10. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917

Das Ergebnis des erfolgreichen Streiks der Solinger Straßenbahner

Die Lohnbewegung der Straßenbahner
ist am Samstagabend zum Abschlusse gelangt. Die Angestellten
haben dem Angebot der Direktion zugestimmt. Die Löhne sind
für die Führer um 2,20 Mark, für die Führerinnen
um 1,50 Mark und für die Schaffnerinnen um 1,30
Mark für den Tag aufgebessert worden. Es beträgt jetzt der
Anfangslohn für die Führer 7,50 Mark, für die
Führerinnen 6,50 Mark und für die Schaffne-
rinnen 5 Mark. Männliche Schaffner kommen augenblick-
lich keine in Betracht. Die Streckenarbeiterinnen
sind den Führerinnen im Lohn gleichgestellt.
Die bis jetzt gewährte monatliche Teuerungszulage ist in den
oben ausgeführten Zulagen mit einbegriffen. – Im allgemeinen
sind die Löhne nun den Nachbarstädten gleichgestellt, wo die
Angestellten der betreffenden Bahnen durch Hilfe des Deutschen
Transportarbeiter-Verbandes schon seit längerer Zeit im Genuß
dieser erhöhten Lohnsätze sind. Die hiesigen Angestellten der
Straßenbahn waren für die Organisation nicht zu gewinnen.
Sie haben dadurch viele Monate beträchtlichen Schaden gehabt.
Jedoch sind sie heute zu der Ueberzeugung gelangt, daß sie,
wenn sie ihre Interessen für die Zukunft gewahrt wissen wollen,
sich auch der Organisation anschließen müssen. Die Mehrzahl
der Angestellten hat sich der Organisation, dem Deutschen
Transportarbeiter-Verband, angeschlossen, und es ist sichere
Aussicht vorhanden, daß die noch fehlenden Angestellten sich
ebenfalls noch anschließen werden. So hat denn die Not der
Zeit dazu verholfen, was jahrelange Agitation nicht vermocht
hat: die Straßenbahner haben sich in der Organisation zu-
sammengefunden. Werden die Einigkeit und Geschlossenheit
innerhalb der Organisation so gewahrt, wie am vergangenen
Freitag, so werden niemals wieder so traurige Lohnverhältnisse
bei der elektrischen Bahn eintreten, wie sie bis zur vorigen
Wochen bestanden haben. Für die Straßenbahner kann nur
noch die Parole lauten: Hinein in den Deutschen Transport-
arbeiter-Verband!

12. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917

Ein weiterer tödlicher Arbeitsunfall einer Schaffnerin bei den Solinger Straßenbahnen

   Solingen. Bei der Arbeit tödlich verunglückt
ist gestern die Schaffnerin Bröker. In der Wagen-
halle wollte sie auf einen in Fahrt befindlichen Wagen springen.
Dabei geriet sie beim Ausfahren des Wagens aus der Halle
zwischen den Wagen und das Ausfahrttor, so daß sie schwere
innere Verletzungen davontrug, denen sie im Krankenhause
nach zwei Stunden erlag. Dies ist nun schon das zweite Opfer,
das unsere Straßenbahn in kurzer Zeit aus den Reihen ihrer
weiblichen Angestellten gefordert hat.

15. November 1916

bast_15_11_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1916

Die Solinger Straßenbahnverwaltung beginnt aufgrund des kriegsbedingten Männermangels auch Frauen zu Zugführerinnen auszubilden.

   Solingen. Frauen als Wagenführer. Die fort-
währenden Einberufungen bringen es mit sich, daß das männ-
liche Personal auf unseren Straßenbahnen immer knapper
wird. Nunmehr geht die Bahnverwaltung dazu über, Frauen
nicht nur als Schaffnerinnen, sondern auch als Führerinnen
ausbilden zu lassen. Als Schaffnerinnen haben sich die Frauen
recht gut bewährt. Ob dies auch als Wagenführerinnen der
Fall sein wird, bleibt abzuwarten.

3. Juni 1916

BAST_03_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juni 1916

Die starke Auslastung der Solinger Kreisbahn an Sonn- und Feiertagen ist für die „Bergische Arbeiterstimme“ Anlass, für die Schaffnerinnen gleichen Lohn für gleiche Arbeit zu fordern.

              Von der Kreisbahn.
   Der Andrang von Fahrgästen ist besonders Sonntags
erheblich größer, als man in diesen Zeiten erwarten sollte.
An Sonn- und Feiertagen läßt die Verwaltung sämtliche
Wagen fahren, selbst solche, die eigentlich schon längst ins
Eisenbahnmuseum gehörten. Von den Schaffnerinnen sind in
einzelnen Fällen Einnahmen erzielt worden, die einen Rekord
nach oben darstellen. Das Personal muß denn auch, wenn auch
nur ausnahmsweise, des Son[n]ta[g]s eine Doppelschicht leisten
bei der von einer hinreichenden Nachtruhe natürlich keine
Rede sein kann. Wird es nun schon den männlichen Ange-
stellten schwer, diese Arbeit zu leisten, so ist es verständlich,
wenn dieser lange Dienst die Schaffnerinnen an die Grenze
ihrer Leistungsfähigkeit bringt.

Weiterlesen

23. Februar 1916

BAST_23_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1916

Eine Leserin schildert ein überraschendes Erlebnis in der Solinger Straßenbahn: Seit längerer Zeit versieht mal wieder ein männlicher Schaffner seinen Dienst. Damit hatten die Fahrgäste nicht gerechnet.

         Das Wunder.
   Eine Leserin schickt uns dieses hübsche Stimmungs-
bildchen:
   „Jetzt gibt es auch schon Schaffnerinnen bei der Elek-
trischen!“ So hörte man vor nicht gar zu langer Zeit die
Leute reden. Und wenn ein Wagen der Straßenbahn an uns
vorbeirollte, blieben wir wohl stehen, um dies noch nicht da-
gewesene Wunder anzustaunen. Man hörte auch allerlei ab-
fällige Bemerkungen und sah manch mokantes Gesicht, wenn
die Schaffnerinnen an den Haltestellen im höchsten Diskant die
Namen ausriefen. Nach und nach haben aber die Frauen (wie
immer) ihren Platz behauptet, und das freundliche „Wie weit,
bitte?“ klang unserm von den Schaffnern nicht sehr verwöhnten
Gehörgang ganz angenehm.
   Nun sitze ich neulich nichtsahnend in der Elektrischen. Der
Wagen war kaum in Fahrt, als sich eine lebhafte Unruhe, von
der hinteren Plattform ausgehend, der Fahrgäste bemächtigte.
Zuerst konnte ich mir diese Unruhe nicht recht erklären, aber
dann hörte ich es durch den Wagen grollen: „Wie weit fahren
Sie?“ Und das freundliche Lächeln, das man sich für die
ebenso freundliche Schaffnerin zurechtgelegt hatte, verkroch sich
hinter die letzten Partien des Gesichts. Die Köpfe der Mit-
fahrenden beugten sich vor, und die Augen richteten sich auf den
Eingang des Wagens. Aus allen sprach ungläubiges Erstaunen.
Ein alter Mann bewegte langsam den Kopf, wischte an seiner
Brille und spannte eine Hand schirmend über die Augen. Die
ganze Gebärde drückte Mißtrauen gegen seine Augen aus. Eine
kleine dicke Frau uns gegenüber kicherte glucksend. Die runden
dicken Schultern hüpften auf und nieder. Eine ander[e] Frau
kramte am Boden. Die Markttasche war ihr aus der Hand
gefallen, und die Kartoffeln und Zwiebeln kollerten auf dem
Boden herum. Niemand hatte darauf geachtet. Alle sahen mit
einer Art scheuen Interesses den – Schaffner an, der den
Wagen betreten hatte, den männlichen Schaffner!

31. Januar 1916

BAST_31_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1916

Der Deutsche Transportarbeiterverband hat die Lohn- und Arbeitsverhältnisse der Straßenbahnschaffnerinnen bei 70 Straßenbahnbetrieben in Deutschland ermittelt und die Ergebnisse aus gewerkschaftlicher Sicht bewertet.

  Die Straßenbahnschaffnerinnen.
   Zur Ermittlung der Lohn- und Dienstverhältnisse der
Straßenbahnschaffnerinnen hat der Deutsche Transport-
arbeiterverband eine Erhebung veranstaltet, deren Ergebnis
soeben im Verbandsorgan veröffentlicht wird. Die Statistik
erstreckt sich auf 70 Straßenbahnbetriebe, die im Oktober v[origen] J[ahre]s
weibliches Personal in ihren Diensten hatten. Unter diesen
Betrieben befinden sich die namhaftesten und bedeutendsten.
Es sind 26 städtische oder kommunale und 44 privatkapita-
listische Betriebe, die insgesamt 13 054 weibliche Personen,
darunter 2799 Ehefrauen der zum Kriegsbeginn eingezogenen
Straßenbahnbediensteten beschäftigten. Von den insgesamt
beschäftigten weiblichen Personen sind 12 516 Schaffnerinnen,
9 Wagenführerinnen und 1399 sonstige Hilfsarbeiterinnen.
   Die Entlohnung der Schaffnerinnen zeigt sehr große
Unterschiede, die sich nur zum geringsten Teile aus den ört-
lichen Verhältnissen ergeben. Im Durchschnitt bewegen sich
die Stundenvergütungen zwischen 30 und 35 Pf[enni]g. Es kommen
aber auch Stundenlöhne von 25 Pf[enni]g und solche von 47½ Pf[enni]g
vor. In den meisten Fällen ist die Bezahlung eine ganz
ungenügende.

Weiterlesen

7. April 1915

ST_07_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Solinger Tageblatt 7. April 1915

Die ersten positiven Erfahrungen mit Frauen als Ersatz für Schaffner bei der Solinger Straßenbahn

   □ Solingen, 7. April. Die Anstellung von Frauen als
Schaffnerinnen bei der Stadt- und Kreisbahn
hat sich bisher gut bewährt. Es sind gegenwärtig sechs Frauen
bei der Stadtbahn und zwölf Frauen bei der Kreisbahn als
Schaffnerinnen tätig und eine größere Zahl von Frauen befindet
sich noch in der Ausbildung. Wie wir hören, ist die Direktion
der Straßenbahn mit den Frauen recht zufrieden. Sie lassen an
Anstelligkeit und Geschicklichkeit nichts zu wünschen übrig und
tun nicht nur in den Anhängewagen, sondern auch in den
Motorwagen Dienst. Die Befürchtung, daß sie körperlich nicht
imstande seien, den Anforderungen zu genügen, hat sich erfreu-
licherweise nicht bestätigt. Es ist deshalb zu erwarten, daß auch
fernerhin von der Einstellung der Frauen ergiebiger Gebrauch
gemacht wird und daß auch die jetzt wegen Personalmangel nicht
befahrenen Strecken wieder in Betrieb genommen werden.