27. November 1916

0_1_23_56_27_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

1923.
Montag, den 27. November.

[Artikel „Die Donau-Armee vor Alexandria.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]

Nachdem wir wieder längere Zeit ohne Butter waren, war es mir gelungen, gestern 1 Pfd. Butter zu 8,50 Mark u. 1 Pfd Speck zu gleichem Preise zu erwerben. Es hieß, es sei geschmuggelte Ware. In vielen Fällen, Weiterlesen

24. November 1916

1916-11-24-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. November 1916

Laut einem Mitglied der Schweinemäster aus Solingen Wald, besteht Grund zu der Annahme, dass deutsches Schweinefleisch an die holländische Grenze gebracht wird, um dort teuer verkauft zu werden.

Hilden, 24. Nov. In einer Versammlung der
Schweinemäster in Wald wurde von einem Mitgliede eine
Mitteilung gemacht, die Veranlassung gibt, sie auf ihre
Wahrheit zu prüfen. Ein Mitglied des Vereins erklärte,
aus der Walder Gegend würde Schweinefleisch nach
der holländischen Grenze geschafft, um dort
unter der Angabe, es sei geschmuggeltes holländisches
Schweinefleisch zu hohen Preisen an Grenzfahrer verkauft
zu werden. Die Prüfung dieser Angaben ist dringend zu
wünschen. Es gibt in Hilden Leute, die meinen, daß sich
die hohen Fleischpreise an der holländischen Grenze mit der
Gefahr des Schmuggelns begründen. Wenn die vorstehend
angegebenen Schiebungen zutreffen, dann ist die Lebens-
gefahr sehr klein, aber der Gewinn staunend hoch. Man
darf sich heute über nichts mehr wundern.

29. Oktober 1916

0_1_23_56_29_Oktober_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Oktober 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 29. Oktober.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Bomben auf ein britisches Lager am Tigris.“]

Viel lesen wir von der rastlosen Verfolgung der in der Dobrudscha geschlagenen Rumänen u. Russen. Daran schließt sich ein nüchternes Urteil des Oberst Egli in seinem Wochenbericht über die Kriegslage im Orient in den Basler Nachrichten mit folgenden Sätzen: „Solange sich die Alliierten beschränken müssen, ihren guten Willen, zu helfen, durch Entsendung von Generalen zu zeigen, wird sich die von Anfang an verlorene Lage der rumänischen Armee nicht bessern können. Wenn die Rumänen nicht frische Streitkräfte, vor allem aber nicht ein halb tausend Geschütze mit Bedienung u. Munition erhalten, so nützen ihnen schöne Worte nicht viel.“ –
Täglich merken wir es mehr u. mehr, falls überhaupt noch ein Zweifel bestehen konnte, wie knapp es mit den Lebens- Weiterlesen

22. Oktober 1916

0_1_23_56_22_Oktober_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. Oktober 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 22. Oktober.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der erbitterte Kampf am Cerna-Bogen dauert an.“]

Ganz geheimnisvoll kam gestern Abend in der Dunkelheit der Kellner Sorges aus dem Malkasten zu uns, öffnete seine beiden Reisehandtaschen u. sagte mit flüsternder Stimme: „ich hab was gekriegt“. Dem Innern der Handtaschen entnahm er nun Lebensmittel, Lebensmittel, die wir seit lange nicht mehr gesehen, geschweige denn gekostet hatten: etwas Schinkenwurst, etwas Mettwurst, etwas holländer Käse. Auch hatte er frisches Schweinefleisch u. sogar einen kleinen Schinken zu verkaufen, aber mein Geld reichte nicht zu letzterem, kostete doch schon das Erstere, nur wenige Pfund im Ganzen, bereits dreißig Mark. Aber nach dem Preis, nach Geld Weiterlesen

15. Oktober 1916

0_1_23_56_15_Oktober_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Oktober 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 15. Oktober.

[Artikel „Bulgarische Artillerie beschießt erfolgreich Calafatu.“]

Die Kartoffelfrage, von der wir gestern etwas brachten, streifte das höchst-wichtige Gebiet der Volksernährung, deretwegen eine solche Unzahl von Verordnungen erlassen worden ist. Nur die, die es hauptsächlich angeht, die Bauern selbst, kümmern sich wenig darum! Als wir im August an der Ahr waren, hatten wir häufig genug Gelegenheit, dies feststellen zu können. Und auch Else, als sie noch einmal Weiterlesen

25. September 1916

BAST_25_09_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1916

„Grenzschutz“, Ausfuhrverbot und Obstschmuggel zwischen Solingen und Höhscheid

   Höhscheid. Die Grenzjäger. Unserer Polizeibeamten
übten gestern die Tätigkeit von Grenzjägern aus. Sie hatten
an der Solingen-Höhscheider Grenze Posto gefaßt und
untersuchten Männlein und Weiblein darauf hin, ob sie ver-
botene Früchte über die Grenze schmuggeln wollten. Wer
Pflaumen und Aepfel bei sich führte, dem erging es, wie es jetzt
manchem Reisenden an der holländischen Grenze geht, die kost-
bare Fracht wurde ihm abgenommen. Gegen Abend entwickelte
sich dann auf den Grenzstraßen ein Schmuggelbetrieb im
kleinen. Immerhin soll es der Polizei gelungen sein, ganz
erhebliche Mengen von den verbotenen Früchten zu beschlag-
nahmen.

14. Juni 1916

BAST_14_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juni 1916

Die Stadt Solingen greift zu polizeilichen Maßnahmen, um im Interesse ihrer Bürger die Ausfuhr von den „Schmuggel“ mit Lebensmitteln in die Nachbarstädte zu unterbinden.

                 Von der Nahrungsmittelversorgung der
                                 Stadt Solingen.
   Wir haben in unserer gestrigen Nummer schon darauf hin-
gewiesen, daß verschiedentlich Abweichungen von der Ordnung fest-
gestellt worden sind, die in Solingen für den Verkauf von Nahrungs-
mitteln erlassen werden mußte. Dazu wird von der Stadtverwal-
tung noch mitgeteilt: In den letzten Tagen der vergangenen Woche
sind bei den Händlern wie auch auf dem Wochenmarkt Kartoffeln in
einem Umfange angefordert und geliefert worden, der erfahrungs-
gemäß mit den Bedürfnissen der städtischen Bevölkerung in gar
keinem Verhältnis steht. Diese Tatsache muß zu der Annahme führen,
daß große Mengen Kartoffeln unzulässigerweise nach auswärts ge-
bracht oder unnötiger- und verbotener Weise in Haushaltungen an-
gesammelt sind. Es liegt keinerlei Grund vor zu der Annahme, daß
die bestehende Kartoffelknappheit zu einem Kartoffelmangel führen
könne. Es muß aber im Interesse einer gerechten und gleichmäßigen
Verteilung für diese und die nächste Woche angeordnet werden,
daß die Kartoffeln unter amtlicher Kontrolle an bestimmten Plätzen
verkauft werden. Als Ausweis dient die Kartoffelkarte. Familien,
die noch Kartoffelvorräte haben, dürfen Kartoffeln nicht entnehmen.
Der Verkauf erfolgt: a) auf dem Neumarkt, b) an der Schützen-
burg, bei schlechtem Wetter in der Schützenburg (Eingang durch den
Garten), c) Lager Claubergerstraße, d) Lager Gaswerk, e) an der
Schützenhalle, bei schlechtem Wetter in derselben, täglich vormittags
von 8-12 und nachmittags von 3-7 Uhr.

Weiterlesen

29. April 1916

BAST_29_04_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1916

Metzger schmuggeln städtisches Fleisch in die Nachbargemeinden

   Solingen. Grenzschmuggel. Die Polizeibehörde hat in
verschiedenen Fällen festgestellt, daß von hiesigen Metzgern städtisches
Fleisch ins „Ausland“, d.h. in die Nachbargemeinden verkauft
worden ist. Besonders auf den Gemeindegrenzen wird der Fleisch-
schmuggel stark betrieben. Die Metzger machen sich dadurch nicht
nur strafbar, es wird ihnen auch der Bezug von städtischem Fleisch
gesperrt.

18. April 1916

0_1_23_53_18_April_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 18. April.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Russischer Vorstoß am Sereth abgewiesen.“ / Artikel „Scharmützel am Suez-Kanal.“]

Wie ein Verbrecher kam ich mir gestern Nachmittag vor, als ich, ungeachtet des strömenden Regens, mit der kleineren Reisehandtasche meiner l. Frau loszog, um – Butter zu kaufen. Das ging so zu: Am Morgen hatte einer meiner Freunde mich gefragt: „Wollt Ihr Butter haben, ich weiß, wo welche zu erhalten ist. Zwar, die Butter stammt aus Holland, ist unter den nachsichtigen Augen der Deutschen Beamten über die Grenze geschmuggelt worden; ihr Preis ist ungewöhnlich hoch, sie kostet 4,25 Mark das Pfund, aber es ist die beste Butter die sich denken läßt.“ – Das ließ ich mir nicht zweimal sagen – Deshalb machte ich mich am Nachmittag zu dem Butter-Paradies auf. Als ich über die Kaiserswerther- u. die Nord-Straße kam, standen vor den Butterverkaufgeschäften lange, lange Reihen von Wartenden, im strömenden Regen. Schon da kam ich mir wie ein Verbrecher vor. Ich sagte mir: „Wenn die wartenden Menschen wüßten, wohin du wandelst, sie würden dich tot schlagen. Es war mir, als wenn ein schlechtes Gewissen meine Schritte in eine schleunigere Gangart getrieben hätte. Weiterlesen

24. Januar 1916

BAST_24_01_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1916

Nach Schmuggel von Nachrichten in Schokolade an deutsche Kriegsgefangene in Russland wird mit der Einstellung des Gefangenenpostverkehrs gedroht.

  Treibt keinen Briefschmuggel!
   Nach einer russischen Zeitung entdeckte vor einigen Tagen
ein Beamter der militärischen Zensur bei Untersuchung eines
aus dem Auslande eingetroffenen Postpakets, das für einen
Kriegsgefangenen bestimmt war, in einer Tafel Schokolade
einen beschriebenen Zettel, der bei Herstellung der Schokolade
in diese eingebacken worden war. Es wurde angenommen,
daß diese Methode, Briefe zu senden, in großem Umfange an-
gewendet werde. Der Oberkommandierende befahl daher,
sämtliche Kriegsgefangene darauf aufmerksam zu machen, daß
man Pakete überhaupt nicht mehr annehme, wenn derartige
Briefsendungen aus der Heimat nicht innerhalb eines Monats
unterlassen würden.

Weiterlesen