3. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Veterinärwesen“ 1910-1934, B 80, Bl. 29

Clemens Grommes teilt dem Sieglarer Bürgermeisteramt das Ergebnis der Fleischbeschau bei einem Jungrind mit. Bürgermeister Johann Lindlau leitet dies
an die Polizei weiter.

                                                            Müllekoven den 3. 10. 18
                                                                [Eingangsstempel]

Betriff Schlachtvieh und
Fleischbeschau an einem Nothgeschlach-
teten Jungrind[…]

No. I 3841 [Sieglar] 7. X. 18.
I. Polizeibüro zur Kenntnis.
II. Z. d. A.      d. [Bürgermeister]
[Lindlau]

Abtlg. VI Kenntnis gen.
[…] 8/10.18.

An
das Bürgermeisteramt
in
Sieglar

[25 – 8]

Gestern habe ich die Schlachtvieh[-]
beschau, an einem schwarz weißen 3 ½ [Monate]
alten Jungrinde vorgenommen.
Daßelbe war seid einigen Tagen krank
hatte aufgetriebenen Leib, stöhnte und
Krampfanfälle, so das ich Darmenzün-
dung vermuthete folge deßen das
Schlachten veranlaßt.
Die Fleischbeschau ergab, das Darm
und Bauchfell stark entzünd[et] und
sich schon jaugige, stinkende Flüß-
igkeit in der Bauchhöhle angesam-
melt hat, so das ich jaugige Blut-
vergiftung an nehmen mußte und
das Fleisch beanstanden und ver-
nichtet werden mußte.

Cl.[emens] Grommes

14. September 1916

1916-09-14

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. September 1916

Das Rheinische Volksblatt klärt über das außer Kraft setzendes Hausschlachtverbots auf

Hilden, 14. Sept Das Schwein in der
Pension. Das Hausschlachtverbot, das seinerzeit
aus technischen Gründen erlassen wurde, hat vielfach zu
Beunruhigungen unter den Tierhaltern geführt, die noch
immer nicht ganz verschwunden sind. Im vollen Um-
fang war jenes Verbot nur ganz kurze Zeit in Kraft.
Es kann auf das bestimmteste versichert werden, daß
ein Hausschlachtverbot nicht wieder erlassen wird.
Anderseits ist es selbstverständlich, daß ein bestimmter
Teil des bei der Hausschlachtung sich ergebenden Fleisch-
ertrags dem betreffenden Tierbesitzer auf die ihm durch
die Reichsfleischkarte zustehende Fleischbezugsmenge an-
gerechnet werden muß. Ein anderes Verfahren würde
zu ungemein großen und sehr ungerechten Verteilungs-
unterschieden in der Bevölkerung führen. Jedoch ist die
anzurechnende Menge so gewählt, daß der Tierhalter
noch immer aus der Aufzucht und Fütterung einen bedeut-
samen Vorteil gegenüber denjenigen hat, die sich ein

Weiterlesen

13. August 1916

19160813_Schlächterei_394

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. August 1916

Zur Versorgung der kriegswichtigen Arbeiter wird eine hauseigene Schlachterei in den Troisdorfer Mannstaedt-Werken betrieben.

    Troisdorf. Die Mannstaedt-Werke
richteten zur Versorgung ihrer Angestellten
und Arbeiter mit Fleisch, Fleischwaren und
Fett eine eigene Schlächterei verbunden mit
Kühlanlage und Eisfabrik ein.

14. Mai 1915

1915 05 14-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. Mai 1915

Einrichtung einer Tiertötungsstelle in Hilden

Der hiesige Tierschutzverein hat ein
Tiertötungsstelle
eingerichtet und dieselbe dem Stadtförster Herrn Rathner, Forsthaus Eickert, übertragen. Dieser ist bereit, Hunde und Katzen die ihm zur Tötung überwiesen werden, gegen geringe Vergütung zu erschießen.