13. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. September 1918

Einladung an Solinger Stahlwarenarbeiter zu einer Versammlung über eine weitere Teuerungszulage

Deutscher Metallarbeiterverband
Am Montag, den 15. September 1918, abends 7 Uhr,
   findet im „Gewerkschaftshause“ Solingen eine
   Versammlung
der Arbeiter der Solinger Stahlwarenfabriken (Abzieher,
Federschneider, Abpolierer, Klingenhärter, Messer- und
Scherenkontrolleure usw. statt.
                          Tagesordnung:
„Sind unsere Löhne den Teuerungsver-
hältnissen entsprechend erhöht worden und
welche Teuerungszulage haben wir zu
                    beanspruchen?“
   Wir ersuchen alle Kollegen, sich an dieser
Versammlung zu beteiligen und für einen regen
Besuch auch der nichtorganisierten Kollegen zu
agitieren.
                                    Die Geschäftsleitung.

9. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1918

Was das neue Umsatzsteuergesetz für die Solinger Arbeiter bedeutet.

        Umsatzsteuer und die selbständigen Arbeiter
                           der Solinger Industrie.
   Eine der Kriegserrungenschaften ist das am 1. August d[ieses] J[ahres]
in Kraft getretene Umsatzsteuergesetz. Die Auswirkungen des-
selben scheinen in vielen Kreisen noch nicht richtig gewürdigt
zu werden. Das gilt insbesondere von den selbständigen Ar-
beitern der Solinger Industrie. In steuerlicher Beziehung
bestehen zurzeit schon Unterschiede. Zum Teil werden diese
Arbeiter als Gewerbetreibende im Sinne des Gewerbesteuer-
gesetzes angesehen und demgemäß veranlagt. So gilt ein für
andere Gewerbetreibende gegen Stücklohn arbeitender Schleifer
dann als Gewerbetreibender im Sinne des Gewerbesteuerge-
setzes, wenn er von ihm angenommenen fremde Hilfskräfte auf

Weiterlesen

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

Auf der Versammlung der Taschen- und Federmesserreider in Solingen wurde beschlossen über eine weitere Teuerungszulage mit den Arbeitgebern zu verhandeln.

                        Deutscher Metallarbeiter-Verband.
   Eine gut besuchte Versammlung der Taschen- und Feder-
messerreider tagte am Montag im Gewerkschaftshaus in
Solingen. Beim ersten Punkt der Tagesordnung: „Wahl der Kon-
trollkommission“ wurden folgende Kollegen hierfür bestimmt: Fritz
Bauermann, Alb. Theis, Walter Lange, Otto Palm, Otto Beren-
berg, Rob. Joest, Karl Kaiser und Karl Kirschbaum.

Weiterlesen

17. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juni 1918

Auch die Mitglieder des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes stimmen der 30prozentigen Teuuerungszulage für die Beschäftigten der Solinger Schneidwarenindustrie zu. Ein zitiertes Schreiben der Vereinigung Solinger Stahlwarenfabrikanten soll belegen, welche wirtschaftlichen Spielräume die Arbeitgeber für weitere Teuerungszulagen hätten.

      Erhöhung der Teuerungszulagen.
   Nachdem am Freitagabend die Generalversammlung des
Industriearbeiter-Verbandes sich mit dieser wichtigen Frage
beschäftigt und der vorläufigen Erhöhung der Teuerungszulage
um weitere 30 Prozent ab 15. Juli zugestimmt hatte, nahm am
Samstag auch die im Deutschen Metallarbeiter-
Verband organisierte Arbeiterschaft dazu Stellung. Ge-
schäftsführer Genosse Rapp gab in der Versammlung ein-
leitend einen ausführlichen Bericht über die mit den Fabri-
kanten stattgefundenen Verhandlungen, wobei er hervorhob,
daß die gewährten 30 Prozent nur als vorläufige Abfindung
zu betrachten sind. Kämen die Arbeiter mit dem Erreichten
nicht aus, dann müßten sie zum 1. Oktober eine weitere Teue-
rungszulage beantragen und mit Hilfe der Organisation dieser
Forderung Geltung verschaffen. An den Kollegen liege es nun,
die Organisation so zu stärken, daß sie in Zukunft noch mehr
für ihre Mitglieder herausholen könne wie bisher. Folgendes
Schreiben wurde in der Verhandlung am Freitag vorgelegt:

Weiterlesen

15. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1918

Die Arbeiter der Solinger Schneidwarenindustrie erhalten eine, als zu niedrig kritisierte, Teuerungszulage von 30 Prozent.

   Solingen. Die gestrige Generalversammlung
des Industriearbeiter-Verbandes beschäftigte sich in
längeren Beratungen mit den zwischen der Kommission des Ver-
bandes und der Arbeitgeberkommission gepflogenen Verhandlungen
um Gewährung einer weiteren Teuerungszulage.
Aus dem Bericht der Kommission ist zu entnehmen, daß man sich mit
den Arbeitgebern auf eine vorläufige Teuerungszulage von 30 Pro-
zent geeinigt hat, die ab 15.Juli in Kraft treten soll. In der sich
an den Bericht anschließenden Diskussion wurde von den einzelnen
Kollegen der Nachweis erbracht, daß 30 Prozent in Anbetracht der
gesteigerten und sich immer weiter steigernden Preise der Lebens-
mittel und aller Gebrauchsgegenstände, besonders aber des Arbeits-
materials, nicht ausreichend seien. Eine Zulage von 50 Prozent hätte
mindestens gewährt werden müssen. Die Abstimmung ergab die
Annahme der vereinbarten 30prozentigen Teuerungszulage;
jedoch ging die Versammlung dabei von der Voraussetzung aus,
unter Umständen in absehbarer Zeit mit einer weiteren Forderung
von 20 Prozent an die Fabrikanten heranzutreten. Auch den im
Tagelohn arbeitenden Personen wird die Zulage von 30 Prozent ge-
geben, wenigstens vertrat die Kommission der Arbeitgeber bei den
Verhandlungen den Standpunkt, daß dies eine moralische Pflicht
der Fabrikanten sei. Hoffen wir, daß die Erhöhung, die in Anbe-
tracht der Teuerung als eine minimale bezeichnet werden kann, für
alle Arbeiter ohne Schwierigkeiten ab 15. Juli in Kraft tritt.

16. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1918

Eine Versammlung aller in der Solinger Industrie beschäftigten Arbeiter, die im Deutschen Metallarbeiter-Verbandes organisiert sind, beschloss die Forderung nach einer weiteren 50 prozentigen Teuerungszulage, weil die Kosten der Heimarbeiter für ihr Material so stark gestiegen seien

   Erhöhung der Teuerungszulagen.
   Mit dieser wichtigen und zeitgemäßen Frage beschäftigte sich
eine gestern abend im Lokale Richard Schmitz, Mangenberg, statt-
gefundene Versammlung aller in der Solinger Industrie beschäftigten
Arbeiter, soweit diese im Deutschen Metallarbeiter-Verband organi-
siert sind.

Weiterlesen

23. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. April 1918

Wurst für heimarbeitende Rüstungsarbeiter

Gräfrath. Die Heimarbeiter, die als Rüstungs-
arbeiter anerkannt sind, können Mittwoch vormittag bei
Metzger Reuling, Central, Wurst abholen.

17. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1918

Verhandlungen über Teuerungszulagen in der Solinger Waffenbranche

           Teuerungszulage in der Waffenbranche.
   Die Waffenpolierer befaßten sich in einer Montag abend
stattgefundenen Versammlung mit einem an die Fabrikanten zu
stellenden Antrage auf Bewilligung eines Teue-
rungszuschlages von 30 Prozent. Zu einem Be-
schlusse kam es jedoch in der Versammlung nicht. Verschiedene
andere Waffenbranchen wollen in allernächster Zeit ähnliche
Forderungen durchsetzen, und man hofft, bei den dieserhalb statt-
findenden Verhandlungen auch den Forderungen der Waffen-
polierer Geltung verschaffen zu können.

13. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1918

Der Solinger Industriearbeiter-Verband lehnt die Einführung der durchgehenden Arbeitszeit ab.

Generalversammlung des Industriearbeiter-
                           Verbandes.
   Am Montagabend beschäftigte sich eine gut besuchte außerordent-
liche Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes, die im
Solinger Gewerkschaftshause tagte, mit der Frage der durchgehenden
Arbeitszeit. Nach einem kurzen einleitenden Vortrag des Kollegen
Schütz, der die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieser
augenblicklich aktuellen Frage behandelte und nach einer ausgiebigen
Diskussion, in der hauptsächlich die gesundheitsschädigende Seite einer
durchgehenden Arbeitszeit und die Schwierigkeit ihrer Durchführung
für die Heimindustrie (es kommen hier rund 3000 elektrische Betriebe
in Frage) besprochen wurde, wurde einstimmig folgende Entschlie-
ßung angenommen:
      „Die heutige Generalversammlung kann sich für Einführung
   einer durchgehenden Arbeitszeit so lange nicht entschließen, bis
   eine Regelung der Arbeitszeit gesetzlich festgelegt ist. Die Ver-
   sammlung steht ferner auf dem Standpunkt, daß es nicht im ge-
   sundheitlichen Interesse der Solinger Arbeiter liegt, eine Arbeits-
   zeit ohne angemessene Pause, die mindestens anderthalb bis zwei-
   Stunden betragen muß, einzuführen.“
   Weiter wurde in der Versammlung mitgeteilt, daß die Steuer-
behörde Solingen-Stadt die Forderung der Solinger Arbeiterschaft,
besonders die der Schleifer, bezüglich der Erhöhung des Satzes,
der für Material vom Bruttoeinkommen in Abzug
gebracht werden darf, als berechtigt anerkannt habe. Eine
Erhöhung des Prozentsatzes kann aber auf Grund der gesetzlichen Be-
stimmungen nicht eintreten. Die Solinger Steuerbehörde will hingegen
mit den Steuerbehörden der Nachbargemeinden gemeinsam vorgehen,
um zu versuchen, daß der § 20 des Einkommensteuergesetzes, der even-
tuell eine Ermäßigung um eine Steuerstufe zuläßt, für die Solinger
Arbeiterschaft in Anwendung gebracht werden darf.

30. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1918

Bericht von der Generalversammlung des Solinger Industriearbeiter-Verbandes und die zukünftige Teuerungszulage in den Berufen der Solinger Schneidwarenindustrie

Generalversammlung des Industriearbeiter-
                           Verbandes.
   Vom Industriearbeiterverband wird uns geschrieben:
   Die vorgestern stattgefundene halbjährliche Generalversammlung
war sehr zahlreich besucht. Kollege Schütz gab den Geschäfts-
bericht, dem wir folgendes entnehmen: Die Mitgliederzahl ist im
verflossenen Halbjahr um über 500 gestiegen. Die Zahl der gefallenen
Kollegen hat sich um 45 vermehrt. Differenzen sind nur in der
Taschenmesserbranche und zwar bei den Reidern bei 5 Firmen vor-
gekommen und erledigt worden. Außerdem wurde der Streit bei den
Firmen P. Pollart und Ferd. Hönig erledigt. Weiter wurde mit-
geteilt, daß unsere Geschäftsleitung sowie der Kollege Karl Eickhorn
in den verschiedensten Kommissionen, wie Hilfsdienstausschuß, Lebens-
mittelkommissionen, Kriegsfürsorge, Verein Jugendschutz usw. ver-
treten sind. Die Kollegen wurden ersucht, bei vorkommenden Fällen
sich an die Verbandsleitung zu wenden.

Weiterlesen

23. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1918

Weitere Teuerungszulage in der Solinger Schneidwarenindustrie vereinbart

Erhöhung der Teuerungszulagen für die
            Solinger Industriearbeiter.
   In einer gestern abend im Hotel „Monopol“ stattgefun-
denen Versammlung der Fabrikanten der gesamten Solinger
Industrie mit den Vertretern der Arbeiterorganisationen
wurden die bisherigen, nicht mehr den Teuerungsverhältnissen
entsprechenden Lohnzuschläge wie folgt festgesetzt:
   Die Arbeiter, die bisher 60 Prozent Teuerungszulage er-
hielten, bekommen in Zukunft 70 Prozent, die 65 Prozent er-
hielten, 80 Prozent, und die 75 Prozent erhielten, erhalten
100 Prozent. Die Erhöhung tritt mit dem 1. März in Kraft
Die Rasiermesser-Reider und –Abzieher zählen künftig zur
2. Gruppe, erhalten also 80 Prozent Teuerungszulage.

2. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1918

Eine Gewerkschaftsversammlung in Solingen zur Frage der Lohnentschädigung bei Arbeitsausfall wegen Strommangels

  Beschränkte Arbeitszeit infolge
                   Strommangels.
    Wer entschädigt die Arbeiter für den Lohnausfall?
   Mit diesen beiden Fragen, die für die Arbeiterschaft des hiesigen
Bezirks sehr brennend geworden sind, beschäftigte sich eine außer-
ordentlich stark besuchte Gewerkschaftsversammlung, die
am Montagmorgen im Saale des „Monopols“ tagte.

Weiterlesen

28. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Dezember 1917

Arbeiter der Solinger Schneidwarenindustrie, die Leim benötigen, können diesen im  Büro des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes beantragen.

  Leim!   Leim!
Deutscher Metallarbeiterverband
   Diejenigen Kollegen, welche Leim be-
nötigen, werden ersucht, sich bis spätestens
Freitag, den 4. Januar 1918 auf dem
Bureau des Verbandes persönlich in eine Liste
einzutragen.
   Diejenigen Kollegen, welche sich nicht persönlich
eingetragen haben, können keinen Leim erhalten.
      Das Büro ist an allen Wochentagen von
      morgens 9½ bis 12½ Uhr, und nachmittags
      von 5 bis 7½ Uhr (Samstags bis 7 Uhr)
      geöffnet. An Sonn- und Feiertagen ist das
                           Büro geschlossen.
                                 Die Geschäftsleitung.

4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Die Versammlung der Rasiermesserarbeiter im Walder Gewerkschaftshaus lehnte die Lohnvorschläge der Rasiermesserfabrikanten als zu gering ab und verlangte neue Verhandlungen

  Zur Lohnbewegung der Rasiermesser-
                        arbeiter.
   Gestern abend tagte im Walder Gewerkschaftshause eine
gut besuchte Versammlung der Rasiermesserarbeiter, um die
Antwort der Fabrikanten auf die von ihnen gestellte Lohn-
forderung entgegenzunehmen. Die Vereinigung der Rasier-
messerfabrikanten hat an die drei Arbeitnehmer-Verbände dieses
Schreiben gerichtet:
                                                Wald, den 27. November 1917.
         An die Arbeitnehmer-Verbände
                  zu Händen des Herrn Karl Rapp, Solingen
      Die letzten Verhandlungen mit den Kommissionen der
   einzelnen Betriebe haben uns bewiesen, daß die Arbeitnehmer
   nicht gewillt sind, den erstrebten einheitlichen Lohntarif auf
   einer vernunftgemäßen mittleren Linie aufbauen zu
   helfen. Der von unserer Vereinigung in Gemeinschaft mit
   einzelnen Kommissionen von Ihrer Seite entworfene Tarif
   bewegt sich auf dieser mittleren Linie. Wenn daher die Ver-
   bände auf Grund dieses Tarifs verhandeln wollen, sind wir
   zur Mitarbeit gern und jederzeit bereit, im andern Falle
   halten wir ein weiteres Beraten für zwecklos, da wir damit
   nicht zum Ziele kommen und nur Zeit verlieren.
      Wir bitten um Bescheid, wie sich die Verbände hierzu
   stellen.
      Die geplante Sitzung für nächsten Freitag lassen wir,
   wie verabredet, ausfallen.
                              Vereinigung der Rasiermesserfabrikanten.
   Die Versammlung erklärte sich mit den Vorschlägen der
Fabrikanten nicht einverstanden und ist der Ansicht, daß der
Tarif so geregelt werden muß, daß  den Arbeitern ein aus-
kömmlicher Lohn gesichert wird. Da die Lebensmittelpreise sich
keineswegs auf einer „mittleren Linie“ bewegen und dasselbe
bei allen andern Gegenständen des täglichen Gebrauchs eben-
falls nicht der Fall ist, müssen sich auch die Lohnskalen erhöhen.
Es wurde eine Kommission von drei Mitgliedern gewählt, die
im Verein mit den Verbandsleitungen weiter mit der Fabri-
kantenvereinigung verhandeln soll.

30. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1917

Ankündigung einer Gewerkschaftsversammlung über die Tarifbewegung der Rasiermesserarbeiter in der Solinger Schneidwarenindustrie

Rasiermesserarbeiter
   und Arbeiterinnen!
Am Montag, den 3. Dezember 1917, abends 7½ Uhr,
            im Gewerkschaftshaus Wald:
Versammlung.
        Tagesordnung:
Können wir unsere Tarifbewegung in der
     bisherigen Weise weiterführen?
   Vollzähliges Erscheinen erwarten
                    Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                    Industriearbeiter-Verband.