20. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1917

Erneute Rückkehr von Winterwetter mit Schneefällen

                                     Schnee.
   Der Winter spukt noch immer in unseren Bergen herum.
Er wehrt den grünen Hoffnungssaaten nach allen Kräften das
Aufgehen und Entfalten. Er legt auch immer wieder auf die
in den Herzen einer geplagten Kriegsmenschheit aufkeimende
Hoffnungssaat winterlichen Schnee. Am Sonntag konnte man
sich der Erwartung hingeben, daß durch Dunst und Nebel end-
lich der Frühling in seiner buntfarbigen Gestalt geschritten
komme. Aber da kam der gestrige Montag mit einem harten
und scharfen Sturmwinde, der Nasen und Ohren blau anlaufen
ließ, der mißtönig und obgünstig in Busch und Baum zischelte
und um die Häuser tobte. Da sanken die Hoffnungen wieder.
In der letzten Nacht brachte er heftige Regenböen heran. Um
Mitternacht waren die Schleusen des Himmels geöffnet, daß die
Rinnsteine schier überliefen und die Flut ungefestigte Straßen
in Seen verwandelte.

Weiterlesen

6. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1917

Erneuter Wintereinbruch mit starkem Frost und Schnee

                  Neuer Winter.
   Der Winter, der seine weißen Rockschöße noch beim ersten
Lerchenfang in unseren Wäldern hängen hatte, ist in einem
Ueberfallsgefecht auf der ganzen Linie siegreich geblieben.
Man hatte die Flockenmassen, die er am Samstag gegen uns
vorschickte, nicht ernst genommen. Aber in der Nacht zum
Sonntag kam ein außerordentlich scharfer Frost hinterher und
schlug alles in seinen Bann. Der Frost hielt den ganzen Sonn-
tag an, so daß nicht einmal die Eiszapfen an den Dächern ab-
tauten. In einigen Gegenden unseres bergischen Landes ist das
Thermometer in dieser Nacht auf 10 Grad unter Null gesunken.
Selbst in den tiefgelegenen westdeutschen Ortschaften zeigte es
noch 8 Grad. Am Montagmorgen kam dazu in unserer Gegend
noch ein scharfer Wind. Gegen 7 Uhr wurden 9 Grad unter
Null gezählt. Schlimmer war’s im Osten. Im Weichselgebiet
waren in der Nacht zum Sonntag 16 Grad Kälte.
   Gestern abend setzte ein lebhaftes Schneetreiben ein. Bald
lag eine weiße Schneedecke über dem Lande, die den Menschen
ohne Kalender nichts davon hätten ahnen lassen, daß wir uns
mit Riesenschritten dem Frühlingsanfang nähern. In
vorgerückten Abendstunden ließ allerdings die Kälte nach. Aber
die Annahme, daß nunmehr ein ernsthaftes Tauwetter die ganze
Winterherrlichkeit hinwegschwemmen werde, bestätigte sich nicht:
Heute früh lag der Schnee noch da, als ob sich das von selbst
verstünde.
   Wird ihm alles nichts helfen! Wenn er sich auch noch ein
bißchen ungebärdig anstellt, der Dichter wird doch recht behal-
ten, wenn er dem alten Polterer auf der Höhe des Jahres, die
wir nun glücklich erklimmen haben, zuruft: Es muß doch
Frühling werden!

2. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. März 1917

Der Winter ist mit Frost und Schnee zurückgekehrt

   Solingen. Eine Winterlandschaft zeigte sich
heute morgen den erstaunten Blicken. Man sieht, in dem
Monate, in den der Frühlingsanfang fällt, muß man sich auf
manche Ueberraschungen gefaßt machen. Ueber Nacht hatte ein
gelinder Frost den Erdboden gehärtet und eine Schicht Schnee
darauf gebröckelt. Das war soweit ganz angenehm. Wer jetzt
früh zur Arbeit muß, der begrüßt es, wenn er morgens nicht
durch tiefen Morast zu waten braucht! Hei! Wie geht es sich so
schlank und glatt über den gefrorenen Boden. Und doch: wir
haben in diesem Jahre genug Kälte gehabt. Es wäre besser,
wenn das Tauwetter fortschritte und den Frost aus der Erde
zöge. Die Garteninhaber brennen darauf, sich auf ihre Land-
wirtschaft zu stürzen. Aber als Leute, die mit der Natur zu
verkehren gewohnt sind, wissen sie auch, daß so ein deutscher
Frühling (und besonders im Bergischen!) ohne erhebliche Witte-
rungsrückfälle nicht zu denken ist. In diesem Jahre würde es
freilich schon wegen der Kohlennot nicht freudig begrüßt werden,
wenn sich diese Rückfälle in den Winter öfter wiederholen oder
wenn sie lange anhalten würden.

21. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1917

Die Schneetage in Solingen sind vorbei

   Solingen. Schnee. Es liegt etwas Tröstliches darin:
auch die Hinterlassenschaften eines tollen Winters zehren ein
paar milde Tage auf. Auf den Straßen bilden sich Pfützen
von Tauwetter, in den Rinnsteinen schießt die trübe Flut
glucksend dahin. Der Eispanzer, den der Winter manchen
unserer Straßen angezogen hatte, ist geborsten. Die langen
Reihen von Schneehaufen, die die Not an Gespannen an den
Straßenseiten hatte sich erheben lassen, sinken langsam, aber
sicher in sich zusammen. Immer weiter ducken sie sich unter die
Kantenlinie des Bürgersteiges, und bald werden die niedlichen
Dinger, die lange Zeit unseren Straßen ein charakteristisches
Gepräge verliehen, in ihrem letzten schäbigen Rest in den Rinn-
stein hinabsinken und mit den Wassern fortschwimmen. Nach
Schnee sahen diese Haufen und Häufchen allerdings lange nicht
mehr aus. In düsterem Grau rekelten sie sich auf der Straße.

Weiterlesen

30. Januar 1917

bast_30_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1917

Paketzustellung wegen Winter und Erkrankung der Pferde in Solingen nicht mehr möglich

   Solingen. Keine Paketbestellfahrten mehr!
Vom Postamt schreibt man uns: Wegen Erkrankung zahlreicher
Pferde und der schlechten Beschaffenheit der Straßen infolge
des Schnees und des anhaltenden Frostes ist es dem hiesigen
Posthalter unmöglich, Paketbestellfahrten weiter auszuführen.
Die ankommenden Pakete können daher den Empfängern nicht
mehr ins Haus gebracht werden; die Empfänger müssen sie
vielmehr beim Postamt 1 (Kölnerstraße) selbst abholen oder
abholen lassen, und zwar gegen Rückgabe der ihnen vorher
durch die Briefträger zugestellten Begleitkarten. Porto und
Nachnahmebeträge werden bereits bei Aushändigung der Karten
eingezogen. Ueber Wert- und Einschreibepakete ist auf der Rück-
seite von dem Empfangsberechtigten zu quittieren. Die Ab-
holung hat möglichst noch am gleichen Tage zu erfolgen; die
Paketausgabe ist zu diesem Zwecke geöffnet werktags 8 bis 1
und 2 bis 7 Uhr, Sonntags 11½ bis 1 Uhr.

26. Januar 1917

bast_26_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1917

Minus 12 Grad in Solingen – der harte Winter hat die Menschen im Bergischen Land fest im Griff

                         Bestie Winter.
   Zu der Bestie Krieg, die den Menschen der Gegenwart auf
hungriger Straße jagt, hat sich ein zweites bissiges Ungeheuer
gesellt: Bestie Winter. Seit länger als vierzehn Tagen
seufzt der Kriegsmensch unter ganz erheblichen Kältegraden.
Seit Wochen sieht der wolkenlose Himmel auf steinhart ge-
frorene Erde. Der gefrorene Schnee quietscht unter den
Tritten der Wanderer und unter den Rädern der Wagen. Wir
haben in den letzten Tagen und besonders in den Nächten
Kältegrade zu verzeichnen gehabt, die in unserm milden Rhein-
lande zu den Seltenheiten gehören.

Weiterlesen

23. Januar 1917

bast_23_01_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1917

Weitere Rodelunfälle mit Verletzungen in Solingens Umgebung

   Solingen. Weitere Rodelunfälle. Außer dem
bereits gestern von uns gemeldeten schweren Rodelunfall haben
sich auf der steilen Landstraße von Cronenberg nach Solingen
einige Unfälle ereignet. Dort wurde ebenfalls gerodelt. Eine
ältere Frau aus Elberfeld wurde überrannt und erlitt einen
Beinbruch. Ein kleines Mädchen wurde gleichfalls überfahren
und erlitt einen Knöchelbruch. Der 17jährige Lehrling R. von
Cronenberg rannte gegen einen Baum und trug einen Bein-
bruch davon. Am Samstag verlor an der Wartburg in Clau-
berg der 12jährige Sohn der Familie L. die Herrschaft über
seinen Schlitten, stürzte kopfüber in den Graben und brach
einen Arm.

22. Januar 1917

bast_22_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Januar 1917

Herrliches Winterwetter, Rodeln auf den Straßen – leichte und schwere Rodelunfälle sind die Folge

   Solingen. Ein schwerer Rodelunfall. Das
herrliche Wetter hatte gestern die Freunde des Rodelsports
in Massen ins Freie gelockt, die die Straßen mit einigem Ge-
fälle schnell in eine Schlittenbahn umwandelten. Leider ist
es bei dem Sonntagsvergnügen nicht ohne leichtere und schwere
Unfälle abgegangen. Am Brühl verunglückten beim Rodeln
zwei junge Leute, von denen der eine, namens Grah, be-
wußtlos ins Krankenhaus geschafft werden mußte. Die jun-
gen Leute fuhren auf ihrem Schlitten den Brühler Berg hinab
und gerieten dabei außer Kurs. Der Schlitten sauste gegen
einen Baum, wobei die beiden Fahrer heruntergeschleudert
wurden. Der eine wurde weniger schwer verletzt und konnte
mit Hilfe von Straßenpassanten seine Wohnung aufsuchen,
während Grah mit dem Kopf gegen den Baum fiel und sich
eine schwere Gehirnerschütterung zuzog. Der Verletzte hat
das Bewußtsein bisher noch nicht wiedererlangt. Auch an
anderen Stellen der Stadt hat es beim Rodeln Beulen und
Schrammen abgesetzt, doch sind ernstliche Verletzungen sonst
nicht zu verzeichnen. Eine besonders gefährliche Rodelbahn ist
auch die Hohegasse, weil sie unmittelbar vor der auf der Köl-
nerstraße fahrenden Straßenbahn mündet. Am Samstagnach-
mittag fuhr ein kleiner Knirps in seinem Schlitten in schnell-
ster Fahr über das Straßenbahngleise und wäre um ein Haar
von der gerade vorbeifahrenden elektrischen Bahn erfaßt wor-
den. Bei Schnee und Glätte sollte man solche Straßen stets
mit Asche bestreuen, um das Rodeln unmöglich zu machen.

17. Januar 1917

bast_17_jan_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Januar 1917

Kuriose Probleme der Solinger Straßenbahn im Winterbetrieb

   Solingen. Eine lange Reise. Die Fahrgäste der
Straßenbahn, die gestern abend gegen 9 Uhr die Straßenbahn
nach Solingen benutzten, mußten eine lange Reise machen, auf
der es beinahe angebracht gewesen wäre, sich mit Proviant zu
versehen. Der Wagen brauchte nämlich beinahe eine Stunde
Zeit zu der Fahrt von Neuenhof bis zum Neumarkt in So-
lingen. Wohl infolge des Schneetreibens wollte in der Nähe
von Nied am Grünewald ein Wagen nicht funktionieren, so daß
alle Bemühungen der Wagenführerin und der Schaffnerin ver-
geblich waren. Als der Widerspenstige sich absolut nicht vom
Fleck rühren wollte, wurde ein Wagen, der inzwischen einge-
troffen war, vorgespannt. Der streikende Wagen hat aber
seinen Kollegen schnell angesteckt, denn kaum hatte er mit einem
Ruck angezogen, als auch er in den Streik eintrat und jegliche
Arbeit verweigerte. Die meisten Fahrgäste warteten nicht die
Entscheidung des Kampfes zwischen der elektrotechnischen Wissen-
schaft der Straßenbahnangestellten und den beiden widerspen-
stigen Wagen ab, sondern bewegten sich auf Schusters Rappen
durch den weißen Schnee nach Hause. Einige aber, deren Ge-
duldsfaden besonders stark war, blieben im Wagen und ge-
langten kurz vor 10 Uhr auf dem Neumarkt an. – Es war
erreicht!

8. Januar 1917

bast_08_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Januar 1917

Das Winterwetter zum Jahreswechsel im europäischen Überblick

                          Schneewinter
   Heute morgen bot sich dem Auge das heuer noch unge-
wohnte Bild eines Schneegestöbers. In dichten
Schwärmen wirbelten die Flocken durch die Luft, und der
Wind führte mit den gefallenen Schneemengen wilde Tänze
auf. Meterhohe Schneewehen türmten sich auf. Der Bahn-
verkehr ist vielfach unterbrochen. Groß- und Kleinbahnen
erlitten stundenlange Verspätungen. Bei der ver-
hältnismäßig milden Temperatur ist nicht damit zu rechnen,
daß die Winterlandschaft, die heute vormittag das Auge er-
freute, sich lange halten wird.

Weiterlesen

22. Dezember 1916

1916-12-22

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Dezember 1916

Winteranfang 1916

Hilden, 22. Dez Wintersanfang. Es sieht
aber noch keineswegs winterlich aus angesichts der Regen-
bäche, die heute niedergingen. Mit dem Anfang des Win-
ters, so meint man, beginnt die harte Zeit des Jahres.
Sie möge uns verschont lassen, infolge des durch den
Mangel an geeigneten Arbeitskräften hervorgerufenen
Kohlenmangels. Mit der Wintersonnenwende haben wir
die längsten Winterabende des Jahres erreicht, und nun
geht es wieder aufwärts, langsam zwar, dem Frühling ent-
gegen.

16. November 1916

bast_16_11_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1916

Erste Schneeflocken in Solingen. Droht ein harter Winter?

  Solingen. Der erste Schnee. Heute früh herrschte
kaltes Wetter. Gegen 11 Uhr vormittags türmten sich dunkle
Wolken am Himmel auf, aus denen bald einzelne Schneeflocken
herabkrümelten. Der erste Schnee! Bald verstreuten sich in-
dessen die Wolken, und die Sonne lachte wieder vom blauen
Himmel. Mit der Winterlandschaft scheint es also noch nichts
zu werden. Schadet nichts! Im Gegenteil, ein früher und
harter Winter erscheint uns in diesem dritten Kriegsjahre
weniger als je wünschenswert.

25. Februar 1916

BAST_25_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Februar 1916

Die dichte Schneedecke auf Solingens Straßen verführt zum Schlittenrodeln auch an gefährlichen Stellen.

Solingen. Vorsicht beim Rodeln! Die dichte
Schneedecke, die unsere Straßen bedeckt, hat die kleinen und
großen Rodelfreunde auf den Plan gelockt. Auf allen ab-
schüssigen Gassen wird Schlitten gefahren. Alle Straßen eignen
sich nun nicht zum Rodelsport, besonders solche, die auf eine
Hauptstraße münden, wo die Straßenbahn fährt. So konnten
wir gestern abend beobachten, wie ein kleiner Knirps auf seinem
Schlitten die Hohegasse hinabfuhr und auf der Kölnerstraße
um ein Haar unter die Straßenbahn geraten wäre, die
gerade vorbeiführ. Solche gefährliche Stellen sollte man sich
also beim Rodeln nicht aussuchen.

17. Februar 1916

BAST_17_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1916

Ein heftiger regenreicher Sturm hat in Solingen und den Nachbargemeinden für viele umgeknickte Bäume, Sachschäden und Hochwasser gesorgt.

    Ein Aufrührer.
   Der Frühling naht mit Brausen! sagt in einem Frühlings-
liede ein Dichter, der sich in der Blümchen- und Vöglein-Poesie
de Frühlings das Gefühl für die Wetterwirklichkeit des winter-
lichen Vorfrühlings bewahrt haben muß. Auch in diesen Tagen
kämpfen der in der Herrschaft befindliche Winter und der Vor-
trupp des Frühlings einen harten Strauß. Besonders in den
letzten Nächten brauste über das bergische Land ein Sturm, wie
wir ihn selbst auf unseren windigen Höhen selten erlebt haben.
Der Sturm raste zeitweise mit einer Wucht daher, daß das
Begehen der Straßen erschwert war, und daß Leute, die nicht
ganz fest auf den Beinen waren, sich klüglich nach einem Zu-
fluchtsorte umtaten. Der rasende Geselle hatte sich vor seiner
Heimsuchung der armen Erdenmutter mit Verbündeten zu-
sammengetan, die als Schnee- und Regenböen die
Wirkungen des Sturmes erheblich steigerten.

Weiterlesen

6. Januar 1916

BAST_06_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1916

Ratschläge zur Hygiene im Winter. Welche Kleidung ist am besten geeignet, mit welchen Mitteln lässt sich Schnee und Glatteis auf den Straßen verhindern?

Winterhygiene.
   Sie spielt eine gar wichtige Rolle und ist von weit größerer
Bedeutung, als zumeist angenommen wird. Dies gilt nament-
lich für die Lebens- und Bewegungsbedingungen von großen
Menschenmassen, die auf einem verhältnismäßig kleinen Raum
zusammengedrängt sind. Da kommt vorerst einmal die Kleidung
in Betracht. Die dem Körper enganliegenden Kleidungsstücke
stehen, was noch viel zu wenig bekannt ist, hygienisch nicht auf
der Höhe. Gewiß, sie verursachen Wärem; allein sie verhindern
den Zu- und Abfluß der Luft und sind infolgedessen danach an-
getan, die gleichmäßige Hautausdünstung zu verhindern. Dies
fällt, vornehmlich bei einem plötzlichen Umschwung der Witte-
rung, schwer ins Gewicht. Indes schon das Betreten oder Ver-
lassen geheizter Räume kann gefährlich werden. Wer stunden-
lang tagsüber in stark geheizten, ungelüfteten Zimmern zu-
bringen muß, die womöglich überfüllt sowie von Dunst und
Muff geschwängert sind, ist fraglos der Gefahr ausgesetzt, sich
Krankheiten und Krankheitskeime zu holen. Unbedingt sollte
überall für regelmäßige Lüftung Sorge getragen werden. Dieses
Gesetz darf man, wie freilich fortwährend zu geschehen pflegt,
nicht umgehen.
   Als die zweckmäßigste Kleidung, die am besten Schutz gegen
Erkältung gewährt, muß eine leichte, poröse Kleidung aus
Wolle angesprochen werden. Sie soll indessen nicht eng-
anliegend sein; auch muß die Forderung aufgestellt werden, daß
die Wollfäden genügend Raum bieten, um Luft hindurchzulassen.

Weiterlesen