30. Dezember 1916

30121916-harmonika

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Dezember 1916

Suchanzeige nach einer Ziehharmonika für einen Frontsoldaten

Wer besitzt die Freundlichkeit
und sendet einem Feldgrauen
aus Hellenthal eine
Ziehharmonika
zur Unterhaltung im Schützen-
graben, z{ur] Z[ei] im Osten?
Adresse zu erfahren in der
Geschäftsstelle d[es] Bl[attes].

15. November 1916

KalbeckHammHausHamm_bearbeitet-1

Archiv Kalbeck, Bestand Vittinghoff gen. Schell, Nr. 5096.

Auf dem Gelände des Hauses Hamm bei Hommersum, direkt an der Grenze zu den Niederlanden, werden vom Militär beidseitig des Weges vor der Brücke Schützengräben mit einigen Brustwehren angelegt.

Forsthaus-Calbeck, den 15. November 1916 

An die
Freiherrlich von Vittinghoff-Schell’sche Verwaltung
Rentei Calbeck 

Bei der heutigen Verhandlung auf dem Gute Hamm wurde mir von Major Bauer und Hauptmann Hichel eröffnet, dass zur Sicherung der Landesgrenze auf beiden Seiten des zur neuen Brücke führenden Weges je ein Schützengraben mit einigen Brustwehren angelegt werden müsse. Die betreffenden Stellen wurden mir örtlich angezeigt. Auf der Südseite kommt die ganz im Felde belegene Lohhecke von ca. 1 ar in Betracht; auf der Nordseite die hohe, mit Ginster stellenweise bestandene Weide. Beide Grundstücke gehören zur Pachtung des Ackerers Artz. Diesen würde die Rodung der Lohhecke besonders angenehm sein, da die Fläche alsdann später beackert werden könnte. 

Die Genehmigung habe ich mit der Bedingung erteilt, dass
1. der Mutterboden sorgfältig getrennt gehalten, das ganze Erdmaterial später wieder in der jetzigen Form eingeebnet und außerdem in der Weide die Oberfläche wieder mit Rasen, die Grasseite nach oben, abgedeckt werden muss.
2.Schadenersatz für die entgangene Nutzung an den Pächter geleistet werden muss, deren Feststellung gemeinschaftlich mit diesem vorzunehmen ist.
Nagel

31. August 1916

19160831_KarteLudwig_LeihgabeEhlen_Rückseite    19160831_KarteLudwig_LeihgabeEhlen_Vorderseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Ludwig schickt Grüße an seine Familie nach Troisdorf. Ob diese Feldpost wegen des kritischen Kommentars die Ehefrau erreichte ist zweifelhaft.

An Frau
Peter Ludwig
in Troisdorf b/Cöln
Cölner Str. No 10.

Schützengraben d. 31./8. 16.
Liebstes Weibchen u. Kinder!!

Liebe Anna! Deine Karte vom 28./8.
erhalten u. ich freue mich zu hören
das ihr Liebsten! noch alle gesund
seid! Dein Packetchen hab ich alle drei
erhalten und sag Euch Lieben! nochmals
vielen Dank, sonst geht es noch so leid-
lich man lebt noch und wie, hier auf
der Karte zeichne ich Dir mal wo wir
liegen, u. wo wir früher waren mit
F.  Nun auf hoffendes Wiedersehen
mit vielen Grüßen u. Küssen an Dich Liebe!
u. Kinder!! Vater u. Mutter! Dein Peter

23. Mai 1916

BAST_23_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1916

Ein Solinger Soldat von der russischen Front beschwert sich über den Wucher bei Verkäufen von Waren an Soldaten

    Wucher bis in den vordersten
               Schützengraben!
   Ein Solinger Parteigenosse, der in Rußland im Schützen-
graben liegt, schreibt mit berechtigter Entrüstung in einem an
uns gerichteten Briefe:
   Wucher bis in den vordersten Graben! Daß die Herren
Kriegswucherer ihre gierigen und unsauberen Hände bis nach
den geplagten Soldaten unmittelbar vor der feindlichen Front
ausstrecken, – das habt Ihr wohl noch nicht für möglich ge-
halten? Nun, wir hier wissen, daß man diesen angenehmen
Zeitgenossen auch vor den feindlichen Kanonen nicht entgehen
kann. Dafür ein Beispiel. Wenn wir im Graben liegen, dann
kommt es vor, daß wir von Kameraden, die aus irgendeinem
Grunde nach „hinten“ geschickt werden, kleine Bedürfnisse mit-
bringen lassen. Dieser Tage ließen wir uns von einem Kame-
raden Lederfett mitbringen. Wer beschreibt nun unser
Erstaunen, als sich in den etwa 1½ Zentimeter hohen Blech-
büchsen eine etwa 3 Millimeter hohe Fettschicht befand! Dabei
war jede dieser Büchsen deutschen Fabrikats in dem deut-
schen Soldatenheim, aus dem das Fett bezogen worden war,
mit 25 Pf[enni]g bezahlt worden! Dabei ist zu bemerken, daß die
Höhe des Inhalts unter Zeugen genau gemessen worden ist.
Die Entrüstung über diesen Streich war in dem Graben allge-
mein. Mit Recht fragten die Feldgrauen, wie mag es unseren
Frauen und Kindern ergehen, wenn die elenden Wucherer ihre
Opfer sogar in den Schützengräben suchen, wenn sie sogar die
Vaterlandsverteidiger ausplündern dürfen. Gegen die Russen
werden wir uns schon unserer Haut wehren. Nur vor den
Wucherern schütze man uns!

30. Dezember 1915

19151230_Karte_LeihgabeEhlen_Rückseite2    19151230_Karte_LeihgabeEhlen_Vorderseite

19151230_Karte_LeihgabeEhlen_Rückseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Schützer Peter Ludwig erhält Nachricht von seinem Freund Wilhelm Schwamborn aus dem Schützengraben. Das Bild auf der Vorderseite der Karte zeigt den Schreiber.

Schützer Ludwig
M.G. Comp. Landwehr
Inf. Reg. 65, Feldpostst. 101
5te Landwehr Division

        Schützengraben, den 30.12.15.
        Lieber Freund Peter!
Die besten Grüße sendet Dir
Dein Freund Wilhelm. Bin
noch Gesund und Munter
welches ich auch von Dir
noch hoffe. Deine Karte erhalten
und mich sehr gefreut, das Du

nochmal ein Lebens-
zeichen von Dir
hören läßt. Wie oft
warst Du schon in
Urlaub? Ich fahre vor-
aussichtlich am 20.I.
Ist Josef Pöhler auch bei
Dir? Ich will jetzt
schließen in der Hoff-
nung das wir uns
bald Wiedersehn
Grüßt Dich herzlich Dein
Freund Wilhelm. Gruß
an Josef Pöhler und
Deine Frau Gruß an Alle.

30. September 1915

19150930_Ehlen_KarteSchützengraben

19150930_Ehlen_KarteSchützengraben1       19150930_Ehlen_KarteSchützengraben2

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Diese Feldpost wurde von Peter Ludwig im Schützengraben verfasst.
Er sendete die Karte an seine Frau Anna und sein Kind nach Troisdorf.

   Schützen-Graben d. 30./9.15
       Liebste Frau u. Kind !!!
Liebe Anna ! Deine lieben Briefe !
erhalten, und kann Dir Mitteilen das
bis jetzt noch alles gut gegangen hatt
wie ich höre ist Dein lieber Bruder !
und Schwager ! Verwundet, was mich
sehr dauert, aber wehr weiß was gut
ist, wir wissen noch lange nicht was uns noch
bevor steht. Liebste Anna ! Du schreibst das ich wenig
schreibe, werd dir bald wie möglich nähere Briefl.
Mitteilung machen. Mit tausend Grüßen u. Küßen
an Dich liebe Frau ! u. Kind ! Dein Peter
                      Von Bruder
                      Wilhelm! hab ich
                      auch lange nichts
                      gehört.

6. September 1915

BAST_06_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1915

Protest aus dem echten Schützengraben gegen den „Sonntagsbummel zum nachgemachten Schützengraben“

  Protest aus der Champagne.
       Der erste gegen den falschen Schützengraben!
   Aus den Schützengräben in der Champagne erhalten wir
die nachstehende Zuschrift, die sich mit unserem kürzlich er-
schienenen Artikel „Zum fidelen Schützengraben“ beschäftigt
und die zeigt, daß die Leute im echten Schützengraben unsere
Ansichten von dem Sonntagsbummel zum nachgemachten
Schützengraben durchaus teilten. Hier der Brief:
   An die Redaktion der
               Bergischen Arbeiterstimme,

                                                                          Solingen.
      Zurückkommend auf den Artikel „Zum fidelen Schützen
   graben“ in Ihrer Zeitung Nr. 201, bemerkte ich noch fol-
   gendes: Ihre im letzten Satze des Artikels ausgesprochene
   Ansicht, der Schützengraben ist eine ernste Sache, die sich
   unseres Erachtens nicht zum Vergnügungsort eignet, teilen
  wir voll und ganz. Daß der Schützengraben einer ernste Sache
   ist, beweist, daß viele Feldgraue, die in demselben auf treuer
   Wacht gegen den Feind aushalten, großen Gefahren aus-
   gesetzt sind und selbst ihr Leben lassen müssen. In der
   Heimat werden nun,wie aus Ihrem abweisenden Artikel und
   den empfehlenden Notizen der anderen Presse hervorgeht,
   Schützengräben nachgemacht und zum Teil selbst als Ver-
   gnügungsort benutzt.
      Wenn dieses Publikum mal einen wirklichen Schützen-
   graben unter dem Feuer der schweren Minen und der Ar-
   tillerie des Gegners gesehen hätte, würde es sein
   Sonntagsvergnügen nicht mehr in einem
   nachgemachten Schützengraben suchen. Hoffen
   wir, daß auch alle Daheimgebliebenen dieser Ansicht sind.
      Ich bitte gegebenenfalls um Aufnahme in Ihrer Zeitung.
         Ergebenst Ihr             Paul K……    .aus Ohligs,
                               zugleich im Namen aller Kameraden.

28. August 1915

BAST_28_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1915

Ein neues, bisher auf Großstädte beschränktes, nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ sehr bedenkliches, Sonntagsnachmittagsvergnügen für den Bürger erreicht auch Gräfrath: der Schützengraben zu Besichtigung.

  „Zum fidelen Schützengraben.“
   Hatte sonst der geruhsame Spießer an Sonntagen seinen
Nachmittagskaffee geschlürft (in des Wortes wahrster Bedeu-
tung), so zog er sich seinen guten Rock an und lenkte seine
Schritte nach irgendeinem Biergarten, wo das braune Naß
schäumte und wo der Bürger mit gleichgesinnten Seelen beim
Skat seine geistigen Kräfte maß. Das ist jetzt anders gewor-
den. Der Skattisch im Gasthofsgarten ist verwaist. Die Gäste,
die dort sich gegenseitig „reizten“, sind ausgeblieben. Wo sie
jetzt sein mögen? fragt sich der Kellner, der mißmutig die
Serviette unter den Arm wirft und eine wenig vergnügliche
Promenade zwischen den leeren Tischen macht. Die Frage ist
berechtigt und sie hat eine über das rein geschäftliche Interesse
des Kellners hinausgehende Bedeutung: Die Leute gehen jetzt
an Sonntagen nicht mehr zum Biergarten, sie besichtigen den
– Schützengraben.
   Als wir in großstädtischen Blättern zum ersten Male unter
den Anzeigen der „Vergnügungen und Sehenswürdigkeiten“
den Schützengraben fanden, zu dessen Besichtigung ein hochver-
ehrliches Publikum eingeladen wurde, glaubten wir an einen
schlechten Scherz. Wir hatten uns getäuscht. Der Schützen-
graben als „Anziehungspunkt“ für das Sonntagsnachmittags-
Publikum existierte und jung und alt, Männlein und Weib-
lein, pilgerte nach dem Schützengraben, packte am Schützen-
graben den Freßkoffer aus und äugte am Schützengraben mit
gierigen Augen nach dem Schild, das die tröstliche Versicherung
enthält: „Hier können Familien Kaffee kochen!“
Und die Zeitungen konnten am Montag von einem Massen-
besuch und von dem bekannten buntbewegten Leben und Trei-
ben berichten.

Weiterlesen

28. Juni 1915

1915 06 28

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 28. Juni 1915

Schützengrabentechnik am Heidelberg

Hilden, 28.Juni. Am Heideberg, welcher sich hinter dem Jaberg auf Haan zu erhebt, sind verschiedene  Linien Schützengräben erbaut, die ein Bild von der heutigen Schützengrabentechnik geben. Die Schützengräben sind mit Verbindungsgräben, Unterständen und auch mit Drahtverhauen versehen. Diese Erdwerke bildeten gestern wieder das Ziel vieler Spaziergänger.

8. Juni 1915

BAST_08_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1915

„Kriegsbriefe“ druckt die „Bergische Arbeiterstimme“ seit einiger Zeit nur noch selten ab. Neben der Schilderung eines Pionierangriffs auf einen französischen Schützengraben findet sich hier ein allgemein gehaltener Hinweis auf die innerparteilichen Auseinandersetzungen der SPD in der Kriegsfrage.

Kriegsbriefe.
   Ein im Westen stehender Genosse schreibt an einen Partei-
freund in Wald:
                                                     Frankreich, den 24.4.1915
            Werter Freund und Genosse!
   Ich erhielt Deinen werten Brief und das Paketchen, und zwar
in dem Schützengraben. Wir sind nun nach 16tägigem Aufenthalt
im Graben und der Reservestellung in obigem Ort in Ruhe ge-
gangen, liegen aber in einer großen Scheune. Da kannst Du Dir
vorstellen, was der Ausdruck „Ruhe“ bedeutet. Wir bleiben wahr-
scheinlich 10 bis 12 Tage hier. Gestern, nach der Ablösung, hatten
wir Gelegenheit, einem schrecklichen Schauspiel beizuwohnen. Ein
Stück Schützengraben war von unseren Pionieren unterminiert
worden und wurde gegen 8 Uhr in die Luft  gesprengt. Darauf setzte
eine heftige Kanonade ein, doch kam von uns glücklicherweise keiner
zu Schaden. Aber, werter Genosse, welche Kampfmittel! Die
Franzosen wurden in ihrem Graben mit vielen Zentnern Pulver
in die Luft gesprengt. Zunächst hob sich die Erde, dann brach sie
zusammen. Dabei schoß eine turmhohe Feuergarbe in die Luft.
Die Pioniere gingen dann, jeder mit 20 Handgranaten, gegen den
Graben vor. Was nun noch nicht zugrunde gerichtet war, wurde
noch eben nachgeholt. Vor dem heftigen Geschützfeuer der Franzosen
mußten unsere Pioniere dann aber zurückgehen.
   Werter Freund, das sind so Einzelheiten, wie es hier zugeht.

   In einem anderen Feldpostbrief heißt es:
   …. Ferner freut es uns hier alle, daß Ihr betreffs der Hal-
tung unserer führenden Genossen auf unserem Standpunkt steht.
Auch wir wissen alle, daß es unseren Führern unter den jetzigen
Verhältnissen schwer fällt, sich aus den Schlingen zu ziehen, die
ihnen die Verhältnisse gelegt haben.
   Wir sind in eine andere Stellung gekommen; bis jetzt lagen
wir etwa 200 Meter von den Franzosen entfernt. Wie uns von den
Kameraden mitgeteilt wird, sieht es dort schrecklich aus. Tote
liegen dort schon Monate unbeerdigt.
   Hoffentlich kommen wir wieder gesund nach Hause.
      Mit herzlichem Gruß!                                                     . . .

3. Juni 1915

BAST_03_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1915

Eindrückliche Schilderung eines Ohligser Sozialdemokraten über seine Gefühlslage und die Geschehnisse zu Pfingsten in den Schützengraben der Champagne.

                          Kriegspfingsten.
   Ueber das Pfingstfest unserer wackeren Feldgrauen in der
Champagne schreibt uns ein Ohligser Genosse diesen prächtigen
Brief:
                       Schützengraben in der Champagne
                                                      nach Pfingsten 1915
   Wer von uns allen, die hier draußen im Felde stehen, gedenkt
heute nicht seiner bergischen Heimat? Jahr für Jahr hat man dazu
benutzt, um in Begleitung seiner Angehörigen oder Freunde das
bergische Land an diesen Festtagen zu durchstreifen. Da gedenken
wir der Ausflüge, die unternommen wurden nach Schloß Burg,
der Solinger oder der Remscheider Talsperre, nach Müngsten mit
der Riesenbrücke, zum Altenberger Dom oder ins Gelpetal, und wie
die vielen herrlichen Ausflugsorte alle heißen. Die Sehnsucht erfüllt
uns heute heißer als je, das Stückchen Erde, das wir unsere Heimat
nennen, noch einmal wiederzusehen! Wie verleben wir nun Pfingsten
1915? Am Samstagabend gegen 6 Uhr wurde das Fest durch
heftiges Artilleriefeuer eingeleitet. Die Franzmänner warfen uns
andauernd ihre „Bratwürste“ (Minen) in den Graben. Als Gegen-
geschenk bedachte sie unsere schwere Artillerie mit ihren 21-Zentimeter-
Zuckerhüten. Leider hat unsere Nachbarkompagnie drei Verluste zu
verzeichnen. Gegen 7 Uhr, nachdem das Konzert etwa eine Stunde
gedauert hat, tritt Ruhe ein. Um ½9 Uhr abends heißt es, wie
immer: „Posten aufziehen!“ (bis andern Morgen ½9 Uhr!). Siehe
da, ein Franzmann kommt bis zur Hälfte über die Brustwehr des
Schützengrabens hinaus und fängt an, so gut wie es geht, sich mit
uns zu unterhalten. Er fragt uns, ob wir noch genügend Fleisch,
Brot und Wein hätten.

Weiterlesen

27. Mai 1915

BAST_27_05_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Mai 1915

Ein Solinger Krankenträger berichtet anschaulich von einem großen englischen Artllerieangriff an der Westfront.

Kriegsbriefe.
   Ein Solinger Genosse, der an der westlichen Front
steht, sendet uns diese plastische Schilderung eines Artillerie-
gefechtes und eines Angriffes der Engländer, der an der
Tapferkeit unserer Truppen scheiterte:
                                                             . . . . . ., den 13. Mai 1915.
                                   Lieber Genosse!
   Nach längerem Stillschweigen will ich wieder einmal etwas von
mir hören lassen. Habe nämlich jetzt Zeit dazu, da ich mich als
(angeblicher) Typhusbazillenträger hier am Orte im Lazarett befinde.
Ich komme mir aber völlig gesund vor. Sie können daraus er-
sehen, wie peinlich die Heeresverwaltung den Gesundheitszustand der
Truppen überwacht. Seit dem 10. Mai bin ich im Lazarett. Am
Tage vorher, also am 9., habe ich noch einen heißen Tag erlebt
Am Abend vorher erhielt ich den Befehl, den Schützengraben zu ver-
lassen und mich morgens auf der Revierkrankenstube zu melden.
Dem Befehl nachkommend, blieb ich die Nacht auf unserem vor-
geschobenen Verbandsplatz, um dort zu schlafen und morgens zum
Revier zu gehen. Es mochte etwa 5 Uhr morgens sein, als ich durch
ein wüstes Krachen wach wurde. Gleich darauf ertönte erneut das
Krachen, und nun sah ich, daß etwa 800 Meter vor uns Geschosse
schwersten Kalibers einschlugen. Der Schützengraben, den ich verlassen
hatte, war von der Stelle, wo ich stand, etwa 1000 Meter entfernt
und ganz deutlich zu sehen. Ich zählte etwa fünf Einschläger von
den ganz schweren Geschossen, als plötzlich der vor mir liegende Schützen-
graben in ein Feuer- und ein paar Augenblicke später in ein Rauch-
meer verwandelt schien. Ein Krachen, Blitzen und Donnern ging
los, als ob die Erde untergehen sollte. Nun setzte unsere Artillerie
ein, und ein Getöse entstand, daß einem Hören und Sehen verging.
Den einzelnen Abschuß oder Einschlag hörte man überhaupt nicht
mehr. Ein ununterbrochenes Krachen und Dröhnen gab’s, daß
ringsum die Erde bebte. Der Schützengraben verschwand unter
dem Qualm einschlagender Geschosse. Ich dachte, aus dem Graben
kommt keiner lebendig zurück. Plötzlich sehe ich hinter mir die 11.
und 9. Kompagnie herankommen. Die Engländer griffen also an,
und die Reserve-Kompagnien mußten zur Verstärkung vor. Daß es
so war, merkten wir daran, daß die Engländer ihr Feuer nach
hinten verlegten auf die anrückenden Reserven. Die 11. Kompagnie
kommt gerade in Gruppenkolonne um eine Straßenecke, als ein
Granatenvolltreffer mitten in die ersten Gruppen schlägt. Da hieß
es denn, sofort einspringen. Verbinden und Wegschaffen
der Verwundeten. Drei Tote, drei Schwerverwundete und fünf
Leichtverwundete hatte die Granate zum Opfer gefordert. Und nun
gab’s den ganzen Tag Arbeit. Bald war hier, bald dort einer ver-
wundet. Unterdessen hielt das wahnsinnige Artilleriefeuer den
ganzen Tag an, und erst, als es gegen Abend stiller wurde, gelang
es uns Krankenträgern, mit Bahre und Verbandsmitteln nach vorn
zu kommen. Heillose Verwüstung hatte das feindliche Feuer an-
gerichtet, und doch waren die Wirkungen nicht ganz so schlimm, wie
ich anfangs vermutet hatte. Die meisten Granaten waren zu weit
gegangen und hatten dadurch viel an Wirkung verloren.

Weiterlesen

29. April 1915

BAST_29_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1915

Eindruckvolle Schilderung des Stellungskrieges an der Westfront (Lorettohöhe bei La Bassée) aus der Perspektive eines Pioniers, der an der Anlegung von Sprengminen beteiligt ist.

Ein Genosse von Weyer, der bei den bayerischen
Pionieren Dienst tut, schreibt an seinen Bruder den bei-
liegenden Brief:
                            Lieber Bruder!
   Deinen Wunsch zu erfüllen, will ich Dir für heute einiges aus
unserem langwierigen und große Ausdauer erfordernden Stellungs-
krieg berichten. Die Hauptaufgabe der ersten Monate dieses Jahres
war für uns Pioniere, wie ich Dir schon mitgeteilt habe, unsere
Stellungen auszubauen und zu befestigen. Seit Ende März sind
wir nun in unseren Abschnitten beim Minieren, um den feindlichen
Minenangriffen energisch entgegenzutreten. In einem Abschnitt
von 1 Kilometer Frontbreite sind eine ganze Anzahl Minen in
Arbeit, teils weiter vorzutreiben, teils neu anzulegen. Die Minen
werden von unseren Schützengräben aus auf die feindlichen Stel-
lungen gerichtet in einer sich nach und nach ergebenden Tiefe. Da
kannst Du Dir denken, was 24 Stunden Arbeit in diesem engen
Raume für Anstrengungen kosten, was sich mit der zunehmenden
Länge der Minen mehr und mehr vermehrt, da die losgepickelte
Erde, in Sandsäcke gefüllt, herausgeschafft werden muß. Die Minen
werden durch Einsetzen von Holzrahmen am Einsturz verhindert.
Drei Pioniere sind in jeder Mine, die in 24 Stunden ungefähr
2 Meter länger wird. Jetzt sind uns noch Mannschaften vom
Landwehr-Infanterie-Regiment. . . zugeteilt, alles Bergleute vom
Ruhrgebiet, die hier fast ihren Beruf weiter ausüben können und
sich gut bewähren. Bis an die feindlichen Gräben, die ungefähr
40 bis 50 Meter von den unseren entfernt sind (und nur solche
Abschnitte kommen ja für Minenkämpfe in Betracht), werden die
Minengänge herangeführt, dann geladen, um im Falle eines An-
griffs die feindlichen Gräben zu zerstören. Aber auch die Fran-
zosen sind nicht untätig, und man muß es dem Feind leider lassen,
daß er sehr geschickt operiert. Da kommt es dann zu aufregenden
Stunden, wenn wir in der Arbeit innehalten und öfters schon ganz
nahe den Feind vor uns oder gar neben oder über uns arbeiten
hören. Ob uns der Feind auch wahrgenommen hat? Jetzt wird
vorsichtig gearbeitet und die Ladungen schnell eingebaut und im
günstigen Moment gesprengt Wer bei dieser Arbeit am schnellsten
ist und den besseren Beobachter hat, hat den größten Vorteil und
die wenigsten Verluste.

Weiterlesen

20. April 1915

BAST_20_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1915

Den Einzelfall einer drastischen Auseinandersetzung zwischen Belegschaft und Unternehmer um eine Arbeitszeitverlängerung bei der Fa. Raßpe (Solingen-Stöcken) nimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ zum Anlass, die ihrer Ansicht nach zunehmenden Drohungen der Arbeitgeber  gegenüber ihren reklamierten Arbeitern „mit dem Schützengraben“ auf das entschiedenste zurückzuweisen. Diese Kombination von betrieblichem Einzelfall und allgemeiner sozialpolitischer Forderung bzw. Kritik, die nicht unbedingt direkt etwas miteinander zu tun haben müssen, ist durchaus typisch für die in der sozialdemokratischen Presse erscheinenden Betriebsberichte oder „Arbeiterkorrespondenzen“.

  Ein Fabrikpersonal eingeschlossen!
   Aus den Kreisen der Arbeiter, die durch Reklamationen
bei ihrer Arbeit in den verschiedenen Branchen des Kriegs-
bedarfs verblieben sind, kommen seit längerer Zeit Klagen, daß
ihnen von den Unternehmern oder deren Beauftragten bei den
geringsten Differenzen über Lohn oder Arbeitszeit mit dem
 – Schützengraben gedroht wird. Wie es mit der
Freiheit der Arbeiter bestellt ist, zeigt dieser Fall :
   Die Firma Raßpe in Stöcken hatte am letzten Freitag
eine Bekanntmachung am schwarzen Brett anschlagen lassen,
wonach Samstags die Arbeitszeit von 5 auf 6 Uhr abends ver-
längert werden sollte. Begründet wurde die Maßnahme damit,
daß es die Firma mit Rücksicht auf die von der Militärbehörde
bewilligten Reklamationen nicht verantworten könne, Sams-
tags um 5 Uhr Feierabend machen zu lassen. Als am Samstag-
abend gegen 5 Uhr trotz der Bekanntmachung einige Arbeiter
zum Feierabend rüsteten, wurden sie von dem Teilhaber der
Firma, Otto Raßpe, gefragt, ob sie nicht wüßten, daß bis
6 Uhr gearbeitet würde. Auf die Frage eines Arbeiters: „Wie
steht es denn mit der Bezahlung dieser Überstunde?“, ant-
wortete Raßpe: ,,Do häß du nix mer to donn!’“
   Nach diesem mündlichen Notenwechsel sind dann zwischen
Raßpe und einem Arbeiter die Feindseligkeiten eröffnet wor-
den, die mit einer Niederlage Raßpes endeten und deren
Spuren Herr Raßpe in Gestalt schwarzer Merkmale an der
einen Gesichtshälfte weniger stolz als schleunigst aus der Fabrik
trug. Unterdessen hatten sich die Arbeiter zum Verlassen der
Fabrik angeschickt. Am Fabriktore war jedoch ihrem Auszuge
ein Hindernis bereitet. Herr Raßpe hatte höchst eigenhändig
das Tor geschlossen. Den Formern, in deren Behandlung
Raßpe seit einem gewissen Vorkommnis eine ihm sonst fremde
Delikatesse zeigt, öffnete sich das Tor, währen es sich den
anderen Arbeitern sofort wieder schloß. Diese Arbeiter machten
nun auf dem Fabrikhofe eine Abendpromenade. Dieses an-
mutige Spiel dauerte denn auch bis 6 Uhr.

Weiterlesen

10. April 1915

BAST_10_04_1915_C1

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1915

Ein Solinger Soldat schildert seiner Familie die harten Kämpfe an der Westfront

    Von einem Solinger Musketier, der jetzt mit einem Arm-
schuß in einem Kölner Lazarett liegt, wird uns ein Brief mit
dieser Schilderung eines Sturmangriffs bei La Bassée zur
Verfügung gestellt:
                       Liebe Mutter und Geschwister!
   Endlich ein bißchen Zeit, um Euch nochmal einen Brief schreiben
zu können. Hatten 4 Tage im Schützengraben gelegen, kamen abends
in Reserve (1000 Meter hinterm Graben) in ein Gehöft. Andern
Morgen wurde ein Sturmangriff gemacht, und wir, der erste Zug,
mußten gegen Mittag zur Verstärkung des 3. Bataillons ausrücken.
Und was haben wir hier erleben müssen! Bis an ein Dorf mußten
wir vor, in starkem Gewehrfeuer und Schrapnells. Dann ging’s
durch Laufgräben ca. 300 Meter durch Schlamm (bis an die Knie),
dann kam Wasser (bis an den Bauch!). Und wir hatten unser
5 Mann unsern Zug verloren! Wir sind durch die eroberten eng-
lischen Gräben geirrt, und was haben wir da gesehen! Tote über
Tote, Schwerverwundete lagen da, manche Stunden, sogar Tage lang,
ohne jegliche Hilfe. Auf manchen Stellen mußten wir auf Tote
treten, um voran zu kommen! Ein Indier lag im Graben, Mund
auf, ein Auge auf, eins zu, und ich mußte auf ihn treten. Ein
Indier, welcher schwer verwundet war, bat mich um Wasser. Ich
hatte keins und konnte ihm auch nichts geben, denn wenn ich aufs
Feld gekommen wäre, hätte ich unbedingt getroffen werden müssen.
Als ich ihm nicht helfen konnte, bat er mich, ich sollte ihn doch
wenigstens erschießen. Ich durfte es ja, konnte es aber nicht. Der
Kerl tat mir viel zu leid. Wir sind mit den nassen Kleidern 5 bis
6 Stunden in den Gräben herumgeirrt und konnten unsern Zug
nicht finden. Wir wurden nun angehalten, um Verwundete zu
transportieren; das haben wir gemacht bis morgens 3 Uhr. Immer
über’s freie Feld im heftigen Schrapnellfeuer. Um 3 Uhr haben
wir uns in eine Scheune gelegt und haben geschlafen und gefroren
in den nassen Kleidern. Die Stiefel hatten wir voll Wasser und
Schlamm, ein schönes Gefühl, das könnt ihr Euch denken! Am
andern Morgen zogen wir mit zusammen 13 Verirrten nach La
Bassée zurück, müde wie die Hunde. Unterwegs wurden wir ange-
halten, wir mußten Gepäck ablegen und Patronen in die
Gräben bringen. Ein Kamerad von mir fiel drei Schritte vor mir,
direkt tot, ein Schuß in den Kopf. Viele von den 57ern sind tot
und verwundet. Von der 1. Kompagnie gingen diese Woche vier
Mann Essen holen, ein Mann kam wieder, zwei waren tot, einer
schwer verwundet. Könnte Euch viel schreiben vom Krieg, sogar
Bücher voll. Sogar die Aktiven, die vom ersten Tage an im Kriege
sind, haben so etwas noch nicht erlebt wie jetzt.
Grüße u[nd]s[o]w[eiter].                                  Euer. . . . . .