6. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Februar 1918

Der nächtliche Diebstahl einer baufälligen Schmiede in Höhscheid

    Höhscheid. Ein Haus gestohlen. In einer der letzten
Nächte wurde hier in Mittel-Höhscheid eine Schmiede gestohlen. Es
handelt sich um ein kleines baufälliges Gebäude, das einem gewissen
Kl. aus Wald gehört. Eine Anzahl Schuljungen haben den Bau,
der schon längst abgetragen werden sollte, umgeworfen und nachts
haben dann Leute, denen es an Kohlen fehlt, das Holzwerk fortge-
schleppt. Nur Steine und Schutt bedecken die Stelle, wo früher mun-
ter der Hammerklang und fleißige Leute schafften.

29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Eine Gewerkschaftsversammlung der Solinger Schlosser beschloss wegen dem unbefriedigenden Verlauf der angestrebten Tarifverhandlungen den Schlichtungsausschuss anzurufen.

Lohnbewegung der Schlosser und der
               verwandten Berufe.
   Seit einiger Zeit befinden sich die Schlosser, Dreher,
Schmiede und Fräser in einer Lohnbewegung. Es gilt, in diesen
Berufen geordnete Lohn- und Arbeitsverhältnisse zu schaffen
und möglichst einen Tarif einzuführen. Vor allen Dingen
handelt es sich aber darum, eine allgemeine Teuerungszulage
für diese Berufe, die im hiesigen Bezirke besonders schlecht ge-
stellt sind, durchzuführen. Die bisherigen Verhandlungen mit
den Arbeitgebern haben zu keinem Resultat geführt, so daß
die Arbeiter nunmehr anderes Wege einschlagen wollen. Eine
gut besuchte Versammlung, die gestern im Solinger Gewerk-
schaftshause tagte, beschloß, den Schlichtungsausschuß anzurufen
und ihm die Unterlagen über die bisherigen ergebnislosen Ver-
handlungen vorzulegen.

26. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1917

Einladung des deutschen und christliche Metallarbeiter-Verbandes von Solingen zu einer Versammlung der Schlosser und Dreher, um die nächsten Schritte zur Durchsetzung eines Tarifvertrages bzw. von Lohnerhöhungen zu besprechen

Sonntag, den 28. Oktober, morgens 11 Uhr,
       im Gewerkschaftshaus in Solingen:
Versammlung
sämtlicher Schlosser, Dreher, Fräser,
            Schmiede und Hobler.
                 Tages-Ordnung:
Der Stand unserer Lohnbewegung.
   Nachdem die Unternehmer uns auf unsern Antrag
bisher ohne Antwort gelassen haben, sind wir gezwungen,
in dieser Versammlung weitere Schritte zu unternehmen.
Wir erwarten deshalb, daß am Sonntag sämtliche Kollegen
zur Stelle sind.
                  Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                  Christlicher Metallarbeiter-Verband.

28. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1917

Der Tarifvertragsentwurf für die Solinger Schlosser, Dreher und verwandten Berufe wird in einer Versammlung der Metallgewerkschaften beschlossen.

                Lohnbewegung der Schlosser.
   Nunmehr hat die Kommission, die am vorletzten Sonntag in
einer Versammlung der Schlosser, Dreher, Fräser, Schmiede und
verwandten Berufe gewählt worden ist, einen Tarifentwurf
hergestellt, der am letzten Sonntag in einer Versammlung im
Solinger Gewerkschaftshause nochmals durchberaten und dann ein-
stimmig genehmigt wurde. Der Tarif führt einen Lohn von 60 Pf[enni]g
nach beendeter Lehrzeit auf, der dann vierteljährlich zweimal um
25 Pf[enni]g steigen soll, so daß ein Stundenlohn von 1,10 Mark erreicht
wird. Mit dem 21. Lebensjahre soll der Stundenlohn die Höhe von
1,40 Mark erreicht haben. Gesellen von 20 Jahren erhalten einen
Anfangslohn von 1,30 Mark. Selbstständige Arbeiter dürfen nicht
unter 1,80 Stundenlohn eingestellt werden. Zuschläger und
Hilfsarbeiter dürfen nicht unter 18 Jahren beschäftigt werden. Ihr
Lohn beträgt mindestens 1 Mark die Stunde. Jede Ueberarbeit
wird mit 50 Prozent Aufschlag auf den Stundenlohn bezahlt, Nacht-
und Sonntagsarbeit mit 100 Prozent. Für Arbeiten außer-
halb der Werkstätte werden bei Montagearbeiten, wenn die
Wohnung abends noch erreichbar ist, 4 Mark den Tag bezahlt, ist
die Wohnung nicht zu erreichen, 6 Mark. Bahngeld ist extra. Bei
längerer Montagedauer und dauerndem auswärtigen Aufenthalt
sind pro Tag 7 Mark zu gewähren.

Weiterlesen

17. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1917

Aufruf der Metallgewerkschaften an die Schlosser, Dreher und Schmiede, sich besser als bisher zu organisieren und für einen einheitlichen Tarfivertrag dieser Branche in Solingen zu kämpfen

   Hinein in die Organisation!
   An die Schlosser, Dreher, Schmiede und verwandten Berufe
richtet sich dieser Aufruf, der uns aus den Kreisen der genannten Be-
rufe mit der Bitte um Veröffentlichung zugeht:
   Kollegen! Schon seit Jahrzehnten stehen die Stahlwarenarbeiter
des Kreises Solingen in einem zähen Kampfe für die Bessergestaltung
der Lohn- und Arbeitsbedingungen. Schon sehr viele Verbesserungen
sind eingeführt worden. Jedoch muß der Kampf fortgesetzt werden,
bis wir die uns gestellten Aufgaben wenigstens annähernd erreicht
haben. In diesem Auf und Ab des gewerkschaftlichen Kampfes haben
sich die Stahlwarenarbeiter Solingens eine Organisation für ihre
Interessenvertretung geschaffen, die den Kampf mit dem Unternehmer-
tum aufnehmen kann. Leider haben wir unter den Schlossern,
Drehern und Schmieden sehr wenig von diesem Vorwärts-
streben gesehen. Die Kollegen dieser Branche könnten es in Solingen
bald zu einer sehr großen Machtentfaltung bringen, wenn sie einig
und geschlossen in einer Organisation wären. Zu diesem Standpunkt
haben sich leider noch nicht alle Kollegen durchringen können. Nein,
eher dulden sie es, daß in den einzelnen Betrieben noch Löhne be-
zahlt werden, wofür ein aufgeklärter Hilfsarbeiter nicht arbeiten
würde. Haben wir doch feststellen müssen, daß Stundenlöhne gezahlt
werden, die sich aus Gründen der Berufsehre der öffentlichen Angabe
entziehen. Ungelernte Arbeiter haben die Löhne der
gelernten Arbeiter bei weitem überschritten. Ein
sehr trauriges Kapitel bildet die Bezahlung der Ueberstunden. Be-
kommt doch selbst ein großer Teil der Gerätschaftsschlosser die Mehr-
arbeit überhaupt nicht bezahlt. Bei den übrigen Berufen liegen die
Dinge vielfach noch schlimmer. Das allgemeine Vorwärtsstreben der
gesamten Kulturmenschheit zu besseren Zuständen und höherer Zivili-
sation ist bei den Schlossern und verwandten Berufen nicht genügend
beachtet worden. In diesen Berufen glaubt noch der Einzelne vor-
wärts zu kommen. Das Bestreben, sich einen Vorarbeiter- oder
Meisterposten zu erobern, führt zu gewerkschaftlichen Unterlassungs-
sünden und zu Verfehlungen gegen die Solidarität im Betriebe, die
von den übelsten Folgen begleitet sind. Deshalb, Kollegen: Nicht
jeder kann Vorarbeiter oder Meister werden! Darum
muß das Hauptbestreben der Berufskollegen auf eine Verbesserung
ihrer wirtschaftlichen Lage gerichtet sein.

Weiterlesen

7. September 1916

BAST_07_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1916

Glosse zum „Kriegs-Preisausschreiben über ein Ehrenzeichen für Kriegerfrauen“der „Deutschen Goldschmiede-Zeitung“ des Herrn Wilhelm Diebener in Leipzig

                 Der Orden der Kriegerfrau.
   Wenn man alles aufzählen wollte, was heute einer Frau,
von der der Mann und der Ernährer ihrer Kinder im Felde
steht, nottut, dann müßte man eine lange Liste aufstellen.
Man würde an vielerlei denken und man müßte an viele Stellen
in Staat und Gemeinde und an mancherlei Volksgenossen
allerhand Forderungen richten. Und selbst bei einem um-
fassenden Blick für die Notwendigkeiten des Lebens im allge-
meinen und für die Erfordernisse dieser Kriegszeit im besondern
würde man zu keinem erschöpfenden Ueberblick über alles
kommen, was der allein wirtschaftenden und sorgenden Krieger-
familienmutter alles nottut. Vielleicht würde man gerade das
Allernotwendigste vergessen, das eine rechte Kriegerfrau heute
braucht: den Orden.

Weiterlesen