24. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Mai 1917

Graviernde Preiserhöhungen im Schneidergewerbe

                          Teure Anzüge.
   Man schreibt uns:
   Eine ganze Reihe von Schneiderinnungen ist dazu über-
gegangen, nicht nur die Erzeugnisse der Maßschneiderei ent-
sprechend den gestiegenen Materialpreisen und Löhnen zu er-
höhen, sondern auch bei der Lieferung von Anzugstoffen durch
die Auftraggeber kurzerhand ganz riesenhafte Auf-
schläge zu diktieren. Daneben wird noch darauf hingewiesen,
daß alle besonderen Zutaten und Sonderarbeiten extra zu be-
zahlen sind. Die Anzüge selbst sind meist in vier Steige-
rungsklassen eingeteilt, nach denen z[um] B[eispiel] ein Beinkleid 12, 16
20 oder 25 Mark, ein Rockanzug 70,85, 100 oder 120 Mark
kostet. Die Verbraucher können diese riesigen Preisunterschiede
nicht verstehen, denn die Lohntarife werden sicher keine
Spannungen von 80 bis 100 Prozent und noch mehr vorsehen.
Zufällig lasen wir das Lohnbuch eines Hosenschneiders; hier-
nach werden für die Anfertigung einer Herrenhose 5,80 bis
7,50 Mark Lohn bezahlt. Die „Zutaten“ werden besonders
mit 0,80 bis 1,50 Mark vergütet. Selbst eine Offiziersreithose
kostete nur 13 Mark Arbeitslohn, für eine solche werden aber
noch viel höhere Preise als 25 Mark berechnet. Es liegt die
Befürchtung nahe, daß auch hier eine Ausnützung der „Kon-
junktur“ vorliegt, die nicht nur dazu dient, allen Erschwer-
nissen und Ausfällen der Kriegszeit zu begegnen, sondern weit
darüber hinaus die Verdiensthöhe des Schneider-Unternehmens
dauernd zu steigern. Nach Ansicht des Kriegsausschusses für
Konsumenteninteressen dürfte kein Bekleidungskünstler durch
keine Einkaufsrechnungen, Lohnbücher und andere Unkosten-
belege die Angemessenheit dieser Kriegstarife nachweisen
können. Aber Zahlen beweisen. Deshalb heraus mit den
Rechenstiften und her mit den Kalkulationen! Wir wollen sie
gern unparteiisch nachprüfen.

7. Oktober 1916

BAST_07_10_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1916

Schneidergewerbe: Verkauf nur noch gegen sofortige Barzahlung

                  Bekanntmachung.
   Durch die neue Betriebs-Vereinbarung und die so überaus erschwerte
wirtschaftliche Lage sind unsere Mitglieder gezwungen, trotz der in letzter
Zeit wesentlich gesteigerten Verkaufspreise von jetzt ab nur gegen
Barzahlung zu verkaufen.
   Die verschärften Zahlungsbedingungen, die von seiten der Liefe-
ranten an unsere Mitglieder gestellt worden sind, und die überaus heikle
Lage, in der sich die Schneiderei infolge des langen Kredits, den sie sehr
oft gewähren musste, befunden hat und noch befindet, erfordert eine durch-
greifende Reform auf diesem Gebiete. Es sollen endlich Verhältnisse ge-
schaffen werden, die das unselige Borgsystem in der Schneidere ein für
allemal aus der Welt schafft und die Barzahlung beim Kauf von Kleidern
einführt, wie es in anderen Branchen längst Sitte ist.
   Die unterzeichneten Verbände haben deshalb ihre Mitglieder ver-
pflichtet, von jetzt ab nur
   gegen sofortige Barzahlung
zu verkaufen.
                 Allgemeiner Arbeitgeber-Verband
              für das Schneider-Gewerbe, Solingen
                             Zwangs-Innung
            für das Schneider-Handwerk, Solingen.

12. April 1916

BAST_12_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. April 1916

Bis zu 10 % Teuerungszulage im Solinger Schneidergewerbe

   Solingen. Teuerungszulage. Wie wir vernehmen,
haben sich im hiesigen Schneidergewerbe die Arbeitgeber und
Arbeitnehmer auf eine Teuerungszulage von 10 Prozent ge-
einigt. Für Heimarbeiter wurde die Vergütung für Zutaten
von 3 auf 5 Prozent erhöht.

5. Februar 1916

BAST_05_02_1916_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1916

Militärverwaltung vergibt Auftrag an Schneider-Rohstoff-Genossenschaft Solingen

Solingen. Schneiderarbeit. Die Militärverwal-
tung vergibt die Schneiderarbeiten an die Genossenschaften.
Die Schneider-Rohstoff-Genossenschaft Solingen hat einen Auf-
trag erhalten, dessen Verteilung am Montag in der im
Inserantenteil angekündigten Versammlung erfolgt. Die
Schneidermeister sind im besonderen angewiesen worden, daß
soweit wie möglich auch Kriegerfrauen und Kriegertöchter be-
schäftigt werden.

8. Dezember 1915

BAST_08_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1915

Um die erneut drohende Arbeitslosigkeit in der Bekleidungsbranche zu verhindern, hält die Gewerkschaft der Schneider die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft mit Arbeitgebern und Handwerk (Zwangsinnung) zur Organisation und Verteilung der Aufträge für notwendig.

Die Arbeitslosigkeit im Schneider-
                 gewerbe.
   In einer verhältnismäßig gut besuchten Versammlung
sprach gestern abend im Hotel „Monopol“ der Gauleiter des
Schneiderverbandes, Genosse Fulfs aus Köln, über das
Thema: „Was können wir gegen die Arbeits-
losigkeit in der Bekleidungsbranche tun?“
   Im ersten Kriegsmonat sei die Arbeitslosigkeit in allen
Industrien, so auch im Schneidergewerbe, groß gewesen. Mitte
August 1914 betrug die Zahl der freiorganisierten Arbeitslosen
des Schneiderverbandes 28,75 Prozent, trotzdem bereits 30
Prozent der Berufsangehörigen ins Feld gezogen waren. Im
September 1914 ging der Prozentsatz auf 21 Prozent herunter.
Von da ab nahm die Arbeitslosigkeit schnell ab. Im Oktober
waren nur noch 2,76 Prozent, im Januar 1915 1,5 Prozent,
im April 0,17 Prozent arbeitslos.

Weiterlesen

4. Dezember 1915

BAST_04_12_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1915

Die Beschäftigungskrise im Schneidergewerbe

Solingen. Die Arbeitslosigkeit im Schnei-
dergewerbe. Der Grad der Beschäftigung im Schneider-
gewerbe ist fast auf den Nullpunkt gesunken. Bis vor einiger
Zeit waren die Schneider noch zum größten Teil für die
Heeresverwaltung beschäftigt. Diese Aufträge sind erledigt
und neue konnten von den Bekleidungsämtern nicht in Aus-
sicht gestellt werden. Es ist also mit einer weiteren Ver-
schlechterung der Lage im Schneidergewerbe zu rechnen, da
unter den jetzigen Verhältnissen mit Privataufträgen wenig
oder gar nicht zu rechnen ist. Die Filiale Solingen des Ver-
bandes der Schneider ladet deshalb die Berufsangehörigen,
Behörden und Stadtverordneten zu einer gemeinsamen Ver-
sammlung auf Dienstag den 7. Dezember ins Hotel Monopol
ein, um darüber zu verhandeln, was gegen die Arbeitslosig-
keit in der Bekleidungsbranche getan werden kann.

2. Dezember 1915

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Die Schule muss in Teilen dem Militär weichen.

Dezemb. 2.     Im Lehrerzimmer wird das Zahlmeister-
                        zimmer des Bataillons eingerichtet,
                        das Speicherzimmer wird von der
                        Militär-Küchenverwaltung belegt,
                        das Lehrmittelzimmer wird zur Handwerks-
                        stube des Militärschneiders.

17. Dezember 1914

BAST_17_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1914

Für die Herstellung von Landsturmröcken such das Solinger Bekleidungsgeschäft S. Gaertner 50 Schneider als Heimarbeiter.

   50 Schneider
(Heimarbeiter) für Landsturmröcke sofort
gesucht. – Dauernde Beschäftigung bis
            Juni 1915, event[uel]l länger.
S. Gaertner, Solingen.