19. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. März 1918

Weil die Lagerung bei der Stadt Solingen nicht ausreichend ist, wird bereits jetzt für den kommenden Winter Brennholz an die Bürger abgegeben.

Solingen. Brennholz. Die Holzbestände, die von der
Stadtverwaltung zu Heizzwecken aufgespeichert wurden, mußten, weil
überdachte Räume dafür nicht vorhanden sind, zum größten Teil im
Freien gelagert werden, wo sie den wechselnden Witterungseinflüssen
ausgesetzt sind. Da nun sowohl zum Anheizen als auch zum Heizen
selbst nur lufttrockenes Holz gebraucht werden kann und weil die
Zufuhr jetzt viel besser möglich ist als im Winter, hat sich die Ver-
waltung auf Anregung aus der Bürgerschaft hin bereit gefunden,
schon jetzt für die kommende Heizperiode Brennholz auf Wunsch in
größeren Mengen (karrenweise) an die Bürgerschaft abzugeben, da-
mit diese in der Lage ist, in Kellern oder anderen Räumen das Holz
trocken aufzubewahren. Es ist zu empfehlen, von dieser Einrichtung
Gebrauch zu machen, auch schon deshalb, damit die Holzabnahme sich
bis auf die zur Verbrauchszeit verbleibende Zeit verteilt. Ein zu

Weiterlesen

15. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Januar 1918

Von der ersten Sitzung des Solinger Kriegshilfsauschuss

                        Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   Der Kriegshilfsausschuß hielt gestern nachmittag seine erste
Sitzung im neuen Jahre ab. Der Vorsitzende Oberbürgermeister
Dicke dankte den Mitgliedern für ihre fleißige Mitarbeit und bat,
auch in diesem Jahre der Kriegshilfsarbeit die ganze Kraft zu
widmen.
   Der Vorsitzende machte dann diese Mitteilungen: An
Kriegsunterstützung ist in Solingen im Monat Dezember die Summe
von 387 279, 66 Mark ausbezahlt worden. Die Mietsbeihilfe betrug
67 445, 95 Mark für dieselbe Zeit. Für Kleider und Schuhe an Minder-
bemittelte sind bisher insgesamt 1 106 087 Mark ausgegeben worden,
das macht auf den Monat 39 386 Mark. Unterstützung bezogen 9446
Personen.
   Ueber die Tuberkulosefürsorge berichtet Herr Beigeordneter
Wolters: Aus praktischen Gründen ist die Fürsorgestelle für
Tuberkulose in Räumen der Ortskrankenkasse untergebracht worden.
Die bisherige Unterstützung der Solinger Fürsorgestelle durch die
Landesversicherung reichte nicht mehr aus, weil sich die Zahl der
Lungenkranken ganz erheblich vermehrt hat. Diese Erscheinung ist
auch eine Folge des Krieges, denn unter den Kriegsbeschädigten be-
finden sich allein 25 Prozent Lungenkranke. Die Arbeit der Lungen-
werkstätten, deren Zahl im Deutschen Reiche etwa 2000 beträgt, ist
wegen Mangel an Aerzten und Pflegepersonal sehr gehemmt. Ein
Erlaß des Reichskanzlers ordnet nun an, daß in dieser Beziehung
eine Besserung eintreten soll. Die Solinger Fürsorgestelle hat denn
auch eine zweite Krankenpflegerin angestellt und hofft, daß ihr An-
trag an die Landesversicherung um erhöhten Zuschuß genehmigt wird.
Die Erhöhung des Zuschusses ist um so mehr berechtigt, als viele Kranke
die Mitglied von hiesigen Betriebskrankenkassen sind, aber auswärts
wohnen, die hiesige Fürsorgestelle in Anspruch nehmen.

Weiterlesen

5. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. September 1917

Der Schweinebestand soll vermindern werden, umd so die Kartoffelversorgung für die Bevölkerung sicherzustellen. Spanferkel bis zu 15 Kilogramm können deshalb ohne Entwertung der Fleischkarte gekauft werden.

   Solingen. Schweinefleisch ohne Karte. Eine
Verfügung der Regierung bestimmt bekanntlich, daß unter den
Schweinebeständen aufgeräumt werden soll, um die Produkte,
die der menschlichen Ernährung dienen können, freizumachen.
In erster Linie sollen durch diese Verordnung die vorhandenen
Kartoffeln für unsern Bedarf sichergestellt werden. Ein
Teil der geschlachteten Schweine soll frei verkauft werden. Diese
Anordnung bezieht sich aber nur auf Spanferkel im Gewicht
bis zu 15 Kilogramm. Das Fleisch darf ohne Entwertung der
Fleischkarte verkauft werden, doch ist auch hierbei selbstverständ-
lich der bestehende Höchstpreis maßgebend. Die Ferkel dürfen
natürlich nicht zu Hause abgeschlachtet werden, sondern im
städtischen Schlachthofe, wo sie auch untersucht werden.
Schweine über 15 Kilogramm müssen an die Stadt abgegeben
werden.

5. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juli 1917

Sammeln von Obstkernen für den Vaterländische Frauenverein Solingen-Stadt

Die Sammelstelle für Obst-Kerne
      befindet sich im
   Städtischen Schlachthof
      und ist geöffnet
Mittwochs und Freitags, nachmittags von 3 bis 5 Uhr.
   Die Schulen sind auch zur Empfangnahme bereit.
      Vaterländischer Frauenverein Solingen-Stadt.

7. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1917

Einrichtung eines provisorischen städtischen Sägewerks in Solingen

   Solingen. Das städtische Sägewerk. Auf dem städti-
schen Schlachthofe ist ein provisorisches Sägewerk eingerichtet, um
das von der Stadt angekaufte Brennholz zu zerkleinern. Der
Schreinermeister Ld., der auch die Kreissäge geliefert hat, leitet die
Arbeiten, die von Fürsorgezöglingen vom Halfeshof ausgeführt
werden. Insgesamt wird die Stadt etwa 20 000 Zentner Holz be-
schaffen und aufstapeln, so daß bei rund 12 000 Haushaltungen in
unserer Stadt auf jede ein erkleckliches Quantum entfällt.

3. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1917

Solingen verkauft städtisches Pferdefleisch zukünftig in der Markthalle

   Solingen. Vom städtischen Pferdefleisch-
verkauf. Der Verkauf von Pferdefleisch, das die Stadt von
der Militärverwaltung bezieht, soll in Zukunft nicht mehr im
städtischen Schlachthause, sondern in der Markthalle vor-
genommen werden. Diese Aenderung ist zu begrüßen, weil die
Hausfrauen dadurch viel Zeit sparen. Die Verkäufe werden
jedesmal in den Zeitungen bekanntgegeben.

3. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1917

Die Zentralküche für Solingens Volksküchen nimmt ihre Tätigkeit auf

   Solingen. Aus der Zentralküche. Heute wird
zum erstenmal in der neuen Zentral-Volksküche im Schlacht-
Hause gekocht. Es werden 3500 Portionen hergestellt, die in
sechs Abgabestellen in den verschiedenen Stadtteilen
ausgegeben werden. Bei dieser Gelegenheit soll ausgeprobt
werden, ob die vorgesehenen Einrichtungen für den Transport
der Speisen klappen. Am nächsten Montag soll das Kochen
in größerem Maßstabe beginnen. Dann sollen soviel Portionen
hergestellt werden, wie die Küche liefern kann. Die Anmel-
dungen für den Bezug von Speisen aus der Zentralküche sind
schon jetzt sehr zahlreich eingelaufen. Die Küchenverwaltung
wird alles tun, um sich das Vertrauen des Publikums zu er-
werben und zu erhalten.

12. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. April 1917

Eine Reportage über Solingens gerade fertiggestellte zentrale Volksküche

       Der Solinger Gemeinde-Kochtopf.
   Nein: Kochtöpfe muß man sagen. Denn es sind ihrer
zwei: zwei stämmige, rundbäuchige Burschen, deren weißes Kleid
in einer Reinheit leuchtet, wie kaum bei des Papstes Oberkoch.
Breit und protzig stehen sie da, als ob sie wüßten, daß sie im-
stande sind, in einer zweimaligen täglichen Schicht nicht weniger
als 28 000 Solinger satt zu machen. Aber von nichts ist auch
nichts, und nicht weniger gewaltig sind in ihrem Ausmaße die
Einrichtungen, die den Solinger Gemeinde-Kochtöpfen ihre
schier unergründlichen Bäuche füllen sollen.

Weiterlesen

24. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1917

Glosse über die zu Solingens Fleischversorgung gelieferten mageren „Eifelkühe“

                            Geräusche.
  Ein Erlebnis mit einem düsteren Hintergrunde und moralischen
                         Schlußbetrachtungen.
                    Von Longinus Pilghausen.
   Das war ganz in der Nachbarschaft des Solinger Nord-
bahnhofes. Ich komme selten in diese Gegend. Aber wohin kommt
man heute nicht; wohin kann man heute nicht überall kommen?
Hätte es je einen so phantasiebegabten Solinger gegeben, daß er sich
eingebildet hätte, noch mal beispielsweise in japanische Gefangen-
schaft zu kommen? Daran dachte ich, als ich dort meines Weges zog.
Aber mit dem Denken war es bald vorbei. Ich weiß nicht: es gibt
Leute, die mit lautesten Gedröhn ihren Gedanken nachhängen können.
Das kann ich nicht. Wie? Das sei ein Zeichen, daß meine Gedanken nicht
auf festem Grunde hausten? Na, ich verbiete mir Beleidigungen.

Weiterlesen

10. Februar 1917

bast_10_02_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1917

Die Gestaltung der Solinger Fleischpreise

                 Die Solinger Fleischpreise.
   Von unsern Lesern sind wir wiederholt befragt worden,
weshalb der Preis für Rindfleisch in Solingen stets 20 Pf[enni]g
bis 30 Pf[enni]g teurer ist als in den Nachbargemeinden. Auf An-
frage geht uns dazu von eingeweihter Seite folgende Auf-
klärung zu:

Weiterlesen

2. Dezember 1916

bast_02_12_c1 bast_02_12_c2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1916

Reportage über eine Besichtigung der neuen Gefrieranlage des städtischen Schlachthofes Solingen

                Solingens Fleischtöpfe.               
   Nein, es sind keine Fleischtöpfe, wovon hier die Rede sein
soll, – es ist, richtig gesehen, ein Fleischhaus, das in den
nächsten Wochen vom Keller bis unters Dach mit Fleisch gefüllt
werden und dessen Inhalt in den voraussichtlich mageren
Zeiten dieses Winters sich wieder auf die Zehntausende größerer
und kleinerer Solinger Menschenmägen verteilen soll. Oha,
man langsam! Wir sehen schon, wie die Augen größer werden
und wie die Begehrlichkeit die Zähne zeigt. So ein Gang
durch das Fleischhaus hat auch seine Schattenseiten! Wer die
Herrlichkeiten erschauen durfte, der ist keinesfalls zu beneiden.

Weiterlesen

21. Oktober 1916

BAST_21_10_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1916

Die neue Gefrieranlage im städtischen Schlachthof Solingen ist termingerecht fertiggestellt geworden

    Solingen. Sie ist fertig! – die neue Gefrieranlage
im städtischen Schlachthofe. Was heute während des Krieges
bei solchen Anlagen nicht immer ausgemacht ist, das ist bei ihr
eingetreten: sie ist termingerecht fertig geworden. Zur
Austrocknung der nassen Wände und Decken läuft die Turbo-
Maschinenanlage, so daß wohl in den ersten Tagen des Monats
November das Gefrierhaus belegt werden kann. Dieser Zeit-
punkt ist insofern äußerst passend, weil die Stadt Solingen für
einen längeren Bedarf eine größere Anzahl Rind-
vieh überwiesen bekommen hat, die man nunmehr nicht mehr
bis zur Abschlachtung und zum Verbrauch füttern braucht,
sondern die direkt abgeschlachtet und ins Gefrierhaus gebracht
werden können. Dadurch wird der Stadt nach überschlägiger
Schätzung schon in diesem Jahre bei der ersten Belegung des
Gefrierhauses ein Gewinn von ungefähr 20 000 bis 25 000
Mark gesichert. Es haben auch schon eine Reihe auswärtiger
Interessenten und benachbarter Kreise Anträge auf Einlegung
von Fleisch an die Stadt gerichtet, denen aber unter diesen
Umständen nicht stattgegeben werden konnte.

4. August 1916

BAST_04_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1916

Die umstrittene Anschaffung einer Gefrieranlage für den Schlachthof Solingen wird von den Stadtverprdneten beschlossen. Außerhalb der Tagesordnung wurde über eine Senkung des aktuellen Kartoffelpreises angesichts der Schwemme an Frühkartoffeln diskutiert.

      Bei den Stadtvätern.
   Die Stadtverordnetenversammlung beschäftigte sich gestern
mit der dringend notwendigen Einrichtung einer Gefrier- und
Kühlanlage am Solinger Schlachthofe. Die Sache war anfäng-
lich der scharfen Gegnerschaft der Vertreter der ersten und
zweiten Wählerklasse begegnet. Die Gegner mußten sich aber
schließlich der Tatsache beugen, daß die Anlage für die Lebens-
mittelversorgung durch unsere Stadt dringend notwendig sei.
   In der gestrigen Besprechung bewiesen dies der Ober-
bürgermeister und Polizeiinspektor Kircher. Baurat Schmid-
häußler wies nach, daß sich die Anlage rentieren werde. Die
sozialdemokratische Fraktion stellte die Genossen Schaal, Forkert
und Hammesfahr als Redner für die Vorlage. Herr Beckmann
stellte der Rechnung des Baurates Schmidhäußler seine eigene,
recht pessimistische Berechnung entgegen. Auch Herr Ruppert
äußerte Bedenken finanztechnischer Art. Die anderen Redner
sprachen sich in der langen Debatte für das Projekt aus. Die
Vorlage wurde mit einer an Einstimmigkeit grenzenden Mehr-
heit angenommen.

Weiterlesen

25. Juli 1916

BAST_25_07_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1916

Die von der Stadtverwaltung vorgesehene Einrichtung einer Gefrieranlage auf dem Gelände des städtischen Schlachthofes Solingen zur Verbesserung der Fleischversorgung wird von der Mehrheit der Ausschuss-Mitglieder abgelehnt

         Schlachthoferweiterung abgelehnt.
   Der Solinger Bau-, Finanz- und Schlachthof-Kom-
mission wurde gestern von der Verwaltung eine dringliche Vor-
lage unterbreitet, die die Schaffung einer Gefrieranlage auf
dem Gelände des städtischen Schlachthofes vorsah. Die Anlage
sollte 62 500 Mark kosten und imstande sein, etwa 6000 Zentner
Gefrierfleisch aufzunehmen. Sie sollte außerdem Räume ent-
halten, um Fische, Geflügel, Wild, Eier, Butter usw. längere
Zeit lagern zu können. Die Anlagen sollten noch bis Oktober
fertiggestellt werden, um für den Winter etwas größere Fleisch-
vorräte einlagern zu können.

Weiterlesen