Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1915
Einen vorübergehenden Wintereinbruch mit nennenswerten Schneemengen im Bergischen Land nimmt der Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ zum Anlass, eine herrlichen Einblick in die winterliche Freizeitgestaltung der Bevölkerung zu geben. In Abgrenzung zum mondänen Wintersport in St. Moritz feiert der Redakteur die Ursprünglichkeit der örtlichen Schlittenpisten und die einheimischen Rodler.
Bahn frei!
Der Wettergott, der in diesem Winter die übelsten Launen
seines Alters an einer erbarmungswürdigen Menschheit aus-
läßt, hatte in den letzten Tagen der vergangenen Wochen einen
lichten Moment. Er bedeckte die Welt mit einer Frost-
Kruste und ließ es schneien. Ergiebig rieselte der Flockensegen
herab und hüllte Stadt und Feld in eine weiße Decke. Am
gestrigen Sonntage bot uns der karge Alte sogar das seltene
Schauspiel eines Schneegestöbers. Es war ein Wintertag, wie
wir ihn in diesem Winter, der eigentlich seinen Namen zu Un-
recht führt, noch nicht erlebt haben. An einem solchen Tage
bleibe, wer Lust hat, mit Sorgen zu Haus! Was ein richtiger
Junge war, der ließ sich nicht im Hause halten und das Mädel
lief hinter dem Jungen her zur Schlittenbahn. (Für ein
richtiges bergisches Schlittenfahren ist das nichtssagende „Ro-
deln“ keinesfalls der richtige Ausdruck!) Was irgendeine Aehn-
lichkeit mit einem Schlitten hatte, mußte ans Licht des schnee-
weißen Plans. Die winterlichen Stammgäste von St. Moritz
und von Oberhof würden keinem glauben, der ihnen erzählte,
wie viele Schlittenbahnen bei uns vom Berge zu Tale führen.
Freilich waren es meist Bahnen, auf denen die Leute, die in
St. Moritz „rodeln“, mit ihren Kenntnissen und mit ihren
Schlitten wahrscheinlich bald Schiffbruch leiden würden. Es
waren Bahnen, auf denen der kleine und der große bergische
Mann noch was wert ist, Bahnen mit Buckeln und Absätzen,
wo nur geniale Berechnung, glänzende Beherrschung des
Augenblickes vor bösen Aufsitzern bewahrt, auf denen nur der
kühle und besonnene Lenker besteht. Weiterlesen