29. September 1914

1914 09 29

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. September 1914

Dr. Gustav von Beckerath war Landrat des Landkreises Düsseldorf von 1905 bis 1926. Er stammte aus Simmern. Was der Schreiber des Leserbrief mit der Anspielung auf Moritz Spiegelberg, die zwielichtige Figur aus Schillers Drama „Die Räuber“, gemeint hat, bleibt unklar.

Eingesandt.

Für die an dieser Stelle gebrachten Ausführungen übernimmt die Redaktion nur die preßgesetzliche Verantwortung.
Hilden, 28. September
Das „Rheinisches Volksblatt“ brachte am vergangenen Sonnabend unter „Hilden“ eine kritische Beleuchtung über zwei hiesige, angeblich „unterstützungsbedürftige Frauen“, die ihren auf den Schlachtfeldern befindlichen Männern nachgefahren sein sollten. Wohl keiner der gesamten Leser, außer dem Schreiber, wird darin etwas finden, selbst, wenn eine Frau Unterstützung bekommt, daß diese ihren Mann besucht. Auch braucht selbige wohl nicht auszuposaunen ob sie wohlberechtigte, allseitig von der ganzen Gemeinde anerkannte Gründe hat, die einen Besuch, bei noch so weiter Reise, rechtfertigen. Dazu spöttelt der Schreiber über die von den Frauen mitgenommenen Liebesgaben, ein Wort, welches ein Aufruf unseres allverehrten Herrn Landrats von Beckerath als eines der schönsten deutschen Bezeichnungen für die Gaben angibt. Eine Kritik wäre wohl am Platze gewesen, wenn der Schreiber hätte berichten können, daß die Frauen mit leeren Händen bei ihren im Felde weilenden Männern angekommen wären. Der gute Freund will doch damit die Liebesgaben nicht lächerlich machen. Es gibt auch „unterstützungsbedürftige Familien“, die auch noch etwas für Liebesgaben übrig haben, und dies ist doch wohl doppelt anzuerkennen. Der Schreiber dieses kennt weder den Verfasser des in Frage kommenden Artikels, noch die Frauen, denen er gelten soll. Jedenfalls kann jeder Leser erkennen, was der Mann ist und was er will, und jeder wird sich sagen müssen „Spiegelberg, ick kenne dir“.
F. Br.

15. September 1914

1914 09 15-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. September 1914

„Schlachtenbummler“ ganz wörtlich:
Frauen aus der Umgebung sollen versucht haben, ganz nah an die Front zu kommen, um ihre Männer zu besuchen.

Hilden, 15. Sept. Wie von Verwundeten und Sanitätsmannschaften mitgeteilt wird, ist es bei den letzten Gefechten jenseits der Grenze wiederholt vorgekommen, daß sich Frauen aus Solingen, Remscheid und auch aus Hilden bis dicht an die Gefechtsgrenze heranwagten, um ihre Männer, die sie mit im Kampfe vermuteten, zu besuchen, und um sie eventuell als Verwundete herauszuholen. Für die Mutigen war ihr Vorgehen ein nutzloses Beginnen. Die Feldgendarmen ließen sie nicht so weit kommen. Außerdem ist es in den allerseltensten Fällen möglich, einen Soldaten aufzusuchen, da die Truppenbewegungen so schnell vorangehen, daß ein Folgen für Zivilpersonen unmöglich ist. Eine dieser Frauen wurde vor einigen Tagen auf Veranlassung eines höheren Offiziers eingesperrt, und eine andere wurde nach tagelangem Umherirren selbst hilflos aufgegriffen, so daß sich die Sanitätsmannschaften auch noch mit diesem weiblichen Schlachtenbummler befassen mußten.