25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Offenbar wurde auf der Strecke zwischen Köln und Troisdorf ein Schmuggel mit verschiedenen Stoffen aufgedeckt.

   Troisdorf, 23. Dez. Am Samstagabend
wurde auf der Strecke Köln–Troisdorf ein
Gefährt angehalten und einer Revesion unter-
zogen; bei der Durchsuchung fand man eine große
Menge Seidenstoffe und Leder, die offenbar aus
Diebstählen herrührt. Der Besitzer verweigert über
die Herkunft der Ware und über seine Perso-
nalien jede Auskunft.

2. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1918

Schleichhandel und Wucher beherrschen den Schuhwarenhandel

            Die Zustände im Schuhwarenhandel.
   Die unhaltbaren Zustände und bedauerlichen Vorgänge
im Schuhwarenhandel, über die wir berichtet haben, werden
solange nicht beseitigt sein, als nicht auch das Mißverhältnis
zwischen der Zahl der ausgestellten Schuhbedarfsscheine und
den zur Verfügung stehenden beschränkten Schuhwarenvorräten
beseitigt ist. Leider werden von den Ausfertigungsstellen noch
immer ohne Rücksicht auf die zum Verkauf bereitstehenden
[Satzfehler]
stritten werden, daß mit Schuhwaren in großem Um-
ständen können auch die von der Reichsstelle für Schuhver-
sorgung vorgschlagenen Kundenlisten und Ausgleichsstellen
nicht bessernd wirken. Ueber die hohen Schuhpreise
äußert sich der „Zentralverein der deutschen Lederindustrie“ in
einer Mitteilung u[nter] a[nderem] folgendermaßen: Es kann nicht be-
stritten werden, daß mit Schuhwaren in großem Um-
fange gewuchert wird, während zu dem höchsten, ge-
setzlichen Preise von 48 Mark für Fabrikstiefel in voller Leder-
sohle trotz der Einstempelung der Preise die Sohle Stiefel
kaum zu erhalten sind. Der weitverbreiteten irrigen Auffassung
gegenüber, daß die Lederpreise an der Verteuerung der Schuhe
Schuld tragen, muß aber darauf hingewiesen werden, daß in
einer kürzlichen Besprechung über die Lage der Leder- und
Schuhindustrie von den Vertretern der Schuhindustrie und dem
Schuhmachergewerbe öffentlich zugegeben worden ist, daß der
Lederpreis nur zum kleinsten Teil zu der Verteuerung der
Schuhe beiträgt und daß andere Materialien, wie Futter,
Oesen, Schnürriemen und dergl[eichen] um ein vielfaches der Leder-
preise gestiegen sind.
   Die Hauptschuld an der Teuerung scheint jedoch in
der mangelhaften Organisation zu liegen, die beim
Vertrieb der Schuhe auch heute noch mehr als zwei Drittel
aller Schuhe in den Schleichhandel entschlüpfen läßt und
die trotz einer reichlichen Beschäftigung der großen Schuh-
fabriken den stillgelegten Betrieben so hohe Entschädigungen
zahlt, daß diese Betriebe gar keine Neigung zeigen, während
der Dauer des Krieges wieder ihre Arbeit aufzunehmen.

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

Landrat Lucas über den Kartoffel-Schleichhandel, mit dem die Bürger sich selbst schaden.

                        Gegen den Kartoffel-Schleichhandel
wendet sich Herr Landrat Lucas mit folgenden Worten:
   Jeder, der viel herumkommt, sieht, wie außerordentliche Mengen
Kartoffeln in der Schleichversorgung durch die Eisenbahn, Kleinbahn
und auf dem Rücken verschleppt werden. Die meisten, die es sehen,
haben noch ihre Freude daran, bedenken dabei aber nicht, daß sie sich
damit ins eigene Fleisch schneiden. Der ganze Aufwuchs an Kar-
toffeln wird den Kreisen angerechnet; die Ernte wird genau geschätzt,
wofür Vertrauensmänner der Reichskartoffelstelle in den einzelnen
Kreisen zu sorgen haben. Alle Kartoffeln, die im Schleichwege ver-
schwinden, gehen der Versorgung der Allgemeinheit verloren; nach-
her wird dann über unzureichende kommunale Versorgung geschimpft.
In der Tat liegt sie zum größten Teile an dem Schleichhandel. Die
Polizei allein ist dagegen machtlos. Das Publikum selbst sollte mit-
helfen, dem Unwesen zu steuern und wenigstens nicht sein eigenes
Interesse so gänzlich mißverstehen.

21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Die Forderung aus der Landwirtschaft, die fleischlosen Wochen auszudehen, wird entschieden zurückgewiesen

                     Mehr fleischlose Wochen.
Werden wirklich, so unglaublich es klingen mag, von bestimmten
Kreisen gewünscht. Die beiden ersten fleischlosen Wochen haben wir
glücklich hinter uns und zwei weitere stehen vor der Tür, die bis
1. November erledigt sein müssen. Man sollte nun annehmen, damit
wäre es für diesmal genug. Aber schon taucht bei gewissen Leuten
der Gedanke auf, diese fleischlosen Wochen müßten im Winter
wiederholt werden. Einige Kreise wünschen sogar, daß die
fleischlosen Wochen eine dauernde Einrichtung werden, so daß
wir jährlich mit 16 fleischlosen Wochen beglückt werden sollen. Was
wir in diesen fleischlosen Wochen genießen sollen, darüber machen sich
diese Kreise vielleicht weniger Kopfzerbrechen. Der Vorschlag geht ja
aus von der Landwirtschaft, die von den fleischlosen Wochen am aller-
wenigsten verspürt. Daß die Bewohner der Großstädte, besonders

Weiterlesen

17. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. September 1918

Die Provinzialfleischstelle in Köln informiert über Maßnahmen, die gegen die Abgabe von Fleisch ohne Marken ergriffen wurden

  Bekanntmachung.
      Die Provinzialfleischstelle hat im vorigen
Monat die Inhaber von Gastwirtschaften und
Hotelbetrieben vor der markenfreien Abgabe
von Fleisch und der ungenügenden Entwertung
von Fleischmarken gewarnt unter Hinweis auf
die zu ergreifenden strengen Massnahmen bei
Zuwiderhandlung gegen die gesetzlichen Be-
stimmungen.

Weiterlesen

21. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1918

Personen bei der Grenzüberquerung in Feindesland zu helfen, ist Landesverrat.

               Personenschmuggel ist Landesverrat.
   Es ist eine bekannte Tatsache, daß während des Krieges
sowohl deutsche und verbündete Heerespflichtige, als auch
Kriegs- und Zivilgefangene und andere feindliche Staatsange-
hörige sich heimlich, auf Schleichwegen, ins neutrale Ausland
begeben haben. Deutsche und verbündete Staatsangehörige
bezweckten, sich ihrer Wehrpflicht zu entziehen, feindliche Aus-
länder, aus der Gefangenschaft zu entkommen, sich ins feind-
liche Heer zu begeben oder sich der Arbeit in Deutschland zu
entziehen. Das Gelingen der Flucht war in vielen Fällen
darauf zurückzuführen, daß ihnen von andern zum Entweichen
durch Beschaffung von Zivilkleidern, durch Begleitung bis
zur Grenze und durch Zeigen von Schleichwegen Beihilfe ge-
leistet wurde. Den Grund zu dieser Beihilfe bildete meistens
Gewinnsucht, indem dafür Geldbeträge angenommen wurden.
Die Gerichte haben in zahlreichen Fällen gegen derartige
Personenschmuggler wegen Landesverrats hohe
Freiheitsstrafen verhängt.

2. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Juni 1918

Ein Schwindler verkauft zur Tarnung Wunderapparate- diese enthalten jedoch Speck.

    –  Der geheimnisvolle Magnetapparat. Einen
„garantiert wirksamen“ Magnetapparat pries ein
„Erfinder“ zahlungsfähigen Leuten für 300 Mark
Dieser Geheimapparat wurde als „Durch-
halte-Magnet“ bezeichnet und sollte seinen Besitzer
in den Stand setzen, die Beschwernisse der Lebens-
mittelversorgung mit Leichtigkeit zu ertragen. Der
Apparat sollte unter Nachnahme versandt werden,
doch war dem Empfänger die Rücknahme im nicht-
zusagenden Falle garantiert. Ein Maschinen-
fabrikant bestellte nun den Apparat und prompt
traf auch ein Paket mit der Aufschrift: „Inhalt
ein Magnetapparat“ ein. Der Fabrikant gab
merkwürdigerweise das Wunderwerk nicht zurück,
denn es „sagte ihm zu“. Es bestand nämlich aus –
zehn Pfund Thüringer Speck! Der Wundermagnet
hat aber die Aufmerksamkeit der Kriminalbehörden
auf sich gezogen, die dem erfindungsreichen Thü-
ringer bereits auf der Spur sind.

2. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Juni 1918

Geschmuggelte Milchschokolade aus Holland ist wohl vergiftet.

     –  Vergiftete Schokolade. Nach dem Genuß
von Milchschokolade einem beliebten Schmuggel-
artikel an der holländischen Grenze machten
sich unter der Grenzbevölkerung Vergiftungs-
erscheinungen bemerkbar. Ein[e] Frau konnte
trotz ärztlicher Gegenmaßnahmen nicht mehr
gerettet werden. Die übrigen gelang es am
Leben zu erhalten.

23. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1918

In Ohligs wurden zwei gewerbemäßige Schmugglerinnen festgenommen.

   Ohligs. Gewerbsmäßige Schmuggler. Die Polizei
nahm gestern hier zwei Frauen fest, die größere Mengen Süßstoff zum
Kauf anboten. Bei der Verhaftung fiel der Polizei noch für etwa
1000 Mark Sacharin in die Hände. Es handelt sich um zwei gewerbs-
mäßige Schmugglerinnen, die schon seit mehreren Jahren ihr gefähr-
liches Handwerk betreiben. Die eine stammt aus Höhscheid, die
andere aus Gelsenkirchen. Die beiden Frauen hatten außerdem noch
ein festes Standquartier in Holland.

29. November 1917


Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Hebammenwesen vor 1945 – Beschaffung von Nahrungsmitteln, Leinwand, Decken und sonstigen Artikeln zur Regelung wirtschaftlicher Bedürfnisse, Nr. 7394, fol. 266 – 267.

Der Direktor der Hebammenlehranstalt Köln-Lindenthal beschreibt dem Landeshauptmann, welchen finanziellen Gewinn die Anstalt durch die Haltung von Nutztieren erwirtschaftet. Dies ist, so der Direktor, vor allem von Vorteil, da die Anstalt während des Krieges nicht ausreichend versorgt wird und deshalb zuvor eigene Beamte zum schmuggeln schicken musste.

24. August 1917

0_1_23_59_24_august_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. August 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

3064.
Freitag, den 24. August.

[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“]

Man schreibt: „Die Generaloffensive der Entente nahm am 22. August auf allen Fronten ihren Fortgang. Ihr Verlauf ist für die Mittelmächte äußerst günstig. Den ungeheuren Blutopfern der Entente entsprechen nur verschwindende örtliche Gewinne, die durch die Erfolge der Mittelmächte im Osten um ein Vielfaches übertroffen werden.“ – „Die Unmöglichkeit des Durchbruchs im Westen“ (so heißt es an anderer Stelle) stellt Charles Humbert bei einer Besprechung der Kampfhandlungen in Flandern im Journal vom 19. August Weiterlesen

29. Juli 1917

0_1_23_59_29_juli_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Juli 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 29. Juli.

[Artikel „Fortsetzung der Artillerieschlacht in Flandern.“ / Artikel „Der amtliche bulgarische Bericht.“ / Artikel „Der amtliche türkische Bericht.“]

In andauerndem Rückzuge befinden sich die Russen nach dem Tagesbericht! Wir lesen darüber in der Zeitung: „Wir verfügen hinter allen Fronten über so starke Kampfmittel, daß wir ohne Bedenken an mehreren Stellen vollen Krafteinsatz leisten können. So konnte Ereignis werden, was Hoffnung war. Deutsche Kräfte, denen sich alsbald auch österr.-ung. anschließen, durchbrechen die feindlichen Stellungen in einer Ausdehnung die ein Operieren zuläßt, werfen die Revolutionsmassen in den Sumpf innerer Fäulnis, aus dem sie Weiterlesen

12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Schmuggelbekämpfung: Schießbefehl an der niederländischen Grenze

   Scharfe Maßnahmen gegen Schmuggel.
   Es lassen vielfach Personen, namentlich auch aus dem In
dustriegebiet, sich verleiten, an unerlaubter Stelle heimlich die
holländische Grenze zu überschreiten, um Lebensmittel
einzukaufen und diese dann ebenfalls auf verbotenen Wegen
zurück über die Grenze zu besorgen. Man kann bei der viel-
fach herrschenden Knappheit den Wunsch nachfühlen, sich auf
diese Weise besser zu versorgen. Diese Personen setzen sich
strenger Bestrafung aus. Alle Lebensmittel, die sie unter
Durchbrechung der Grenzsperre einkaufen, entziehen sie der Ge-
samtversorgung und bevorzugen sich damit auf Kosten der übri-
gen Bevölkerung, zumal der ärmeren, die diesen Weg zu be-
treten nicht in der Lage ist. Namentlich von jetzt ab ist es aber
ein unverantwortlicher Leichtsinn, an verbotener Stelle die
Grenzsperre zu durchbrechen. Jeder, der das versucht, setzt sich
unmittelbarer Lebensgefahr aus. Die hollän-
dischen Gendarmen und Grenzposten haben jetzt strenge Wei-
sung, jeden Schmuggel und das unerlaubte Ueberschreiten der
Grenze zu verhindern, und gehen dazu über, rücksichtslos auf
Personen zu feuern, die nicht auf den ersten Anruf sofort
halten. Es sind bereits schwere Unfälle zu beklagen gewesen.

23. Dezember 1916

bast_23_12_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1916

Gegen den Vertrieb von meist geschmuggelter Auslandsware wird nunmehr von den Behörden entschiedener vorgegangen

   Solingen. Schmuggelware und anderes. Für
Leute mit dem großen Portemonnaie, die „teuere Sachen“ kau-
fen können, war es bisher noch immer möglich, zu freilich ge-
salzenen Preisen Nahrungsmittel zu kaufen, die aus dem
neutralen Ausland stammten und meist auf dem Wege des
Schmuggels herbeigeschafft und der Verfügung der Z.E.G.
entzogen waren. Bis vor etwa 4 Wochen war dieser Handel
verhältnismäßig legal; einer Barmer Firma (Thormann) war
der Vertrieb von Auslandswaren unter gewissen Voraus-
setzungen erlaubt. Das ist anders geworden. Der Verkauf
solcher Waren über dem Höchstpreis wird unnachsichtlich ver-
folgt. Die Waren werden beschlagnahmt und die Verkäufer,
die mehr als den Höchstpreis nehmen, werden bestraft. Wie
wir hören, ist in Solingen schon gegen eine Reihe von Händlern
Anzeige erstattet. Wer noch derartige Vorräte hat, wird am
besten tun, sie anzumelden. Der Schaden wird dann nicht so
groß sein, als wenn die behördliche Beschlagnahme und Bestra-
fung erfolgt.

22. Dezember 1916

bast_22_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1916

Ein Leserbrief aus der „Rheinisch-Westfälischen Zeitung“ zum Schmuggel und Grenzhandel an der deutsch-holländischen Grenze

               Schmuggel und Grenzhandel.
   Dem Briefe eines Anwohners der deutsch-holländischen Grenze
an die „Rheinisch-Westfälische Zeitung“ entnehmen wir:
   Nach Beginn des Krieges begann an der holländischen Grenze
recht bald das Schmuggeln aller möglichen Gegenstände. Da das
Überschreiten der Grenze verboten war, so hatten die holländischen
Geschäftsleute ihre Verkaufsstände unmittelbar an der Grenze er-
richtet. Anders wurde es, als Holland an die Ausfuhr der verschiedenen
Waren verbot. Jetzt begann der abenteuerliche Schmuggel. Die
Käufer gingen besonders nachts weiter nach Holland hinein. Die
Waren wurden in großen und kleinen Mengen über die Grenze
geholt und gebracht, denn die Holländer hatten erkannt, daß mehr
dabei zu verdienen war wenn sie selbst das Schmuggeln besorgten.
Holland verstärkte die Postenkette und bestrafte jeden Schmuggler,
der ergriffen wurde. Nicht selten sind auch Schmuggler von den
Grenzwächtern erschossen worden, wenn sie auf Anruf nicht stehen
blieben.

Weiterlesen