13. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1918

Der Schächter der israelitischen Gemeinde Solingens wegen Mundraub verurteilt

                                 Die verschwundene Leber.
    Der Schächter der hiesigen israelischen Gemeinde Leo W. hat
in verschiedenen Fällen aus Tieren, die er im Schlachthause geschlach-
tet hatte, Leber für seine erkrankte Frau mitgenommen und stand des-
halb unter der Anklage wegen Mundraub. Der Angeklagte behauptete,
von dem städtischen Viehkommissionär Schumacher die Erlaubnis
zur Mitnahme der Leber erhalten zu haben. Sch. als Zeuge ver-
nommen, bestritt er auf das entschiedenste, er hat in einem Falle auf
das wiederholte Drängen des Angeklagten ein Viertelpfund Leber
abgeschnitten und dem W. gegeben. Daraus entnahm W. das Recht,
sich häufiger Leberstücke im Gewicht bis zu 1½ Pfund anzueignen.
Der Angeklagte tat das öffentlich und ließ die Leber sogar noch auf
dem Schlachthofe untersuchen. Der Amtsanwalt beantragte wegen
Mundraub eine Geldstrafe von 50 Mark. Der Verteidiger bean-
tragte Freisprechung. Das Gericht folgte dem Antrage des Amts-
anwalts.

7. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Mai 1917

Die Massenspeisung aus Solingens Zentralküche hat nunmehr den Normalbetrieb aufgenommen

   Solingen. Aus der Zentralküche. Die Zentral-
küche im städtischen Schlachthofe hat heute ihren Betrieb in
normaler Weise aufgenommen. Es wurden 3000 Liter Essen
hergestellt. Der Transport der Speisen ist äußerst praktisch
eingerichtet. In doppelwandigen Kesseln, die 50 Liter fassen
und die fast hermetisch geschlossen sind, so daß der Dampf nicht
entweichen kann, werden sie auf Fuhrwerken den bisherigen
Volksküchen zugeführt, wo dann die Ausgabe der Speisen er-
folgt. Die Abfuhr beginnt vormittags gegen 10 Uhr. Wie wir
erfahren, ist die Beteiligung am Bezuge von Speisen aus der
Zentralküche sehr stark. Die Leistungsfähigkeit der Küche läßt
sich bei ihrer modernen Einrichtung noch um das Vielfache
steigern, so daß noch mehr Anmeldungen erfolgen können. Die
Anmeldung geschieht im Stadthause im Bureau des Stadt-
sekretärs Lüneschloß bis Mittwoch, den 9. Mai, mittags.
Die Verwaltung der Zentralküche wird bis zum nächsten Mon-
tag noch drei weitere Abgabestellen einrichten, und zwar in der
Schützenhalle oder in einem Lokale an der Schwertstraße, am
Stöckerberg und an der Grünewalderstraße. Das Nähere hier-
über wird noch bekanntgemacht.

10. November 1916

bast_10_11_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1916

In Solingen wird die umgehende Einrichtung einer großen Zentralküche im Schlachthof für die Durchführung der Massenspeisung in den Volksküchen beschlossen.

      Massenspeisung in Solingen.
   Die Stadtverwaltung hatte gestern die Finanzkommission
und die Schlachthofkommission in den Schlachthof zu einer
Sitzung berufen, um zur Frage der Massenspeisung
Stellung zu nehmen. Die Kommissionen waren einstimmig der
Ansicht, daß die Stadt unverzüglich die Einrichtungen beschaffen
müsse, um die Speisung eines großen Teiles unserer Bevölke-
rung durchführen zu können. Zu diesem Zwecke soll sofort der
Abbrühraum und etwa die Hälfte der Großviehschlachthalle in
eine Küche großen Stils mit den nötigen Vorratsräumen
umgewandelt werden. Zu den bereits vorhandenen, etwa
1150 Liter fassenden Kesseln sollen noch 10 Kessel á 1000 Liter
Inhalt zur Aufstellung gelangen, so daß bei einmaliger täglicher
Ausnutzung 11 150 Portionen hergestellt werden können. Die
Leistung der Küche läßt sich aber leicht auf das Doppelte er-
höhen, wenn täglich zweimal gekocht wird. Werden die jetzt
bestehenden Volksküchen hinzugenommen, so würden sogar täg-
lich 25 000 Portionen geleistet werden.

Weiterlesen

25. Oktober 1916

BAST_25_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1916

Das Gefrierhaus im Solinger Schlachthof ist mit Fleisch gefüllt

   Solingen. Das Gefrierhaus ist gefüllt. Die
Solinger Stadtverwaltung hat insgesamt 339 Stück fettes
Großvieh erhalten; 279 Stück sind der Stadt überwiesen,
30 Stück stehen auf dem Schlachthofe und 30 Stück kommen
morgen noch. Dazu kommen 776 Stück fette Hammel; 276 Stück
hat die Stadt bisher schon geweidet und 500 Stück erhält sie
jetzt noch. Dieser ganze Viehbestand wird geschlachtet und
wandert ins Gefrierhaus. Damit ist der Raum dieser schätz-
baren Anlage durchaus belegt, so daß die Stadt nicht in der
Lage ist, auswärtige Gesuche um Ueberlassung von Raum
berücksichtigen zu können.

29. Mai 1916

BAST_29_05_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1916

Die Stadt Solingen beginnt mit dem Verkauf ihrer in eigener Regie hergestellten Wurst.

   Solingen. Städtische Wurst. Wie unsere Leser
aus früheren Mitteilungen wissen, hat die Stadt in eigener
Regie erhebliche Mengen Wurst herstellen lassen. Mit dem Ver-
kaufe dieser Wurst wird jetzt begonnen. Die Ware wird an
die Konsumgenossenschaft ,,Solidarität‘‘ und an die Solinger
Metzger abgegeben, von denen sie ans Publikum verkauft wird.
Das Pfund kostet 90 Pfennig. Diese Woche werden auf Ab-
schnitt 2 der Lebensmittelkarte 50 Gramm verabfolgt. Die
Verteilungsstellen können heute Montag die Ware im Kühl-
hause des Schlachthofes in Empfang nehmen.

24. Februar 1916

BAST_24_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Februar 1916

Bei der Sitzung der Solinger Lebensmittelkommission und der Preisprüfungsstelle werden neue Höchstpreise für Fleischwaren sowie neue Verkaufsbestimmungen diskutiert, die Reinigung des Kühlhauses im Schlachthof, mangelhaftes Brot und Schwierigkeiten bei den städtischen Verkaufsstellen für Kartoffeln angesprochen.

Aus der Lebensmittelkommission.
   Diese Kommission hielt gestern gemeinsam mit der Preis-
prüfungsstelle eine Sitzung ab, um zunächst zur Frage der
Höchstpreise für Gemüse Stellung zu nehmen. So
bedauerlich an sich die Preissteigerung einiger Gemüse ist, würde
die Festsetzung von Kleinhandelshöchstpreisen bei unserer Ab-
hängigkeit vom ausländischen Gemüse lediglich zur Folge haben,
daß ein fühlbarer Mangel einträte. Es wurde deshalb von der
Festsetzung von Höchstpreisen abgesehen und
empfohlen, Gemüsekonserven mit zu verwenden.

Weiterlesen