10. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917

Keinen Fortschritt bei den Bemühungen der Gewerkschaften, für die Solinger Schlosser einen einheitlichen Tarifvertrag mit den Arbeitgebern abzuschließen

             Lohnbewegung der Schlosser.
   Die Lohnbewegung ist in das Stadium der Krise gelangt. Es
muß und wird sich in wenigen Tagen entscheiden, welchen Weg die
Arbeiter einschlagen werden, um zu ihrem Ziele zu gelangen. Ver-
handlungen über einen allgemeinen Lohntarif der Schlosser und ver-
wandten Berufe hat der Schlichtungsausschuß abgelehnt. So bleiben
noch zwei Wege übrig: die Arbeiter können betriebsweise vorgehen
und ihre Forderungen stellen und im Falle deren Ablehnung vor dem
Schlichtungsausschuß klagen, oder sie sich durch ihre Organisations-
leitungen vertreten lassen können. Den letzteren Weg werden die
Schlosser wohl einschlagen. Die Düsseldorfer Heizungsmonteure
haben mit gutem Erfolg beim Kriegsamt Beschwerde geführt. In
den von diesem Amt eingeleiteten Verhandlungen erzielten sie näm-
lich einen zwanzig Prozent höheren Lohnzuschlag, als sie ursprünglich
gefordert hatten. In einer gestern morgen abgehaltenen Versamm-
lung der Schlosser und verwandten Berufsgenossen im Solinger
Gewerkschaftshause wurde zu diesen Angelegenheiten Stellung ge-
nommen. In der Versammlung wurde darauf hingewiesen, daß die
Firma Hugo Linder (Deltawerk) dazu übergegangen ist, zwei Mit-
glieder des Arbeiterausschusses zu maßregeln, weil sie Beschwerden
der Arbeiterschaft vortragen wollten. Man hatte es sehr eilig, diese
Leute, die das ihnen anvertraute Amt ernst genommen haben, los
zu werden, denn die Firma hat den beide Arbeitern den Lohn für
vierzehn Tage im voraus gezahlt und auch den Abkehrschein gegeben.
In der Versammlung wurden die Verhältnisse im Linderschen Be-
triebe einer scharfen Kritik unterzogen.

Weiterlesen

7. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1917

Einladung zu zu einer Gewerkschaftsversammlung an alle Schlosser Solingens

Schlosser und verwandte Berufe.
Sonntag, den 9. Dezember, morgens 11 Uhr,
      im Gewerkschaftshaus in Solingen:
Branchenversammlung.
Tages-Ordnung: Stellungnahme zur Erledigung
   unseres Antrages vor dem Schlichtungsausschuß.
   Kollegen! Da wir uns mit der Erledigung
unseres Antrages durch den Schlichtungsausschuß
in keiner Weise einverstanden erklären können und
hierzu unter allen Umständen Stellung nehmen
müssen, erwarten wir den Besuch sämtlicher Bran-
chenkollegen.
                           Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                           Industriearbeiter-Verband.

22. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1917

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse des Oberen Kreises Solingen mit den Themenschwerpunkten Teuerungszulagen, die Arbeitsweise des Schlichtungsausschusses, Strommangel und Bezahlung der Ausfalltage, Kartoffelrationen und Kohlenmangel

Eine Versammlung der Arbeiterausschüsse
           des obern Kreises Solingen.
die etwa 20 000 Arbeiter vertreten, tagte am Dienstagabend im So-
linger Gewerkschaftshause. Die Versammlung war von den drei hier
in Frage kommenden Arbeitnehmerverbänden einberufen worden,
um Stellung zu einer neuen Verfügung des General-
kommandos in Münster zu nehmen, die anordnet, daß, entgegen
der bisher geübten Praxis, die Mitglieder der Arbeiterausschüsse die
kriegsverwendungsfähig sind, zum Heeresdienst eingezogen werden
sollen.

Weiterlesen

7. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1917

Eine weitere Gewerkschaftsversammlung der Solinger Waffenarbeiter im Kampf um eine Teuerungszulage

 Die Lohnbewegung der Waffenarbeiter.
   Die ablehnende Haltung der Fabrikanten zur Bewilligung
einer Teuerungszulage beschäftigte gestern abend eine im So-
linger Gewerkschaftshause tagende Versammlung der Waffen-
arbeiter.

Weiterlesen

29. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Oktober 1917

Eine Gewerkschaftsversammlung der Solinger Schlosser beschloss wegen dem unbefriedigenden Verlauf der angestrebten Tarifverhandlungen den Schlichtungsausschuss anzurufen.

Lohnbewegung der Schlosser und der
               verwandten Berufe.
   Seit einiger Zeit befinden sich die Schlosser, Dreher,
Schmiede und Fräser in einer Lohnbewegung. Es gilt, in diesen
Berufen geordnete Lohn- und Arbeitsverhältnisse zu schaffen
und möglichst einen Tarif einzuführen. Vor allen Dingen
handelt es sich aber darum, eine allgemeine Teuerungszulage
für diese Berufe, die im hiesigen Bezirke besonders schlecht ge-
stellt sind, durchzuführen. Die bisherigen Verhandlungen mit
den Arbeitgebern haben zu keinem Resultat geführt, so daß
die Arbeiter nunmehr anderes Wege einschlagen wollen. Eine
gut besuchte Versammlung, die gestern im Solinger Gewerk-
schaftshause tagte, beschloß, den Schlichtungsausschuß anzurufen
und ihm die Unterlagen über die bisherigen ergebnislosen Ver-
handlungen vorzulegen.

3. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Oktober 1917

Zurückstellung von Wehrpflichtigen

– Bekanntlich darf nach den jetzt geltenden Be-
stimmungen die Wiedereinziehung reklamierter Wehr-
pflichtiger aus Gründen, die in dem Verhalten des
Wehrpflichtigen liegen, in der Regel erst dann er-
folgen, nachdem durch den Schlichtungsausschuß fest-
gestellt ist, ob der Wehrpflichtige infolge seines Ver-
haltens die Voraussetzung der Zurückstellung nicht
mehr erfüllt. Die Entscheidung hierüber trifft regel-
mäßig das General Kommando, während der Schlich-
tungsausschuß diesem lediglich die Unterlagen für die
zu treffende Entscheidung zu beschaffen hat. Sofern
Weiterlesen

14. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1917

Die Löhne der Schlosser bei den Firmen WKC und Küpper im Fokus des Solinger Schlichtungsausschusses

         Aus dem Schlichtungsausschuß.
   Zum erstenmal beschäftigte sich gestern der Schlichtungsausschuß
mit Lohndifferenzen bei zwei Firmen, die Firma Weyersberg, Kirsch-
baum u. Co, die mit ihren Schlossern und der Firma Küpper,
die mit ihren Schlägereiarbeitern und Schlossern in Lohndifferenzen
geraten ist. Die Verhandlungen waren sehr langwierig. Die Schlosser
von W. K. C. fordern einen Durchschnittslohn von 1,30 Mark die
Stunde. Die Firma hat eine Zulage von 10 Pf[enni]g bewilligt, so daß
der heutige Durchschnittslohn 1 Mark bis 1,20 Mark beträgt. Die
Löhne, die die Firma W. K. C. an ihre Schlosser bisher gezahlt hat,
standen weit unter dem Durchschnitt, denn sie betrugen 60 Pf[enni]g bis
1 Mark. Ein interessantes Geständnis machte der Vertreter der be-
klagten Firma: Um die „Begehrlichkeit“ der andern
Schlosser nicht zu reizen, erhalten einige
Schlosser im geheimen Extralohnzulagen. Bei der
Berechnung des heutigen Durchschnittslohnes hat übrigens die Firma
eine Anzahl gut entlohnter Akkordarbeiter mit angeführt und nur
dadurch den Durchschnittslohn auf die angegebene Höhe gebracht.

Weiterlesen

11. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. September 1917

Die Solinger Waffenfabrikanten lehnen die gewerkschaftliche Forderung nach einer Teuerungszulage ab. Eine Waffenarbeiterversammlung diskutiert über die nächsten Schritte.

Die Forderungen der Waffenarbeiter
                           abgelehnt.
   Die Waffenfabrikanten haben die Forderung der Ar-
beiter um Bewilligung einer Teuerungszulage glatt abgelehnt. Sie
weigern sich sogar, in irgendwelche Verhandlungen mit Vertretern
der Arbeiterorganisationen einzutreten. Zunächst versuchten die
Herren die Ablehnung von Verhandlungen damit zu begründen, daß
ein Arbeiter in einer Monopol-Versammlung die irrige Be-
hauptung aufgestellt habe, die Waffenfabrikanten hätten schon seit
Kriegsausbruch 20 oder 25 Prozent mehr für ihre Waren erhalten,
den Arbeitern aber nichts davon abgegeben. Die „Bergische Arbeiter-
stimee“ teilte selbstverständlich auch die gegenteilige Behauptung der
Fabrikanten mit, und so hätten eigentlich ihre Verhandlungen zwischen
den Waffenfabrikanten und den Vertretern der Arbeiterverbände be-
ginnen können, weil ja der Stein des Anstoßes von uns beseitigt war.
Aber jetzt zeigten die Fabrikanten ihr wahres Gesicht. Sie lehnten
ohne jegliche Begründung den Eintritt in irgendwelche Verhand-
lungen ab. Eine Versammlung der Waffenarbeiter, die gestern abend
im Gewerkschaftshause tagte, nahm mit Entrüstung von dem Ver-
halten der Fabrikanten Kenntnis und beriet über Mittel und Wege,
die Fabrikanten zur Bewilligung einer Teuerungszulage zu zwingen.

Weiterlesen

3. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1917

Eine Versammlung der Metallarbeiter der Firma Bayer erneuert ihre Lohnforderungen

   Wiesdorf. Lohnbewegung. Am Donnerstagabend tagte
im großen Saale des Herrn Peter Steinacker eine Versamm-
lung, die von über 800 Metallarbeitern der Firma vorm[als] Bayer
u[nd] Co[mpagnie] besucht war. Die Versammlung war einberufen vom Deutschen
und vom christlichen Metallarbeiter-Verband. Die Metallarbeiter der
Farbwerke sind in letzter Zeit abteilungsweise an die Firma heran-
getreten und verlangten eine Erhöhung ihrer bisherigen Löhne um
durchschnittlich 25 Prozent. In einer Sitzung mit dem Arbeiter-
ausschuß erklärte sich Herr Direktor Duisberg bereit, eine Neu-
regelung der Lohnverhältnisse vorzunehmen. Bei der letzten Lohn-
zahlung stellte sich aber heraus, daß die Firma lediglich die
bis jetzt gezahlten Prozente zu dem früheren
Minimal-Stundenlohn geschlagen hatte. Eine Erhöhung
der Löhne im Sinne der Arbeiterwünsche war nicht eingetreten.

Weiterlesen

2. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1917

Aus einer Verhandlung beim Schlichtungs-Ausschuß Solingen

             Aus dem Schlichtungsausschuß.
   Gestern nachmittag tagte wieder eine Sitzung des Schlichtungs-
Ausschusses für Differenzen, die auf Grund des Hilfsdienstgesetzes
entstanden sind. Es standen 15 Fälle zur Verhandlung. Der Vor-
sitzende, Herr Amtsrichter Dr. Wirtz, verlas ein Schreiben des
Kriegsamtes, in dem auf den prinzipiellen Standpunkt hingewiesen
wird, auf den sich der Berliner Schlichtungs-Ausschuß gestellt hat.
Nach Ansicht dieses Ausschusses darf der Arbeiter nicht
verpflichtet werden, den Nachweis zu erbringen,
bei welchem anderen Arbeitgeber er in Arbeit
zu treten gedenkt und was er dort verdienen wird.
Auf der anderen Seite nimmt der genannte Schlichtungs-Ausschuß
keine Rücksicht auf die Tatsache, ob der Arbeiter anderswo mehr ver-
dienen kann, sondern stellt nur fest, ob der bisher gezahlte Lohn
den heutigen Zeitverhältnissen noch angemessen erscheint.

Weiterlesen

30. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1917

Fallbeispiele, die vor dem Schlichtungs-Ausschusses in Solingen verhandelt wurden

                   Der Schlichtungs-Ausschuß
scheint jetzt eine der meistbeschäftigten sozialen Institutionen
zu werden. Die Sitzungen häufen sich und von der einen
Sitzung zur anderen häufen sich die „Fälle“.
   Der Arbeiter P. ist vom Militär beurlaubt und dann der
Dynamitfabrik in Schlebusch zur Arbeit überwiesen wor-
den. Er hat bereits im Januar wegen seines Gesundheitszu-
standes diese Arbeit verlassen müssen, hat sich nach seinem
Wohnorte Dortmund begeben, hat dort einige Wochen krank
gefeiert und steht seitdem in Dortmund in Arbeit. Die Dyna-
mitfabrik hat ihm schriftlich angedroht, daß sie seine Wieder-
einstellung beim Heere beantragen werde, wenn er seinen
Posten nicht wieder antrete. P. verdient in Dortmund mehr
und steht sich bei seiner dortigen Beschäftigung auch sonst besser,
weil er seine Familie dort wohnen hat. Der Abkehrschein wird
erteilt.

Weiterlesen

5. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. März 1917

Eine Solinger Firma verweigert die Beteiligung am Schlichtungswesen nach dem Vaterländischen Hilfsdienstgesetz

   Solingen. Der Schlichtungsausschuß ist für
die Firma Hugo Linder nicht mehr da. Die Firma
Hugo Linder hat dem Vorsitzenden des Schlichtungsausschusses
für Differenzen aus dem Hilfsdienstgesetz schriftlich mitgeteilt,
daß sie selbst und auch kein Vertreter von ihr zu den Sitzungen
des Ausschusses erscheinen werden. Der Schlichtungsausschuß
wird daraus die Konsequenz ziehen und allen Arbeitern den
von der Firma verweigerten Abkehrschein ausstellen.

26. Januar 1917

bast_26_01_1917_b bast_26_01_1917_b2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1917

Verhandlungen über Abkehrscheine vor dem Solinger Schlichtungs-Ausschuss

              Schlichtungs-Ausschuß.
   Der Ausschuß zur Schlichtung von Abkehr-
Streitigkeiten hielt gestern nachmittag eine Sitzung ab.
   Der Vorsitzende, Herr Amtsrichter Dr. Wirtz, macht auf
eine Aeußerung des Kriegsamtes aufmerksam, die dahin geht,
daß die Ausschüsse auch für die zum Hilfsdienst beurlaubten
Militärpflichtigen zuständig sind, ebenso für die Rekla-
mierten.

Weiterlesen

20. Januar 1917

bast_20_01_1917_a1 bast_20_01_1917_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1917

Die erste Sitzung des Schlichtungsausschusses über die Ausstellung der Abkehrscheine für Arbeiter nach dem vaterländischen Hilfsdienstgesetz

       Die erste Sitzung des Schlichtungs-
                        ausschusses.
   Gestern nachmittag tagte die erste Sitzung des für den
Kreis Solingen eingesetzten Ausschusses
zur Schlichtung von Differenzen wegen
der Ausstellung der Abkehrscheine. Die Sitzung
war im Sekretariat des Gewerbegerichts an der Zollernstraße.
Den Vorsitz führte Herr Amtsrichter Dr. Wirtz. Die Arbeit-
geber waren vertreten durch die ständigen Ausschußmitglieder
Kalkuhl und Felix Rauh, sowie durch den Bauunter-
nehmer Bickenbach. Die Arbeitnehmer vertraten die Ge-
werkschaftsangestellten Rapp und Hebborn und der
Messerschleifer Karl Kirschbaum.

Weiterlesen

30. September 1916

BAST_30_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1916

Der Arbeitgeber-Verband Solingen stimmt nunmehr der Einrichtung einer Schlichtungskommission für die Branchen, die bisher keine Vergleichskammer hatten, zu

                      Schlichtungskommissionen.
   Der Arbeitgeber-Verband im Kreise Solingen hat einen
für die Arbeiterorganisationen wichtigen Beschluß gefaßt.
Es war schon lange der Wunsch der Arbeiter-Verbände, ins-
besondere des Deutschen Metallarbeiter-Ver-
bandes, auch für die Branchen, für die keine Vergleichs-
kammern bestehen, eine ähnliche Einrichtung zu schaffen, um
vorhandene Differenzen auf dem Wege des Vergleichs beizu-
legen. Bisher hatte sich die Arbeitgeberorganisation diesem
Verlangen gegenüber ablehnend verhalten. Nunmehr hat
sich der Arbeitgeber-Verband eines besseren besonnen, wie
dieses Schreiben zeigt:
                                                 Solingen, den 27. September 1916
                    An den
                         Deutschen Metallarbeiter-Verband
                                   z. B. des Herrn Karl Rapp.
                                                                                   Solingen.
     Unser Verband hat in seiner letzten Generalversammlung den
  Beschluß gefaßt, für alle diejenigen Fabrikationszweige, für welche
  keine besonderen Untervereine oder Berufsgruppen bestehen, eine
  Schlichtungskommission zu bilden, um etwa vorkommende Diffe-
  renzen in beiderseitigem Interesse schnell zu erledigen. Die Kom-
  mission soll aus je drei Vertretern der Arbeitgeber und Arbeit-
  nehmer des in Frage kommenden Fabrikationszweiges bestehen,
  nebst je einem Vertreter der betreffenden Verbände. Sie soll von
  Fall zu Fall gebildet werden und in gleicher Weise beraten und
  beschließen, wie die Vergleichskammer der Fabrikantenvereine.
  Wir nehmen an, daß Sie mit der Schaffung dieser Einrichtung
  einverstanden sind und bitten, uns Ihre Zustimmung mitzuteilen.
                                          Hochachtend.
                             Der Verband von Arbeitgebern im Kreise Solingen.
                                                       Dr. Hornung