9. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1918

Fast wie in Friedenszeiten: Reger Besuch auf Schloß Burg

   Solingen. Schloß Burg. Der Besuch des Schlosses
ist in stetem Zunehmen begriffen und hat fast wieder die hohen
Zahlen der letzten Friedensjahre erreicht. Allein im abge-
laufenen Vierteljahr, vom 1. April bis 30. Juni, wurden
47 539 Besucher gezählt, gegen 29 523 im gleichen Zeitraume
des Vorjahres. Gerade in diesen Tagen verspricht übrigens
ein Besuch von Schloß Burg besonders lohnend zu werden.
Wie wir erfahren, finden dort nämlich kinematographische Auf-
nahmen für ein großes Ritterschauspiel statt, bei welchem über
300 Personen und 60 Pferde mitwirken. Die Aufnahmen sollen
auch noch heute vor sich gehen.

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Wie die Solinger in diesem Jahr Pfingsten 1917 verbrachten

                Aus dem Kreise Solingen.
                         Das Pfingstfest.
   Das Zeitmeer schwemmt Feste an die Insel der Lebenden
und spült sie wieder hinweg. Nur in den inneren Augen der
Menschen hinterlassen diese Gaben des unendlichen Zeiten-
stromes verschiedene Spuren. Seichte Seelen feiern die Feste,
wie ihnen das leichtfertige Sprüchwort anrät, das besagt, man
müsse die Feste feiern, wie sie fallen. Für sie sind unsere
großen Feste lediglich Augenblicke der Ruhe in der Tretmühle
der Zeiten, für sie bringen sie eine der Kurzweil gewidmete
Zeitspanne. Tiefere Naturen sehen in unsern Festen eine Be-
reicherung des Lebens ihrer Persönlichkeit. Für sie sind die
Feste ein Mittel, die Werte ihres Lebens zu pflegen, von denen
sie in der Enge des Erwerbslebens abgedrängt werden. Sie
geizen mit den freien Tagen und nützen sie zur Erwerbung
bleibender Dinge. Sie erringen sich geistige, ästhetische Ein-
drücke, sie erraffen Gemütswerte, die dann in der langen All-
tagszeit zu dauerndem Erinnerungsbesitz zurechtgeschliffen wer-
den. Für diese Menschen bleibt die Bedeutung einiger Eigen-
tage unabhängig von den Zeitläuften, in denen sie ihnen ge-
schenkt werden.

Weiterlesen

28. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. April 1917

Ein erfolgreiches Jahr für Schloß Burg

   Solingen. Schloß Burg. Der Jahresbericht des
Schloßbauvereins kann die Tatsache feststellen, daß der
Schloßbesuch trotz des Krieges wieder zunimmt, im Vergleich
mit dem Vorjahr ist er von 65 824 auf 76 560 zahlende Be-
suche gestiegen. Die Schülerherberge im Grabentor sah 521
Gäste. Aus den Eintrittsgeldern flossen 18 080 Mark (im Vor-
jahr 15 498 Mark) in die Vereinskasse. An laufenden Bei-
trägen gingen von 340 Mitgliedern 7473 Mark ein gegen 6273
Mark von 291 Mitgliedern im Vorjahre. Die Vereinsschulden
haben sich von 121 164 Mark auf 116 467 Mark verringert.
Aus den Zeitverhältnissen erklärt es sich, daß die Bautätigkeit
des letzten Jahres, über die Dombaumeister Arntz berichtet, im
wesentlichen auf die allgemeine Instandhaltung des Schlosses
beschränkt bleiben mußte. Im Nordflügel des Saalbaues wurde
eine Dienstwohnung für den Museumsleiter hergestellt. An
dem nordwestlichen Wartturm, auch Diebsturm genannt, ist die
bisher fehlende Dachverbindung der beiden Wehrgänge mit
Anschluß an die Turmmauer geschaffen worden. Das Ber-
gische Landesmuseum, die Bergische Landesbücherei und das
Archiv sind, wie der Leiter dieser Abteilungen, Rudolf Roth,
berichtet, durch Neuerwerbungen und Schenkungen bereichert
worden. Größere Ankäufe verhinderten die Knappheit der ver-
fügbaren Mittel und die außerordentlichen Preissteigerungen
für gute Antiquitäten.

14. Juli 1915

BAST_14_07_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1915

Ein Ausflug der Verwundeten der Solinger Lazarette nach Schloß Burg

Solingen. Ein Ausflug unserer Verwun-
deten. Gestern mittag machten die Insassen der hiesigen
Lazarette, soweit sie marschfähig sind, einen Ausflug nach
Schloß Burg. Ein edler Spender, der nicht genannt sein will,
hat den nötigen Mammon hergegeben, um den verwundeten
Soldaten einige vergnügte Stunden zu bereiten. Mit Extra-
wagen der Straßenbahn fuhren die Soldaten nach Krahenhöhe
und von da nach Burg. Um allen Möglichkeiten begegnen zu
können, wurden sie von Krankenschwestern und Sanitätern
begleitet.

4. Mai 1915

BAST_04_05_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Mai 1915

Trotz des Krieges werden die Wiederaufbauarbeiten an Schloß Burg fortgesetzt.

Burg a[n] d[er] W[upper]. Richtfest auf Schloß Burg. Die
Arbeiten an dem neuerrichteten Batterieturm des
Schlosses sind so weit vorgeschritten, daß jetzt der Helm des
Bauwerks aufgesetzt und Richtfest gehalten werden konnte.

30. Januar 1915

0_1_23_45_30_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. Januar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 30. Januar.
 
Zugleich mit dem fesselnden amtlichen Bericht über einen nächtlichen Luftschiffangriff auf Dünkirchen will ich die Verordnungen über die Regelung des Verkehrs mit Brotgetreide u. Mehl sowie die Verordnungen über die Sicherstellungen von Fleischvorräten folgen lassen, höchst wichtige Maßnahmen gegen die englische Aushungerungspolitik, von denen die Engländer schrieben, daß diese die bedeutendsten Erlasse Deutschlands seit Kriegsausbruch seien. Hoffentlich werden diese Weiterlesen

28. Januar 1915

0_1_23_45_28_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Januar 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 28 Januar
 
Als ich gestern Abend nach Hause ging, stand der klare Mond am Himmel. Je länger ich zu ihm hinaufschaute, um so mehr war es mir, als würde ich durch eine geheimnisvolle Macht zu ihm hinaufgezogen, als verringere sich die Entfernung zwischen ihm u. mir – bis ich auf seinen Kreidefelsen selbst stand. Von dort aus konnte ich die Erde erschauen und den Weltbrand, der auf ihr loht. Ich sah in Frankreich, Flandern u. Rußland unsere Krieger in Schützengräben liegen, das Gewehr schußbereit, gewärtig, einem jede Minute drohenden Ueberfall oder Angriff wachsam zu begegnen. Und da stieg mir der Gedanke auf: Welcher Gegensatz zwischen der diesjährigen Soldatenfeier des Kaisergeburtstag und der in den Friedensjahren: Früher in großen, gut geheizten Gasthofräumen, bei fröhlichem Trunk u. Sang, vor sich Theaterspiel auf der Bühne, neben sich ein warmes, molliges Mädel – und heute im engen nasskalten, lehmigen Schützengraben, wachsam u. ernst ins Vorgelände schauend, was ihnen das Kriegstheater wohl heute Nacht bringen könnte, neben sich das herzlos-kalte Eisen, das Gewehr!
Da zogen wieder Wolken vor meinen Augen, das Bild entschwand, langsam flog ich wieder zur Erde zurück u. mußte meinen Rockkragen in die Höhe schlagen, denn es war empfindlich kalt geworden; vier Grad unter Null mochten es immerhin sein – Aber meine (persönlichen) Erinnerungen versetzten mich wieder nach Schloß Burg, als der Kaiser dort war u. ich dachte daran, wie er mich Weiterlesen

26. Januar 1915

0_1_23_45_26_Jan_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-45.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. Januar 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. Januar 1915 (Teil 2)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. Januar 1915 (Teil 3)

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.


Dienstag, den 26. Januar.

 
Zu den amtlichen Depeschen hänge ich noch den Bericht über die Kaisersgeburtstags-Feier hinzu, der Walter in der Turnhalle

[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“ / Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“/ Artikel „Kaisergeburtstagsfeiern“]

an der Bleichstraße beigewohnt hatte, von der er noch immer mit großer Begeisterung erzählt – Wie so trüb hebt der heutige Vortag des Geburtstags unseres Kaisers an, trübe dichte Wolken jagen am Himmel vorbei, die nasskalte Witterung verursacht ein stetes Schauern über dem Rücken. Da es der Wunsch des Kaisers war, daß sein Wiegenfest, entsprechend der ernsten Zeit, still u. ernst gefeiert werden soll, so sieht man auch wenig von Festvorbereitungen. Der Kaiser weiß es, daß auch ohne großes Festgepränge sich die Herzen des ganzen Volks ihm heute entgegenschlagen u. Weiterlesen

3. August 1914

0_1_23_41_0000$0001kl

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 3. August 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag d. 3. August (2ter Mobilmachungstag)

Ich hatte schon alles darauf vorbereitet, heute nach Schloß Burg zu fahren, um dort meine Bilder in der Kapelle, die gelitten hatten, wieder herzurichten. Aber wie ist alles in wenigen Tagen so anders geworden! Gegen 10 ½ Uhr begab ich mich zum Corneliusplatz, um dort Zeitungen zu kaufen. Welch ein Leben auf den Straßen! Nicht Hunderte, nein Tausende bewegten sich alle in der Richtung zum Norden der Stadt, zum Bezirkskommando. Die jungen Männer, die eingezogenen Reservisten, fast alle mit ihren hellbraunen Pappschachteln, die meisten begleitet von ihren Angehörigen, von ihren Müttern, Frauen oder Bräuten, feste stumme Entschlossenheit auf ihren Gesichtern, während diese, mit rotgeweinten Augen, nur mühsam, mit zusammengepreßten Lippen ihre Tränen zurückdrängten. Es war eine drückende Schwüle in der Luft und im Herzen! – Weiterlesen