Legitimationszwang eingeführt wor-
den ist, in einem Teil der Presse heftige Angriffe gegen diese
„bureaukratische Vergewaltigung des Publikums“ hervorgerufen.
   Die getroffene Regelung ist nichts Neues. Schon jetzt wird kaum
ein Bezugsschein oder auch nur eine Lebensmittelkarte neu ausge-
stellt, ohne daß sich der Antragsteller über seine Person ausweisen
muß. Doppelt notwendig wurde eben diese Regelung für eine so be-
gehrte Ware, wie es heute Lederschuhwerk ist. Gemeinden und Schuh-
warenhändler haben lebhafte Klagen geführt, daß sie machtlos zu-
sehen müssen, wie ein großer Teil der Schuhwaren von unberech-
tigten Personen erworben wurde, um dann zu Wucherpreisen im
Schleichhandel weiter veräußert zu werden. Hiergegen einzuschreiten,
ist die Reichsstelle im Interesse der Allgemeinheit verpflichtet. Gewiß
sind die Mißstände in den einzelnen Städten und Gegenden ver-
schieden stark aufgetreten. Eine lokale Regelung verbot sich aber
schon aus dem Grunde, weil dann der Schleichhandel nur den Ort
seiner Betätigung gewechselt hätte. Auch wäre bei einer solchen Rege-
lung die Einführung des Legitimationszwanges mit Recht als eine
Beeinträchtigung der Freizügigkeit der Schuhbedarfsscheine empfun-
den worden. Anderseits trägt die erlassene Bekanntmachung den
tatsächlichen Verhältnissen dadurch Rechnung, daß sie es den einzelnen
Kommunalverbänden überläßt, außer den in der Bekanntmachung
ausdrücklich aufgeführten Ausweisen auch noch andere Urkunden als
Personalausweise zuzulassen. Kommunalverbände, in denen sich der
bekämpfte Mißstand noch nicht bemerkbar gemacht hat, haben daher
in der Zulassung von Ausweispapieren, die sie zur Legitimation
fordern wollen, freiesten Spielraum und können jede sachlich be-
gründete Erleichterung in der Form des Ausweises gewähren.

Weiterlesen

7. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1918

Warum das Bezugschein-System bei der Schuhversorgung nicht funktionieren kann:

   Das Versagen der Schuhversorgung.
   Es besteht kein Zweifel, daß keine Verteilungsregelung in der
Kriegswirtschaft so arg Fiasko gemacht hat, wie das sogenannte Be-
zugsscheinverfahren für Kleider und Schuhe. Wer neue Bekleidung
haben will und über die nötigen Mittel verfügt, bekommt alles, was
er haben will. Der Bezugsschein bietet dabei die geringste Schwierig-
keit. Der Grundfehler ist, daß die Kommunalverbände bei der Ver-
teilung der Waren nichts zu sagen haben und in Unkenntnis
gelassen werden über die dem Handel zugewiesenen Vorräte, so daß
ihnen irgendwelche Möglichkeit zu wirksamer Kontrolle vollkommen
fehlt. Den Händlern ist zwar die Einhaltung bestimmter Preise
vorgeschrieben, aber im übrigen sind ihnen keinerlei Beding-
ungen auferlegt, die Stoffe an wirklich Bedürftige oder Min-
derbemittelte abzusetzen. Die „bessere Kundschaft“ hat auch hier den
Vorteil.

Weiterlesen

26. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Mai 1918

Das Kriegsschuhwerk wird stets neu angepasst.

  – Das sogenannte Kriegsschuhwerk ist im
Sommer besser zu tragen, als im Winter. Der
„Kriegsstiefel“ aus Ersatzstoffen begegnet noch
vielfach Mißtrauen und Abneigung. Es ist
auch zuzugeben, daß mitunter, besonders in der
ersten Zeit Erzeugnisse in den Verkehr ge-
bracht wurden, die nach Form und Haltbarkeit
wenig geeignet waren, sich Sympathien zu er-
werben. Aber die verantwortlichen Stellen
sind bemüht gewesen, auch dem Kriegsschuh-
werk ein immer gefälligeres Aussehen zu
geben und zugleich solche Stoffe, die sich nicht
bewährt haben, von der Verwendung auszu-
schließen.