19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Die Mieten für Schleifstellen in der Solinger Schneidwarenindustrie werden erhöht.

                    Erhöhung der Schleifstellenmiete.
   Der Schleifereibesitzerverein hat eine Erhöhung der Schleif-
stellenmiete beschlossen. Die Erhöhung ist durch Anschlag in den
Schleifereien bekanntgemacht worden. Sie beträgt verschiedentlich
über 100 Prozent. Eine Erhöhung der Miete wird auch von den
davon betroffenen Schleifern für erforderlich gehalten, aber nicht in
dem Maße, wie erfolgte und zudem, ohne daß man sich vorher mit
den Schleifervereinen in Verbindung gesetzt hat. Die Gewerkschafts-
organisationen werden sich in ihren Versammlungen mit diesen
Dingen ebenfalls beschäftigen müssen.

16. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1918

Eine Versammlung aller in der Solinger Industrie beschäftigten Arbeiter, die im Deutschen Metallarbeiter-Verbandes organisiert sind, beschloss die Forderung nach einer weiteren 50 prozentigen Teuerungszulage, weil die Kosten der Heimarbeiter für ihr Material so stark gestiegen seien

   Erhöhung der Teuerungszulagen.
   Mit dieser wichtigen und zeitgemäßen Frage beschäftigte sich
eine gestern abend im Lokale Richard Schmitz, Mangenberg, statt-
gefundene Versammlung aller in der Solinger Industrie beschäftigten
Arbeiter, soweit diese im Deutschen Metallarbeiter-Verband organi-
siert sind.

Weiterlesen

26. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. März 1918

Bei der Solinger Firma Weyersberg, Kirschbaum und Cie. wurde die Arbeitszeit für Schleifer und Pliester verkürzt.

                        Verkürzung der Arbeitszeit.
   Für die Schleifer und Pließter der Firma Weyersberg,
Kirschbaum u. Cie. in der Hochstraße ist von gestern ab die
Arbeitszeit auf 8½ Stunden täglich verkürzt worden. Die
Arbeitszeit in diesem Betriebe ist wie folgt festgelegt: Von 7½
bis 12 Uhr vormittags und von 2 bis 6 Uhr nachmittags. Die
Mittagspause beträgt 2 Stunden. Die Bewegung zur Ver-
kürzung der Arbeitszeit kann also bereits einen recht schönen
Erfolg buchen. Hoffentlich kommen in Bälde auch noch andere
Firmen dieser Zeitforderung entgegen.

20. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1918

Tödlicher Arbeitsunfall eines Schleifers durch einen geborstenen Schleifstein in Höhscheid

   Höhscheid. Schwerer Unglücksfall. Am Montag er-
eignete sich in der Schleiferei der Firma Friedrich Koch ein
schwerer Unglücksfall, der den Tod eines Menschen im Gefolge hatte.
Der Schleifermeister H., eine älterer Mann, wurde von den herum-
fliegenden Stücken eines gesprungenen Schleifsteines so unglücklich
getroffen, daß der Tod bald darauf eintrat. Allem Anscheine nach
hat der Schutzbock nicht funktioniert. Die eingeleitete Unter-
suchung wird wohl Aufklärung darüber bringen, ob an dem be-
dauerlichen Unfall jemand eine Schuld trägt.

13. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1918

Der Solinger Industriearbeiter-Verband lehnt die Einführung der durchgehenden Arbeitszeit ab.

Generalversammlung des Industriearbeiter-
                           Verbandes.
   Am Montagabend beschäftigte sich eine gut besuchte außerordent-
liche Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes, die im
Solinger Gewerkschaftshause tagte, mit der Frage der durchgehenden
Arbeitszeit. Nach einem kurzen einleitenden Vortrag des Kollegen
Schütz, der die Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte dieser
augenblicklich aktuellen Frage behandelte und nach einer ausgiebigen
Diskussion, in der hauptsächlich die gesundheitsschädigende Seite einer
durchgehenden Arbeitszeit und die Schwierigkeit ihrer Durchführung
für die Heimindustrie (es kommen hier rund 3000 elektrische Betriebe
in Frage) besprochen wurde, wurde einstimmig folgende Entschlie-
ßung angenommen:
      „Die heutige Generalversammlung kann sich für Einführung
   einer durchgehenden Arbeitszeit so lange nicht entschließen, bis
   eine Regelung der Arbeitszeit gesetzlich festgelegt ist. Die Ver-
   sammlung steht ferner auf dem Standpunkt, daß es nicht im ge-
   sundheitlichen Interesse der Solinger Arbeiter liegt, eine Arbeits-
   zeit ohne angemessene Pause, die mindestens anderthalb bis zwei-
   Stunden betragen muß, einzuführen.“
   Weiter wurde in der Versammlung mitgeteilt, daß die Steuer-
behörde Solingen-Stadt die Forderung der Solinger Arbeiterschaft,
besonders die der Schleifer, bezüglich der Erhöhung des Satzes,
der für Material vom Bruttoeinkommen in Abzug
gebracht werden darf, als berechtigt anerkannt habe. Eine
Erhöhung des Prozentsatzes kann aber auf Grund der gesetzlichen Be-
stimmungen nicht eintreten. Die Solinger Steuerbehörde will hingegen
mit den Steuerbehörden der Nachbargemeinden gemeinsam vorgehen,
um zu versuchen, daß der § 20 des Einkommensteuergesetzes, der even-
tuell eine Ermäßigung um eine Steuerstufe zuläßt, für die Solinger
Arbeiterschaft in Anwendung gebracht werden darf.

23. Januar 1917

bast_23_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1917

Bericht von der Generalversammlung des Solinger Industriearbeiter-Verbandes

   Solingen. Generalversammlung des Indu-
striearbeiter-Verbandes. Gestern abend tagte im
Gewerkschaftshause eine gut besuchte Generalversammlung des
Industriearbeiter-Verbandes. Den Geschäftsbericht gab der Ge-
schäftsführer Schütz, der gleichzeitig über den Kassenstand berich-
tete, weil der Kassierer Paul Flesche leider erkrankt sei und
sich zur Wiederherstellung seiner Gesundheit in Lipp-
springe befinde. Von den Verbandsmitgliedern stehen rund
3000 im Felde. Bisher sind 198 Mitglieder im
Kriege gefallen oder ihren Verwundungen erlegen. Der
Mangel an Arbeitsmaterial brachte vor einiger Zeit die So-
linger Industrie in eine recht kritische Lage. Den vereinigten
Bemühungen der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen
ist es gelungen, dem größten Mangel abzuhelfen. Der Verband

Weiterlesen

4. Oktober 1916

BAST_04_10_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1916

Die Dampfschleiferei Loos („Loosen Maschinn“) in Widdert wird ihren Betrieb einstellen, da nicht mehr genug Schleifer einen Arbeitsplatz gemietet haben.

   Höhscheid-Widdert. Betriebseinschränkung. Die
bekannte, in Widdert gelegene Schleiferei des Beigeordneten
Loos wird in der nächsten Zeit ihren Betrieb einstellen. Die
fortwährende Einberufung von Schleifern, die in der Schlei-
ferei einen Arbeitsplatz gemietet hatten, wird die Ursache dieser
Maßnahme sein. Es handelt sich um einen der größten Miet-
schleifkotten, die hier noch exisitieren. In normalen Zeiten wur-
den in ihm über 200 Arbeisstellen vermietet. Für die Wid-
derter Schleifer ist die Betriebseinstellung nicht sehr angenehm,
da sie jetzt gezwungen sind, entweder selbst eine Schleiferei an-
zulegen, oder aber in weiter entfernt liegenden Schleifkotten
eine Arbeitsstelle zu suchen.

23. August 1916

BAST_23_08_A1 BAST_23_08_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. August 1916

Im Solinger Gewerkschaftshaus fand die Generalversammlung des Industriearbeiter- Verbandes statt. Thema waren die Teuerungszuschläge in den diversen Branchen der Schneidwarenindustrie sowie die Mängel und Schwierigkeiten bei der Beschaffung der Arbeitsmaterialien.

             Vom Industriearbeiter-Verband.
   Die am Montagabend im Gewerkschaftshause Solingen abgehal-
tene Generalversammlung des Industriearbeiter-
Verbandes erfreute sich eines guten Besuches. Kollege Schütz
gab einen kurzen Bericht über das verflossene Halbjahr. Hervorzu-
heben sei die Bewegung vom Frühjahr wegen den Teuerungs-
zuschlägen. Diese Zuschläge seien von fast allen Berufen anerkannt
worden. Die Scherenbranche habe sie nur bedingungsweise an-
erkannt, da diese Branche sich nicht damit einverstanden erklären
konnte, daß ihr 5 Proz[ent] weniger zugebilligt wurden, als den übrigen
Berufen. Dieserhalb habe sich die Scherenbranche auch schon wieder-
holt an den Fabrikantenverein gewandt, doch bisher ohne Erfolg.
Die Rasiermesserschleifer hatten die ihnen zugebilligte
10 prozentige Erhöhung überhaupt abgelehnt. Sie haben, da eine
Vergleichskammersitzung nicht zu bekommen war, im Juni die Arbeit
niedergelegt. Es ist ihnen daraufhin eine 15 prozentige Teuerungs-
zulage bewilligt worden.

Weiterlesen

18. August 1916

BAST_18_08_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. August 1916

Die Gewerkschaften der Solinger Schneidwarenindustrie verteilen die begehrte Schmierseife an ihre Mitglieder.

Schmierseife für Schleifer und Ausmacher!
   Wie uns die Solinger Verwaltungsstelle des Deutschen
Metallarbeiter-Verbandes mitteilt, hat die Schmierseife für
Schleifer und Ausmacher erworben. Mitglieder mögen sich
ihren Bedarf auf dem Bureau abholen.

4. August 1916

BAST_04_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1916

Ein Höhscheider Schleifer grüßt französische Kriegsgefangene mit einem freundlichen „Bon jour“ und wird dfür zu einer milden Geldstrafe verurteilt.

   Solingen. Kein Gespräch mit Kriegsgefangenen.
Der Schleifer D. aus Höhscheid kam im angeheiterten Zustande
eines Tages durch die Grünewalderstraße und grüßte die dort be-
schäftigten französischen Kriegsgefangenen mit einem freundlichen:
„Bon jour!“ Da sich seine französischen Sprachkenntnisse nur auf
diese zwei Worte beschränkten, entwickelte sich natürlich zwischen den
Gefangenen und dem D. keine umfangreichere „Konversation“, wie
früher der deutsche Liebhaber fremder Sprachen ein Gespräch nannte.
Von einem Hilfspolizeibeamten aus Höhscheid wurde D. wieder-
holt aufgefordert, seines Weges zu gehen. Das tat D. aber nicht,
so daß er schließlich festgenommen wurde. Heute mußte sich der
Mann deshalb vor dem Schöffengericht verantworten. Das Gericht
faßte die Sache milde auf und verurteilte den D. wegen des freund-
lichen Grußes und wegen der Widersetzlichkeit zu je 5 Mark Geld-
strafe oder 2 Tagen Haft. Der Angeklagte hätte zu einer Gefängnis-
strafe verurteilt werden müssen, wenn er sich gegen eine Militär-
person widersetzt hätte.

27. Juli 1916

BAST_27_07_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1916

Schleifer als Kaninchendiebe ermittelt

   Solingen. Ermittelte Kaninchendiebe. Der
Polizei ist es nunmehr gelungen, die Diebe zu ermitteln, die die
von Wald gemeldeten und auch den vor einigen Tagen gemel-
deten Kaninchendiebstahl an der Vockerterstraße ausgeführt
haben. Es handelt sich bei den Tätern um einige Schleifer, die
die gestohlenen Tiere in ihrem Arbeitsraum gebraten und ver-
zehrt haben. Den saftigen Braten haben sie dann noch mit
einigen Flaschen Bier begossen. Diese Schlemmerei wird den
Uebeltätern wohl teuer zu stehen kommen, da es sich hier um
Einbruchsdiebstähle handelt, die nach dem Strafgesetzbuch mit
nicht unter drei Monaten Gefängnis bestraft werden.

28. April 1916

BAST_28_04_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. April 1916

Begehrte Schmirgelscheiben aus dem Wipperkotten gestohlen

   Höhscheid. Diebstähle und kein Ende! In
der Zeit vom Karfreitag bis zum dritten Feiertage wurden dem
Wipperkotten von langfingerigen Zeitgenossen mehrere Besuche
abgestattet. Den Dieben fielen zwei Schmirgelscheiben in die
Hände, Gegenstände, die jetzt außerordentlich begehrt sind.
Nach diesen Scheiben herrscht jetzt bei den Kindern vom
Stamme Nimm annähernd die gleiche Nachfrage wie nach
Treibriemen. Darauf wird es auch zurückzuführen sein, daß
die ungebetenen Besucher die anderen in dem Kotten vor-
handenen Gegenstände „unangetastet“ gelassen haben. Jeden-
falls werden die Schleifer gut tun, diesen neuesten Gelüsten
der Spitzbuben mit der gehörigen Vorsicht zu begegnen.

8. April 1916

BAST_08_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1916

Ein umfangreicher Bericht des Gewerkschaftssekretärs Karl Rapp aus der Zeitung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes über die Beschäftigung von Frauen in der Solinger Industrie, ihre wesentliche geringere Bezahlung bei gleicher Leistung und der aus gewerkschaftlicher Sicht drohenden Gefahr, Männerarbeitsplätze auch zukünftig durch Frauen zu ersetzen

   Wie Solinger Unternehmer die Frauen-
   arbeit auszunutzen verstehen.
   Genosse K[arl] R[app] schreibt in der „Metallarbeiter-Zeitung“:
   Ein Solinger Fabrikant – nennen wir ihn U. – beschäftigt
eine Frau X. Diese Frau arbeitet schon über ein Jahr an einer Dreh-
bank, an der früher ein Dreher stand. Der machte 12 Millimeter
starke und 12 Zentimeter lange Bolzen mit Kopf, täglich 200 Stück.
Für das Hundert, gab es 3,50 Mark. Der Dreher verdiente also
täglich 7 Mark. Dann wurde er zum Militär eingezogen und Frau
X. angelernt. In den ersten Tagen machte die Frau keine brauchbare
Arbeit; nach dem dritten Tage ging es schon besser. In 14 Tagen
bracht die Frau es schon auf 175 Bolzen täglich. Nach der
dritten Woche machte sie ebenfalls 200 Stück den Tag. Die
Frau hat nach drei Wochen die gleiche Leistung des Drehers erreicht.
Wir geben zu, daß das Anlernen nicht immer so schnell vonstatten
geht, wie in unserm Beispiel. Das nimmt aber der nachfolgenden
Berechnung nichts von ihrem Werte.

Weiterlesen