8. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1917

Mehr Besucher auf Schloß Burg als in Friedenszeiten

   Solingen. Der Besuch der Burg. Aus Burg an der
Wupper wird uns berichtet: Ist gutes Wetter, fehlt es in Schloß
Burg nicht an Besuchern, sei es nun Sommer oder Winter. Jetzt
kann man sagen: Einerlei, ob Krieg oder Frieden! Brachte doch
der Monat Mai die fast unglaubliche Masse von 17 196 zahlenden
Besuchern und der erste Sonntag im Juni rund 2000 Personen.
Das sind Zahlen, die das Durchschnittliche der Friedenszeit sogar
übertreffen.

15. April 1917

0_1_23_58_15_april_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-58.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. April 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 15. April

Seit dem Weggang meiner lieben Frau, seit Mittwoch Morgen, 11. April, seitdem ich ganz alleine bin, ging ich zum Mittagessen zum Gasthof in „Schloss Burg“, zu Franz Neuhaus. Ich bekam ihn und seine Frau nicht zu Gesichte, da er an Lungenentzündung schwer krank darniederlag. Es war mir, als schliche eine unheimlicher Gast geräuschlos durch die Gasträume, böse Ahnungen durchzogen mich. Als ich nun gestern Mittag wieder dorthin kam, wurde ich mit der Nachricht empfangen, daß Franz Neuhaus vor einer Stunde sein Auge für immer geschlossen hatte. Wie es mir war, ich kann es nicht beschreiben. Weiterlesen

24. April 1915

0_1_23_48_24_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 24. April.

Gestern Abend noch kam die Freudenbotschaft von dem so erfolgreichen Vorgehen der Unsrigen bei Ypern. Das riß uns alle aus unserer Müdigkeit u. aus unseren Träumen u. unsern Empfindungen, die durch die so gute Nachricht in unserem Inneren aufstiegen, finden beredten Niederschlag heute Morgen in den Zeitungen. Dort lesen wir: „Die Nachricht von diesem Siege wird im ganzen Deutschen Reich die lebhafteste Freude u. Genugtuung hervorrufen. Nach dem wochen- u. monatelangem schrittweise Vorgehen, nach dem ausschließlichen Gebrauch des Sappen- u. Mienenkrieges, wird die wiederum siegreich durchgeführte Angriffsbewegung in vieler Hinsicht Weiterlesen

22. April 1915

0_1_23_48_22_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 22. April.

Gestern schloß ich damit, daß ich auf dem Bechstein-Flügel vierhändig gespielt hätte. Aber nicht immer hatte mir das Instrument zur Verfügung gestanden. Vom Vorstand hatte ich die Bewilligung zur Benutzung des Klaviers erhalten, den Schlüßel dazu aber mußte ich mir vom Schloßpförtner Vierkötter ausbitten. Als ich ihm mein Anliegen vortrage, mir mit hoher Genehmigung des Vorstands von Schloß Burg den Klavierschlüßel auszuhändigen, da zögerte er zuerst, übergibt ihn mir aber schließlich dennoch, aber mit einem vielsagenden Blick auf meine großen dicken Fäuste knüpft er die Mahnung daran: „Nicht wahr, Sie machen nix dran kaput!“ Ich habe ihn auch wirklich nix daran kaput Weiterlesen

21. April 1915

0_1_23_48_21_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 21. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 21. April.

Wie üblich nach jeder Reise hatte sich zu Hause viel Briefschaft angesammelt, deren Erledigung gründliche Ernüchterung mit sich bringt. Manche Zeugnisse und manche Empfehlungsschreiben hatte ich abzufassen. Aber danach zog noch einmal das Schöne der vergangenen Tage vorüber u. gedachte ich im Stillen an all die lieben Bekannten aus alter Zeit: an dem Pfarrer Nolten, den Lehrer Cremer, den Schloßpförtner Nösken, den Schloßaufseher Weiterlesen

20. April 1915

0_1_23_48_20_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 20. April.

Unseren gefiederten Freunden, die fröhlich singend u. zwitschernd vor unserem Fenster ihr Wesen trieben, riefen wir ein herzliches Lebewohl zu, denn heute geht’s wieder heim! Aus einigen Zweigen glaubte ich aus dem Vogelsang die Worte zu vernehmen: „Wie schade, schade, schade!“, welche Empfindung auch ganz der unserigen entsprach! – Aber der Dienst ruft. Schweren Herzens stiegen wir zwei die Treppe zur Kapelle hinauf, in der wir nun das ganze Malzeug einpackten. Dann setzten wir uns noch einmal in einen der alten Kirchenstühle u. hielten Umschau. Und ich durchlebte noch einmal Weiterlesen

18. April 1915

0_1_23_48_18_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 18. April.

„Heute kann [ich] mich um Euch, Ihr lieben Singvögel u. Ihr werten Namensvettern nicht sonderlich kümmern, heute habe ich für ein anderes Spätzlein zu sorgen! Heute kommt mein’ „liebklein Fräuke!“ – Ich stieg von der Burg herab bis zur Haltestelle der Kleinbahn an der Brücke über den Eschbach, wo sich allsonntäglich die jungen Burger Burschen mit den Mädels treffen. Die Mädels waren wohl da – aber die Burschen, die jungen, die fehlten. Beim warten auf die Bahn wurde mir die Zeit verkürzt durch einen hohen musikalischen Genuß. Bei geöffnetem Fenster übte ein älterer Mann, der wohl Mitglied eines Kirchenchores ist, die zweite Stimme eines Chorals, in langgezogenen Tönen. Auf einer verstimmten Violine begleitete er sich. Die Weiterlesen

17. April 1915

0_1_23_48_17_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 17. April.

Bei frühem Morgengrauen, um 5 Uhr, trat ich an’s Fenster u. lauschte den Morgenlied der vielen Singvögel, die ich überall herum in den Zweigen der Obstbäume ahnte, denn zu sehen war noch nichts – ein so dichter Nebel herrschte. Bis sechs Uhr etwa dauerte das reizende Morgen-Konzert – bis auf der entfernten Feilen-Fabrik der dumpfe Ton der Dampfpfeife ertönte. Die Singvögel waren wie verschwunden u. wie in einem Zirkus, wenn plötzlich alle Clowns auf einmal mit großem Geschrei u. Halloh in die Manege mit Salto-Mortale u. drolligem sichüberkugeln hineinspringen u. purzeln, so stürzten nun laut zwitschernd u. girpsend meine Namensvettern, die sich bislang zurück gehalten hatten, in die Natur u. bringen alles in Aufruhr! Gestern hatte Weiterlesen

16. April 1915

0_1_23_48_16_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 16. April.

Es war heute Morgen gegen ½ 6 Uhr, als ich an’s Fenster trat u. hinaus in die Landschaft schaute. Im Tal lag dichter, grauer Nebel, nur die Höhe der Berge setzte sich frei gegen den Himmel ab, der hellgelblichrot hinter den Höhen stand u. der kleine weiche Wölkchen mit sich trug. Wie wehende Brautschleier wurden nun die Nebelmaßen zwischen den Bergen von dem leichten Winde bewegt, aber es dauerte wohl eine Stunde, bis dieser ihrer Herr wurde u. sie verjagte. Wie ich ganz gebannt in dieses Getriebe schaue, da saust im Gleitfluge ein Spatz an mir vorbei, und dann wieder einer u. dann wieder einer. Weiterlesen

15. April 1915

0_1_23_48_15_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 15. April.

Beim Erwachen heute Morgen gab es vor meinem Schlafzimmerfenster wieder einen ähnlichen Lärm wie gestern Morgen: Die Spatzen konnten sich nicht beruhigen. Ich trete an’s Fenster; da sehe ich, daß die Ruhestörer nur junge Spatzen sind. Kaum erblicken mich die Alten, als sie sich über die Jüngeren herstürzen u. sie zur Strafe für ihr Vergehen tüchtig mit den Schnäbeln verarbeiten, so dass sie sich mit Wehgepips schleunigst von dannen machen. Weiterlesen

14. April 1915

0_1_23_48_14_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 14. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 14. April.

Als ich früh erwachte, schien leuchtender Sonnenschein in’s Zimmer. Rasch kleidete ich mich an, öffnete das Fenster u. sah in die keimende Pracht auf dem gegenüber liegenden, nahen Berge. Aber mit schimpfendem Lärm wurde ich von den Sperlingen begrüßt, denen meine Erscheinung etwas neues zu sein schien; Sie schimpften, als wollten sie sagen: „Was, bist Du auch hier!“ „Was willst Du hier?“ „Wer bist Du?“ – Sie schienen sich nicht beruhigen zu können! Da wandten sie sich alle schilpsend zu einem Apfelbaum u. hielten dort eine außerordentliche General-Versammlung ab, mit dem einzigen Punkt der Tages-Ordnung: meine Persönlichkeit. Es ging in der Sitzung recht stürmisch zu – Weiterlesen

13. April 1915

0_1_23_48_13_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-48.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 13. April.

Heute Morgen ging nun die Fahrt in’s schöne Bergische Land, zunächst nach Solingen. Wie oft hatte ich schon diesen Weg gemacht, als ich an meinen Wandbildern in der Kapelle von Schloß Burg a. d. Wupper malte, wie oft war mein Gepäck so schwer, daß es fast kaum zu tragen war. Aber heute war es schwerer, denn je, der Henkel des Koffers drohte loszureißen, deshalb man [müsste heißen: nahm] ich in Solingen ein Auto, um nach Schloß Burg zu fahren. Schon hundertemale sah ich bereits diese Häuser u. Häuschen, mit den Schieferwänden u. den grünen Fensterläden, mit den weißen Fensterrahmen, eine große Linde vor der Tür, und doch kam es mir heute vor, Weiterlesen

11. April 1915

0_1_23_48_11_April_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-47.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 11. April 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 11. April.

Da hatte ich doch noch dies u. jenes vergeßen einzupacken. Vor allem fehlen mir viele Studien zu den Wandbildern. Ich muß mich daher in Burg a. d. Wupper auf mein Gedächtnis verlaßen u. vieles aus dem Kopf malen u. vertraue ich darauf, daß das auch gehen wird. Als ich an dem verschlossenen Atelier des heimgegangen Professors Forberg, das in der Nähe des meinigen liegt, vorbeikam, mußte ich so lebhaft an ihn denken. Wenn er mich früher mit meinem schweren Tritt vorbeikommen hörte, dann kam er wohl an die Türe u. lud mich ein hereinzukommen, zeigte mir seine Arbeit u. fragte mich bei diesem Weiterlesen