28. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1918

Kochen mit selbst gesammeltem Wildgemüse ist ein guter Ersatz in Zeiten der Gemüseknappheit, es scheint aber ungeklärte rechtliche Fragen (Felddiebstahl) zu geben

              Früh- und Wildgemüse
   Der große Gottesgarten der Natur beut heute seine
schönsten Gaben in verschwenderischer Fülle dar. Hast du sie
schon mit aufmerksamen Augen betrachtet, die frischen, zarten
Kräuter an Hecken, Wegen und am Waldesrande? Feigwurz,
Schafgarbe, Sauerampfer, Giersch oder Dreiblatt, Waldmeister
und viele andere? Nimm die besten Blättchen dieser Pflanzen
mit, sie sollen dir eine Frühlings- oder Kräutersuppe liefern.
Verschiedene Wege gibt es, eine wirklich schmackhafte Suppe,
auch zum Sattessen, zu bereiten. Die kleinen Kriegsgemüse-
Kochbücher, die in jeder Buchhandlung, auch in den Filialen
der „Bergischen Arbeiterstimme“, zu haben sind, werden jeder
suchenden Hausfrau den gewünschten Aufschluß geben.

Weiterlesen

13. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Mai 1917 

Wildes Gemüse bzw. Unkräuter können als Nahrungsmittel genutzt werden.  

     –  Wilde Gemüse. An Gemüsen, die
keiner Kultur und Vorbereitung bedürfen,
sondern draußen im Freien in reichlicher
Menge gedeihen, noch ehe das gezüchtete
Gemüse auf dem Markt erscheint, seien Sau-
[e]rampfer und junge Brennesselsprossen je-
dem, der sie noch nicht kennt, zum Versuch
empfohlen. Vom Sauerampfer verwendet
man nur die Blätter, die man von den Stie-
len abstreift, in einer Mehlschwitze dämpft
und mit Salz, Muskatnuß und Pfeffer
würzt. Sie können jedoch auch ähnlich wie
Spinat hergerichtet werden. Wie letzterer
werden auch die jungen Brennesselsprossen
zubereitet. Der Unterschied im Geschmack
ist gegen richtigen Spinat ein so geringer,
daß erst der zehnte ihn überhaupt merkt.
Unsere Hausfrauen, die sich ja inzwischen
an so manchen Ersatz zu gewöhnen gelernt
haben, sollten deshalb die vorstehenden Rat-
schläge nicht in den Wind schlagen, sondern
wenigstens eine Probe anstellen. Wir sind
sicher, daß diese zur Zufriedenheit ausfal-
len wird.

1. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1917

Rezepte für Sauerampfer-Gerichte

                         Sauerampfer.
   Brennesseln, Löwenzahn, Wegwart und Sauerampfer,
diese ersten Frühlingsboten, sind früher niemals von uns be-
sonders beachtet worden. Allenfalls der Sauerampfer. Wurzel,
Kraut und Früchte wurden, da sie viel oralsaures Kali ent-
halten, zu Arzneimitteln, zur Bereitung von Kleesalz ge-
braucht. Das wußten die Chemiker. Die Schuljugend wußte,
daß der Sauerampfer zur Gattung der Polygonazeen gehört,
ein ausdauerndes Kraut ist mit pfeilförmigen Blättern,
langen Scheintrauben und dreikantigen Nüßchen. Wer sich
intensiver mit Botanik befaßte, wußte und weiß auch noch, daß
es deren hundert Arten gibt, daß der Sauerampfer 30 bis 60
Zentimeter hoch werden kann, und daß er fast überall auf dem
Erdboden anzutreffen ist. Daß er aber in erster Linie ein
vortreffliches Küchengewächs ist, das nicht allein zu Gewürz
verarbeitet zu werden braucht, sondern köstliche würzige Ge-
richte gibt, wußten oder wissen die wenigsten. Diese Behaup-
tung stimmt vielleicht nicht ganz. Die Engländer haben den
Sauerampfer schon sehr lange als ausgesprochene Gemüse-
pflanze angebaut.

Weiterlesen