22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Arbeiter boykottierten eine Versammlung der Alldeutschen in Solingen

            Eine verunglückte alldeutsche Aktion.
   Es ist eigentlich eine geradezu bewunderungswürdige
Keckheit von den Herren Alldeutschen, ausgerechnet in Solingen
eine Hurra-Vorstellung zu geben, wo man längst zur Genüge
weiß, daß die Solinger Bevölkerung zu 99 99/100 Prozent von
diesem Schwindel nichts wissen will. Das eine Hundertstel,
das vielleicht, ohne es selbst zu wissen, hinter den Alldeutschen
hertrampelt, ist der Verein christlicher Jungfrauen, von denen
wieder der größere Teil keinen Schatz im Felde hat. Na also,
das Geschäft ging gut. Ein Schmunzeln im Gesicht, erschienen
die Arrangeure: Herr Pfarrer Tetzlaff, Herr Dönhoff in Uni-
form und der Herr Admiral. Eine überfüllte Versammlung,
das hatten sie nicht erwartet. Leider waren die erschienenen
Arbeiter und Arbeiterinnen gut die Hälfte, dann ¼ christliche
Jungfrauen und einige Kaffeetanten, der Rest einige undefi-
nierbare Gestalten aus dem nichtproletarischen Bürgertum.
Einer unserer Genossen verlangte in ruhiger Weise die freie Dis-
kussion. Herr Tetzlaff gab das natürlich nicht zu, ein andermal
würde er sich gerne mit uns unterhalten, aber heute seien so
liebe Gäste da, da ginge es nicht. Wir wissen nicht, ob die
lieben Gäste die christlichen Jungfrauen waren oder Herr
Amiral Kirchhoff und Genossen. Natürlich gab sich die große
Mehrheit der Versammlung mit der Erklärung, ein andermal
zu diskutieren, nicht zufrieden. Das Anstimmen des Sozia.
listenmarsches wurde von hübschen Mädchen- und Alt-Weiber-
stimmen böse gestört. „Deutschland, Deutschland über alles“
behielt einen Augenblick die Oberhand, doch die nun einsetzende
Internationale übertönte die ganze Geschichte zum Leidwesen
der Amateure. Ein Kriegsbeschädigter hielt zwischendurch eine
feurige Ansprache, in der er zum Zusammenschluß in der
U. S. P. D. aufforderte, und die von einer Schwester des
hiesigen Reservelazaretts nach der Versammlung geführten
Soldaten, denen man am Samstag wegen unserer Versamm-
lung keinen Ausgang gewährt hatte, stellten sich ganz impulsiv
auf die Seite, wo die Internationale ertönte. Gleich bei Be-
ginn der Hochrufe auf Liebknecht, Rosa Luxemburg usw. ver-
ließen einigen Heldenjungfrauen und Heldenmütter die ungast-
lichen Räume, während andere, ganz in ihrem Element, zu
keifen begannen. Es war ein Schauspiel für die Götter, die baffen
Gesichter usw. usw. Es war also wieder einmal nichts, aber
auch gar nichts, und als Herr Tetzlaff, nachdem das Unheil
angerichtet, freie Diskussion geben wollte, war es zu spät. Kein
Mensch hatte mehr Lust dazu. Schließlich schob die anwesende
Ueberwachung die „vaterländische Veranstaltung“ gemütlich
aus dem Saal. Ob sie es noch einmal in Solingen versuchen?
Hier ist wirklich kein Boden für solche Dinge.

4. September 1916

BAST_04_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1916

Die erste vierwöchige Ferienkolonie Solinger Kinder in Brilon und Berleburg ist mit einem befriedigenden Ergebnis beendet worden

                                     Heimkehr.
   Am Samstagmorgen hatten sich die 120 Solinger Kinder
auf dem Briloner Marktplatz versammelt, um unter der Leitung
des Rektors Knapp ihren Quartierwirten einige Lieder zum Abschied
zu singen. Herr Rektor Knapp stattete dann den Bürgern und Be-
hörden den besten Dank ab für die genußreichen Tage und die un-
verkennbare gesundheitliche Förderung durch den Aufenthalt in der
gesunden Waldgegend und bei der kräftigen Kost. Um 10 Uhr fuhren
die Kinder an die Möhnetalsperre. Auf diesem großen künstlichen
See wurde in einem Motorboot eine stundenlange Rundfahrt ge-
macht und dann die Fahrt nach Soest fortgesetzt. Hier wurden  die
Kinder in Gruppen geteilt und ihnen von ortskundigen Lehrern die
mittelalterlichen Bauten, die herrlichen Kirchen und die reichen
Kunstschätze der alten Hansestadt gezeigt und erklärt. Dann wurde

Weiterlesen