10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Die Arbeiter- und Soldatenräte und das Problem der Lebensmittelversorgung

           Zur Aufklärung!
   Ueber die Tätigkeit der Arbeiter- und Soldatenräte in Lebens-
mittelversorgungsangelegenheiten herrschen unter der Bevölkerung
oft ganz haltlose Auffassungen, teilweise werden sogar über sie die
unsinnigsten Gerüchte verbreitet und leider auch vielfach geglaubt.
   Es gibt Leute, die glauben, die Herrschaft des Proletariats würde
sofort damit beginnen können, die Ernährungsweise der Gesamt-
bevölkerung wesentlich zu verbessern. Davon kann natürlich gar keine
Rede sein, da die dafür nötigen Lebensmittel in Deutschland nicht
vorhanden sind. Im Gegenteil droht uns durch den Fortfall wich-
tiger Lebensmittelquellen eine wesentliche Verschlechterung, die nur
durch die Belieferung durch die Ententestaaten und das neutrale
Ausland abgewendet werden kann. Bis dahin kann die Tätigkeit der
Arbeiter- und Soldatenräte nur darauf gerichtet sein, die Lebens-
mittelverteilung unter schärfster Kontrolle zu halten, offensichtliche
Mängel derselben zu beseitigen, der Verteilung hinterzogene Lebens-
mittel zu beschlagnahmen und der Allgemeinheit zuzuführen usw.
   Aber auch die auf diesem Wege erfaßten Lebensmittel beeinflussen
das Quantum der auf den einzelnen entfallenden Lebensmittel so
minimal, daß eine fühlbare Verbesserung nicht eintritt, auch nicht
eintreten kann.
   Diese Tatsache bildet nun den fruchtbaren Nährboden für Ge-
rüchte, als verbrauchten die Arbeiter- und Soldatenräte mit ihrem
Anhang selbst die beschlagnahmten Lebensmittel. Die Gegner der
Umwälzung werden an diesen Gerüchten nicht ganz unschuldig sein.
   Hierzu sei aufklärend bemerkt, daß alle beschlagnahmten Lebens-
mittel restlos den in jeder Gemeinde vorhandenen amtlichen Vertei-
lungsstellen zugeführt und von dort in den Verkehr gebracht werden.
Sie haben bisher, weil es sich, im Verhältnis zum Gesamtbedarf, nur
um minimale Mengen handelte, der Belieferung der Kranken, der
Krankenanstalten usw. gedient.
   In den ersten Tagen der Umwälzung, wo mehrfach von nicht
beauftragten Personen auf eigene Faust Beschlagnahmen erfolgten,
sind hier oder dort Unregelmäßigkeiten vorgekommen, die aber den
Arbeiter- und Soldatenräten nicht zur Last gelegt werden können.
Heute kann volle Garantie geleistet werden, daß diese Lebensmittel
der Allgemeinheit zugute kommen.
   Aehnlich verhält es sich mit den beschlagnahmten Lebensmitteln
in den Fabrikbetrieben, wie sie namentlich im Landkreise Solingen
vorgenommen worden sind. Auch sie werden ausschließlich für die
Allgemeinheit Verwendung finden.
   Allerdings haben diese Beschlagnahmen vielfach Unmut erregt,
weil es sich im Landkreis Solingen nicht nur um im Schleichhandel
erworbene Lebensmittel, sondern auch um die Schwerarbeiterzulagen
handelt, die von den Fabriken verteilt wurden.
   Hier nimmt das Gros der Arbeiterschaft den Standpunkt ein,
alle Zusatzkarten und Zusatzlebensmittel aufzuheben und die allge-
meinen Rationen zu erhöhen. Man sagt sich, daß die wesentliche
Verkürzung der Arbeitszeit, der Fortfall der intensiven Ausnutzung
der Arbeitskraft in den Rüstungsbetrieben die Weitergewährung von
Zusatzlebensmitteln überflüssig erscheinen lassen. Doch werden auch
die so ersparten Mengen für die Allgemeinheit keine besonders fühl-
bare Erhöhung der Rationen pro Kopf bedeuten. Eine wesentliche
Verbesserung ist nur von Lebensmittelzufuhren aus dem Auslande
und im kommenden Wirtschaftsjahr von der Vermeidung der Fehler
zu erwarten, die unserm Ernährungssystem und der Nahrungsmittel-
erzeugung während des Krieges angehaftet haben.
   Die Lebensmittelkommissionen des Stadt- und Landkreises
                                             Solingen.
                           Der Vorsitzende: Schaal.

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

Im Kreis Solingen werden zukünftig die Vorräte aus den Werksküchen konfisziert, um der allgemeinen Lebensmittelknappheit entgegenzuwirken.

   Opladen. Einer Versammlung der Arbeiter- und
Soldatenräte, der Arbeiterausschüsse, der Industriellen usw.
des Kreises Solingen tagte am 3. Dezember im Kreishause hierselbst.
Die Versammlung beschäftigte sich in erster Linie mit der Frage:
Ist es im Interesse der Allgemeinheit, daß das Sonderzulagewesen
in der Lebensmittelverteilung für die Werke beibehalten wird, trotz-
dem die Verhältnisse einen Abbau derselben fordern? Herr Landrat
Lucas gab einen Bericht über den gegenwärtigen Stand unserer
Lebensmittelmittelversorgung. Seine Ausführungen ergaben gerade kein
rosiges Bild und mit Sorgen sehen wir der Zukunft entgegen. Wenn
unsere Feinde keine Lebensmittel einführen, stehen uns schwere
Zeiten bevor, vielleicht die schwersten des Kriegs. Deshalb ist Vor-
sorge und Streckung der vorhandenen Bestände unsere erste Pflicht.
In den Werken, welche bisher als Rüstungsbetriebe galten, lagern
vermutlich noch erhebliche Bestände von Lebensmitteln, welche für
die Werksspeisung beschafft worden sind. Diese Bestände müssen, da
die Verhältnisse sich wesentlich geändert haben, in öffentliche Bewirt-
schaftung übergehen. Die erhebliche Verkürzung der Arbeitszeit wird
eine gänzliche Aufhebung der Werksküchen wohl möglich machen,
um damit auch gleichzeitig die Versorgung der Allgemeinheit all-
mählich besser zu gestalten. Jedenfalls muß alles versucht werden,
über die uns noch bevorstehende Zeit hinweg zu kommen. In der
sich anschließenden Aussprache kam der einmütige Wille zum
Ausdruck, den Schleichhandel mit Stumpf und Stiel auszurotten, weil
nur so reine Bahn in unserem Ernährungssystem geschaffen werden
kann. Nach einer Debatte für und wider die Werksspeisung wurde
beschlossen, daß solche Werksküchen, welche der Zusatzspeisung dienen,
gänzlich aufgehoben und solche, welche Essen gegen Lebensmittel-
karten verabreichen, allmählich abgebaut werden sollen. Folgender
Antrag der Lebensmittelkommission des Arbeiter- und Soldaten-
rates für das Landratsamt fand einstimmige Annahme: Die heute
im Kreishause zu Opladen tagende Versammlung der Vertreter der
einzelnen Werke, deren Arbeiterausschüsse, der örtlichen Arbeiter-
und Soldatenräte, Mitglieder des Aktionsausschusses des Kreises
Solingen, sowie der Kreislebensmittelkommission beschließt folgendes:
Die bei den einzelnen Werken lagernden Lebensmittel und das vor-
handene Vieh werden beschlagnahmt. Die Bestandsaufnahme findet
durch die örtlichen Arbeiter- und Soldatenräte unter Hinzuziehung
des betreffenden Arbeiter-Ausschusses statt. Die Kontrolle wird durch
die Kreislebensmittelkommission ausgeübt. Die Beschlagnahme ist
sofort vorzunehmen. Die Werksküchen sind sofort aufzuheben. Die
Beibehaltung der Küchen für Vollverpflegung soll von Fall zu Fall
geprüft werden. – Die örtlichen Arbeiter- und Soldatenräte werden
die Durchführung dieses Beschlusses sofort veranlassen.

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

In Remscheid sollen Hamsterbestände beschlagnahmt werden

   Beschlagnahme der Hamsterbestände.
   Eine Verfügung des Remscheider Arbeiter- und Soldatenrats er-
klärt alle im Privatbesitz befindlichen gehamsterten oder auf dem Wege
des Schleichhandels erworbenen Lebensmittelbestände für beschlag-
nahmt. Bei Androhung von Gefängnisstrafe ist ein Verzeichnis der
Lebensmittelbestände, die über die festgesetzten Rationen hinaus-
reichen, dem Vollzugsausschuß einzusenden.

1. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Dezember 1918

Landrat Strahl ruft die Landwirte des Kreises zu freiwilligen Lebensmittelabgaben auf.

            Amtliche Bekanntmachungen.
                            Aufruf
an die Landwirte des Siegkreises.
    Die Versorgung der Bevölkerung mit den
notwendigsten Lebensmitteln wird von Tag zu
Tag schwieriger. Die augenblicklichen Verhält-
nisse lassen Stockungen in der Lebensmittelver-
sorgung von unabsehbarer Tragweite befürchten.
Es ist daher vaterländische Pflicht jedes Einzel-
nen, seine ganze Kraft für die Durchführung
einer geregelten Ernährung seiner Volksgenos-
sen in selbstloser Weise einzusetzen. Diese Pflicht
muß sich auch jeder Landwirt voll bewußt sein.
   Landwirt! Je mehr ihr freiwillig dazu
beitragt, daß schnell und fortlaufend die erfor-
derlichen Lebensmittelmengen zur Sicherung der
Volksernährung bereitgestellt werden, umsowe-
niger wird es zu zwangsweisen Eingriffen kom-
men. Ihr habt es also selbst in der Hand, diese
auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die frei-

Weiterlesen

30. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1918

Gefängnisstrafe für einen Walder Schleichhändler

   Wald. Der Schleichhandel kann nach den neuen Be-
stimmungen zur Bekämpfung dieses die Allgemeinheit schädigenden
und deshalb verbotenen Gewerbes nur mit Gefängnis gesühnt wer-
den, nicht mit Geldstrafen. Letztere sind aber nebenher zulässig. Der
Reider Mathias D. von hier, der schon längere Zeit des Schleich-
handels dringend verdächtig war, ging stets so geschickt vor, daß man
ihm nichts anhaben konnte. Kürzlich wurde er aber doch entlarvt.
Mit der Eisenbahn waren zwei schwere Kisten für ihn angekommen.
Sie sollten nach Angabe auf dem Frachtbrief „Haushaltungs-
gegenstände“ enthalten. In gewissem Sinne stimmte das auch, inso-
fern nämlich, als es Sachen waren, die in Haushaltungen gebraucht
werden: Erbsen. Hülsenfrüchte unterliegen aber der Beschlagnahme
und der Handel mit solchen ohne Erlaubnis wird bestraft. Diese
Erlaubnis hatte er nicht und so wurde er denn wegen Schleichhandels
zu 2 Wochen Gefängnis und 100 Mark Geldstrafe bestraft. Das war
ihm zu viel, aber die Strafkammer in Elberfeld sah sich nicht ver-
anlaßt, etwas davon zurückzunehmen.

26. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Oktober 1918

Aufruf zur Bekämpfung von Schleichhandel im Kreis Schleiden

Warnung!
Landwirte! Selbstversorger!
Bewahrt Eure Getreide- und Kartoffelernte vor Hamsterern und
Schleichhändlern.
Bedenkt daß jeder, der verbotswidrig Getreide oder Kartoffeln von seiner Ernte,
wenn auch in kleinsten Mengen, abgibt, die Allgemeinheit und sich
Weiterlesen

19. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Oktober 1918

Bekämpfung von Hamsterer und Schleichhandel im Kreis Schleiden

Warnung!
Landwirte!
Selbstversorger!
Bewahrt eure Getreide und Kartoffelernte vor Hamsterern und
Schleichhändlern.
Bedenkt, daß jeder, der verbotswidrig Getreide oder Kartoffeln von seiner Ernte,
Weiterlesen

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Bei einer Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses des Kreises Solingen sprach der Landrat über revolutionäre Flugblätter und die anwesenden Sozialdemokraten kritisierten die desolate Lebensmittelversorgung.

     Eine Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses
tagte gestern abend im Kreishaus in Opladen. Einleitend
erörterte der Vorsitzende, Herr Landrat Lucas, die augen-
blickliche Lage in politischer, strategischer und wirtschaftlicher
Hinsicht, wobei er den Standpunkt vertrat, daß die Demokrati-
sierung des Staates sich in friedlicher Weise zurzeit vollziehe.
Es wäre falsch, sich über die Frage in die Haare zu geraten,
wer Schuld trage an den Dingen, wie sie sich nunmehr ent-
wickelt haben. Dann geht Redner ausführlich auf die in der
letzten Zeit verbreiteten Flugschriften ein, reißt einen Satz
eines solchen Flugblattes aus dem Zusammenhang und ver-
liest diesen, um daran anknüpfend die nicht besonders geist-
reiche Bemerkung zu machen: Solche bolschewistischen Ideen
sind doch das Allerdämlichste. Wir wollen mit Herrn
Landrat Lucas nicht darüber streiten, was das Allerdämlichste
ist, sondern nur feststellen, daß kluge Leute über Dinge, die sie
nicht kennen und auf Grund anderer persönlicher Dinge auch
nicht begreifen können, auch nicht reden. Das, was heute ge-
rade in den Gesellschaftsschichten des Herrn Geheimrats Lucas
über den Bolschewismus zusammengetragen wird, ist auf alles
andere, nur nicht auf wirkliche Kenntnis der Dinge, die sich
zurzeit in Rußland entwickeln, zurückzuführen. Es zeigt auch
nicht gerade von Kenntnis der wirklichen Sachlage, wenn Herr
Landrat Lucas die von ihm aufgeführten Flugschriften als
„von unseren Feinden ausgeheckt“ bezeichnet.
   Auf die Lebensmittelversorgung eingehend, meint Redner,
daß über die Brotfrage nichts Neues zu berichten sei. Die
Ausgabe von 4 Pfund werde zunächst aufrechterhalten und
durch 10prozentige Streckung mittels Kartoffeln verlängert
werden. Die Kartoffelernte ist eine gute Mittelernte. Bisher
sind 110 000 Zentner im Kreise eingeführt. Die Einkellerung
ist in die Wege geleitet. Redner macht hierbei einige Aus-
führungen über das Hamstern von Kartoffeln und über den
Schleichhandel im allgemeinen. Die Verordnungen der ver-
schiedenen Generalkommandos widersprächen sich in dieser
Sache, was unseren Lesern ja bekannt ist. Im Kreise Solingen
sei man immer rücksichtsvoll gegen kleine Hamsterer vorge-
gangen und habe Kartoffeln unter 25 Pfund bei Hamsterern
nicht beschlagnahmt. Besondere Beschwerden seien ihm nicht
gemeldet. Mit Fleisch, Fett usw. stehe es nicht besonders
gut, aus den bekannten Ursachen der schlechten Ernährung des
Viehes usw., dagegen sei Kohl überreichlich vorhanden. Es
müsse durch verständige Maßnahmen dahin gestrebt werden,
daß im nächsten Jahre mehr Kartoffeln und weniger Kohl an-
gebaut werde. Jedenfalls müßte der Preis von Weißkohl für
nächstes Jahr herabgesetzt werden.

Weiterlesen

30. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1918

Kritik an den behördlichen Hamsterjagden

                    Eine Folge der Hamsterjagden.
   Statt einer scharfen Erfassung der Nahrungsmittel bei den
Erzeugern, wie dies von uns immer wieder verlangt wurde,
ist man behördlicherseits zu den Hamsterjagden übergegangen.
Daß sie verfehlt sind und in der Hauptsache nur die kleineren
Hamster erlegt werden, während die großen der Nachstellung
sich zu entziehen wissen, ist eine bekannte Tatsache. Wozu aber
des ferneren die Jagden führen können, wurde auf einem
Kleinbahnhof im sogenannten Münsterlande der Provinz West-
falen entdeckt. Bei der Entleerung des Abortes wurde eine
große Menge von Lebensmitteln, wie Eier, Schinken, Speck,
Würste, Butterwellen usw. zutage gefördert, die in der Angst
vor dem auftauchenden Gendarm schnell dem Orkus des Bahn-
hofsklosetts überliefert worden sind. Eine andere Erklärung
ist für diese sündhafte Vernichtung von wertvollen Lebens-
mitteln nicht denkbar. Will man angesichts solcher Vorkomm-
nisse nicht endlich von den Jagden ablassen und statt dessen
nachhaltigst der Forderung der scharfen Erfassung Raum
geben? Es wird höchste Zeit dazu!

28. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918

Reaktion des Solinger Händlers Pütz auf die Anschuldigung, er würde bei seinem Milchverkauf betrügen.

   Solingen. Wo bleibt die Polizei? Auf unsern Artikel
in Nr. 225 vom 25. September werden wir um Aufnahme folgen-
der Berichtigung gebeten:
      „Der Milchpreis, welcher bis zum 12. September 36 Pf[enni]g und
   vom 13. September ab 38 Pf[enni]g ab Molkerei betrug, ist amtlich
   als Höchstpreis bekanntgegeben. Mein Einkaufspreis beträgt nicht
   26 Pf[enni]g, sondern 29 Pf[enni]g. Hinzu kommen vorab größere Verluste
   beim Transport auf der Bahn, Abfuhrgeld, Kannenverschleiß usw.,
   so daß ich nur einen bescheidenen Verdienst an der Milch habe.
   Allein für Milchtransportkannen bezahlte ich in diesem Jahre und
   infolge, daß nur minderwertiges Kriegsmaterial zu kaufen ist,
   52 116,95 Mark und sind 40-50 Prozent als Verschleiß der
   Kannen nicht zu hoch gerechnet. Die Milchgefäße enthalten 42
   Liter Milch und sind mir mit 42 Liter berechnet worden. Es ist
   unrichtig, daß die Kannen auf 40 Liter geeicht sind. Die Abgabe
   der Milch in großen Kannen erfolgt auf besonderen Wunsch vieler
   Kunden, weil diese lieber armen Frauen für das Zubringen der
   Milch etwas geben, als daß sie Milch selber holen. Die Poli-
   zei wird da wohl keine Veranlassung haben, einzuschreiten.
                                          Hochachtend
                                                                              L. Pütz.“
      Nun haben wir alle Seiten gehört, es könnte höchstens noch der
Produzent in Frage kommen. Schuld hat wie immer niemand und
alles bleibt, wie es ist.

28. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1918

Um gegen das Schleichhandelunwesen mit Fleisch vorzugehen, will die Zentralfleischstelle Gastwirtschaften schärfer kontrollieren.

  Solingen. Kontrolle in den Gastwirtschaften. Wie
uns vom hiesigen Lebensmittelamt mitgeteilt wird, hat die Zentral-
fleischstelle eine verschärfte Kontrolle in den Gastwirtschaften ange-
ordnet, da noch immer Fleisch in großen Mengen ohne Marken ab-
gegeben wird. Dieses Fleisch wird auf dem Schleichhandelswege be-
zogen, und gerade dem Schleichhandelsunwesen will man scharf zu
Leibe gehen. An vielen Orten hat sich gezeigt, daß die lokale Kon-
trolle nicht zureichte oder nicht mit der nötigen Schonungslosigkeit
vorzugehen im Stande war. Daher soll die Kontrolle von der Zen-
tralstelle selbst in die Hand genommen werden. Wir warnen alle,
die es angeht, eindringlich davor, Fleisch ohne Marken abzugeben,
da strenge Strafen darauf gesetzt sind. Die Gastwirtschaften sollen
in nächster Zeit ganz unauffällig revidiert werden.

27. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. September 1918

Um gegen den Schleichhandel vorzugehen wird die Polizei in Solingen nur vereinzelt Pakete bei der Post kontrollieren.

  Solingen. Die Polizei im Postschalterraum.
Von maßgebender amtlicher Stelle ist Anweisung ergangen,
daß die Polizeibeamten sich auf die Prüfung von Einzelfällen,
in denen Verdacht gewerbsmäßigen Schleichhandels vorliegt,
beschränken sollen. Die allgemeine Untersuchung jedes Paketes
ist unzulässig.

 

25. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1918

Lukrativer Schleichhandel mit Magermilch in Solingen

   Solingen. Wo bleibt die Polizei? Zu unserer
vorgestrigen Notiz über Vorgänge beim Milchverkauf wird
uns von einem Beteiligten unter anderem folgendes
geschrieben: „Von einem heimlichen Magermilch-Handel kann
keine Rede sein. Es kommen mindestens 12 Personen in Be-
tracht, welche schon seit einem Jahr bei Pütz jeden Abend
kannenweise Magermilch zum Wiederverkauf holen. Was
das lohnende Geschäft anbetrifft, ist folgendes richtig zu stellen:
Der Händler Pütz zahlt für die Magermilch 26 Pf[enni]g pro
Liter. An die Wiederverkäufer gibt er sie für 38 Pf[enni]g ab, also
ein Aufschlag von 12 Pf[enni]g pro Liter. Für diese
12 Pf[enni]g fährt Pütz die Milch vom Nordbahnhof zur Nordstraße.
Hier nehmen die Wiederverkäufer, nachdem sie 2 bis 3 Stunden
gewartet haben, die Milch in Empfang und fahren damit durch
die Straßen, wo die Milch mit einem Aufschlag von 4 Pf[enni]g pro
Liter verkauft wird. Sodann muß noch festgestellt werden,
daß Pütz sich die Magermilch mit 42 Liter pro Kanne von den
Wiederverkäufern bezahlen läßt, während die Kannen nur auf
40 Liter geeicht sind. Also möge die Behörde bei dem ganzen
Magermilchschwindel an der Quelle anfangen zu revidieren.
Sie wird dann auch die Wahrnehmung machen, daß manche
Kannen schon von weitem buchstäblich stinken, während in
andern nur blaues Wasser ist.“ – Nach diesem Schreiben ist der
Ruf nach der Polizei erst recht am Platze. Wir unterstreichen
es voll und ganz, daß in diesem Falle bei Herrn Pütz die Unter-
suchung beginnt. 12 Pf[enni]g Verdienst pro Liter bei nahezu keiner
Arbeit ist ein Wucherpreis, den Herr Pütz gar nicht fordern
darf. Die Behörde muß hier einschreiten.

23. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1918

Ein Bürger fordert in Solingen mehr nächtliche Polizeikontrollen, da die Verdunkelung für illegale Milchverkäufe genutzt wird.

   Solingen. Wo bleibt die Polizei? Diese Frage richtet
ein Bürger der Nordstadt an unsere Redaktion. Er schreibt dazu:
Dunkle Geschäfte werden des Abends in der Nordstadt an manchen
Straßenecken abgewickelt. Dort blüht zurzeit der „heimliche“ Ver-
kauf von Magermilch, wobei den Verkäufern die Abblendung wegen
Fliegergefahr besonders zustatten kommt. Im Dunkeln ist gut
munkeln, und 5 anstatt 6 Liter sind keine Seltenheit. Das ist am
letzten Freitag wieder von den Käufern festgestellt worden. Zu
diesem Extra-Ueberverdienst kommt noch eine ständige Ueberschrei-
tung der Höchstpreise, so daß der Verkauf von Magermilch in der
abgedunkelten Nordstadt ein wirklich lohnendes Geschäft ist. Ist der
Polizei diese Ueberschreitung bekannt, und haben die Verkäufer auch
einen Gewerbeschein? Wenn nein, dann kümmere sie sich um diese
Dinge. Im Interesse der Käufer ist eine schnelle Abhilfe notwendig.

21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Die Forderung aus der Landwirtschaft, die fleischlosen Wochen auszudehen, wird entschieden zurückgewiesen

                     Mehr fleischlose Wochen.
Werden wirklich, so unglaublich es klingen mag, von bestimmten
Kreisen gewünscht. Die beiden ersten fleischlosen Wochen haben wir
glücklich hinter uns und zwei weitere stehen vor der Tür, die bis
1. November erledigt sein müssen. Man sollte nun annehmen, damit
wäre es für diesmal genug. Aber schon taucht bei gewissen Leuten
der Gedanke auf, diese fleischlosen Wochen müßten im Winter
wiederholt werden. Einige Kreise wünschen sogar, daß die
fleischlosen Wochen eine dauernde Einrichtung werden, so daß
wir jährlich mit 16 fleischlosen Wochen beglückt werden sollen. Was
wir in diesen fleischlosen Wochen genießen sollen, darüber machen sich
diese Kreise vielleicht weniger Kopfzerbrechen. Der Vorschlag geht ja
aus von der Landwirtschaft, die von den fleischlosen Wochen am aller-
wenigsten verspürt. Daß die Bewohner der Großstädte, besonders

Weiterlesen