4. Oktober 1916

BAST_04_10_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1916

Die Dampfschleiferei Loos („Loosen Maschinn“) in Widdert wird ihren Betrieb einstellen, da nicht mehr genug Schleifer einen Arbeitsplatz gemietet haben.

   Höhscheid-Widdert. Betriebseinschränkung. Die
bekannte, in Widdert gelegene Schleiferei des Beigeordneten
Loos wird in der nächsten Zeit ihren Betrieb einstellen. Die
fortwährende Einberufung von Schleifern, die in der Schlei-
ferei einen Arbeitsplatz gemietet hatten, wird die Ursache dieser
Maßnahme sein. Es handelt sich um einen der größten Miet-
schleifkotten, die hier noch exisitieren. In normalen Zeiten wur-
den in ihm über 200 Arbeisstellen vermietet. Für die Wid-
derter Schleifer ist die Betriebseinstellung nicht sehr angenehm,
da sie jetzt gezwungen sind, entweder selbst eine Schleiferei an-
zulegen, oder aber in weiter entfernt liegenden Schleifkotten
eine Arbeitsstelle zu suchen.

8. April 1916

BAST_08_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1916

Ein umfangreicher Bericht des Gewerkschaftssekretärs Karl Rapp aus der Zeitung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes über die Beschäftigung von Frauen in der Solinger Industrie, ihre wesentliche geringere Bezahlung bei gleicher Leistung und der aus gewerkschaftlicher Sicht drohenden Gefahr, Männerarbeitsplätze auch zukünftig durch Frauen zu ersetzen

   Wie Solinger Unternehmer die Frauen-
   arbeit auszunutzen verstehen.
   Genosse K[arl] R[app] schreibt in der „Metallarbeiter-Zeitung“:
   Ein Solinger Fabrikant – nennen wir ihn U. – beschäftigt
eine Frau X. Diese Frau arbeitet schon über ein Jahr an einer Dreh-
bank, an der früher ein Dreher stand. Der machte 12 Millimeter
starke und 12 Zentimeter lange Bolzen mit Kopf, täglich 200 Stück.
Für das Hundert, gab es 3,50 Mark. Der Dreher verdiente also
täglich 7 Mark. Dann wurde er zum Militär eingezogen und Frau
X. angelernt. In den ersten Tagen machte die Frau keine brauchbare
Arbeit; nach dem dritten Tage ging es schon besser. In 14 Tagen
bracht die Frau es schon auf 175 Bolzen täglich. Nach der
dritten Woche machte sie ebenfalls 200 Stück den Tag. Die
Frau hat nach drei Wochen die gleiche Leistung des Drehers erreicht.
Wir geben zu, daß das Anlernen nicht immer so schnell vonstatten
geht, wie in unserm Beispiel. Das nimmt aber der nachfolgenden
Berechnung nichts von ihrem Werte.

Weiterlesen

26. Oktober 1915

BAST_26_10_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1915

Solinger Frauen arbeiten in den Schleifereien, um den Mangel an männlichen Arbeitskräften auszugleichen

Solingen. Frauen als Schleiferinnen. Eine
große Firma zu Stöcken ist als erste dazu über-
gegangen, Frauen als Schleiferinnen anzustellen. Ein noch
nicht 18jähriges Mädchen arbeitet z.B. vor einem sieben-
füßigen nassen Stein. Die Firma beabsichtigt, noch
mehr weibliche Arbeitskräfte in der Schleiferei einzustellen, wo
Frauen mit dem Schleifen von Mähmessern beschäftigt werden.
Vor langen Jahren arbeiteten in den Wupperkotten
einige Frauen neben ihren Männern in den Schleifereien oder
sie arbeiteten als Witwen vor dem Stein des gestorbenen
Mannes. Diese Frauen bildeten jedoch nicht die Regel, sondern
waren Einzelerscheinungen. Jetzt scheint der Krieg auch hier
eine Aenderung herbeizuführen. Daß diese Aenderung zu be-
grüßen ist, möchten wir bezweifeln, da die Arbeit in den
Schleifereien trotz mancher hygienischer Einrichtungen immer
noch außerordentlich schädlich ist.

9. Januar 1915

BAST_09_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1915

Hochwasser: Für die Schleifer in den wassergetriebenen Wupperkotten bedeutet dies: Arbeitseinstellung.

   Solingen. Die Wupper führt Hochwasser! Die
ergiebigen Regengüsse der letzten Tage haben der Wupper große
Wassermengen zugeführt. In den letzten Tagen geht nun der
Fluß mit Hochwasser. Gestern haben deshalb eine Anzahl
Wupperschleifkotten, die mit ihrem Betriebe lediglich auf
Wasserkraft angewiesen sind, den Betrieb einstellen müssen. Im
Interesse der in Betracht kommenden Schleifer ist es zu wün-
schen, daß das Hochwasser bald wieder zurückgeht.