26. März 1915

BAST_26_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. März 1915

Ein Frühlingsidyll im Artilleriekampf
schildert der Brief eines Wehrmannes aus Ohligs, der an
der Westfront kämpft. Der Brief lautet:
… Habe augenblicklich Zeit, Euch auch einige Zeilen zu
schreiben. Ich sitze auf einem Baumstamme im Walde und höre
den Gesang der Vögel. Buchfinken, Stare und Meisen verkünden
den Frühling. Am Rande des Waldes erheben sich trillernd die
Lerchen. Es scheint, als ob der Frühling hier früher seinen Einzug
hält. Diese Stimmung dauert aber immer nur kurze Zeit. Dann
schlagen die Granaten schon wieder ein. Welch ein Kontrast! Möge
mit dem Einzuge des Frühlings auch der Völkerfrieden verkündet
werden, damit das schreckliche Morden der Menschen aufhört, das
Elend und der Jammer ein Ende nehmen. Wie Ihr seht, befindet
sich unsere Stellung im Walde, welchen unser Regiment zum ersten
Male besetzt. Früher war ein sächsiches Regiment hier. Die
Stellung ist derart befestigt, daß es überhaupt unmöglich ist, sie zu
nehmen. Wir alle wünschen, daß der qualvolle langweilige Schützen-
grabenkampf aufhört. Lieber eine offene Feldschlacht, die doch mal
zu einer Entscheidung führt. Lieber ein Ende mit Schrecken, als
ein Schrecken ohne Ende. Meinen besten Kameraden habe ich ver-
loren. Durch eine Granate ist er getötet worden; er war ein treuer
und guter Mensch. Wir waren wie Brüder, trotzdem er ein strenger
Katholik war und wir uns in unserer Weltanschauung gegenüber-
standen wie Feuer und Wasser. Aber einen guten und ehrlichen
Charakter hatte er! Sein tragischer Tod geht mir sehr nahe, zumal
im Kriege einem ein Kamerad das Doppelte wert ist als sonst.
   Danke vielmals für die Mitgliedskarte und grüße viel-
mals die Genossen und Sangesbrüder der „Zu-
kunft“. Du kannst den Brief vorlesen oder in der „Bergischen
Arbeiterstimme“ veröffentlichen, wie Du es am besten hältst. In
der Hoffnung, daß wir uns bald wiedersehen, grüße ich Euch.
                                                                                Euer. . . . .

24. März 1915

24031915 gedicht

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. März 1915

Gedicht von A. H., Einwohner des Kreises Schleiden, aus dem Schützengraben bei St. Albert

Nachstehende Gedichte wurden uns von Angehörigen
unserers Kreises, welche augenblicklich im Felde stehen,
mit der Bitte um Veröffentlichung übersandt:

Des Kriegers Grüße nach der Heimat.
Du niedliches Städtchen im reizenden Tal,
Sei gegrüßt aus der Ferne viel Tausendmal.
Kein Fleckchen der Erde, wo es auch mag sein,
Wie könnt es, wie Du, mir mein Herz erfreu’n.
Wenn dröhnt der Kanonendonner auch noch so sehr
Und das Knattern der Gewehre rings umher,
Nichts Besseres könnt ich nur hier erfleh’n
Als ein glückliches, freudiges Wiederseh’n.
Weiterlesen

26. Februar 1915

BAST_26_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1915

   „Entschuldigen Sie die schlechte Schrift und den schlechten
Stil des Briefes. Es ist eben Krieg.“ So schreibt ein biederer
Sanitäter von Solingen in der Nachschrift eines Briefes
an einen Angestellten der „Bergischen Arbeiterstimme“. Das
war unnötig. Der Genosse schreibt einen sehr guten Stil, und
daß man aus einem französischen Schützengraben keine kalli-
graphischen Zeitungen erwartet, ist klar. Der hübsche Brief
des um seinen Deutschstil besorgten Soldaten lautet:

   Inzwischen bin ich auch zum Sanitäter ausgebildet worden,
um vorn im Schützengraben den Verwundeten die erste Hilfe zu
leisten. Von „Rechts wegen“ darf jetzt niemand auf mich schießen,
aber die schweren englischen Granaten scheinen sich herzlich wenig
um Rote Kreuz-Armbinden zu kümmern. Am 15. Januar hatten
wir wieder einen schweren Tag. Der Schützengraben unseres Regi-
ments liegt hier am weitesten vorn, und zwar kann uns die englische
Artillerie direkt in die Flanke schießen. Nicht weniger als 8 Voll-
treffer in einer halben Stunde hatten wir im Schützengraben; 9 Tote
und 7 Verschüttete, die ebenfalls tot sind, war das traurige Resultat
des Tages. Es ist ein gar eigenartiges Gefühl, bei einem solchen
Höllenfeuer im Graben zu sitzen, man hört den Abschuß des feind-
lichen Geschosses, hört das Geschoß näher und näher heranlaufen
und dann mit ohrenbetäubenden Krachen so 10-15 Meter von sich
ab explodieren und – kann sich nicht einmal dagegen

Weiterlesen

26. Februar 1915

BAST_26_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Februar 1915

                    Aus Kriegsbriefen.
   Der Bruder eines Solinger Parteigenossen schildert in
einem Briefe einen Sturm auf französische Schützengräben:
   . . . . Wir 16er haben an dem Ehrentag der Sachsen lebhaft
mitgewirkt. Wir haben vom 25. bis zum 28. Januar morgens keine
Ruhe gehabt. Unser Regiment hatte bei dem Angriff 40 Tote. Am
25. Januar, mittags 2 Uhr, ging der Kampf los. Von unserer
Artillerie wurde zunächst eine unbeschreibliche Kanonade losgelassen.
Es war ein Donnern und Krachen, als wollte die
Welt untergehen. Wir, hinter denen die Kanonen ihre
Schlünde geöffnet hatten, waren von dem entsetzlichen Donner wie
von Sinnen: Ein unaufhörliches Surren von Granaten und Schrapp-
nells (auch von feindlichen) erfüllte die Luft. Es war entsetzlich. Ein
Ausweichen vor feindlichen Geschossen gab’s nicht mehr.

Weiterlesen

18. Februar 1915

BAST_18_02_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1915

Der Donnerbalken – oder die Gefahren bei der Erledigung ureigenster menschlicher Bedürfnisse im Schützengraben

      Der Schuß ins Ungewisse…!
   Sie hatten sich in ihrem Schützengraben häuslich einge-
richtet, insoweit von Häuslichkeit in einem Schützengraben die
Rede sein kann. Schon am ersten Tag machte sich unter der Be-
satzung des Schützengrabens das Bedürfnis nach einem Orte
bemerkbar, der in bürgerlichen Häusern mannigfaltige Namen
führt. Schnell hatten unsere Grabenbewohner Rat geschafft. Ein
im rechten Winkel von der Erdwohnung laufender Graben
wurde geschaffen, dessen Ende ein großer Trichter bildete, den
vor einiger Zeit eine feindliche Granate größten Kalibers „im
Handumdrehen“ in die französische Scholle gewühlt hatte. Ein
etwas abgeraspelter Baumstamm wurde quer vor die Trichter-
öffnung hingelegt und der „Ort“ war fertig. Zwar bildete der
blaue oder graue Himmel das Dach, was aber den Vorteil hatte,
daß sich das Feldklosett bei ausgiebigen Regengüssen in ein
richtiges „Waterclosett“ verwandelte. Die Sache war
also beinahe komfortabel. Ohne nachteilige Wirkungen auf die
Kriegslage konnte der deutsche Streiter nach diesem befestigten
Punkte einen Rückzug angetreten. Nun war da auch ein
Solinger, der aus Gründen, die im Felde mannigfaltiger
sind als daheim, diese neue Errungenschaft des Schützengrabens
verhältnismäßig häufig in Anspruch nehmen mußte. Eines
Tages hörte unser Freund an diesem sonst so stillen Ort plötz-
lich ein heftiges Sausen in der Luft. Richtig, eine wohlbeleibte
feindliche Granate näherte sich in dem bekannten eleganten
Bogen. Plötzlich fühlte sich unser Landsmann von seinem so-
liden Fichtenstamm geschleudert, während sich in hohen
Spritzwogen eine übelduftende Flüssigkeit über ihn ergießt. Er
schüttelte sich wie eine Katze und ein kräftiges „Gott verdamm
mich!“ entringt sich seinem Munde. Was war geschehen? Ein
Blindgänger war in die Dunggrube gefahren und hatte un-
serem Freunde ein unwillkommenes Brausebad bereitet. Wahr-
scheinlich hatte ein feindlicher Flieger aus der Höhe die Feld-
befestigung entdeckt, sie für eine maskirte Artilleriestellung ge-
halten und dann die Beschießung des feindlichen Zufluchtsortes
veranlaßt. Wie uns von den Beteiligten aus dem Felde mitge-
teilt wird, gehen sie nun mit dem Plane um, den Ort unter-
irdisch anzulegen. Doch sollen die Meinungen über die Zweck-
mäßigkeit einer Verlegung geteilt sein.

18. Februar 1915

BAST_18_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1915

Ein Solinger Soldat berichtet von den Kämpfen in einem französischen Dorf, das von den Deutschen gehalten wird und macht dabei aber auch deutlich, dass er die ursprüngliche Schönheit der Landschaft erkannt hat, die nun zum Kampfgebiet geworden ist.

                         Aus Kriegsbriefen.
   Ein im Westen stehender Wehrmann aus Solingen schreibt
diesen hübschen Brief:
                                             S . . . . ., den 1. Februar 1915.
                  Liebe Eltern und Geschwister!
   Endlich sind wir auf 12 Tage von Vorposten abgelöst. Nötig
war’s schon, denn wir haben schwere Tage hinter uns. Unsere
Schützengräben haben eine schwache Seite, sie liegen in sehr nassem
Gelände. Bei Regenwetter versinken wir in Schlamm und Wasser.
An einer bewaldeten Bergkuppe auf einer Waldwiese sind die Gräben
angelegt. Für den Sommer könnte ich mir kein schöneres
Fleckchen Erde denken. Vor uns im Tale liegen ein paar hübsche
französische Dörfer. Ein großer Bach treibt eine alte, recht malerisch
gelegene Mühle, welche, augenblicklich im tiefen Schnee von der
winterlichen Morgensonne umstrahlt, einen zauberischen Anblick ge-
währt. Hohe Bergketten bilden dazu den Hintergrund und grüßen
herüber mit ihren dunklen Wäldern. In Gedanken verloren, stehe
ich am Waldessaum und bewundere das herrliche Gemälde, träume-
risch denke ich der Zeiten, in denen ich als Naturfreund durch Wald
und Feld streifte, als ich mit Rucksack und Wanderstab vom frühen
Morgen bis zum Abend über Berg und Tal zog, um solche Natur-
schönheiten zu suchen und zu genießen.

Weiterlesen

12. Februar 1915

BAST_12_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1915

Der Sohn einer Walder Familie, beschreibt seine Erlebnisse vor und nach Weihnachten in und außerhalb des Schützengrabens an der Westfront.

   Der Sohn einer Walder Familie schreibt:
                   Liebe Eltern und Geschwister!
   Endlich finde ich Zeit, Euch zu schreiben. Von Hugo habe ich
ein Paketchen erhalten. Er kann froh sein, daß er nicht in der
Front ist Wie ich erfahre, find meine Kameraden fast alle schon
zu Hause gewesen. Das Glück werde ich wohl nicht haben. Ich
hoffe nur, daß ich später gesund nach Hause kommen. Wie ist denn
bei Euch Weihnachten verlaufen? Doch jedenfalls nicht gerade
freudig, Ich war in der Christnacht von 1 bis 4 Uhr auf Posten.
Da schossen die Franzosen wie toll, trotzdem weilten meine Gedanken
zu Hause bei den Lieben. Wir sind dann am 1. Weihnachtstage
auch beschert worden. Jeder hatte eine große Schachtel, gefüllt mit
allem, was Ihr Euch denken könnt. Auch gab es Bier genug, und
einzelne sahen dabei sogar zu tief ins Glas. Die Offiziere des
Bataillons waren alle vertreten. Die Major hielt eine Ansprache. Weiterlesen

12. Februar 1915

BAST_12_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1915

               Aus Kriegsbriefen.
   Ein Solinger Genosse, der in Ostende steht,
schreibt und ein hübsches Stimmungsbild über das dortige
Leben:
                                                             Ostende, 7. 2. 1915.
   W[erter] G[enosse]! Deine Karte erhalten, meinen besten Dank! Dein
Wunsch, etwas über die Verhältnisse in Ostende zu hören, ist rasch
erfüllt. Die Stadt hat ihren Charakter als Badeort vollständig
verloren. Das macht erstens der Winter und dann die vielen Sol-
daten. Seit 18. Oktober sind wir nun schon hier; es ereignet sich
hier nichts von Bedeutung. Von hier aus geht es regelmäßig mit
der Trambahn bis in die vorderen Stellungen, alle 4 Tage ist Ab-
lösung. Viel länger hält man es auch nicht in dem sogenannten
Hexenkessel aus. Dann folgen 2 bis 3 Tage Ruhe in Ostende und
dann von neuem nach vorne. In letzter Zeit erscheint ziemlich regel-
mäßig nachmittags zwischen 4 und 5 Uhr ein Flieger. Daß ist ein
tollkühner Geselle, er wirft zwei bis drei Bomben und nimmt dann
Reißaus! Manchmal kommt er auch morgens Punkt 6 Uhr und
besorgt das große Wecken. Bis jetzt hat er nur Belgier Weiterlesen

30. Januar 1915

BAST_30_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1915

Der Alltag eines Solinger Sanitätsgefreiten im Schützengraben an der Westfront

          Aus Kriegsbriefen
   Ein Walder Genosse, der in Frankreich als Sanitäts-
gefreiter Dienst tut, schreibt diesen aus dem Schützengraben
datierten Brief:
   Nach dreitägiger Ruhe sind wir wieder in den Schützen-
graben gezogen. Wie verlautet, sollen wir eine Woche drinnen liegen
bleiben. Es ist uns allerdings manchmal lieber hier als im Quartier
in den zerschossenen Häusern. Das war allerdings eine Tour durch
diese Sumpf- und Wassergräben! Der Schützengraben liegt ungefähr
6 Kilometer vom Ortsquartier entfernt. Ich bin diesmal in einen
kleinen Unterstand geraten, ich habe ihn mit einigen Kameraden
ausgebaut. So bietet er uns einen schönen Wohnraum, –
kugel-und schrapnellsicher. Unser Wohnraum ist 1,50 Meter tief
3 Meter breit und 5 Meter lang. Die Decke ist mit dicken Brettern
überdeckt und mit Erde überworfen. Die Innenwände haben wir
mit Leinentüchern “tapeziert”, mit Bildern, Nippfiguren und son-
stigen schönen Dingen und Dingern dekoriert. Auch einen schönen
Ofen besitzen wir. Auf dem kochen wir unseren Kaffee und trocknen
abends unsere Kleider. Die Wachposten sind meistens durchnäßt.
All diese Utensilien schleppten wir nachts aus den zerschossenen Ge-
höften zusammen, denn unter Tag kann man leicht eine Kugel be-
kommen und das wäre doch zu teuer bezahlt. Also einfach bon ist
unser „Heim“ und ich selbst habe wenig Dienst (nur wenn´s Ver-
wundene gibt, was nun zum Glück dieser Tage wenig vorkam). Sie
müßten hier mal das Leben und Treiben sehen: die beste Schilderung
und die schönste Bilder können das wirkliche nicht zeigen. Weiterlesen

9. Januar 1915

BAST_09_01_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1915

Fraternisieren zwischen den Schützengräben – Weihnachten 1914 noch möglich.

                           „Ein Friedenstag im Kriege.“
   bb. Durch Armeebefehl vom 29. Dezember ist das Fraternisieren
und überhaupt jede Annäherung an den Feind im Schützengraben
verboten worden. Ueber einen Verkehr zwischen hüben und drüben
haben wir mehrfach berichtet. Besonders aus den Weihnachtstagen
sind mehrfach Begrüßungen von Schützengraben zu Schützengraben
gemeldet worden. So entnehmen wir einem Feldpostbrief, der datiert
ist „Schützengraben. Massines, 25.12“ , folgende Schilderung eines
„Friedenstages im Kriege“:
      Heute, am 25. wurde plötzlich von seiten des Gegners „Hurrée“
geschrien. Wir wurden stutzig, kamen aus unseren Mausefallen, und
siehe da, die Engländer kamen auf uns zu, schwenkten weiße
Zigarettendosen und Tücher. Gewehre hatten sie nicht bei sich, also
konnte es sich nur um eine Gratulation handeln – und richtig!
Wir gingen uns nun auf die Hälfte – 200 Meter liegen wir nämlich
nur auseinander – entgegen, und die Begrüßung ging in Anwesen-
heit von beiderseitigen Offizieren von statten. Es wurden nun
Zigaretten, Zigarren und sonstige Sachen ausgetauscht. Sogar gegen-
seitige Aufnahmen wurden gemacht; mit tat es leid, daß ich meinen
Apparat für den Augenblick nicht bei mir hatte.   Dann fingen
die Engländer an, mit einem mitgebrachten Fußball zu spielen. Nach
Eintritt der Dunkelheit zogen sich beide Parteien in ihre Salons
zurück, mit dem Versprechen, daß sie sich in den nächsten drei Tagen
der Feiertage wegen nicht beschießen wollten. Die Abmachungen sind
ehrenwörtlich von seiten beider beteiligten Artillerie- und Infanterie-
offiziere gemacht. Franzosen, welche einen Abschnitt weiter liegen
und sich dabei nicht beteiligten, wurden den ganzen Tag weiter von
unserer Artillerie unter Feuer genommen. Alles andere und auch wir
bewegten uns den ganzen Tag frei draußen herum. Ein Friedenstag
im Kriege. Es ist nur schade, daß es nicht der endgültige Frieden ist.

7. Januar 1915

BAST_07_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1915

Ein Solinger schreibt an seine Schwiegereltern.

   Ein auf dem westlichen Kriegsschauplatz kämpfender
Solinger Wehrmann schreibt in einem Brief an seine
Schwiegereltern:
   Habe euren lieben Brief erhalten und auch noch immer die
,,Bergische Arbeiterstimme”. Ich danke Euch für das, was Ihr
Lina gegeben habt. Hier ist jetzt schreckliches Wetter – Regen über
Regen! Wir müssen jetzt viel leiden. Früher vor dem Kriege hieß
es immer, wenn es einmal Krieg gäbe, dann dauere es nicht lange
und wegen der weittragenden Feuerwaffen könnten sich die Gegner
nicht recht nahe kommen. Das ist aber anders. Der Krieg
dauert bald ein halbes Jahr und unseren Feinden, die hier die Eng-
länder sind, liegen wir auf 40 Meter im Schützengraben gegenüber. Weiterlesen

6. Januar 1915

BAST_06_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1915

Die umfangreiche Analyse des bisherigen Kriegsverlaufs und die Prognose der weiteren militärischen Entwicklung übernahm die „Bergische Arbeiterstimme“ von der „Bremer-Bürger-Zeitung“: Für den westlichen Kriegsschauplatz wird der Übergang vom Bewegungs- zum Stellungskrieg, die Bedeutung des Schützengrabens sowie das Verhältnis von Offensive zu Defensive eingehend beschrieben. Ein Wechsel in der deutschen Militärstrategie und die Verlagerung des aktiven Kriegsgeschehens an die Ostfront wird für 1915 erwartet. Geradezu prophetisch klingt die Voraussage für den weiteren Kriegsverlauf: „Eines ist sicher. Ungeheuer werden die Opfer noch sein, die der Weltkrieg von den Volksmassen erfordern wird. Bis zur Erschöpfung aller Beteiligten wird der Krieg gehen. Jede Hoffnung auf einen schnellen Friedensschluß, soweit darüber die kriegsführenden Parteien entscheiden, ist auf Flugsand gebaut.“

                 Die Kriegslage.
   In den vielen Neujahrsbilanzen, die jetzt aufgestellt wer-
den – so lesen wir in der „Bremer Bürger-Zeitung“ –
äußern beide Kriegsparteien eine große Zufriedenheit mit der
Kriegslage. Fünf Monate sind vorüber, – tönt es aus der
französischen Presse –, und der Angriff der Deutschen kommt
nicht vorwärts. Fünf Monate sind vorüber und die Fran-
zosen kommen nach Köln, die Russen nach Berlin, aber nur
als Gefangene, tönt es aus der deutschen Presse entgegen. Was
einem objektiven Beobachter in die Augen springt, ist die
Tatsache, daß im Gegensatz zum Deutsch-Französischen Krieg
in diesem die Entscheidung sehr langsam heran-
reift.
     Die chemische und Ingenieurwissenschaft haben Mord-
werkzeuge von einer Kraft und Genauigkeit in den Dienst
des militärischen Kampfes gestellt, daß das arme Menschen-
wesen sich vor dem anhaltenden Gewitterregen von Blei  und
Eisen in die Erde verkroch. Die Geschütze, deren Geschosse ganze
Forts aus Eisen und Beton zertrümmern, als hätte der Kon-
ditor sie gemacht, sind ohnmächtig den langen versteckten Linien
gegenüber, die von den in Schützengräben vergrabenen Massen
gebildet werden. Es fehlt das Ziel für die großen Kaliber.
Die Artillerie kann nur auf Geratewohl die Schützengräben
mit ihrem Feuer bestreichen in der Hoffnung, daß wenn die
Soldaten nicht materiell vernichtet, sie doch moralisch zermürbt
werden. Besonders die russische Artillerie soll es darauf ange-
legt haben, was ihr sehr viel Munition kostet. Immer wieder
versuchen die in den Schützengräben versteckten Infanterie-
massen sich besonders durch nächtliche Angriffe davon zu über-
zeugen, ob der Feind die Widerstandskraft nicht eingebüßt hat. Weiterlesen

6. Januar 1915

BAST_06_01_1915_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1915

Ein Genosse beendet seine Schilderung von Front und Stellungskrieg mit der Hoffnung auf ein demokratisches Nachkriegsdeutschland.

                        Aus Kriegsbriefen
   Dem Briefe eines Genossen an seine hiesigen Angehörigen
entnehmen wir:
                                               Frankreich . . . . . . . . 1914
    Wir sind nun seid 14 Tagen in der großen Schlachtlinie
mitten in Frankreich und zwar 15 -20 Kilometer südlich von
…Seit 8 Tagen direkt am Feind, in der ersten Schützen-
linie. Da ist nun nicht viel Erfreuliches zu schreiben, abgesehen
von den Persönlichen Unbequemlichkeiten und Unannehmlich-
keiten, denen der einzelne ausgesetzt ist. Daß mich diese Kleinig-
keit nicht unterkriegt, dafür bürgt Dir mein Galgen-Humor.
So habe ich mich vor 7 Tagen das letzte Mal gewaschen. Das
Essen ist seit 14 Tagen leidlich gut, aber weniger Militäressen,
nur Brot und Kaffee. Um das zu hohlen, müssen wir jedesmal
1½ Stunden marschieren, dreimal den Tag halt. Wir haben in
der Zeit auch einmal eine fingerdicke Wurstportion und dito
Speckportionen erhalten. Freund . . . . hat mir auch einmal eine
fingerdicke Mettwurst besorgt. Hause ungefähr zwei Meter unter
der Erde in einem Lehmloch, wo wir unter zweien drin liegen
oder sitzen können. Unsere Zeit wird durch wachen, schanzen
oder schlafen ausgefüllt, es geschieht letzteres meist am Tage, da
uns des Nachts die Franzosen und Engländer nicht in Ruhe
lassen. Wie gesagt, über das alles hilft mir noch leidlich mein
oder unser Galgenhumor, unter den wüstesten Donnerkeilen
hinweg. Aber wie traurig doch hier der Krieg packt, mag folgen, Weiterlesen

26. Dezember 1914

BAST_26_12_1914_in_18_01_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1915

Weihnachten 1914: Ein Arbeiterturner schildert die Feiertage im Schützengraben an der Westfront.

                                     Schützengraben, den 26. Dezember 1914.
                                 Werte Turngenossen!
   Weihnachten im Schützengraben. Am 24. Kampf auf der ganzen
Linie. Angriffe der Franzosen, die glaubten, uns am Weihnachtstage
überraschen zu können. Dies ist ihnen teuer zu stehen gekommen. Ich
selbst hatte das Angenehme, Weihnachten selbst nicht in den Graben
zu brauchen, aber dicht dahinter, in einem kleinen Walde, versteckt
in kleinen Buden, erwarteten wir den Tag, wo Frieden auf Erden
sein soll, wo sich jetzt aber die Kulturnationen im mörderischen Kampfe
gegeneinanderstehen. Am Weihnachtsabend ließ das Feuer etwas
nach. Ein klarer Winterabend, harter Frost. Vielleicht eine Nacht,
wo man ungestört schlafen kann. Unter der sicheren Obhut unserer
wachenden Kameraden bricht die Nacht an. Schon brennt in einigen
Höhlen der Weihnachtsbaum. Vom anderen Regiment tönt leise:
Stille Nacht herüber. Da senden unsere Geschütze eiserne Grüße in
angeblich anmaschierende Kolonnen der Franzosen. Alles alarm-
bereit, jeden Augenblick fertig, um in den Graben zu eilen, feierten
wir den Weihnachtsabend. Eine Liebesgabenkerze erhellte unsere
kleine Höhle. Ein richtiger Ofen spendet reichlich Wärme. Jeder
hatte eine Flasche Bier, einen Schluck Schnaps, 8 Zigarren, ein Stück
Schinken und ½ Pfund Butter erhalten. Das waren vom Major
gekaufte Sachen, keine Liebesgaben. Da kam spät abends noch die
Post an, nur wenig Weihnachtspakete haben ihr Ziel früh genug er-
reicht. Einer von meinen „Stubenkameraden“, ein Vater von vier
Kindern, erhielt Nachricht, seine Frau sei sehr krank und könne ihm
seinen Wunsch, ihm ein Bild seiner Kinder zu schicken, nicht erfüllen.
Sicher war sie nicht geeignet, seine Weihnachtsfreude zu erhöhen. Weiterlesen

26. Dezember 1914

BAST_26_12_1914_in_08_01_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1915

Weihnachten 1914: Ein Walder Soldat schildert die „Verbrüderung mit dem Feind“ im Schützengraben an der Westfront:

   Aus dem Schützengraben schreibt ein Walder Ge-
nosse unterm 26. Dezember:
   „Friede auf Erden!“ Das ist das Wort, nach dessen Erfüllung
die Sehnsucht hier groß ist! Wir haben es gestern (am ersten Weih-
nachtstage) nachmittags doch so weit gebracht, daß wir hier mit dem
feindlichen Graben einen Waffenstillstand machen konnten.
Gestern morgen haben uns die Engländer noch mit Minen und Gra-
naten beworfen, nachmittags haben wir uns die Hände gedrückt. Die
88er, die rechts von uns liegen und gestern Tote beerdigen wollten,
konnten sich, als die Gegner anfingen zu schießen, durch Winken und
Zeichen soweit mit den Gegnern verständigen, daß das Feuer ein-
gestellt wurde. Es sprach sich schnell durch unsere Kompagnie, und
bald wurde auch hier nicht mehr geschossen. Es kam so weit, daß
wir uns den Gegnern näherten und ihnen die Hände reichten. Unser
Unteroffizier, ich und einer von Velbert begaben uns oben auf
die Deckung, winkten mit der Mütze und kamen so bis an die Gegner
heran. Trotzdem diese mit voller Ausrüstung dastanden, schienen sie
Anfangs noch Angst zu haben, kamen uns aber schließlich doch näher.
Wir teilten ihnen von unseren Zigarren, unserem Brot und unserer
Wurst aus, worauf sie uns mit einem guten Kognak erfreuten. Weiterlesen