10. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Mehrere Landwirte aus Müllekoven wenden sich an den Bürgermeister Johann Lindlau mit der Bitte, die Arbeitsferien in den Juni zu verschieben. Grund sind moderne Maschinen, die für die Getreideernte eingesetzt werden, weshalb die Schüler dort überflüssig wären. Ihre Hilfe wird jedoch beispielsweise bei der Heuernte benötigt.

                                                                               Müllekoven den 10.5.18

Betriff verlegung der
Schulferien im Orte Müllekoven 

An
Herrn Bürgermeister
Lindlau
in Sieglar 

Wie wir gehört, sind die
Ferien für landwirtschaftliche Arbeiten
der Kinder vom Schulvorstand für den
Ort Müllekoven auf die Zeit ab 18. Juli
festgesetzt worden. Diese Zeit mag in
früheren Jahren angebracht gewesen sein.
Jetzt aber haben sich die Arbeitsver-
hältniße geändert. Statt mit der Hand
geschieht die Getreideernte heute zumeist
mit der Maschine, Wir halten die Ernte-
ferien im gegenteil für verfehlt, weil
die Kinder dann bei dem üblichen
Ährenlesen leicht dazu kommen, aus
den aufstehenden Schobern zu nehmen.
Für Müllekoven ist die geeigneteste
Zeit der Ferien ab 1 – 10 Juni. Giebt
es alsdann eine ganze Menge Ar-
beit, bei denen die Kinder in aus-
giebiger Weise behilflich sein können.
Solches Arbeiten sind unter anderem
Stachelbeerernte, Kartoffel- Knollen
Jäten und Dünnen. Am notwend-
igsten ist aber die Hülfe der Kinder
für Müllekoven in der Zeit in der
zumeist am 20 Juni beginnenden
Heu

Heuernte, da hier damit jeder
Mann zu thun hatt und alles mit
der Hand geschehen muß.
Aus den angeführten Gründen
hoffen die Unterzeichneten auf
Festsetzung der Ferien für den
Monat Juni.

Clemens Grommes
Johann Domgörgen
Wtw. Adolf Richarz
Heinrich Zerres
Witwe Konrad Domgörgen
Geschwister Engels
Heinrich Brodesser

10. Mai 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 10. Mai 1918

Die Durchschnittszahlen der Schüler der hiesigen evangelischen
Schulen.

Hilden, 10. Mai. Die hiesigen evangelischen
Schulen sind mit durchschnittlich 62,7 Kindern besetzt. Auf
die evangelischen Schulen entfallen: Walder Straße 51,2
Kinder, Richrather Straße 70,7 Kinder, Steinhoffstraße
46,7 Kinder und Gerresheimer Straße 74,5 Kinder. Diese
Mitteilungen wurden in der letzten Stadtverordnetensitzung
im Anschluß an die Beratung des Antrages um Errichtung
einer vierten Lehrerstelle an der evangelischen Schule Rich-
rather Straße gemacht.

18. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1918

Ein wohl nicht ganz ernstgemeinter Aufruf an die Jugend zum Barfußlaufen

                                 Lauft barfuß!
   Die Knappheit der Ledervorräte zwingt uns alle zu mög-
lichster Schonung und Einschränkung im Verbrauch des Schuh-
werks. Die aus Ersatzstoffen hergestellten Schuhe sind teurer
und weit weniger haltbar als die Schuhe aus Friedenszeiten.
Da gilt es, auf immer neue Mittel und Wege zu sinnen, um das
noch vorhandene Schuhwerk recht lange ausnützen zu können.
Das geschieht am vollkommensten dadurch, daß alle – ob reich,
ob arm – jede Gelegenheit benutzen, um barfuß
zu gehen. Den Erwachsenen ist es leider beim besten Willen
häufig mit Rücksicht auf ihren Beruf nicht möglich, von diesem
Mittel Gebrauch zu machen.

Weiterlesen

28. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1918

Gedanken zur Schulentlassung in Kriegszeiten

              Ins Leben hinaus.
   Wieder einmal ist die Zeit gekommen, da die Schulen
einen breiten Strom menschlichen Jugendblutes ins große
Leben hinausschießen lassen. Auf allen Straßen, auf allen
Plätzen, vor allen Häusern sieht man jetzt wieder die Schul-
entlassenen: halbwüchsige, schmale, schmächtige, blasse Men-
schenkinder, die in irgendeinem Beruf oder irgendeiner Betä-
tigung sich einlernen und einleben wollen.

Weiterlesen

18. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1918

Die „Bergische Arbeiterstimme“ empört sich über ein „patriotisches“ und kriegstreiberisches Gedicht, dass Schülern als Lektüre dient

    Zur Frage der Jugenderziehung.
   In Heft 59 der „Kriegschronik zum besten des
Düsseldorfer Bezirksvereins vom Roten Kreuz“
finden wir das nachfolgende Gedicht:

Weiterlesen

16. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1918

Ausführlicher Bericht über den landwirtschaftlichen Arbeitseinsatz Solinger Schüler auf den Feldern und Güter der Stadt Solingen

Die „Jugendhilfe“ im landwirtschaftlichen Betriebe
                        der Stadt Solingen
(Ihre Organisation und die Erfahrungen mit ihr im Jahre 1917)
                         Von Dr. W. Erbach.
   Der Krieg stellt uns immer wieder vor die Notwendigkeit, um-
zulernen. Alte Vorurteile müssen fallen; aus dem scheinbaren Nichts
müssen große Werte geschaffen werden, die dazu beitragen, den An-
forderungen des Tages zu genügen.
   So hat die Landwirtschaft lernen müssen, die Hilfe der Jung-
mannen anzunehmen; sie wird die Jugendhilfe mit dem größer
werdenden Mangel an Arbeitskräften in immer weiterem Maße für
ihre Aufgaben benutzen müssen.

Weiterlesen

9. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1918

Kritik am häufigen Unterrichtsausfall durch die anderweitige Verwendung von Lehrern und Schülern

                        Krieg und Schulunterricht.
    In Lehrerkreisen wird lebhaft Klage geführt über die
mannigfachen Störungen und Einschränkungen, unter denen
der Unterricht in den Landschulen jetzt leidet. Mit den Kriegs-
notwendigkeiten, so drückend sie auch sein mögen, findet sich der
einzelne gern ab; vielfach sind die Störungen aber nicht not-
wendig und nur daraus zu erklären, daß die Schule als
Nebensache angesehen und anderen minder wichtigen
Zwecken nachgeordnet wird. Es sollte eigentlich selbstverständ-
lich sein, daß der Lehrer nicht mehr, als unumgänglich not-
wendig ist, dem Schuldienst entzogen und zu anderweitigem
Hilfsdienst herangezogen wird. Das geschieht aber nicht immer.
Für die mannigfachen Zählungen und Aufnahmen,
die sich während des Krieges nötig machen, verfügen die Regie-
rungen auch die Mitwirkung der Lehrer. Dabei muß natürlich
der Unterricht ausfallen, denn nach der Schulzeit kann der
Lehrer die oft weiten und beschwerlichen Wege nicht machen.

Weiterlesen

5. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1918

Die mangelhafte Ernährung der Schulkinder – ein Artikel, übernommen aus dem „Konsumgenossen Volksblatt“

    Die Unterernährung der Schulkinder.
    Die allgemeine Lebensmittelknappheit, die der Krieg mit
sich gebracht hat, und insbesondere der Mangel an ausreichen-
der Nahrung lastet wie ein Alp auf der Bevölkerung der un-
mittelbar und mittelbar am Weltkriege beteiligten Länder.
Der Verlust an Körpergewicht und das Schwinden der Körper-
kräfte machen sich in allen Volksschichten und Lebensaltern be-
merkbar. Die Bewohner des platten Landes und der kleinen
Städte, die meistens Selbstversorger sind, leiden weniger unter
diesem Uebel, aber die Bewohner der Großstädte und Industrie-
bezirke leiden sehr darunter. Allerdings ist ein herabgesetzter
Ernährungszustand und die daraus entspringende Magerkeit
an und für sich noch keine Krankheit; dennoch aber kann eine
solche Unterernährung leicht zu Krankheiten führen, und in
der Tat beobachten Ärzte Krankheitserscheinungen am Herzen
und an den Nieren sowie wassersüchtige Anschwellungen der
Haut, die zweifellos auf die Kriegsernährung zurückzuführen
sind. Auch die Zunahme der Kranken- und Sterbefälle an
Lungentuberkulose ist eine Folge der mangelhaften Nahrung.

Weiterlesen

7. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1918

Über die Verpflichtung von Schülern, in Straßenbahnen Erwachsenen den Sitzplatz einzuräumen

Schüler auf der Straßenbahn.
Kürzlich wurde ein Ministerialerlaß veröffentlicht, wonach
die Schüler verpflichtet sind, auf Eisenbahnen und Straßen-
bahnen die Sitzplätze Erwachsenen einzuräumen. Der Mini-
sterialerlaß kann aber keine Abhilfe in den schon oft be-
sprochenen Mißständen schaffen, weil die Fahrgäste keine Mög-
lichkeit haben, die Namen solcher Schüler festzustellen. Wohl
könnte das das Fahrpersonal. Als ein 12 jähriger Schüler sich
weigerte, einer Frau Platz zu machen, wurde die Schaffnerin
von Fahrgästen gebeten, den Namen des Schülers festzustellen;
diese lehnte es aber ab, weil sie keine dahingehende Anweisung
habe. Auf eine diesbezügliche Anfrage antwortete die Straßen-
bahndirektion:

„Ihre Ansicht, daß Kinder im Bedarfsfalle ihren Sitz-
platz Erwachsenen abzutreten haben, teilen wir vollkommen.
Leider nehmen jedoch viele Eltern in dieser Hinsicht einen
entgegengesetzten Standpunkt ein, so daß wir in Rücksicht auf
die aus diesem Anlaß eingelaufenen zahlreichen Beschwerden
davon abgesehen haben, dem Personal vorzuschreiben, von
Schülern, die einen Sitzplatz einnehmen, zu verlangen, daß
sie diesen im Bedarfsfalle älteren Leuten abtreten.“
Die Rücksicht der Straßenbahnverwaltung auf solche
Eltern, die die Gesetze selbstverständlicher Höflichkeit nicht be-
achten lassen wollen, und die sich mit der Ansicht der Schulen
und des Ministers in Widerspruch setzen, geht zu weit. Uebri-
gens ist es bedauerlich, daß eine solche Verfügung überhaupt
noch nötig ist. Man sollte das alles doch für selbstverständlich
halten.

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

Erste Handwagen für die Auslieferung von Heizmitteln an alte und kranke Bürger durch ältere Schüler sind in Solingen eingetroffen.

  Solingen. Alten und kranken Leuten, die nicht in der
Lage sind, selbst sich die Heizmittel ins Haus zu schaffen, bei der
Anfuhr der Heizmittel behilflich zu sein, ist immer eine Sorge der
Stadtverwaltung gewesen. Zu diesem Zweck sind Handwagen be-
stellt, von denen die ersten jetzt angeliefert worden sind, so daß der
Betrieb mit diesen durch ältere Schüler (Schulhilfsdienst) jetzt auf-
genommen werden kann. Nach und nach werden weitere Handwagen
eingestellt, es kann dann in absehbarer Zeit vielen hilfsbedürftigen
Personen die Anfuhr der Heizmittel besorgt werden. Selbstverständ-
lich können nur Leute berücksichtigt werden, die nachweisbar nicht
in der Lage sind, die Anfuhr selbst zu besorgen. – Anträge auf An-
fuhr der Heizmittel müssen unter Darlegung der Verhältnisse bei der
Ortskohlenstelle gestellt werden.

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

Ein Aufruf des Walder Ehrenausschusses zur Goldankaufswoche der Rheinprovinz

                     Aufruf!
               Mot[t]o: „Wer Gold behält, verkennt die Stunde“.
                                                                     Ludendorff.
   Vor einigen Tagen ging durch die Presse ein packender Aufruf
der Goldankaufsstelle für den Landkreis Solingen, worin auf die in
der Zeit vom 9. bis 16. Dezember 1917 stattfindende
      Goldankaufswoche der Rheinprovinz
hingewiesen wird.
   „Je länger der Krieg dauert, desto dringender braucht die
Reichsbank Gold, um die wachsende Zahl der Geldnoten zu decken,
Nahrung und Rohstoff im Auslande zu kaufen, um nach dem Kriege
die Friedenswirtschaft auf die alte Höhe zu heben.“
   So heißt es in dem Aufruf.
         Das Vaterland braucht unser Gold!
   Da bedarf es keiner weiteren Worte und Hinweise auf den
selbstlosen Opfersinn unserer Ahnen, auf die heldenmütigen Taten
unserer Feldgrauen.
   Auch jeder Walder Bürger sollte jetzt freudig allen entbehrlichen
Schmuck und Tand auf den Altar des Vaterlandes opfern!
   Während der Goldankaufswoche sind in den einzelnen Schulen
Gold-Annahmestellen eingerichtet, die unter Leitung der betreffenden
Schulleiter stehen. Dort können die Goldsachen abgeliefert werden.
Auf Wunsch werden sie durch ältere, zuversichtliche Schüler abgeholt.
Bei der Ablieferung der Sachen ist anzugeben, ob Bezahlung ver-
langt wird, oder ob die Abgabe unentgeltlich erfolgt.
   Wald (Rh[ein]l[an]d), den 3. Dezember 1917.
                                    Der örtliche Ehrenausschuß:
                            Bürgermeister Heinrich, Vorsitzender.
      Stadtverordneter Wilhelm Bickenbach; Stadtverordneter Boge;
      Stadtverordneter Alfred Dültgen; Pfarrer Erkens; Beigeord-
      neter Franzen; Rektor Heinemann; Frau Bürgermeister
      Heinrich als Vorsitzende des V. Fr. V.; Chefredakteur Jansen;
      Stadtverordneter Paul Koch; Sparkassenrendant Kotthaus;
      Stadtverordneter Hugo Lauterjung; Pfarrer Rosenkranz;
      Oberstadtsekretär Spichartz; Branddirektor Vollmar.

15. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1917

Ein Lehrer berichtet über die Folgen mangelnder Ernährung seiner Schüler

   Ein leerer Bauch studiert nicht gern.
   Ein Lehrer schreibt:
   Seit reichlich ¾ Jahren fallen immer mehr meiner Schüler
auf durch bleiches Aussehen, durch schläfriges
Verhalten beim Unterricht und durch geistige Armut.
Beinahe wie die Wissenschaftler muss ich Unterricht erteilen: ich
habe immer weniger Recht, irgend etwas vorauszusetzen. Das
Anschauungsgebiet, das diese Jungmannschaft unter der Schüler-
welt umfaßt, ist ausnahmslos sehr beschränkt und überaus dürftig.
Das aber erklärt sich aus den Kriegsverhältnissen. Bei der
Hälfte der Kinder steht der Vater in irgendeiner Beziehung
zum Militär, die Mutter ist notgezwungen zu vermehrter Ar-
beitsleistung herangezogen, und die Kinder sind sich den größten
Teil des Tages selbst überlassen, gerade in den Jahren, wo
ihre fragende Neugierde bis zum Lästigwerden angewachsen ist
und wo ihre erwachenden Geisteskräfte immer neue Anregung
aus und in der sorgfältigen Anleitung der elterlichen Erziehung
schöpfen.

Weiterlesen

29. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. September 1917

Schüler sammeln Geld für Kriegsanleihen

Vermischtes.
Schleiden, 27. Sept[ember]. Wie bei den früheren
Kriegsanleihen so haben sich auch bei der siebten die
Schüler der höheren Schule in den Dienst des Vater-
landes gestellt. Bis jetzt haben sie unter Anleitung
ihrer Lehrer und Lehrerinnen über 103 000 Mark
gesammelt.

7. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1917

Ein Appell, alle Arten von Haushalts-Abfällen einer weiteren Verwertung zuzuführen und Sammlungen von Ersatz-Produkten aus der Natur zu organisieren

             Im Kriege ist nichts wertlos!
   Man schreibt uns:
   Im Kriege darf nichts, was nur irgendwie hierfür geeignet oder
bei dem vorangegangenen Gebrauche noch nicht völlig ausgenutzt
wurde, achtlos fortgeworfen werden. Die Abfälle, insbesondere die
Küchenabfälle dürfen aber nicht in einem schmutzigen Winkel, oder
in einem vorher für Kohle oder dergleichen benutzten Kasten aufbe-
wahrt werden, sondern müssen so sauber wie möglich gehalten und
gesammelt werden. Papier, Kohlen-, Holz- und Metallstückchen,
Asche und dergleichen darf nicht mit ihnen vermengt werden. Ge-
trennt von Kartoffel- und Gemüseabfällen ist auch der Kaffeesatz auf-
zubewahren der eine wertvolle Ergänzung zu den Futtermitteln bil-
det; schon jetzt werden monatlich 3000 Zentner Kaffeesatz als
Viehfutter verwendet werden. Auch Papierabfälle, für die durchschnittlich
8 – 10 Mark für 100 Kilo bezahlt werden, sowie Gummiabfälle aus
alten Gas- und Wasserschläuchen, Gummiunterlagen, Flaschen-
scheiben usw. für die ebenfalls ein guter Preis bezahlt wird, ferner
Korken und Korkabfälle, Frauenhaare (Preis 14 Mark das Kilo), für
deren Heranschaffung sich namentlich Schülerinnen verdient machen
können. Weißblech- und Metallabfälle aller Art, wie sie in jedem
Haushalt in Stadt und Land sich vorfinden. Glühlampensockel von
ausgebrannten Glühlampen, Knochen zur Gewinnung von Speise-
fett, Knochenextrakt, Suppenwürze, Futtermittel usw., Obstkerne zur
Hebung der Oelwirtschaft – alles das muß gesammelt werden und
wird auch von den Verwertungsstellen entsprechend bezahlt.

Weiterlesen

6. September 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 6. September 1917

Die Vorbereitungen zum Lutherischen Gedenktag betreffen auch die Bildungseinrichtungen in Hilden

Hilden, 6. Sept. Aus Anlaß bevorstehenden
Vierhundertjahrs-Gedenktages der Lutherschen Refor-
mation hat der Kultusminister hinsichtlich der Teil-
nahme der Schüler eine Verfügung ergehen lassen, in der
es heißt: „Der 31. Oktober 1917 ist für alle evange-
lischen Schüler und Schülerinnen der Volks und mittleren
Schulen, der Taubstummen- und Blindenanstalten, der
höheren Lehranstalten, der Lehrer- und Lehrerinnenbil-
dungsanstalten ein schulfreier Festtag. Demgemäß fällt
der Unterricht an allen evangelischen Schulen und paritäti-
schen Schulen mit überwiegend evangelischen Schülern ganz,
an den übrigen für die evangelische Minderheit aus. Für
die evangelische Schuljugend sind würdige Schulfeiern ab-
zuhalten. Zur Erhöhung der Feier wird es beitragen,
wenn da, wo die Verhältnisse es zulassen, im Einvernehmen
mit den kirchlichen Organen ein allgemeiner Festzug der
evangelischen Schuljugend unter Führung ihrer Lehrer
und Lehrerinnen zur Kirche stattfindet. Es darf erwartet
werden, daß die Vorstände usw. der Schulen gern die
Mittel bereitstellen werden, um den Schülern und Schüle-
rinnen ein bleibendes Andenken an die Feier durch Ueber-
weisung einer Festschrift oder einer Bildes usw. zur Re-
formationsfeier zu geben.“