24. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Spich-Linder Bruchgenossenschaft“ 1914-1919, B 412

Der Vorstand des Meliorationsbauamtes teilt dem Bürgermeister von Wahn mit, dass der Kanal zum Rhein in nächster Zeit nicht gebaut wird. Das Wasser aus dem Bruch in Spich und Lind soll nun unterirdisch abgeleitet werden, um Felder für die Landwirtschaft und Arbeitsplätze zu schaffen.

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Spich-Linder Bruchgenossenschaft“ 1914-1919, B 412

Das Königliche Meliorationsbauamt teilt dem Wahner Bürgermeister mit, dass die Planungen wegen eines gemeinsamen Kanals noch nicht abgeschlossen sind. Eine Benutzung des Kanals des Wahner Schießplatzes wäre noch nicht auszuschließen.

4. Oktober 1918

Alle Scans zum Schreiben

Stadtarchiv Troisdorf, „Spich-Linder Bruchgenossenschaft“ 1914-1919, B 412

Das Militärbauamt informiert das Bürgermeisteramt Wahn ausführlich über die Be-schlüsse und Überlegungen in Bezug auf einen gemeinsamen Abwasserkanal der Dynamitfabrik, des Wahner Schießplatzes, der Gemeinde und des Linder-Bruchs.

1. Oktober 1918

 

Auszüge aus Vorträgen über Brennzünder-Meßplanschießen der Artillerie-Meßschule Wahn, Exemplar von Leutnant Felix Poensgen

Auszüge aus Vorträgen über Brennzünder-Meßplanschießen der Artillerie-Meßschule Wahn, Exemplar von Leutnant Felix Poensgen

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/6: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 6. Band, Teil 10, S. 1-9.

Der Erste Weltkrieg war durch eine bisher ungekannte Beschleunigung der Kriegstechnik gekennzeichnet. Kaum eine Waffengattung des Deutschen Heeres wurde dadurch stärker beeinflusst als die Artillerie. Sie begann den Krieg gelegentlich noch im Galopp in offenen Feuerstellungen auffahrend. Allenfalls gingen die Geschütze hinter einer flachen Erhöhung in Stellung und wurden von einer wenige hundert Meter abgesetzten Beobachtungsstelle mit Blick auf den Feind geleitet. In einer solchen Stellung wurde 1914 der Bruder des Autors dieser Erinnerungen getötet.

Von diesen primitiven Verfahren war 1918 nur noch wenig übrig geblieben. Häufiger als nicht schoss die Artillerie im Rahmen orchestrierter Feuerpläne in Sperrfeuerräume, oder auf Ziele, die nur noch auf Karten vorgegeben waren. Ziele wurden durch Licht- und Schallmessverfahren ermittelt, oder von Flugzeugen aus aufgeklärt. Um diese anonymisierten und industrialisierten Tötungsverfahren den ausführenden Soldaten zu vermitteln, wurde auf dem Truppenübungsplatz Wahn bei Porz die Artillerie-Meßschule Wahn geschaffen. An einem Lehrgang dieser Schule nahm Felix Poensgen Anfang Oktober 1918 teil.

Seiten 1 bis 9 der Kriegserinnerungen von Felix Poensgen als PDF

Auszüge aus Vorträgen über Bz.-Meßplanschießen (Höhenmeßverfahren gegen Erdziele und Fesselballone nach Leutnant d. Res. Schwab (Lehrer an der Königl. Pr. Artillerie-Meßschule Wahn) als PDF

1. bis 15. Oktober

Kursus in Wahn!

Am 28. September war ich von der 1. Inf. Div. auf Befehl der Heeresgruppe Dieffenbach zum 22. Lehrgang für Artillerie-Nachrichten-Offiziere auf dem Schießplatz Wahn abkommandiert worden und trat am 1. Oktober vormittags nach erfolgter Meldung meinen Kursus an.

Die Artillerie-Meßschule auf dem Gelände des Schießplatzes Wahn war eine Schöpfung des Krieges. In ihr wurden Mannschaften und Offiziere ausgebildet für die verschiedenartigen Front-Meßtrupps, zu solchen zusammengestellt und ausgerüstet. hierzu war theoretische und praktische Ausbildung nötig. Die Schule war daher mit allem hierfür erforderlichen, sogar 6 Lehrbatterien, versehen.

Weiterlesen

3. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. Juli 1918. 

Der Schießplatz Wahn wird von Unbefugten betreten, was relativ gefährlich ist.

    –  Unvorsichtiges Betreten des Schießplatzes
Wahn. In letzter Zeit ist wiederholt beobachtet
worden, daß Zivilpersonen, anscheinend Ar-
beiter aus den umliegenden Fabriken – Pul-
verfabrik Troisdorf, Dynamitfabrik Wahn usw.
– trotz der Sperrzeichen den Platz entweder zu
Rad oder zu Fuß überschritten haben. Ein sol-
ches Verfahren ist aber mit größter Lebensge-
fahr verbunden. Solange der Korb auf dem
Wasserturm und die schwarzen Flaggen auf
Telegraph und Beobachtungsturm in der Hardt
hochgezogen und die Sperrbäume an den öffent-
lichen Wegen geschlossen sind, darf der Platz
aus Sicherheitsgründen auf keinen Fall betre-
ten werden. Daß während dieser Zeit auf
dem Platz ein Verkehr der Artillerie statt-
finden kann, gibt den Zivilpersonen keine Ver-
anlassung, den Platz gleichfalls zu betreten,
denn erstere handeln nach bestimmten Befehl.
Zur Vermeidung etwaiger Unglücksfälle, für
die der Reichsmilitärfiskus unter den obwalten-
den Verhältnissen keinerlei Haftpflicht über-
nimmt, wird die Zivilbevölkerung vor dem Be-
treten des Schießplatzes bei erfolgter Absper-
rung eindringlichst gewarnt. Bei gesperrtem
Platz ist nur ein Verkehr außerhalb der Platz-
grenzen an diesem entlang möglich.

16. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Januar 1918

Bekanntmachung zu Schießübungen auf dem Platz Wahn.

                    Bekanntmachung
Während des Kriegszustandes finden auf
dem Fußartillerie Schießplatz Wahn täglich –
unter Umständen auch Sonntags – vor- und
nachmittags Scharfschießen und sonstige Übun-
gen mit scharfer Munition statt, wozu aus Si-
cherheitsgründen die über den Platz führenden
öffentlichen Wege gesperrt werden. Die täg-
lichen Schießzeiten können nicht im Voraus an-
gegeben werden. Bei geschlossenen Sperrbäu-
men, hochgezogenen schwarzen Schießflaggen
oder Körben sowie der Kugel auf allseitig sicht-
baren Wasserturm ist ein Betreten des Platzes
mit Lebensgefahr verbunden und verboten.
Weiterlesen

16. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. Januar 1918

Bekanntmachung für Fliegerbombenfunde.

                     Bekanntmachung.
Die Bewohner der umliegenden Ortschaften
werden ersucht bei Abwurf von Fliegerbomben
durch feindliche Flieger, soweit Gelände außer-
halb des Fußartillerie Schießplatzes Wahn in
Betracht kommt, die Sprengstücke und Zünder-
teile zu sammeln und baldigst unter Angabe
des Fundortes und der Zeit des Fundes der
Kommandantur des Fußartillerie-Schießplatzes
Wahn abzuliefern.
Blindgegangene Fliegerbomben sind wegen
der damit verbundenen Lebensgefahr nicht zu
berühren, sondern am Fundort zu belassen.
Von dem Funde ist umgehend die genannte
Kommandantur in Kenntnis zu setzen, welche
das Weitere veranlassen wird.
Siegburg, den 10. Januar 1918.
Der Landrat.

19. Februar 1915

Stadtarchiv Troisdorf, „Postwesen“ 1915-1930, B 40, Bl. 127-129

Das Gefangenenlager Wahn meldet der Bürgermeisterei Sieglar, dass fünf französische Kriegsgefangene geflohen sind. Es folgt eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Geflüchteten.

[linke Seite]
Aufgenommen den 19.2 1915
um 7 Uhr 30 Min.[uten] vorm.[ittags] nachm.[ittags]
von Sieglar
durch Amt

[rechte Seite]
Eing.[egangen] 19/2
Nachm.[ittags] 7,40 Uhr

Bürgermeister Amt
Sieglar

Telegraphie des Deutschen Reichs.
Amt Sieglar Leitung Nr. 1800 […]

Telegramm aus Wahn Schiessplatz 127 W. den 19. /2 um 2 Uhr 45 Min[uten] vorm.[ittags] nachm.[ittags]

Aus Gefangenenlager Wahn sind in der Nacht
vom 18 / 19 Fünf französische Kriegsgefangene
entwichen erstens Caron Jean Corporal
27 Jahre alt Größe 1,73 m Haare schwarz braun
Augen braun Schnurbart braun Kleidung
französische Uniform. Zweitens Durantau
Rene 23 Jahre alt 1,71 m groß schlank Haare
schwarz Augen braun schwarzer Vollbart spricht
etwas deutsch Kleidung französische Uniform

drittens Devenne Raul Korporal 25 Jahre
alt 1,59 m groß Haare braun Augen blau
Schnurbart braun Kleidung französische
Uniform. Viertens Reels Adolf Korporal
Autoführer 27 Jahre alt Größe 1,71 m Haare
blond Augen grünlich Kleidung französische
Uniform. Fünftens Dore Michel Sergeant
1,69 m groß kräftig Haare dunkelblond Augen
grau kleiner blonder Schnurbart spricht etwas

deutsch Kleidung braune Lederjoppe
Beim Aufgreifen ist Lager Kommandantur
Wahn sofort zu benachrichtigen
Lager Kommandantur