11. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 11. Mai 1918

Einstellung der Leichenüberführung von Kriegsschauplätzen

Vermischtes.
– (Vorläufig keine Leichenüberführungen mehr
von den Kriegsschauplätzen.) Infolge der überaus
starken Inanspruchnahme aller deutschen und österreichisch-
ungarischen Eisenbahnen für militärische und wirtschaft-
liche Zwecke und der zurzeit bestehenden militärischen
Verhältnisse können Leichenüberführung aus den be-
setzten und gesperrten Gebieten sämtlicher Kriegsschau-
plätze vorläufig nicht mehr zugelassen werden. Den
Angehörigen der auf dem Felde der Ehre Gefallenen
wird nochmals empfohlen, die Heimbeförderung ihrer
Weiterlesen

30. November 1914

BAST_30_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1914

In einem „Kriegerbrief“ wird detailliert über die Ereignisse auf den Schlachtfelder im Norden Frankreichs und von den Gefallen und Verletzten, unter denen nun auch zahlreiche Solinger sind, berichtet.

      Aus dem Departement Pas-de-Calais schreibt ein Unter-
offizier an einen Solinger Genossen. (Der Brief ist im
Oktober geschrieben):
   …Nun mit der Bahn 18 Stunden gefahren, dazu zwei Tages-
märsche! Ich bin müde und matt. Wir liegen ungefähr 14 Kilo-
meter vorm Feinde, jede Minute kann unser 7. Korps zum Sturm
gegen Engländer vorgehen. Wenn Du dies einmal sehen würdest!
Mindestens 3 Kavalleriedivisionen liegen hier im Walde rechts von
uns, bereit, eine Attacke zu unternehmen. Unsere Geschütze brummen
die ganze Nacht, — da meint man, es zögen schwere Gewitter über
uns. Der Himmel ist hell erleuchtet, dort brennt ein Dorf, hier einige
Dutzend Strohdiemen. Und durch dieses Chaos wird unter dem
Schutze der Dunkelheit unsere . . . Infanteriebrigade in die Schützen-
linie geführt. Kein Mann lacht oder spricht laut. Nur ein Gedanke
und dieser ist, ob wir wohl die Nacht oder den folgenden Tag über-
leben. . . Also, lieber Kollege, schrecklich! Jetzt kommen wir näher,
Sanitäter müssen einige hundert Meter zurückbleiben. Sanitätswagen,
Pferde vom Stab, – alles in Deckung, Tragbahren herunter, fertig
zum Verwundetenholen. Da, auf einmal geht das Infanteriefeuer
los. Granaten schlagen ein, vor und hinter den Schützen. Da konnte
man rasend werden. Aber sicher hat der Führer die Kompagnie in
der Hand, nicht den Tod fürchtend! (Die Offiziere im Regiment sind
zu 38 tot und zu 27 verwundet!) Auf einmal heißt es: „Voran, drauf
gegangen!“ Lieber Freund! Unsere Leute gehen wie die Wilden vor,
ja, die Bayern haben jetzt vorige Tage den Engländern ganz böse mit-
gespielt! Vorgestern haben wir 4500 Gefangene gemacht. Dann
wurden 6000 französische Reserveleute bei Ludó beim Einkleiden über-
rascht. Dazu soll Kavallerie 2000 Turkos in einer Zeche überfallen
haben (selbige sollten uns nach unserem Durchmarsch in den Rücken
fallen). Auf dieser Zeche mußten fast alle Zechenaufzüge durch
bayerische Fußartillerie in den Grund gebohrt werden. Du kannst
Dir die Bilder gar nicht vorstellen, die die Schlachtfelder bieten:
Dörfer gleichen Schuttabladestellen. Natürlich haben wir durch das
fortwährende Angreifen schwere Verluste. Es gibt Stellen, wo die
Toten schon 3 Wochen liegen, weil man sich nicht dranwagen kann
wegen des Artilleriefeuers. Weiterlesen

26. November 1914

BAST_26_11_1914_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1914

Ein Solinger Soldat berichtet von seinen Erlebnissen an der Westfront. Er stellt mitfühlend die fatalen Folgen der Kriegsführung für die französische Zivilbevölkerung dar und bekräftigt die gemeinsame Hoffnung auf ein rasches Kriegsende.

 Ein „in Unterständen vor Cerny“  liegender Solinger
Reservemann sagt:
   …. Wir haben hier jede Nacht Gefechte. Bei Tage haben wir
ziemlich Ruhe. Das heißt, was die Schießerei anbelangt. Jetzt fängt
hier wieder nasse, regnerische Witterung an. Nun, vielleicht wird der
Regen wieder unser Verbündeter, denn als im September die
schlimmen Regentage waren, sind die Franzosen oft kompagnieweise
mit aufgehobenen Händen gekommen und haben sich uns ergeben.
Wir nützen die Regentage aus zum festen Draufgehen. Aber wie
sehen wir auch manchmal aus! Wenn wir uns eingraben, so stoßen
wir schon bei einem halben Meter Tiefe auf Kalkstein. Wenn es
dann regnet, sehen wir gerade aus, als ob wir alle in eine Kalkgrube
gefallen wären. Auch eiterten uns die erste Zeit die Hände von dem
Kalkstaub. Jetzt geht es wieder. Habe jetzt aber Blutgeschwüre, so-
genannte Furunkeln, gehabt und habe auch jetzt noch eins auf dem
Hals, so daß ich ein ganz steifes Genick habe. Das kommt davon,
daß man sich wochenlang nicht waschen kann. Sonst bin ich aber
wohlauf und gut zuwege. Weiterlesen

25. November 1914

BAST_25_11_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1914

Ein Walder Sanitäter, der bislang noch keine direkten Fronterfahrungen hatte, erlebt einen Tag an der Front vor Verdun und ist von der Heftigkeit der Artillerie stark beeindruckt.

   Ein in Frankreich stehender Sanitäter schreibt in einem
Briefe an seine in Wald wohnende Schwester unter anderem:
   …. Ich war über einen Tag von …. fort. Dieser Tag
und die folgende Nacht werden mir in meinem Leben nicht aus dem
Gedächtnis schwinden. Ich war nämlich direkt auf dem Schlacht-
felde zwischen den kämpfenden Truppen. Dies ist sonst für uns
Sanitäter verboten. Weiterlesen