19. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1918

In Vohwinkel starben vier Personen durch die Explosion einer Granate.

   Vohwinkel. Einem gräßlichen Unglücksfall fielen
drei Schüler und ein Bahnbeamter zum Opfer. Auf dem Gelände
des alten Bahnhofes fanden die drei Schüler eine Granate, an der sie
herumhantierten. Das Geschoß explodierte; die Schüler wurden in
Stücke gerissen und der Bahnbeamte durch Splitter am Kopf so schwer
verletzt, daß er verstarb.

4. Dezember 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. Dezember 1918

Ausbildungsangebot für Mechenicher Schulabgänger bei Michael Schmitz

Schulentlassene Jungen,
kräftig, aus Mechernich oder nächster Umgebung finden
lohnende Beschäftigung gegen dreijährigen Lehrvertrag bei
Michael Schmitz, Mechernich.
Zu melden bei Werkmeister Leo Schmitz, Dorfstraße 16.

15. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Bürgermeister Lindlau übermittelt dem Landratsamt in Siegburg die noch akuten Krankheitsfälle unter den Schülern seiner Bürgermeisterei nach der Wiederaufnahme des Unterrichts. Dieser war aufgrund der Spanischen Grippe bis zum 11. November ausgefallen.

II. 5189

[…]                                               Sieglar, den 15. November 1918.

Betr.[ifft] Grippeerkrankungen
in den Schulen.
[…]
Ohne Verfügung.
[…]

Bei dem am 11. d.[iesen] Mts. [Monats] erfolgten
Schulbeginn waren noch an Grippe
erkrankt:
Bergheim                  82 Kinder
Müllecoven               26 “
Oberlar                      50 “
Sieglar                       45 “
Spich                         19 “
                       zus.[ammen] 222 Kinder

# #

2. A. A.
Der Bürgermeister.
[Lindlau]

An
das Königliche Landratsamt    

Siegburg.                                 [IV-4] 

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Landrat in Siegburg mit, dass in seiner Bürgermeisterei viele Schüler und Lehrer an der Spanischen Grippe erkrankt sind. Er hat bereits, da Gefahr im Verzug ist, die Schulen seit dem heutigen Tage schließen lassen.

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Die Grippeepidemie hat die Betriebe der Solinger Industrie und die Schulen erreicht. Betriebs- und Schulschließungen stehen bevor.

                                           Die Grippe
greift jetzt in recht besorgniserregender Weise um sich. In einzelnen
Schulen fehlten heute morgen bis zu 35 Kinder; auch eine Anzahl
Lehrer der Gemeinde[n] des oberen Kreises sind erkrankt. In den
nächsten Tagen dürften in unserem Kreise einige Schulen aus diesem
Anlaß geschlossen werden. Auch in den industriellen Betrieben sind
sehr viele Arbeiter und Angestellte an der Grippe erkrankt, einzelne
Abteilungen mußten infolgedessen ganz aussetzen. Da die Grippe
diesmal sehr ernsthaft auftritt, liegt es im Interesse aller, sich bei Er-
krankung sofort an den Arzt zu wennden.
   Dazu wird uns noch mitgeteilt, daß die Erkrankungen unter den
Schülerinnen, besonders in den einzelnen Klassen des Solinger
Lyzeums, so zahlreich geworden sind, daß der Unterricht bis nächsten
Montag ausgesetzt werden muß.

16. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau bittet sämtliche Schulleiter der Gemeinde ihm Anzahl der an der Spanischen Grippe Erkrankten mitzuteilen, um gegebenenfalls die Schulen zu schließen.

11. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1918

Wofür die Gelder, die die Laubheusammlung in Wald eingebracht hat, verwendet wurden.

   Wald. Richtigstellung. Die von uns vor einiger Zeit
gemachten Angaben über die Entschädigung für die durch die
Schulen veranstalteten Laubsammlungen bedürfen einer Er-
läuterung. In der Summe von 78 000 Mark, die im Landkreise
Solingen bisher ausgezahlt worden ist, sind sämtliche Unkosten ein-
geschlossen; den Sammlerin sind rund 40 000 Mark zugewiesen
worden. Der größte Teil der Summe entfiel auf die Gemeinden mit
reichem Waldbestande. Die Stadt Wald hat nur wenig Waldungen
(Itter und Lochbachtal). Trotzdem erhielt die Stadt rund 5400 M[ar]k.
Etwa die Hälfte dieser Summe wurde aber durch Transport nach der
Darre in der Aktien-Brauerei Ohligs, durch Kosten für die Arbeiter
und die Gefangenen u. a. verschlungen, so daß den Sammlern bisher
nur 2450,31 Mark zugewiesen werden konnten. Auf ein Schulkind
entfällt ein Durchschnittsentgelt von 50 Pf[enni]g. Die Schulen an der
Itterseite haben davon am meisten erhalten; so kamen in der Schule
Itterbruch auf ein Kind durchschnittlich 2,50 Mark, während die
Schulen des Mangenberger Bezirks, die nur wenig sammeln konnten,
nur 35 Pf[enni]g oder 15 Pf[enni]g oder noch weniger pro Kind erhielten.
Die Gelder sind in verschiedener Weise verwendet worden. Größere
Summen, die auf die Kinder entfielen, sind ausgezahlt worden.
Kleinere Summen wurden zu Wohlfahrtszwecken verwandt: An-
schaffung von Heften, Griffeln und anderen Lernmitteln für arme
Kinder oder zur Nagelung von Kriegswahrzeichen und Gedächtnis-
schildern für gefallene Lehrer zu Besten der Jugendspende für
Kriegerwaisen.

5. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1918

Werbung für das neueröffnete Jugendheim der „schulentlassenen Jugend“ in Ohligs.

   Ohligs. Das Jugendheim. Endlich ist es greifbare
Wirklichkeit geworden: ein Heim für unsere schulentlassene Jugend,
wie es in anderen Städten schon lange besteht. Wie lieb und traut,
wie heimatlich und gemütlich klingt uns das Wort „Heim“ entgegen!
„Tagesarbeit, abends Gäste, saure Wochen, frohe Feste“ sind die
Zauberworte, die Euch, Ihr Jungen und Mädels, daraus entgegen-
leuchten, denn wenn die Tage mit ihren Sorgen und Mühen, voll
Arbeitsschweiß und Fabrikstaub hinter Euch liegen, dann verlangen
Herz und Gemüt nach Erholung und Erfrischung, und wer in den
Arbeitstagen und -stunden tapfer bei der Arbeit zugegriffen hat, der
sehnt sich auch danach, wenn die Feierglocke geschlagen hat, mit gleich-
gesinnten Kameraden und Freunden in fröhlicher Geselligkeit Mensch
unter Menschen zu sein. Das muß nicht immer viel Geld kosten.
und dazu bedarf es auch keiner prunkvollen Räume mit großen
Spiegelscheiben, und der Volksfeind Alkohol muß auch nicht dabei
sein, aber ein fröhliches Herz und frischer Jugendmut. Und die
bringt Ihr ja selbst mit. Darum kommt in das Jugendheim in der
Kreuzstraße! Ein bergisches Haus mit ein paar gemütlichen Zim-
mern und einfacher Ausstattung, schönem Bilderschmuck an den
Wänden und Spielen und andern Unterhaltungsgelegenheiten in
Kästen und Schränken will sich am kommenden Sonntag um 4½ Uhr
auftun. Kommt und füllt das Heim mit Frohsinn und Jugendlust,
Ihr Jungen! Für die Mädchen wird ein anderer Tag in der Woche
bestimmt. Und wenn draußen der Regen stürmisch an die Fenster
im Herbststurm peitscht, dann ist’s drinnen im warmen und wohligen
Jugendheim gemütlich wie nie. Kommt und seht’s selbst.

25. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1918

Nach der Sammlung von Laub steht nun die Sammlung von Bucheckern an, um aus diesen Öl zu gewinnen.

                         Sammelt Bucheckern!
   Herr Landrat Lucas schreibt:
   Bekanntlich wird aus Bucheckern ein sehr gutes Speiseöl ge-
wonnen. Bei dem großen Mangel an diesem Nährstoff sollte jeder,
der dazu in der Lage ist, Bucheckern sammeln und an die Sammel-
stellen abliefern. Er erhält dann außer einem hohen Sammel-
lohn (1,65 Mark für 1 Kilogr[amm]) entweder einen Oelbezugs-
schein über eine Menge im Gewicht von 6 Prozent der abge-
lieferten Bucheckern oder einen Schlagschein, auf den er eine
gleich große Menge von Bucheckern, wie er abgeliefert hat, zu Oel
schlagen lassen darf.
   Auch die Schulen werden sich bei der Bucheckernernte eifrig be-
tätigen und wie bei der Laubheusammlung baren Lohn und ebenfalls
Oel einheimsen.
   Sorgen wir, daß die wertvolle Ernte restlos geborgen wird;
die Früchte sind jetzt reif, an schönen Tagen rieselt es förmlich von
den Bäumen, jeder Kern ist ein Tropfen Oel! Sammel- und Ab-
nahmestellen sind an den einzelnen Orten die Schulleiter.
   Anm[erkung] d[er] Red[aktion] Bei uns sind eine Reihe Klagen und Anfragen
aus der Gemeinde Wald über die Tatsache eingelaufen, daß beim
Sammeln von Laub die versprochene Vergütung an viele Schul-
kinder nicht gezahlt wurde, trotzdem bei diesem Sammeln die
Kleider unserer Kleinen stark beschädigt wurden. Das gleiche be-
fürchten die Eltern der Kleinen beim Sammeln von Bucheckern. Da-
durch wird der Sammeleifer nicht gehoben. Es wäre von Vorteil,
wenn öffentlich erklärt würde, bei wem und wann die Entschädi-
gung eingefordert werden kann. Vielleicht wirkt das Landratsamt nach
dieser Richtung.

18. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1918

Polizeimeldungen vom Wochenende aus Ohligs.

   Ohligs. Von der Polizei. Festgenommen wurde
am Sonntagnachmittag in dem an der Maubeshauserstraße
gelegenen Hause seiner Schwiegereltern ein Deserteur, der als
gemeingefährlicher Verbrecher schon mehrere Gefängnisstrafen
verbüßt hat. Vor einigen Tagen war derselbe bereits schon
einmal an der hiesigen Bahn abgefaßt worden; es gelang ihm
jedoch damals, bei der Abführung zum Rathause zu entweichen.
Die auf ihn abgegebenen Schüsse trafen nicht. – Ermittelte
Obstdiebe. Einem an der Ellerstraße wohnenden Anwohner
sind in den letzten Tagen sämtliche Aepfel von seinen beiden
Bäumen gestohlen worden. Als Täter wurde jetzt ein 17 jäh-
riger Bursche aus der Nachbarschaft ermittelt, der zur Anzeige
gebracht wurde. – Dem Apotheker Ebermaier an der Düssel-
dorferstraße sind ebenfalls wiederholt Birnen aus seinem
Garten gestohlen worden. Außerdem wurde ihm ein
großer Teil seines Gartens von den Tätern in erheblichem
Maße beschädigt. Auch hier gelang es, die Täter, eine ganze
Anzahl Schüler und mehrere junge Burschen aus der Nach-
barschaft, zu ermitteln und ebenfalls zur Anzeige zu bringen.
Hoffentlich bleibt die wohlverdiente Bestrafung nicht aus.

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Aufruf zur Brennnesselsammlung.

                     Das Sammeln der Brennessel.
   Die Bedeutung der Brennessel als Faserstoff an Stelle der
fehlenden Baumwolle ist inzwischen allgemein bekannt gewor-
den. Es kommt nunmehr darauf an, daß möglichst sämtliche
wildwachsende Pflanzen für die Gewinnung der Faserstoffe ge-
erntet werden. Das Sammeln der Brennesseln haben bei uns
die Schulen übernommen und sind unter Leitung der Kreis-
sammelstelle in jeder Gemeinde des Kreises Sammelorgani-
sationen gebildet worden. An alle Besitzer von Waldungen,
Buschwerk und sonstigen mit Buschwerk bestandenen Ländereien
geht die dringende Bitte, den Sammlern die Entnahme der
Nesseln zu gestatten und auch selbst in jeder Weise die Sammel-
tätigkeit zu begünstigen. Die möglichst ergiebige Durchführung
der Sammelarbeit ist im vaterländischen Interesse dringend
erforderlich.

3. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1918

Ohne Worte

  Wald-Mangenberg. Unsere Jugend. In der Kreuz-
weger Schule erklärte dieser Tage der Rektor das Wort
„prinzipiell“ und übersetzte es in das deutsche Wort „grund-
sätzlich“. Die Schüler sollten nun auf dieses Wort Sätze bilden.
Einige Antworten fallen zur Zufriedenheit aus. Da geht noch
eine Hand hoch. Lehrer: „Nun?“ – Schüler: „Ich esse
grundsätzlich keine Steckrüben mehr!“ Die
Antwort, die natürlich Heiterkeit auslöste, war sicher aus dem
im vorigen Winter arg gemarterten Magen gekommen. Wir
hoffen mit dem Herrn Rektor, daß der kleine Staatsbürger
seinen Grundsätzen treu bleiben kann.

26. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1918

Zwei Schüler wurden in Ohligs beim Kartoffeldiebstahl erwischt.

   Ohligs. Kartoffeldiebstahl. Gestern nachmittag
wurden zwei Schüler von der Düsseldorferstraße dabei abge-
faßt, als sie in den an der Kasinostraße gelegenen Gärten von
Milanowski und Fuhrunternehmer Langenkamp Kartoffeln
stahlen. Sie hatten bereits einen ganzen Korb voll Kartoffeln
gesammelt. Bei der polizeilichen Vernehmung erklärten sie,
daß sie von ihrer Mutter beauftragt gewesen seien, in den ge-
nannten Gärten Kartoffeln zu stehlen. Da Anzeige erstattet ist,
dürfte dieser Diebstahl für die fragliche Familie noch recht un-
angenehme Folgen haben.

25. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1918

Die Erstklässler der Volksschulen sollen in Wald am 27. Mai Laubheu einsammeln.

   Wald. Mit der Laubheu-Sammlung soll nun
auch hier begonnen werden, und sind zu diesem Zwecke die
Knaben der ersten Klasse der Volksschulen auf
Montag 27. d[es] M[ona]ts, vormittags 9 Uhr, in ihre Schule ge-
laden, wo ihnen von den Lehrern nähere Anweisung erteilt
wird. Dies Sammlung geschieht unter Aufsicht eines Lehrers,
welcher streng darauf achtet. daß kein Unfug getrieben wird.
An die Buschwerks- und Waldbesitzer ergeht nun die dringende
Bitte, daß Sammeln von Frischlaub auf ihren Grundstücken zu
gestatten. Wir nehmen bestimmt an, daß die Besitzer, in Er-
kennung der wirklich großen Notlage, mit dem Sammeln auf
ihren Wald- und Buschparzellen einverstanden sind.