21. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1918

Wegen Hochwassers mussten in Solingen Schleifkotten an der Wupper die Arbeit einstellen.

   Solingen. Hochwasser. Infolge der starken Regenfälle in
den letzten Tagen führt die Wupper Hochwasser. Eine Anzahl Kotten
mußten stillgelegt werden.die Wiesen unterhalb Kohlfurterbrücke
stehen unter Wasser.

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Die internationale Führungsrolle der Solinger Schneidwarenindustrie scheint in der Nachkriegszeit ernsthaft bedroht. Ein Arbeiter macht Vorschläge, wie man die Position vielleicht behaupten kann.

Betrachtungen über die Zukunft der Solinger Industrie.
   Ein Solinger Arbeiter schreibt uns:
   Für unsere Solinger Schneidwaren-Industrie dürfte der Krieg
mit seinen Umwälzungen böse Folgen haben, wenn nicht beizeiten
unsere Produktion und unser Handel auf andere Grundlagen gestellt
werden. Die Verhältnisse in unserer Industrie vor dem Krieg waren,
kapitalistisch betrachtet, sehr günstige. Die technische Höhe unserer
Fabrikation, die zur Verfügung stehende anspruchslose, hochintelli-
gente Arbeiterschaft schufen Solingen ein Monopol auf dem Welt-
markt. Englands Konkurrenz war unbedeutend. Nord-Amerika
mußte durch Zollschutz seine Schneidwarenindustrie auf den Beinen
halten. Die Ansätze zu einer Konkurrenz waren in der übrigen Welt
gleich Null. Unsere Industrie war jedem Mitbewerb überlegen.
Diese für uns günstige Lage ist durch den Krieg verloren gegangen.
Wir konnten bisher durch unsere niedrigen Verkaufspreise fast jede
Konkurrenz ausschalten. Dieses fällt jetzt fort. Die Preise der Roh-
materialien sind gewaltig gestiegen. Die Lohntarife zeigen hohe
Teuerungszuschläge. Die Preissteigerung der von den Arbeitern
verwendeten Materialien, Kohlen, Metalle, Fett usw., sowie die ge-
stiegenen Werkstattmieten, Licht und Kraftpreise, sowie auch die Ver-
teuerung der Lebenshaltung werden nicht vorübergehend sein. Dabei
ist unser Wirtschaftsleben auf die Belastung durch die Kriegsschulden
noch gar nicht eingestellt. Der Staat lebt auf Pump. Die Kriegs-
lasten werden darum erst später in den Herstellungspreisen zur Gel-
tung kommen. Mit wesentlich niedrigen Verkaufspreisen der So-
linger Schneidwaren kann daher nicht gerechnet werden. Darum
haben wir mit einem für unsere Industrie lebensgefährlichen
Wettbewerb des Auslands zu rechnen. Denn man wird jetzt im
Auslande billiger herstellen können, wie wir exportieren. Nicht zu
vergessen ist dabei, daß es im Ausland an Facharbeitern nicht fehlen
wird. Mancher Solinger Arbeiter wird mit Freuden dem Vater-
land den Rücken kehren. Unsere Industrie lebensfähig zu erhalten,
heißt also, den Preis unserer Produkte so niedrig zu stellen, daß
wir mit dem Ausland konkurrieren können. Es gilt also, jede Ver-
teuerung unserer Arbeit zu vermeiden. Darum ist es Sache der
Solinger Arbeiterschaft, mit dafür zu sorgen, daß die Kriegslasten auf
tragfähige Schultern geladen werden; daß das Kapital als Parasit
ausgeschaltet und jede Verteuerung unserer Arbeit durch den
Zwischenhandel unterbunden wird. Die Ausschaltung der verteuernden
Faktoren der Solinger Industrie kann nur geschehen durch:
   1. Zentralisiertes Angebot der Waren an den Käufer.
   2. Zusammenfassung der Aufträge, dadurch vermiedene Verzette-
      lung der Arbeitskräfte.
   3. Möglichste Ausschaltung des Zwischenhandels.
   4. Ausschaltung des Unternehmers, des Fabrikanten.
   Daraus ergibt sich von selbst eine Verbilligung der Betriebs-
unkosten durch:
   a. Ausschaltung des Wettbewerbs zum Verkauf der Waren.
   b. Spezialisierung der Betriebe auf bestimmte Waren.
   c. Erledigung der Kleinigkeitsaufträge von vorhandenen Bestän-
      den und dadurch nicht nötige Einzelherstellung.
   d. Fortfall des Unternehmergewinns.
   e. Einstellung der überflüssig gewordenen Arbeitskraft in die
      Produktion oder Abstoßung derselben in andere Industrien.
   Durch diese Maßnahmen wird es möglich sein, unserer Industrie
auf dem Weltmarkt wieder den Platz zu erzwingen, der im Interesse
unserer Arbeiterschaft, unserer heimatlichen Industrie eingenommen
werden muß.
   Wir geben diesen Ausführungen Raum, weil wir es für not-
wendig halten, über dieses Thema in eine Diskussion einzutreten.

 

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Die Solinger Arbeitgeber- und Fabrikantenverbände lehnen die Bestimmungen des lokalen Demobilmachungsausschusses zu Gunsten der Arbeitnehmer ab und verweisen bei Arbeitszeit, Kündigungsfristen usw. auf die Gültigkeit reichsweiter Regelungen des Rates der Volksbeauftragten.

      Zur Verkürzung der Arbeitszeit und Kündigungsfrist.
   Seitens des Arbeitgeberverbandes und des Fabrikantenverbandes
wird uns geschrieben:
   In einigen Tageszeitungen befand sich am 30. November eine
Notiz, daß mit den Gewerkschaften vereinbart worden sei, den durch
die Verkürzung der Arbeitszeit entstehenden Lohnausfall zu ersetzen.
Diese Mitteilung ist insofern unrichtig, als es sich lediglich um Vor-
schläge der beiderseitigen Kommissionen handelte, die den Mitglieder-
versammlungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer zur Stellung-
nahme unterbreitet werden sollten. Der Arbeitgeberverband und der
Fabrikantenverband haben erst jetzt in ihren Generalversammlungen
über die obigen Punkte und die eng damit zusammenhängenden
Fragen Beschluß gefaßt. Beide Verbände haben sich mit Wirkung

Weiterlesen

29. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1918

Maßnahmen gegen die drohende Arbeitslosigkeit in der Solinger Schneidwarenindustrie

   Solingen. Zwecks Abwendung einer drohenden
Arbeitslosigkeit, die durch plötzliche Preisschwankungen in
Erzeugnissen der Solinger Industrie hervorgerufen werden könnte,
hat der Demobilmachungsausschuß für Solingen in Verbindung mit
dem Arbeiter- und Soldatenrat beschlossen, daß die zwischen den
Arbeitnehmerverbänden und dem Solinger Fabrikantenverband ver-
einbarten Löhne bis auf weiteres unverändert bestehen bleiben und
daß die bisherigen von den Solinger Fabrikanten festgelegten Ver-
kaufspreise und Aufschläge vorderhand in Geltung bleiben. Auf
Grund dieser Verfügungen erläßt der Verband Solinger Fabrikanten-
vereine unterm 27. November 1918 an die Abnehmer seiner Mit-
glieder folgendes Rundschreiben:
      „Zwischen dem Verbande Solinger Fabrikantenvereine, dem
   sämtliche Solinger Stahlwarenfabrikanten ausnahmslos ange-
   hören, und sämtlichen Arbeitnehmerorganisationen wurde be-
   schlossen, die bestehenden Arbeitslöhne unverkürzt weiterzuzahlen.
   Infolgedessen ist es notwendig geworden, die zurzeit gültigen Ver-
   kaufspreise und Aufschläge sowie die Zahlungsbedingungen unver-
   ändert bestehen zu lassen.
   Es ist deshalb in absehbarer Zeit mit einer Ermäßigung der
   Verkaufspreise unter keinen Umständen zu rechnen.
   Annulierungen bereits erteilter Aufträge sind unzulässig und
   ungültig.“
   Da, wie bereits bekanntgemacht, sämtliche Solinger Stahl-
   warenfabrikanten dem Verband Solinger Fabrikantenvereine als
   Mitglied beitreten müssen, liegt es im Interesse sämtlicher Fabri-
   kanten, obiges Rundschreiben, welches in der Geschäftsstelle des
   Fabrikantenverbandes ausgegeben wird, so schnell als möglich an seine
   Abnehmer zu versenden.

19. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1918

Übergangsbestimmungen für die Solinger Schneidwarenindustrie

                      Zur Uebergangswirtschaft.
   Zwecks Abwendung einer drohenden Arbeitslosigkeit, die
durch plötzliche Preisschwankungen in Erzeugnissen der So-
linger Industrie hervorgerufen werden könnte, haben sämtliche
Solinger Gewerkschaften, Schlägereibesitzerverein und Fabri-
kantenverband folgende Vereinbarung in Aussicht genommen:
   1. Die zwischen den Arbeitnehmerverbänden und den
Solinger Fabrikantenvereinen vereinbarten Löhne bleiben in
Geltung.
   2. Die bisherigen von der Vereinigung Solinger Stahl-
warenfabrikanten festgelegten Aufschläge auf die Verkaufspreise
für Solinger Stahlwaren bleiben bestehen. Die Abnehmer
werden hiervon unverzüglich durch ein vom Fabrikantenver-
bande festgesetztes Rundschreiben in Kenntnis gesetzt. Dem
Fabrikantenverband haben alle noch außenstehende Firmen der
Solinger Stahlwarenindustrie sofort beizutreten. Firmen, die
nach Ablauf von zwei Wochen noch nicht Mitglieder des Fabri-
kantenverbandes sind, erhalten von den Schlägereien keine
schwarze Ware mehr.
   3. Dem Schlägereibesitzerverein haben alle noch aus-
stehenden Schlägereien beizutreten. Schlägereien, die nach Ab-
lauf von zwei Wochen noch nicht dem Schlägereibesitzerverein
angehören, erhalten von den Fabrikanten keine Aufträge mehr.
Die bisherigen Preise für schwarze Ware bleiben bestehen.
   4. Annullierungen bereits erteilter Aufträge in Friedens-
ware sind unzulässig und ungültig.
   5. Die Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände werden
für die Durchführung obiger Maßnahmen Sorge tragen.

16. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1918

Ankündigung einer außerordentlichen Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes Solingen

   Industriearbeiter-Verband.
    Montag, den 18. November,
      abends 7 Uhr, im Kaisersaal, Solingen:
außerordentl[iche] Generalversammlung
                Tagesordnung:
     1. Weihnachtsunterstützung.
     2. Einführung des 8 Stundentages für sämtliche Arbeiter
        des hiesigen Industriebezirks.
     3. Arbeitslosenunterstützung.
     4. Uebergangs-Wirtschaft.
   Das Erscheinen sämtlicher Kollegen ist unbedingt erforderlich.
                                                                              Der Vorstand.

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Die Mieten für Schleifstellen in der Solinger Schneidwarenindustrie werden erhöht.

                    Erhöhung der Schleifstellenmiete.
   Der Schleifereibesitzerverein hat eine Erhöhung der Schleif-
stellenmiete beschlossen. Die Erhöhung ist durch Anschlag in den
Schleifereien bekanntgemacht worden. Sie beträgt verschiedentlich
über 100 Prozent. Eine Erhöhung der Miete wird auch von den
davon betroffenen Schleifern für erforderlich gehalten, aber nicht in
dem Maße, wie erfolgte und zudem, ohne daß man sich vorher mit
den Schleifervereinen in Verbindung gesetzt hat. Die Gewerkschafts-
organisationen werden sich in ihren Versammlungen mit diesen
Dingen ebenfalls beschäftigen müssen.

18. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1918

Der Deutsche Metallarbeiterverband lädt in Solingen zur Versammlung der Schneidwarenbeschäftigten ein

Deutscher Metallarbeiterverband
   Montag, den 21. Oktober, abends 7½
Uhr, im Gewerkschaftshause Solingen:
          Versammlung
sämtlicher in der Solinger Industrie beschäftigten Arbeiter
   und Arbeiterinnen. – Tagesordnung:
1.   Der Lohnausgleich für die Verkürzung der
      Arbeitszeit u[nd] die letzte 25% Teuerungszulage.
2.   Stellungnahme zur Erhöhung der Schleif-
      stellen-Miete.
      Das Erscheinen sämtlicher in der Solinger
Industrie beschäftigten Arbeiter und Arbeiterinnen
ist unbedingt erforderlich.
                                    Die Ortsverwaltung.

15. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1918

Der bevorstehende Frieden zeigt erste wirtschaftliche Reaktionen: Solinger Stahlwarenfirmen beklagen Auftragsstornierungen

   Solingen. Vorauswirkungen des kommen-
den Friedens in der Solinger Industrie. Wie
wir erfahren, sind infolge der derzeitigen politischen Lage bei
zahlreichen Firmen Aufträge auf Lieferung Solinger
Stahlwaren annulliert worden. Zum Teil haben die Be-
steller Preisaufschläge, die in den letzten Tagen in Kraft ge-
treten sind, benutzt, um sich zurückziehen zu können. Man er-
wartet einen bedeutenden Preisrückgang, da nicht nur die Mate-
rialpreise, sondern auch die Arbeiterlöhne erheblich sinken dürf-
ten, sobald der zurzeit herrschende Arbeitermangel mit dem
Beginn der Demobilisation geringer werden wird. Hoffen
wir, daß der unvermeidliche Abbau der Löhne wenigstens nicht
dem Abbau der gewaltig gestiegenen Kosten der Lebenshaltung
vorauseilt.

28. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918

Fachschuldirektor Professor Bindhardt beschreibt ausführlich das Schwert, welches die Stadt Solingen Hindenburg zum 70. Geburtstag schenken wird

       Das Hindenburgschwert
            der Stadt Solingen.
   Das Schwert, welches die Stadt Solingen Hindenburg zu seinem
70. Geburtstage zu widmen beschlossen hatte, ist jetzt fertiggestellt.
Um es vorweg zu sagen: Was hier geschaffen wurde, steht würdig
neben den bedeutendsten Werken der Schwert-
schmiedekunst aller Zeiten.
Weiterlesen

24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Der Deutsche Metallarbeiter-Verband in Solingen akzeptiert das Angebot des Fabrikanten-Vereins für eine 25 prozentige Teuerungszulage.

                  Deutscher Metallarbeiter-Verband.
   Eine gut besuchte Versammlung der Arbeiter aller Branchen
aus der Solinger Industrie tagte am Montag den 23. Sept[em]b[e]r
im Gewerkschaftshaus Solingen. Kollege Rapp berichtete
über die stattgefundenen Verhandlungen mit den Fabrikanten.
Die Fabrikanten haben sich bereit erklärt, statt der Arbeitszeit-
verkürzung für die Heimarbeiter als Ausgleich eine weitere
Teuerungszulage von 25 Prozent ab 1. Oktober zu bewilligen.
Die Fabrikanten sprachen den Wunsch aus, daß die Gewerk-
schaften auf ihre Mitglieder einwirken möchten, daß in diesem
Jahre kein weiterer Antrag auf Teuerungszulage gestellt
werden möchte. Die Gewerkschaften konnten den Fabrikanten
keine bindende Erklärung nach dieser Richtung geben. Die
Verhältnisse könnten sich in den nächsten Wochen so gestalten,
daß wir trotz alledem gezwungen sind, einen weiteren Antrag
an den Fabrikanten-Verein zu stellen. Weiter sprachen die
Fabrikanten den Wunsch aus, daß von den Arbeitern den-
jenigen Fabrikanten, die Schundware herstellen, etwas energi-
scher zu Leibe gerückt werden müßte. Nach kurzer Dis-
kussion wurde der vorgeschlagenen Teuerungszulage ein-
stimmig zugestimmt.

Weiterlesen

24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Der Industriearbeiter-Verband sieht sich gezwungen, in absehbarer Zeit eine weitere Teuerungszulage von den Fabrikanten zu fordern

                              Industriearbeiter-Verband.
   Die gestern abend im Gewerkschaftshaus Solingen stattgefundene
Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes war äußerst
zahlreich besucht. Eine ausgedehnte Debatte knüpfte sich an den
Bericht über die Verhandlungen wegen der weiteren 25 prozen-
tigen Teuerungszulage, die am 1. Oktober in Kraft
treten soll. Von fast allen Kollegen wurde hervorgehoben, daß dieser
Prozentsatz viel zu niedrig sei, da 15 Prozent für die Verkürzung
der Arbeitszeit in Frage kämen und somit nur 10 Prozent für die
allgemeine Teuerung bewilligt worden seien. Die freien Lebens-
mittel, auf die die Arbeiterschaft unbedingt angewiesen sei, hätten
eine Höhe erreicht, daß mindestens die doppelte Teuerungszulage
hätte bewilligt werden müssen. – Kollege Witte berichtete, daß ein

Weiterlesen

21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes im Gewerkschaftshaus Solingen.

                        Industriearbeiter-Verband.
   Am Montag, den 23. September, abends 7½ Uhr, findet
im Gewerkschaftshaus Solingen eine Außerordent-
liche Generalversammlung statt, die sich mit folgen-
der Tagesordnung beschäftigen wird: 1. Bericht über die
Verhandlungen mit dem Fabrikanten-Ver-
band wegen einer weiteren Teuerungszu-
lage, einschl[ießlich] der Vergütung der Ausfallstun-
den durch die Verkürzung der Arbeitszeit. –
2. Bericht über die Verhandlungen in Berlin wegen Beschaffung
von Leder. Das vollzählige Erscheinen der Mitglieder ist wegen
der Wichtigkeit der Tagesordnung unbedingt erforderlich.

21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Versammlung der Metallarbeiter Solinger Industriezu Arbeitszeitverkürzung und Teuerungszulage

                           Achtung, Metallarbeiter!
   Am kommenden Montag, den 23. September, abends
7½ Uhr findet im Gewerkschaftshaus in Solingen
eine Versammlung sämtlicher in der Solinger Industrie be-
schäftigten Kolleginnen und Kollegen statt. Die Versammlung
wird sich mit der Berichterstattung über die Verhandlungen
mit den Fabrikanten betr[effenden] Ausgleich für die Arbeitszeitverkür-
zung und Teuerungszulage beschäftigen. Weiter wird Bericht
gegeben über die Verhandlungen wegen Beschaffung von
Leder usw.
   Das Erscheinen aller Mitglieder ist absolut notwendig.

16. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. September 1918

Der Ehrensäbel, ein Geschenk zu Hindenburg 70. Geburtstag, wurde fertiggestellt.

   Solingen. Hindenburgs Ehrensäbel, ein Geschenk der
Stadt Solingen zu Hindenburgs 70. Geburtstage, ist nunmehr voll-
endet. 11 Monate ist an diesem Meisterstück der Solinger Stahlwaren-
industrie gearbeitet worden, das zu besichtigen die Vertreter der
hiesigen Behörden und der Industrie in der hiesigen Abteilung der
Firma Alexander Coppel, welche die Anfertigung übernommen hatte,
Gelegenheit fanden. In dem Griff des Degens werden die Stützen
unserer erfolgreichen kriegerischen Abwehr sinnbildlich dargestellt.
Die Ueberreichung des Degens soll im Großen Hauptquartier durch
Vertreter der Stadt Solingen und seiner Industrie in den nächsten
Tagen erfolgen.