23. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. November 1917

Italienische Gefangene durchreisen das Sauerland und erkennen frühere Arbeitsstätten wieder.

   Aus dem Sauerlande. Italienische
Kriegsgefangene durchreisen jetzt fast täglich
in Sonderzügen die beiden Hauptbahnen des
Sauerlandes auf der Fahrt in die Gefangenen-
lager. Aus dem Ruhrgebiet verlautet, daß
aus den italienischen Gefangenen schon große
Mengen Arbeiter auf die Berg- und Hütten-
werke verteilt worden seien. Ein Teil dieser
Leute würde damit ohne Zweifel, wenn auch auf
Umwegen, zu den Arbeitsstätten zurückkehren,
von denen sie nach der Kriegserklärung Ita-
liens nur ungern weggegangen waren. Von
einem der Begleitmannschaften wird folgendes
Geschehnis erzählt. Auf der Ruhr-Siegbahn
hielt ein Gefangenenzug in unmittelbarer Nähe
eines Steinbruches. Bei dieser Gelegenheit
machte einer der Gefangenen den deutschen
Soldaten tränenden Auges in gebrochenem
Deutsch darauf aufmerksam, daß er dort (in dem
Steinbruch) vor dem Kriege gearbeitet habe.

19. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1917

Solingens Wochenmarkt nach dem Ende des Ausfuhrverbotes von Gemüse aus dem unteren Kreis Solingen

                 Vom Wochenmarkt.
   Heute war wieder der erste Markt, der nicht unter dem
Einflusse des Ausfuhrverbots von Gemüse stand. Sechs Bauern
aus dem unteren Kreise waren mit ihrem Fuhrwerk erschienen
und hatten wieder Gemüse gebracht. Der Kommissionär des
Großmarktes hatte nur einen Waggon mit Gemüse herein-
bringen können, so daß wir heute ohne die Zufuhren aus dem
unteren Kreise vor einer Katastrophe gestanden hätten. Weitere
Sendungen für unsern Großmarkt sind für heute noch in Aus-
sicht gestellt, doch ist es nicht sicher, ob die Ware noch früh genug
eintrifft. Für den Samstagmarkt haben noch eine ganze Anzahl
von Bauern ihr Erscheinen auf dem Markte zugesagt, darunter
auch einige von Leichlingen. Der Bürgermeister von Leich-
lingen hält, unbekümmert um die Aufhebung durch den Reichs-
kanzler, das Ausfuhrverbot für Obst und Gemüse aufrecht. Die
genannten Bauern aus Leichlingen wollen nun aber mehr dem
Gesetz, als dem Bürgermeister gehorchen, und werden unter
Umständen das Gericht anrufen, um dort festzustellen, was
Rechtens ist.

Weiterlesen

2. September 1916

BAST_02_09_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. September 1916

Ankündigung von zwei Herbstwanderungen der Naturfreunde ins Sauerland und in die Eifel

      Herbstwanderung der Naturfreunde.
   Um allen Natur- und Wanderfreunden noch einmal Ge-
legenheit zu geben, an einer größeren Wanderung teilzunehmen
und dabei den Maler unter den Jahreszeiten, den Herbst, in
seiner Werkstatt bei der Mutter Natur kennen zu lernen,
werden die „Naturfreunde“ außer den gewöhnlichen sonntäg-
lichen Wanderungen noch zwei „Extratouren“ veranstalten.
Beide sind nach Gegenden außerhalb unserer engeren Heimat
gedacht. Die erste dieser Wanderungen geht am 10. September
ins Sauerland. Für diese Wanderung ist die Jahreszeit
und das zu durchwandernde Gebiet so gewählt worden, daß die
Teilnehmer einen Frühherbsttag werden genießen
können, wie ihn fast nur das Sauerland zu bieten vermag. Die

Weiterlesen

18. April 1916

BAST_18_04_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1916

Ankündigung der Osterwanderung der Naturfreunde Solingen

   Solingen. Osterwanderung der Naturfreunde.
Die Solinger „Naturfreunde“ beabsichtigen, an den beiden Oster-
feiertagen eine 2 tägige Wanderung ins Oberbergische und ins
Sauerland zu unternehmen. Es bietet sich damit für alle Natur-
und Wanderfreunde eine schöne Gelegenheit, diesen herrlichen Teil
unserer engeren Heimat kennen zu lernen. Der Ausflug beginnt mit
einer Bahnfahrt bis Wipperfürth. (4.46 Uhr vom Hauptbahnhof.)
Von dort aus geht’s über Tal und Höhen nach Meinerzhagen
als Wanderziel des ersten Tages. In Meinerzhagen hat der Sauer-
ländische Gebirgsverein den Solingern für die kommende Nacht in
entgegenkommender Weise seine Wanderherberge zur Verfügung ge-
stellt. Außerdem ist in mehreren Gasthöfen Unterkunftsgelegenheit.
Am zweiten Tag geht die Wanderung über den Kamm des Ebbe-
gebirges nach dem höchsten Punkt des westlichen Sauerlandes,
der Nordhelle. Dieser Tag bringt die „Naturfreunde“ dann auf die
hohe Homert mit ihrer großartigen Aussicht. Von Brügge aus er-
folgt am Abend die Rückfahrt. Die Kosten betragen an beiden Tagen
für Fahrt und Nachtlogis 2,50 Mark. Alle Genossen, die Luft und
Liebe zur Natur und zum Wandern haben, sind eingeladen, sich mit
ihren Familien zu beteiligen. Wer sein Osterfest frei vom Hasten des
Alltags in freier Natur unter freien Menschen feiern will, der packe
seinen Rucksack mit Proviant und ziehe mit hinaus. Auch ungeübte
Wanderer können sich beteiligen. Ein Blick auf die Karte zeigt, daß
die Wanderung so geplant ist, daß sie für die Teilnehmer kein „Re-
kordlaufen“ wird. Kundige Führer werden sie zu einer Erholung und
schönen Osterfreude gestalten.

22. Mai 1915

BAST_22_05_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1915

Die Arbeiter-Jugend Solingen nimmt ihre regelmäßige Jugendarbeit, die seit Kriegsbeginn geruht hatte, wieder auf.

     Arbeiter-Jugend Solingen!
   An den beiden Pfingsttagen wird, wie bekannt, eine
zweitägige Tour in das herrliche Sauerland
unternommen. Die Teilnehmer treffen sich Punkt 6¼ Uhr am
Südbahnhof. Kosten mit Fahrt 2,20 Mark.
   Am Mittwoch den 26. Mai, abends 8½  Uhr, wird
im Gewerkschaftshause ein Vortrag gehalten. Das Thema
lautet: „Die Erlebnisse eines Handwerksbur-
schen in Italien!“ Referent: H. Weber, Solingen.
   Auf diesen Vortrag, der jetzt ganz besonders aktuell ist,
sei nachdrücklich hingewiesen!
Jugendfreundinnen und – Freunde! Agitiert für unsere
Veranstaltungen, bringt Freunde und Bekannte mit! Alle sind
herzlich willkommen!